DE290632C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE290632C DE290632C DENDAT290632D DE290632DA DE290632C DE 290632 C DE290632 C DE 290632C DE NDAT290632 D DENDAT290632 D DE NDAT290632D DE 290632D A DE290632D A DE 290632DA DE 290632 C DE290632 C DE 290632C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- converter
- percent
- batch
- thomas
- freshened
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 claims 1
- 238000009628 steelmaking Methods 0.000 claims 1
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 description 10
- 229910000499 pig iron Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 239000003923 scrap metal Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/30—Regulating or controlling the blowing
- C21C5/34—Blowing through the bath
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT..
Die Bedeutung des Roheisenerzverfahrens ist begründet in dem hohen Ausbringen infolge
der Reduktion der Eisenoxyde der zum Frischen benötigten Erze. Dieser Gewinn an Eisen wird
fast ausschließlich in der Vorfrischperiode erreicht. Die Fertigperipde erfordert, ganz abgesehen
von dem Brennstoffaufwand, einen großen Erz- und Kalkzuschlag, der in keinem
. Verhältnis steht zu dem nur noch geringen
ίο Prozentsatz der Verunreinigungen des Roheisens.
Auch hat die große Schlackenmenge, deren großer Eisengehalt einen erheblichen Verlust darstellt, nur geringen Wert. Die
Phosphorsäure, die ungefähr 15 bis 20 Prozent des eingesetzten Phosphors des Roheisens entspricht,
kann dem Verfahren nicht gutgebracht werden.
Umgekehrt liegen die Verhältnisse beim Thomasverfahren. Hier ist die Vorfrischperiode,
das Vorblasen, eine unfruchtbare Periode, da die Verbrennung des Kohlenstoffs, der fast
50 Prozent der Verunreinigungen umfaßt, keine nennenswerte Temperaturerhöhung im Gefolge
hat. Fast die ganze Wärmeleistung wird in der zweiten Hälfte des Blasens, insbesondere beim
Nachblasen, aufgebracht. Durch die vorliegende Erfindung sollen die geschilderten Nachteile
zum großen Teil vermieden werden, indem man die genannten Verfahren zusammen arbeiten
läßt, so zwar, daß die Fertigperiode beim Roheisenerzverfahren völlig ausgeschaltet und die
Vorblaseperiode stark eingeschränkt wird.
Ein Zusammenarbeiten von Konverter und Martinofen ist nun bereits vorgeschlagen worden. Indessen ist man zu positiven Ergebnissen noch nicht gelangt, da Bessemer- und Thomasverfahren immer noch in ihrer ursprünglichen Form ausgeführt werden. Einem derartigen Arbeiten stellen sich auch, besonders beim Thomasverfahren, erhebliche Schwierigkeiten entgegen. Im sauren Martinofen vorfrischen, um im basischen Konverter fertig zu frischen, wird man aus bekannten Gründen nicht unternehmen. Frischt man im basischen Martinofen vor, so muß man Kalk zuschlagen. Eine Entphosphorung läßt sich nicht verhindern. Ist dieselbe gering, so ist der Gehalt an Phosphorsäure in der Schlacke gering und diese daher wertlos. Treibt man die Entphosphorung weiter,' so erhält man eine hochphosphorsäurehaltige Schlacke bei gleichzeitig hohem Ausbringen; also einen in jeder Hinsicht günstigen Erfolg. Aber das Metall ist für das Thomasverfahren nicht mehr anwendbar wegen Mangel an hinreichendem Phosphor.
Ein Zusammenarbeiten von Konverter und Martinofen ist nun bereits vorgeschlagen worden. Indessen ist man zu positiven Ergebnissen noch nicht gelangt, da Bessemer- und Thomasverfahren immer noch in ihrer ursprünglichen Form ausgeführt werden. Einem derartigen Arbeiten stellen sich auch, besonders beim Thomasverfahren, erhebliche Schwierigkeiten entgegen. Im sauren Martinofen vorfrischen, um im basischen Konverter fertig zu frischen, wird man aus bekannten Gründen nicht unternehmen. Frischt man im basischen Martinofen vor, so muß man Kalk zuschlagen. Eine Entphosphorung läßt sich nicht verhindern. Ist dieselbe gering, so ist der Gehalt an Phosphorsäure in der Schlacke gering und diese daher wertlos. Treibt man die Entphosphorung weiter,' so erhält man eine hochphosphorsäurehaltige Schlacke bei gleichzeitig hohem Ausbringen; also einen in jeder Hinsicht günstigen Erfolg. Aber das Metall ist für das Thomasverfahren nicht mehr anwendbar wegen Mangel an hinreichendem Phosphor.
Diese. Nachteile werden nun durch das vorliegende Verfahren beseitigt, bei welchem ein
Zusammenarbeiten von Martin- und Thomasbetrieb in der Weise erfolgt, daß ein Teil der
Thomascharge im Martinofen eine Vorbehandlung erfährt, die entweder dazu dient, die Anfangstemperatur
des Konvertereinsatzes zu erhöhen und die Blasezeit zu verringern, oder die es ermöglicht, infolge der erreichten hohen
Temperatur diesen Teil erst gegen Ende der Thomascharge im- Konverter zuzusetzen, um
in kürzester Zeit, in ι bis 2 Minuten, fertig gefrischt
zu werden.
In einigen Ausführungsbeispielen beschrieben, geht das Verfahren in folgender Weise vor sich:
Angenpmmen, es seien für den Tag 1200 t Thornas/foheisen zu verarbeiten. So werden
nach de'ni neuen Verfahren 800 t wie gewöhnlich
in den'Mischer gegossen und 400 t in einem oder mehreren basischen1 Herdöfen vorgefrischt. Be-
-dienen wir uns als Beispiel der Charge Nr. 1465 ; nach dem !löschverfahren, wie sie in Stahl und
Eisen 1910, 1, Seite 10, dargestellt ist, so wäre
die Zusammensetzung des vorgefrischten Metalls 1,46 C, 0,26 P, 0,34 Mn, 0,012 S. Aus den
400 t sind bei 106,3 Prozent Ausbringen 425,2 t * geworden, die nun mit den 8001 immer im
gleichen Verhältnis in irgendeiner Weise gemischt werden. Am einfachsten. wird es wohl
sein, wenn man sie in den Mischer gießt. Zur Weiterbehandlung im Konverter sind also
1225,3 t — 102,1 Prozent der Tageserzeugung
vorhanden, die eine Zusammensetzung von 1,35 P, 2,73 C, 0,76 Mn, 0,23 Si, 0,11 S haben.
Würde man die Hälfte des Roheisens (600 t) vorfrischen, so wäre die Zusammensetzung:
1,03 Prozent P, 2,34 Prozent C,. 0,64 Prozent Mn, 0,18 Prozent Si, ο,ΐο-Prozent S. Imersteren
Falle sind die Verunreinigungen des Roheisens um 20,5 Prozent, im zweiten Falle um 34,5 Prozent
geringer geworden. Der Betrieb beim Mischer ist genau derselbe wie früher. Ebenso
spielt sich die Arbeitsweise in der gleichen Weise ab wie bisher, mit Ausnahme von der Zeit,
die eine Charge in Anspruch nimmt, da sie sich um mindestens Y3 bzw. um die Hälfte erniedrigt,
einerseits infolge der geringeren Menge an Verunreinigungen, andererseits wegen der
wesentlich erhöhten Anfangstemperatur. Die hüttenmännischen Prozesse verlaufen bekanntlieh
um so rascher, je höher die Anfangstemperatur ist; durch den auf 2/3 bis zur Hälfte reduzierten
Kalkzuschlag ist die Schlackenmenge in gleichem Maße geringer geworden, wodurch Arbeit beim Abgießen Und Abtransport erspart
wird. Die Einsätze können höher gehalten werden. Kurz, die Leistungsmöglichkeit eines
Konverters wird bedeutend erhöht. Ein Konverter mit 25 bis 30 t Einsatz vermag in Verbindung
mit Mischer und Vorfrischofen leicht 1100 bis 1200 t Stahl zu erzeugen. Das Ausbringen
aus dem Mischereisen beträgt ungefähr 91,5 bzw. 92,3 Prozent.
Eine andere Art des Zusammenarbeitens von Martinofen und Konverter ist die, daß man das
vorgefrischte Metall nicht in den Mischer gießt, sondern einer aus geringerem Einsatz geblasenen
Thomascharge zusetzt, und zwar am besten in der Nachblaseperiode bei einem Phosphorgehalt
von 0,3 bis 0,4 Prozent. Nach bestehenden Erfahrungen erfordert das Fertigfrischen des vorgefrischten
Metalls auf diese Weise 1 bis 1V2 Minuten
ohne jeglichen Aufwand an Löhnen, Kalk usw. Nur die Arbeit des Fertigmachens und die Arbeit in der Gießhalle ist noch zu
leisten. Diese Art des Arbeitens hat den Vorteil, daß man wesentlich mehr vorgefrischtes
Metall im Konverter verarbeiten kann. Auch kann der Fassungsraum des Konverters viel
mehr ausgenutzt werden. So kann man z. B. 12 t Roheisen bis ungefähr 0,3 Prozent Phosphor
blasen und dann 18 t vorgefrischtes Material = 60 Prozent der Gesamtcharge nachgießen.
.
■ Das vorgefrischte Metall, das man in den Mischer gießt, um die Temperatur des Roheisens
zu erhöhen, muß nicht unbedingt aus Thomasroheisen hergestellt sein. Es kann z. B.
auch aus Zusammenschmelzen von Schrott mit anderem Roheisen gewonnen sein. Grundbedingung
ist jedoch die, daß das Mischereisen so viel Phosphor enthält, wie nötig ist, den Thomasprozeß durchzuführen. In gleicher
Weise ist auch beim Nachgießen von vorgefrischtem Metall zu einer Thomascharge ein
geringer Phosphorgehalt des Metalls unbedingt erforderlich.
Durch das vorbeschriebene Verfahren wird neben wirtschaftlichen Vorteilen auch eine
Verbesserung in der Beschaffenheit des Materials erreicht, besonders infolge der geringeren
Blasezeit.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Basisches Stahlgewinnungsverfahren, bei dem Martinofen und Konverter in der Weise zusammen arbeiten, daß die einen Teile der Charge im Martinofen und die anderen Teile der Charge im Konverter einer oxydierenden' Vorbehandlung unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Thomascharge im Martinofen vorgefrischt und dann entweder von Anfang an mit dem Konvertereisen gemischt und gemeinsam im Konverter verblasen oder erst während oder am Ende des Blasens der Konvertercharge zugesetzt und mit dieser durch weiteres Blasen fertig gefrischt wird.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE290632C true DE290632C (de) |
Family
ID=545578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT290632D Active DE290632C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE290632C (de) |
-
0
- DE DENDAT290632D patent/DE290632C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE290632C (de) | ||
DE3040630C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Stahl im basischen Konverter unter Verwendung von flüssiger Konverterschlacke | |
DE2757444C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Gußeisen | |
DE881797C (de) | Entschwefeln und Desoxydieren einer Eisenschmelze | |
DE1289322B (de) | Vorlegierung zur Behandlung von Eisen- und Stahlschmelzen | |
AT18584B (de) | Verfahren zur Erzeugung von Stahl auf elektrometallurgischem Wege. | |
DE2250165C3 (de) | Nodularisierungszusammensetzung zur Verwendung bei der Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit | |
DE1190015B (de) | Reinigungsstoff fuer Eisen- und Stahlschmelzen | |
DE539685C (de) | Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen mit verhaeltnismaessig hohem Chromgehalt | |
DE158832C (de) | ||
AT149336B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Temperguß. | |
AT70374B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gußeisen im Kupolofen durch Zusammenschmelzen mehrerer Eisensorten von verschiedenem Kohlenstoffgehalt. | |
DE13660C (de) | Verfahren zur Entphosphorung des Eisens beim Bessemerprozesse, bestehend in dem Zusätze von Eisen oder Manganoxyden zur Vermeidung des Nachblasens | |
DE512391C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Grauguss | |
DE31432C (de) | Flammofen zur Erzeugung von Flufseisen | |
DE942329C (de) | Verfahren zur direkten Stahlerzeugung in Konvertern | |
DE899558C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Mangan aus fluessiger Hochofenschlacke | |
AT139417B (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahl. | |
DE432917C (de) | Verfahren zur Erzeugung von kohlenstofffreien oder kohlenstoffarmen Eisenlegierungen, wie Eisenchrom oder rostfreies Eisen | |
DE657665C (de) | Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen mit verhaeltnismaessig hohem Chromgehalt | |
AT100997B (de) | Verfahren zum Reinigen von Chromeisenlegierungen. | |
DE1608633C (de) | Verfahren zur Herstellung einer kor rosionsbestandigen Eisen Chromlegierung | |
DE327291C (de) | Verfahren, kohlenstoff- und siliciumarme Manganlegierungen oder Mangan herzustellen | |
AT148459B (de) | Verfahren zur direkten Erzeugung von Roheisen. | |
DE2149023A1 (de) | Verfahren zum frischen von phosphorreichem roheisen |