DE3621323A1 - Verfahren zur herstellung von stahl in einem lichtbogenofen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von stahl in einem lichtbogenofen

Info

Publication number
DE3621323A1
DE3621323A1 DE19863621323 DE3621323A DE3621323A1 DE 3621323 A1 DE3621323 A1 DE 3621323A1 DE 19863621323 DE19863621323 DE 19863621323 DE 3621323 A DE3621323 A DE 3621323A DE 3621323 A1 DE3621323 A1 DE 3621323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon content
electrode
furnace
slag
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863621323
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ekman
Nils-Ivar Landgren
Hans Dipl Ing Stickler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE3621323A1 publication Critical patent/DE3621323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5229Manufacture of steel in electric furnaces in a direct current [DC] electric arc furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/12Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in electric furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Stahl in einem Lichtbogenofen. Ein solches Verfahren bekannt aus der US-A-39 40 551.
Bei dem bekannten Verfahren wird ein Material, welches Eisenoxyd enthält, beispielsweise Eisenerzkonzentrat, und ein Reduktions- und/oder Feinungsmittel in einen Ofen eingespeist, und zwar zweckmäßigerweise durch ein Einspeiserohr und einen Kanal in der hohlen Elektrode. Dabei findet im Lichtbogen eine Reduktion statt. Als Endprodukt erhält man Roheisen mit einem Kohlenstoffgehalt von etwa 4% C.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der oben genannten Art in der Weise weiterzuentwickeln, daß der Kohlenstoffgehalt des Stahls auf einfache Weise genau gesteuert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welches erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen genannt.
Durch die Erfindung ist es möglich, den gesamten Prozeß bis zum fertigen Stahl durch die Materialzufuhr und das Verhältnis aus Reduktionsmittel und hochreduziertem Material zu steuern. Der Kohlenstoffgehalt wird vorzugsweise auf 0,1 bis 0,4 Gewichtsprozent heruntergebracht. Auf diese Weise wird in einem Gleichstromlichtbogenofen Stahl durch Reduktion und Entkohlung hergestellt. Der Gleichstromlichtbogenofen ist mit mindestens einer Elektrode mit einem durchgehenden hohlen Kanal ausgerüstet, der zur fortlaufenden Einspeisung von feinkörnigem Material dient. Der Fluß des eisenhaltigen Materials in dem Ofen besteht aus einer Kombination oder beliebigen Kombinationen von
a)hochreduziertem feinkörnigem Material aus Drehofenpellets. Es ist natürlich auch möglich, andere Arten eines solchen Materials einzuspeisen, wie beispielsweise pulverförmiges Material.
b)Schrott.
Die Zuführung von Schrott erfolgt zweckmäßigerweise schubweise, vorzugsweise zu Beginn eines Ofenkreislaufes. Das feinkörnige eisenhaltige Material kann duch die hohle Elektrode entweder kontinuierlich während des Ofenkreislaufes oder schubweise eingespeist werden.
Während des Ofenkreislaufes kann das nachgenannte feinkörnige Material kontinuierlich durch die hohle Elektrode eingespeist werden:
a) Schlackenformer (zum Beispiel Kalk)
b)Reduktionsmittel in Gestalt von kohlenstoffhaltigem Material.
Der Ofenkreislauf endet mit dem Abstechen oder Abgießen von Stahl mit dem gewünschten Kohlenstoffgehalt. Diese Stahlqualität ist für eine nachfolgende metallurgische Behandlung in einem Tiegel geeignet. Nach der Entnahme verbleibt zweckmäßigerweise ein Sumpf im Ofen, um den Start des nächsten Kreislaufes zu erleichtern. Dieser Sumpf kann auch geringe Mengen von Schlacke enthalten.
Während des Ofenkreislaufes kann die Temperatur und die Materialzuführung gesteuert werden, um den Prozeß zu optimieren. Kohlenstoffhaltiges Material kann dem Metallbad in effizienter Weise durch die hohle Elektrode zugeführt werden.
Es ist besonders vorteilhaft, den Ofenkreislauf in zwei Stufen zu durchfahren mit zwischenzeitlicher Abführung von Schacke. Die beiden Stufen sind wie folgt gekennzeichnet:
Stufe 1: Der Kohlenstoffgehalt des Stahls ist relativ hoch (etwa 1%). Dieser Kohlenstoffgehalt resultiert sowohl in einer relativ niedrigen Temperatur (etwa 1500 °C) als auch in geringer Basizität (etwa 1,2) der Schlacke. Der hohe Kohlenstoffgehalt führt zu einer effizienten Reduktion.
Stufe 2: Die Zufuhr von Kohle wird reduziert oder vollständig eingestellt. Der Kohlenstoffgehalt des Metallbads wird auf das gewünschte Maß reduziert (etwa 0,25%). Die Temperatur muß daher erhöht werden (etwa 1600 °C), und das gleiche gilt für die Basizität der Schlacke (ungefähr 2).
Bei der oben genannten bekannten Reduktion in einem Gleichstromlichtbogenofen wird normalerweise ein Kohlenstoffgehalt bis herunter zu etwa 2% C, möglicherweise 1,5 bis 1,7%, erreicht. Mit dem Verfahren gemäß der Erfindung ist ein Kohlenstoffgehalt von bis herunter zu 0,25% C und sogar noch niedriger erreichbar.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird die Elektrode zweckmäßigerweise als Kathode und das Metallbad als Anode geschaltet.
Die oben genannten Stufen des Verfahrens können in der Weise durchgeführt werden, daß in der ersten Stufe der Kohlenstoffgehalt bis auf 0,8 bis 1,5% erniedrigt wird (in dem obengenannten Beispiel betrug der Prozentsatz 1%), und in der zweiten Stufe auf beispielsweise 0,1 bis 0,4%, vorzugsweise 0,25%, wobei zwischenzeitlich Schlacke abgestochen wird.
Als Beispiel für das Verhältnis zwischen hochreduziertem Material, Schlackenformer, Schrott und Reduktionsmittel kann folgendes angegeben werden:
Hochreduzierte Material 86%
Reduktionsmittel 2%
Schlackenformer 4%
Schrott 8%
Ein gewisser Teil des geschmolzenen Stahls wird im Ofen zurückbehalten, um den Start des nächsten Zyklus zu erleichtern. Die Schlacke wird zurückgehalten, um den Verbrauch an Schlackenformer möglichst klein zu halten.
Die Basizität wird als das Verhältnis zwischen CaO und SiO2, welches in dem Beispielsfall etwa 1,2 beträgt. In anderen Fällen kann die Basizität auf den Wert 2 gesetzt werden.
Die Figur zeigt einen Gleichstromlichtbogenofen, in welchem eine Elektrode mit einem Einspeiserohr 2 versehen ist für hochreduziertes Material, welches in Pulverform und/oder Pelletform vorliegen kann, Schlackenformer und Reduktionsmittel. Die Charge wird durch den hohlen Kanal 3 in der Elektrode 1 zugeführt. Wie dargestellt, ist die Elektrode 1 an den negativen Pol einer Gleichspannungsquelle angeschlossen. Schrott wird in geeigneter Weise zugeführt, beispielsweise durch einen Einlaß in Richtung des Pfeils 4. Die Reduktion findet im Lichtbogen 5 statt.
Das Verfahren nach der Erfindung kann im Rahmen der Patentansprüche in vielfacher Weise varriert werden.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Stahl mit einem einstellbaren Kohlenstoffgehalt in einem Gleichstromlichtbogenofen, der mit mindestens einer Elektrode (1) ausgerüstet ist, die einen durchlaufenden Kanal (3) hat und die an einen der Pole einer Gleichstromquelle angeschlossen ist, während die Charge und mindestens eine Bodenelektrode (6) an den anderen Pol der Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß hochreduziertes Material in Pulverform und/oder Pelletform sowie Schlackenformer und Reduktionsmittel durch den Kanal (3) in der Elektrode (1) in den Ofen eingespeist werden, daß Schrott (4) zugeführt und daß das Verhältnis des Reduktionsmittels und des hochreduzierten Materials derart gesteuert wird, daß ein gewünschter Endgehalt an Kohlenstoff im Strahl erreicht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (1) an den negativen Pol und die Schmelze an den positiven Pol einer Gleichspannungsquelle angeschlossen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlherstellung in zwei Stufen erfolgt, nämlich einer ersten Stufe mit einem bis auf 0,8 bis 1,5%, vorzugsweise 1%, verminderten Kohlenstoffgehalt, und einer zweiten Stufe mit einem auf 0,1 bis 0,4%, vorzugsweise 0,25%, verminderten Kohlenstoffgehalt mit dazwischenliegendem Abstechen von Schlacke.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein bestimmter Teil des geschmolzenen Stahls und möglicherweise Schlacke in dem Ofen zurückgehalten wird/werden, um den Verbrauch an Schlackenformer möglichst klein zu halten.
DE19863621323 1985-06-28 1986-06-26 Verfahren zur herstellung von stahl in einem lichtbogenofen Withdrawn DE3621323A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8503221A SE452990B (sv) 1985-06-28 1985-06-28 Sett for framstellning av stal i en ljusbagsugn forsedd med elektrod med genomgaende kanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3621323A1 true DE3621323A1 (de) 1987-01-08

Family

ID=20360734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863621323 Withdrawn DE3621323A1 (de) 1985-06-28 1986-06-26 Verfahren zur herstellung von stahl in einem lichtbogenofen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS624813A (de)
CN (1) CN86104384A (de)
DE (1) DE3621323A1 (de)
SE (1) SE452990B (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646757A1 (de) * 1993-04-15 1995-04-05 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Gleichstromlichtbogenofen
EP0657710A1 (de) * 1993-04-15 1995-06-14 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Gleichstromlichtbogenofen
LU90293B1 (fr) * 1998-10-06 2000-04-07 Wurth Paul Sa Procédé pour l'enfournement de fines ou de granulés dans un four à arc
US7172640B2 (en) 1999-04-22 2007-02-06 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Method and device for melting down metal-containing materials
US7858021B2 (en) 2005-12-07 2010-12-28 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co. Conveyor system, composite system and method for coupling metallurgical methods
RU2476603C1 (ru) * 2011-06-14 2013-02-27 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Способ выплавки стали в дуговой печи
RU2483119C2 (ru) * 2011-06-14 2013-05-27 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Способ электроплавки стали в дуговой печи
RU2487172C1 (ru) * 2011-11-02 2013-07-10 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Способ загрузки металлизованных окатышей в дуговую печь (варианты)
RU2487306C1 (ru) * 2011-11-02 2013-07-10 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Устройство для загрузки металлизованных окатышей в дуговую печь
RU2520883C2 (ru) * 2012-07-20 2014-06-27 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Дуговая сталеплавильная печь с дожиганием горючих газов
RU2567422C2 (ru) * 2014-03-11 2015-11-10 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Способ регулирования электроплавки железорудных металлизованных окатышей в дуговой сталеплавильной печи
RU2576213C1 (ru) * 2014-07-11 2016-02-27 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Устройство для загрузки металлизованных окатышей в дуговую печь
RU2645858C2 (ru) * 2016-05-23 2018-02-28 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Электросталеплавильный агрегат ковш-печь (ЭСА-КП)
RU2649476C2 (ru) * 2016-05-23 2018-04-03 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Способ выплавки стали в агрегате печь-ковш
RU2761189C1 (ru) * 2020-11-27 2021-12-06 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Способ электроплавки стали из железорудного металлизованного сырья и дуговая печь для его осуществления
RU2774680C1 (ru) * 2022-02-18 2022-06-21 Публичное акционерное общество "Северсталь" (ПАО "Северсталь") Способ внепечной обработки стали в ковше

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH075957B2 (ja) * 1989-01-11 1995-01-25 日本鋼管株式会社 直接還元鉄の溶解方法
CN109112252A (zh) * 2018-10-05 2019-01-01 若羌县圣地石棉尾料再利用科技开发有限公司 一种电炉利用金属粉末冶炼铁合金和特殊钢的方法

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646757A1 (de) * 1993-04-15 1995-04-05 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Gleichstromlichtbogenofen
EP0657710A1 (de) * 1993-04-15 1995-06-14 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Gleichstromlichtbogenofen
EP0646757A4 (de) * 1993-04-15 1995-07-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Gleichstromlichtbogenofen.
EP0657710A4 (de) * 1993-04-15 1995-08-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Gleichstromlichtbogenofen.
US5479435A (en) * 1993-04-15 1995-12-26 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha DC arc furnace
US5590152A (en) * 1993-04-15 1996-12-31 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha DC arc furnace
LU90293B1 (fr) * 1998-10-06 2000-04-07 Wurth Paul Sa Procédé pour l'enfournement de fines ou de granulés dans un four à arc
WO2000020815A1 (fr) * 1998-10-06 2000-04-13 Paul Wurth S.A. Procede pour l'enfournement de fines ou de granules dans un four a arc
US6452955B1 (en) 1998-10-06 2002-09-17 Paul Wurth S.A. Method for feeding fines or granules into a light-arc furnace
US7172640B2 (en) 1999-04-22 2007-02-06 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Method and device for melting down metal-containing materials
US7858021B2 (en) 2005-12-07 2010-12-28 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co. Conveyor system, composite system and method for coupling metallurgical methods
US8202474B2 (en) 2005-12-07 2012-06-19 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Conveyor system, composite system and method for coupling metallurgical methods
RU2476603C1 (ru) * 2011-06-14 2013-02-27 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Способ выплавки стали в дуговой печи
RU2483119C2 (ru) * 2011-06-14 2013-05-27 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Способ электроплавки стали в дуговой печи
RU2487172C1 (ru) * 2011-11-02 2013-07-10 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Способ загрузки металлизованных окатышей в дуговую печь (варианты)
RU2487306C1 (ru) * 2011-11-02 2013-07-10 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Устройство для загрузки металлизованных окатышей в дуговую печь
RU2520883C2 (ru) * 2012-07-20 2014-06-27 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Дуговая сталеплавильная печь с дожиганием горючих газов
RU2567422C2 (ru) * 2014-03-11 2015-11-10 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Способ регулирования электроплавки железорудных металлизованных окатышей в дуговой сталеплавильной печи
RU2576213C1 (ru) * 2014-07-11 2016-02-27 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Устройство для загрузки металлизованных окатышей в дуговую печь
RU2645858C2 (ru) * 2016-05-23 2018-02-28 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Электросталеплавильный агрегат ковш-печь (ЭСА-КП)
RU2649476C2 (ru) * 2016-05-23 2018-04-03 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Способ выплавки стали в агрегате печь-ковш
RU2761189C1 (ru) * 2020-11-27 2021-12-06 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Способ электроплавки стали из железорудного металлизованного сырья и дуговая печь для его осуществления
RU2774680C1 (ru) * 2022-02-18 2022-06-21 Публичное акционерное общество "Северсталь" (ПАО "Северсталь") Способ внепечной обработки стали в ковше
RU2797222C1 (ru) * 2022-11-02 2023-05-31 Акционерное общество "ЕВРАЗ Нижнетагильский металлургический комбинат"(АО "ЕВРАЗ НТМК") Продувочная фурма для рафинирования металла в ковше

Also Published As

Publication number Publication date
SE8503221D0 (sv) 1985-06-28
CN86104384A (zh) 1986-12-24
SE452990B (sv) 1988-01-04
SE8503221L (sv) 1986-12-29
JPS624813A (ja) 1987-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621323A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl in einem lichtbogenofen
DE3042222C2 (de) Verfahren zur Reduktion von feinkörnigen, unter anderem Eisenoxide enthaltenden Metalloxiden unter Gewinnung von bei der Temperatur der Eisenschmelze flüchtigen Metallen
DE2300341A1 (de) Lichtbogenofen zum feinen von metall, insbesondere gleichstrom-lichtbogenofen zum schmelzen und feinen von stahlschrott
DE3001722A1 (de) Verfahren zur reinigung von aluminium
DE2406480A1 (de) Verfahren zum raffinieren von stahl
DE1923596C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stahlerzeugung
DE3318332A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl mit ultraniedrigem phosphorgehalt
DE2900676A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nichteisenmetallen aus schlacken und anderen metallurgischen nebenprodukten
DE2823234A1 (de) Verfahren zur herstellung von chromartigen legierungen
DE2155589B2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschmolzenen Eisenlegierungen, die 5,0 bis 30,0 Gw.°/o Chrom und 0 bis 25,0 Gw.o/o Nickel enthalten
DE2757444C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Gußeisen
DE19933536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl
DE3722167A1 (de) Verfahren zum sekundaermetallurgischen behandeln von metallschmelzen, insbesondere stahlschmelzen
DE2535207C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Stahl aus vorreduziertem kleinstückigem eisenhaltigem Material, insbesondere Pellets oder Stückerzen bzw. Eisenschwamm, in einem Elektroofen
DE2535339C3 (de) Schmelzverfahren für Gußeisen
DE1800131B1 (de) Mehrzonenschmelzverfahren und Mehrzonenschmelzofen fuer die kontinuierliche Herstellung von Stahl
DE1266330B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von kohlenstoffhaltigem Eisen
DE2847403A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffarmem stahl aus vanadin- und/oder titanhaltigen eisenerzen
DE1935332C (de) Frischverfahren für flüssiges, legiertes Roheisen, insbesondere vanadiunlhaltiges Roheisen
DE625046C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallegierungen aus schwer reduzierbaren-Oxyden
DE506351C (de) Verfahren zur Herstellung von titanfreiem Eisen oder Stahl
DE10115779A1 (de) Verfahren zur Erzeugung nichtrostender Stähle, insbesondere chrom- und chromnickelhaltiger Edelstähle
AT46377B (de) Verfahren zum Raffinieren von Metallen, insbesondere von Roheisen.
DE1583941C (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerz und Schmelzgefäß zur Durchführung des Verfahrens
AT18584B (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl auf elektrometallurgischem Wege.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee