DE1433534A1 - Verfahren zur Herstellung von legiertem Stahl - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von legiertem StahlInfo
- Publication number
- DE1433534A1 DE1433534A1 DE19621433534 DE1433534A DE1433534A1 DE 1433534 A1 DE1433534 A1 DE 1433534A1 DE 19621433534 DE19621433534 DE 19621433534 DE 1433534 A DE1433534 A DE 1433534A DE 1433534 A1 DE1433534 A1 DE 1433534A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slag
- alloy
- carriers
- phase
- lance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 27
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 18
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 17
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 15
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 229910000519 Ferrosilicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 208000001848 dysentery Diseases 0.000 claims 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- 229910001021 Ferroalloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000005997 Calcium carbide Substances 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002065 alloy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 2
- OSMSIOKMMFKNIL-UHFFFAOYSA-N calcium;silicon Chemical compound [Ca]=[Si] OSMSIOKMMFKNIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 239000010436 fluorite Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- CLZWAWBPWVRRGI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-[2-[2-[2-[bis[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-2-oxoethyl]amino]-5-bromophenoxy]ethoxy]-4-methyl-n-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-2-oxoethyl]anilino]acetate Chemical compound CC1=CC=C(N(CC(=O)OC(C)(C)C)CC(=O)OC(C)(C)C)C(OCCOC=2C(=CC=C(Br)C=2)N(CC(=O)OC(C)(C)C)CC(=O)OC(C)(C)C)=C1 CLZWAWBPWVRRGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000611421 Elia Species 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001085205 Prenanthella exigua Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- -1 manganese silicates Chemical class 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000011863 silicon-based powder Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/005—Manufacture of stainless steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
- C21C2007/0093—Duplex process; Two stage processes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
Description
"Verfahren zur Herstellung von legiertem Stahl"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur betriebs sioheren und wirtschaftlichen Herstellung von legiertem .
Stahl nach dem Saueratoff-Aufblas©verfahren.
Ea sind Aufblaseverfahren bekannt, bei welohen
durch Aufblasen von Sauerstoff auf die Oberfläche von Stahl roheisen oder Thomaeroheisen Stähle hergestellt wurden, deren
Gehalt an Legierungsmetallen bis zu etwa 5 $ betrug·
Beim Verblasen von phosphorreichem Eisen, wie Ekomasroheisen,
gehört es zur bekannten Technik, die Schlacke ein- oder mehrmals zu wechseln» um die Entphosphorung vorzuverlegen
und Stähle mit einem Phosphorgehalt von weniger als 0,030 i>
herzustellen.
Bei der Herstellung von legierten Stählen spielt
ebenfalls der Phosphorgehalt eine wesentliche Holle. Nach den Erkenntnissen, die man im Elektrostahlverfahren und im
Siemens-Martin-Verfahren gewonnen hat, soll zum Zeitpunkt
809809/0467
^s y, 4, S.
zum Schreiben von 26 ,Juli.J 968... an «Verf ahrjm ^..Herstellung ..Λ..,» Bbtt
der Zugabe von Legierungsmetallen der Phoephorgehalt unter
0,020 # liegen, da sonst bei den für di» Edelstählerzeugung
erforderlichen hohen Temperaturen gegen Blasende unvermeidlich eine Bückphosphorixng auf unerwünscht hohe Phosphorwerte
stattfinden würde.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, bei welchem die Voraussetzungen für die betriebssichere
und wirtschaftliche Herstellung von legierten Stählen,
insbesondere Edelstahlen, im Rahmen eines Aufblas©verfahr
ens' geschaffen werden und das es ermöglicht, im Aufblasetiegal
qualitativ gleichwertige Stähle herzustellen wie
im Elektroofen.
Als Ausgangamaterial für die Edelstahlerzeugung
kann jedes Stahlroheisen oder Heißwindkupolofeneisen verwendet
werden. Bevorzugt wählt man ein manganarmes Eisen, wie es beispielsweise ins Heißwindkupolofen mit 0,7 fi Mangan
erseugt werden kann, da sonst für die Herstellung von
Stählen mit einem maximalen Mangangehalt von 0,30 ?ί ein
zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich wäre.
Die Hauptmerkmale des erfindungsgemäßen, Verfahrens
sind die folgendem
Das X^arfahrea wird in zwei Bi&eeis durchgeführt ρ
wotoei in der ©rsten Elias© unter einei? &±aenoxju^
Sölilaoke^ deie ©ins SoMlaoke Mit oin®2?
80980 9/0467
26. Juli 1968 " Verfahr en zur ...Hers ,teilung ...,...'.' Βία«
eität (CaO/SiOo) von mehr als 3, ein Zwischenprodukt mit
einem Phosphor gehalt von weniger als 0,025 1° erzeugt, dann
die Schlacke abgezogen und dem Bad Legiemmgsträger zugesetzt
werden, worauf in der folgenden zweiten Blasphase unter wenig neuer Schlacke (Schlackenbildner etwa 1 bis
4 i») mit einer Basizität von etwa 2 das Frischen fortgesetzt
wird, wobei gegebenenfalls die Schmelze bei Erreiohen
des gewünschten Kohlenstoffgehaltes abgefangen werden
kann.
Zweckmäßig wird die erste Phase anfangs mter
Anwendung normaler Blasenergie (entsprechend einem Lanzenabetand
von etwa 90 bia 140 cm und einem Druck von 6 bis 10 atü) und später ;. c<
.h* etwa wänrend ihrer zweiten
Hälfte, unter Anwendung geringer BIc .ei-orf i© (erispreehend
einem Lanzenabstand von 200 bis 550 era mid «ineia Druck
von 5 bis 8 atü) durchgeführt.
Die zweite Phase kann dann unter Anwendung normaler (entsprechend einem Lanzenabstand von etwa 90 bis
140 ca und einem Druck von 6 bis 10 atü) oder erhöhter Blasenergie durchgeführt werden.
Die Legierung»träger werden, wie erwähnt, vor
der zweiten Blaiphas· «ugefügt, und zwar in Form von Ferrolegierungen
oder hochlegiertem Schrott* wobei der Prozentsatz
der Zugabt an Legierungs trägern bis zu 50 Ji des metallischen
Einsatzes betragen kann. Vor der aweiten Blas-
809803/0467
Zum Schreiben vom J-L· $3M. .]J£§ an "I§£l§^e?L.fEiL.!.§£.§.$ellung <_._..» _. Blatt Ä
phase können dem Bad auch chemische Wärmeträger, wie ]?©rrosilizium
ocL&gl.j, zugesetzt werden^
Im einzelnen kann das Verfahren in folgender Weise durchgeführt werden?
Die Zuschläge in der era ten Blasphase sind größen«· ordnungsmäßig abhängig τοη der.Roheisen-Analyss, werden aber
im Mittel- 3 Ms 5 $> KaIk1 1 bis 3 $ Srz oder Plasmschlacke
und 0,5 "bis 1,0 $ Flußspat betragen. Die Lanze wird auf normale
Blashöhe (90 bis HO ca) eingestellt und der Blasdruck auf 6 bis 10 atu gehalten. In den ersten Sekunden des Bia~
sens bildet sich ein Brennfleok mit hoher Temperatur auf der
Badoberfläche aus, der Kohlenstoff sündet und es entsteht eine grellweiße Flamm® mit rotem Hauch»
Auf der Badoberfläche entsteht zuerst eine ©isenreichö,
Mangansilikate enthaltende Sohlaokej die einen Seil
des Kalkes schnell auflöst. Drei bis sechs Minuten nach Blasbeginn ist das Silizium vollständig verschlackt. Die
dünnflüssige Schlacke beginnt zu schäumen und löst den noch festen Kalk weiter auf. Etwa in der fünften bis siebenten
Blasminute wird die Lanze zur Verzögerung der Kohlenstoffverbrennung weiter zurückgezogen f beispielsweise auf einen
Abstand von 200 bis 350 cm, wobei die Kohlenstoff flamm© zu.-sammenfällt
und die Entkohlungsgesehwinäigkeit stark zurückgeht.
Der Frisehproseß geht ^fetzt im wesentlichen iiur über
80980 9/0 467
Zum SAreiben vom ..26. Juli..„H68. an..." Verf ahr en...zur....ler stellung ^l Blatt ,
die Schlacke vor aioh. Die Schlacke schäumt? die in ihr
noch enthaltenen Eisentröpfchen werden bei dieser Blasweise
oxydiert und der Sisenoxydgehalt vergrößert. Der Phosphorgehalt geht in dieser Phase auf weniger alö 0,025 #
zurück, während der Kohlenstoffgehalt noch frei etwa 1 # unter
der Roheiaen-Analyse liegt. Die Badtemperatur beträgt
1400 bis 1500° 0. Die erste Blasphase wird nach etwa 10
bis 12 Minuten beendet, indem die Sauerstoffzufuhr abge- ä
stellt und die Lanze hochgezogen wird. Das Bad und die schäumende eisenoxydreiehe Schlacke reagieren weiter miteinander.
Durch langsames Kippen des Tiegels wix*d die Schlacke ablaufen gelassen. Das Kochen des Bades und Schäumen
der Schlacke lassen allmählich naoh. Dar Gesamteisenoxydgehalt der Schlacke, der nach Beendigung der ersten
Blaephaee mehr als 30 # beträgt, sinkt während der Liegeperiode
auf 10 bis 15 #.
Gegen Ende der Liegezeit, die etwa 30 Minuten
beträgt, werden de» Bad chemische Wärmeträger, wie Ferrosilizium,
zugesetzt. Dann werden die Legierungsträger zugesetzt,
und zwar in solcher Menge, deß im Fertigstahl der
erwünschte Gehalt an Legierungeelementen erhalten wird. Anstelle
von Ferrolegierungen kann hoo'ilegierter Schrott
chargiert werden, in welchem Fall die Wirtschaftlichkeit durch die Ausnutzung der im Schrott enthaltenen Legierungeelemente
verbessert wird·
809809/CU67
Zum Schreiben vom ...26..0.....JuIi 1J.68. αη ....!!.!.erfahren ... zur.. „Hers teilung.._... .^ Btaff J£
Yor Beginn der zweiten Blasphase werden zur Bildung einer neuen Schlacke dem Bad Schlackenbildner gsugeaetzt.
Wenn9 wie vorher erwähnt, auch Wärmeträger (Ferro-Silizium)
zugesetzt werden, muß dar Kaltesatz auf die zügegeben©
Menge des'Heiesiliziums abgestimmt werden\ die lasizität
der neuen Schlacke (OaO/SiOg) soll etwa, 2 betragene
Fach Zugabe der Legierungsträger und der Sciilakk©nbildn©3?
beginnt di© sweite Blasphase. Di© Schmelze zündet sofort "bei Beginn der Sauerstoffzufuhr* Die sugegefee=
neu Wärmeträger (meist SilisiuM) verbrennen aufgrund ihrer
Sauerstoffaffinität zuerst und erhöhen damit soJilagartig
die Temperatur des flüssigen Badea« ¥@nn ferrolegierungen
als Legierung®träger zugesetst w@rdens erfolgt ihr© Auflösung
im Lauf® der ersten fünf Elasminutenf wenn Sehrott zugefügt
wird, ist die Auflasegesehwindigkeit von der Form
der Stück® abhängig» B©i sehwerstückigem Schrott kann die
Auflösezeit bis gu zwölf Minuten betragen«
Da der Phosphor bereits während der orstea Blasphas©
entfernt wurd© und die notwendige ©adtemp@ratur aurcjb.
die Zugab© von Wärmeträgern gesteuert werden kannf kann ül©
Charge bsi jedem beliebigen Kohlenstoffgehalt dureh Beendi«
gung der S&uerstoffsufufer abgefangea tm^äQUo Die tSchla
meng® sowie ihr© chiMisahs Zueasaa©as@tsui3.s un& dl© &,qö.qs
Blasendteap©^©türen (üfeos· 1680s Q) -reriirsaohea nur @ia©a
809809/0467
zum Schreiben vo„ ....26 · Juli 1268 an »JerfSÜESSl ..«up .Herstellung. ,,,.,.'! Bl«n
geringen Verlust der sauerstoffaktiven Legierungaelemente.
Nickel i'.ad Molybdän verschlacken nicht. Bas Ausbringen von
Ohrom und Mangan liegt zwischen 80 und 90 #.
Nach Blasende können Reduktionsmittel, wie Aluminium-Granalien, Kalziumkarbid, Ferrosilizium- und Kalziumsiliziumpulver
u.dgl., auf die Zweitschlacke aufgegeben werden, wodurch eine Rückreduktion von Legierungselementen
aus der Schlacke ins Bad stattfindet. |
Ebenso können dem Bad nach Blasende Desoxydationsmittel
zugesetzt werden. Auf diese Weise kann die Qualität des Stahles verbessert und genaue Legierungskorrekturen
durchgeführt werden.
Wird best« Stäv>l Qualität mit niedrigstes Schwefelgehalt
gefordert, kann ein. Teil dor Eatlaeke abgezogen,
anschließend Staubkalk zugegeben und dieser iaittels Flußspat
verflüssigt werden* Die Menge der neuen Schlackenbildner
beträgt etwa 0,5 bis 1,5 #. Diese Schlacke wird mit |
(Jae- oder ölbrennem beheizt und durch Zugabe von Reduktionsmitteln,
wie Kalziuakarbid, Kohle, Kalziumsilizium u. dgl., reduzierend gehalten. Im allgemeinen wird damit eine
Schlacke ersielt, die ähnlich der Lichtbogenofen-Feinungseohlaoke
eine starke Xnteohwefelunge- und Desoxydationevirkung
besitzt. Gleichseitig wird das Bad mit den bekannten DeeoxydationaMitteln i» Siegel beruhigt. Dadurch ist
ei möglich, die Schwefelgehalte bis etwa 0,005 $>
zu senken,
809809/0A67
Zum Schreiben vom ...2.6. «TttliJLäjSe. an JÜTerfahr en _aux ...Hers t[ellung o.«.....!!........ BSatt ■ ·
Korrekturzugaben von Legierungaelementen ohne Verlust und
mit großer Genauigkeit durchzuführen sowie eine dem Elektrostahl
gleichwertige Stahlqualität su erreichen.
!fach den Schlackenreduktions vorgängen, der Baddesoxydation
und der Korrekturzugabe von legierungselementen
wird die Schmelze nach Erreichen der notwendigen Gießtemperatur
in eine Pfanne abgestochen und vergossen.
80980 9/04
Claims (1)
- Zum Schreiben vom _2 6.JuJLi 1.9.68 an...«Verfahren zur... Hers teilung ....,.» Blatt ,Gussstahlwerk Witten Aktiengesellschaft, Witten (Ruhr),Auestraße 4ZS ZSi SS « % SS 22, SS SS* SS SfPatentanspruch:Verfahren zum Herstellen von legiertem Stahl mit mshr als 5 cß> Legierungsbestandteilen aus flüssigem Roheisen oder Heißwindkupolofeneisen und festen, vornehmlich aus Schrott bestehenden Legierungsträgern durch Frischen dieses Einsatzes mit Sauerstoff, der auf die Oberfläche der Charge ; aufgeblasen wird, gekennzeichnet durch die Vereinigung zum Teil bekannter Merkmale in der Weise, daß in einer ersten Arbeitsphase ein flüssiger und im wesentlichen unlegierter Einsatz beginnend mit einem Lanzenabstand von 90 bis 14-0 cm und einem Blasdruck von 6 bis 10 atü und in der zweiten Hälfte dieser Phase mit einem {Lanzenabstand von 200 bis 350 cm sowie einem Blasdruck von 3 bis θ atü unter einer eisenoxydreieben Schlacke einer Basizität (CaO/SiOg) von mehr als 3 auf ein Zwischenerzeugnie mit weniger ale 0,025 # Phosphor vorgefriacht wird, naoh Entfernen der Entphosphorungsschlacke die festen Legierungaträger, erforderlichenfalls mit Wäi-meträgern wie Ferrosilizium zusammen, chargiert werden, das Sauerstoffblasen nun in einer zweiten, bis ζην Verflüssigung derUta,, unterlag» «*' · ι «* = *■' ~ ·«" **"** ** 809809/0467Zum Schreiben vom J&s. <iMl.i....i9..6§. an'!l6£Xfe^ ;.,...·.."„ Biott Jtchargierten Feststoffe und Einstellung des im "Fertigstahl angestrebten Kohlenstoffgehaltee reichenden Phase bei einem Lanzenabstand von 90 bis 140 cm und einem Blasdruck von β bis 10 atu unter einer geringen Menge (1 bis 4 $>) neuer Schlacke einer Basiaitäi von etwa 2 fortgesetzt wird, und daß in einem letzten Absshnitt dee Verfahrens die~wsfol@ibende Sohlacke mit Reduktionsmittel behandelt, die öharg© kurss (1/2 bis 3 Minuten) nachgeblaeen, nach der Entfernung der reduzierten Schlack© weitere feste Legierung^träger in der Charge gelöst werden und die Charge schließlich in üblicher Weise gefeint wird.80 980 9/0 46-7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT547462A AT249714B (de) | 1962-07-06 | 1962-07-06 | Verfahren zur Herstellung von legiertem Stahl nach dem Sauerstoff-Aufblaseverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1433534A1 true DE1433534A1 (de) | 1968-11-21 |
Family
ID=3576194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621433534 Pending DE1433534A1 (de) | 1962-07-06 | 1962-11-16 | Verfahren zur Herstellung von legiertem Stahl |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3262772A (de) |
AT (1) | AT249714B (de) |
DE (1) | DE1433534A1 (de) |
LU (1) | LU43915A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3524742A (en) * | 1967-07-05 | 1970-08-18 | Jackson L Williams | Process for refining steel |
NL7102540A (de) * | 1971-02-25 | 1972-08-29 | Koninklijke Hoogovens En Staal | |
DE3601337A1 (de) * | 1986-01-16 | 1987-07-23 | Mannesmann Ag | Verfahren zur herstellung hochlegierter staehle im sauerstoffblaskonverter |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2303064A (en) * | 1939-06-23 | 1942-11-24 | Electro Chimie Metal | Process for simultaneously dephosphorizing and deoxidizing steel |
US2557458A (en) * | 1950-03-31 | 1951-06-19 | United States Steel Corp | Method of fusing alloy additions to a steel bath |
US2815275A (en) * | 1954-11-02 | 1957-12-03 | Brassert Oxygen Technik A G | Method for refining pig iron |
US2853377A (en) * | 1954-11-25 | 1958-09-23 | Stora Kopparbergs Bergslags Ab | Two step refining process in a tiltable rotary furnace |
US2893861A (en) * | 1957-05-10 | 1959-07-07 | Bot Brassert Oxygen Technik A | Method of refining crude iron |
US3004847A (en) * | 1957-12-23 | 1961-10-17 | Bot Brassert Oxygen Technik Ag | Refining of crude iron |
GB858377A (en) * | 1958-02-12 | 1961-01-11 | Arbed | Improvements relating to the manufacture of steel |
-
1962
- 1962-07-06 AT AT547462A patent/AT249714B/de active
- 1962-11-16 DE DE19621433534 patent/DE1433534A1/de active Pending
-
1963
- 1963-06-17 LU LU43915D patent/LU43915A1/xx unknown
- 1963-07-01 US US292127A patent/US3262772A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3262772A (en) | 1966-07-26 |
AT249714B (de) | 1966-10-10 |
LU43915A1 (de) | 1963-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1916945C3 (de) | Anwendung des Mantelgas-Verfahrens zum Frischen von Roheisen zu Stahl | |
DE1583260C2 (de) | ||
EP1747297B1 (de) | Verfahren zur reduktion von cr aus cr-haltigen metallurgischen schlacken | |
DE3423247C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott | |
EP1627085B1 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von metallischen elementen, insbesondere metallischem chrom, aus metalloxidhaltigen schlacken im elektrolichtbogenofen | |
DE1433597B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochlegierten Staehle | |
DE3586970T2 (de) | Verfahren zum herstellen von stahl in einem aufblaskonverter. | |
DE1923596A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Stahlherstellung | |
DE1433534A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von legiertem Stahl | |
DE60001576T2 (de) | Verfahren zur entkohlung und entphosphorung einer metallschmelze | |
DE68915234T2 (de) | Verfahren zum Einschmelzen kalter Stoffe, die Eisen enthalten. | |
EP0086732B1 (de) | Verfahren zum Erhöhen der Kühlstoffsätze beim Herstellen von Stahl durch Sauerstoffaufblasen | |
DE19502302A1 (de) | Mittel zur Entschwefelung von Eisenschmelzen | |
DE3726053C2 (de) | ||
DE1927308B1 (de) | Anwendung der einstufigen Entphosphorung zur Herstellung eines Stahles auf das Sauerstoff-Aufblasverfahren | |
DE878358C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stahles mit niedrigem Stickstoffgehalt in der Thomasbirne | |
AT295568B (de) | Verfahren zur Herstellung chromlegierter Stähle | |
DE334520C (de) | Verfahren der Desoxydation von Flusseisen und Stahl | |
DE2100115C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochchromhaltigen Stahllegierung aus einer mit Sauerstoff gefrischten Schmelze | |
AT413107B (de) | Verfahren zur reduktion von cr aus cr-haltigen metallurgischen schlacken | |
DE1433597C (de) | Verfahren ?ur Herstellung von hoch legierten Stahlen | |
DE2509650C2 (de) | Verfahren zur schmelzmetallurgischen Herstellung von vanadinhaltigen Legierungen | |
DE2149023B2 (de) | Verfahren zum Frischen von phosphorreichem Roheisen | |
DE681710C (de) | Verfahren zur Gewinnung einer hochvanadinhaltigen Schlacke aus vanadinhaltigem Roheisen | |
DE1433416A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von unlegierten und legierten Staehlen mit niedrigen,bei Edelstahl ueblichen Phosphor- und Schwefelgehalten |