DE2823234A1 - Verfahren zur herstellung von chromartigen legierungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von chromartigen legierungen

Info

Publication number
DE2823234A1
DE2823234A1 DE19782823234 DE2823234A DE2823234A1 DE 2823234 A1 DE2823234 A1 DE 2823234A1 DE 19782823234 DE19782823234 DE 19782823234 DE 2823234 A DE2823234 A DE 2823234A DE 2823234 A1 DE2823234 A1 DE 2823234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
arc
scrap
electrode
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782823234
Other languages
English (en)
Inventor
Sven-Einar Dipl Ing Stenkvist
Bjoern Dipl Ing Widell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2823234A1 publication Critical patent/DE2823234A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5229Manufacture of steel in electric furnaces in a direct current [DC] electric arc furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5264Manufacture of alloyed steels including ferro-alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C2250/00Specific additives; Means for adding material different from burners or lances
    • C21C2250/06Hollow electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

ASEA Aktiebolag Västeras/Schweden
Verfahren zur Herstellung von chromartigen Legierungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von chromartigen Legierungen, wie beispielsweise rostfreiem Btahl.
Gewisse hochlegierte Stahlsorten enthalten bedeutende Mengen Chrom. Beispielsweise hat rostfreier Stahl einen Chromgehalt von ungefähr 18 cß> (18-8 Stahl). Dieses Chrom wird üblicherweise in Lichtbogenöfen in Form von Perrochrom (PeCr) zugesetzt, welches ein verhältnismäßig teurer Legierungszusatz ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das genannte Verfahren in der Weise weiterzuentwickeln, daß auf den genannten teuren Legierungszusatz verzichtet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, das erfindungsgemäi? die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Eine vorteilhafte Yfeiterbildung des Verfahrens nach der Erfindung ist im Anspruch 2 genannt.
809850/0759
1 ί . 'j. 1 Γ·7ο
Dui'ch die Erfindung erhält man die Möglichkeit, mit verhältnismäßig billigem Ausgangsmaterial direkt in einem Gleichstromofen beispielsweise rostfreiem Stahl oder andere Chrom enthaltende Legierungen mit chromoxydhaltigem Schlich, wie beispielsweise Chromerz, als Aucgangsmaterial herzustellen. Das Verfahren wird also in der Weise durchgeführt, daß man den ganzen oder einen Teil des.gewünschten Chromgehaltes durch direkte Reduktion von Chromerz in einem Lichtbogenofen erhält, und zwar im Anschluß an das Schmelzen von Schrott oder nach der dem Schmelzen von Schrott folgenden Raffinierung und Anelysenjustierung.
Anhand der Figuren soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden. Es zeigen:
Pig. 1 eine Teilansicht einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens am sogenannten Lichtbogenfleck,
Pig. 2 die Anordnung gemäß Pig. 1 in vollständigerer Darstellung.
Bei einem Gleichstromofen, bei dem eine oder mehrere hohle Elektroden 11 als Kathoden geschaltet sind und der Ofentiegel einen Bodenkontakt 13 hat, der an den positiven Pol der Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, entsteht ein Lichtbogen zwischen der Elektrode 11 und der Charge 12. Bei dem Bodenkontakt 13» der mit der Charge in direktem Kontakt steht, kann es sich um viele mögliche bekannte Ausführungen handeln. Die Elektrode 11 kann eine Grafit- oder nne sog. Söderberg-Elektrode sein. Es
809850/0759 - 3 -
12. 5. 1?7ö -.3"- 20 433 P
können eine oder mehrere Elektroden vorhanden sein, und, wie man erkennt, ist die Elektrode durch eine Öffnung im Ofengewölbe 14 hindurchgeführt. Der Ofen wird in üblicher Weise mit Schrott chargiert, und das chromhaltige Erz, der Chromschlich, wird vorzugsweise durch eine Öffnung 15 in der Elektrode zugeführt. Gleichzeitig hiermit oder alternativ hierzu kann das Chargieren durch eine Lanze oder ein Rohr 16, die/das durch das Ofengewölbe 14 gezogen ist, erfolgen. Das Chargieren kann auch an der Elektrode durch ein besonderes feuerfestes Rohr, das in der Öffnung in der Elektrode angeordnet ist, geschehen, doch ist es auch möglich, direkt durch eine Öffnung in der Elektrode zu chargieren. Bei dem Ofen kann es sich um dieselbe Ausführung handeln, wie sie zur Schmelzreduktion von eisenoxydhaltigem Material gemäß der DE-OS 2 412 887 verwendet wird.
Iiach dem Anschluß der Spannungsquelle in der dargestellten Weise v/ird zwischen der Elektrode 11 und der Charge 12 (siehe Pig. 1) ein Lichtbogen 17 erzeugt, wobei sich infolge der V.'irkung des Lichtbogens 17 und von Strömungen auf der Schmelze ein Lichtbogenfleck 18 unter dem Lichtbogen bildet und Schlacke und andere auf der Schmelze schwimmende Bestandteile 19 von diesem Lichtbogenfleck 18 zur Seite getrieben werden. Schlich kann durch die Elektrodenöffnung 15 oder von einer auf den Lichtbogenfleck 13 gerichteten LeJize 16 (siehe den Pfeil 20 in Pig. 1) zugeführt werden; die Zufuhr kann auch durch eine Kombinetion dieser beiden Zuführarten erfolgen. Die Lanze 16 wird zv/eckrnlirigerweicG gekühlt, beispielsweise durch eine Flüssigkeit.
809850/0759 - 4 -
Die Elektrode wird vorzugsweise m der litte des Oi'ens angeordnet, und man kann auch., beispielsv/eise zu Beginn joder neuen Charge, Schrottkontaktelektroden benutzen (siehe hei 21 in Fig. 2). Wenn sich nach dem Beginn dec Schmelzen^ an der Badelektrode 13 ein Schmelzenpol gebildet hat, kann der Stromkreis über die Schrottkontaktelektrode durch Hochziehen der Schrottkontaktelektrode unterbrochen werden, so daß diese Elektrode nicht länger am Schmelzvorgang beteiligt ist. Der Strom wird dann von der üblichen Badelektx'ode 13 übernommen.
Es ist wichtig, daß das Chromoxyd, welches beispielsweise in Form von Schlich, Pellets oder Stückerz durch die Elektrode 11 oder die Lanze 16 zugeführt wird, im oder am Lichtbogen 17 deponiert wird. Der Ofen kann mit Steuermagneten versehen sein, durch welche die Lage des Lichtbogens geführt werden kann, z.B. in Form einer Rotation. Diese Steuerniagiiete sind in bekannter Y/eise unter dem Ofenboden und/oder in den Seiten des Ofentiegels angeordnet. Die Cteuermagnete tceiniMussen auch den Prozeß dadurch in günstiger V/eise, daß sie eine gewisse TJmrührung des Schmelzenbades verursachen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann beispielsweise wie folgt ablaufen:
Der Ofen wird mit Schrott chargiert, wobei es sich um eine Mischung aus rostfreiem Schrott und gewöhnlichem Stahlschrott
809850/0759 - 5 -
12. 5. 1973 20 435 P
handeln kann, wonach mit dem Schmelzen begonnen wird*. Zu Beginn des Schmelzprozesses ist die Schrottkontaktelektrode 21 heruntergefahreη und bildet einen Kontakt mit dem Schrott. Infolge des Stromdurchganges durch den Schrott wird dieser erhitzt, und e3 bildet sich um der Badelektrode 13 ein Schmelzenpol. Hierbei kommutiert der Lichtbögeηstrom von der Schrottkontaktelektrode 21 zur Badelektrode 13» so daß die Schrottkontaktelektrode 21 überflüssig wird und ihr Eontakt mit dem Schrott durch Hochziehen aufgehoben werden kann. Gleich nach dem Start, wenn sich die Elektrode 21 in die Charge hineingebohrt hat, wird die volle Leistung eingeschaltet. Würde es sich nur um das Schmelzen von Schrott handeln, so würde man nach 15-30 Minuten gezwungen sein, die Leistung durch SpannungsSenkung zu verringern, um die Ofenwände keinem allzu großen Verschleiß auszusetzen, da diese Wände infolge des Schmelzens des Schrottes dem Lichtbogen ausgesetzt werden. Beim vorliegendeil Verfahren kann man die Zeitspanne der vollen Leistungszufuhr jedoch dadurch verlängern, (Il..'. nan mit der Zufuhr des Chromschlichs ungefähr gleichzeitig wie mit dem Einschalten der vollen Leistung beginnt. Die Reduktion des Chromschlichs beansprucht dabei soviel Energie, diiD das Schmelzen des die Wände schützenden Schrotts verzögert wird. Hierdurch kann die Zeitspanne der vollen Leistungssufuhr gegenüber dem reinen Schrottschmelzen in einem solchen Ofen bedeutend verlängert v/erden. Das vorliegende Verfahren bietet auch die Möglichkeit, die Zufuhr von Chromschlich zeitlich so aufzuteilen, daß ein Teil im Anschluß an die erste Teilcharge zugeführt wird, während der liest im Anschluß an das Schmelzen des zweiten oder dritten zugeführten Chargekorbes zugesetzt wird.
8098 5 0/0 759 · - 6 -
1?. 5. 197ο 20 4BiJ Γ
Natürlich hat man daneben auch die I.Iöglichkeit, einer bereits vollständig geschmolzenen Charge Chromcchlich zuzuführen und darin zu reduzieren.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann im Rahmen des offenbarten allgemeinen Erfindungsgedankens in vielfacher Weise variiert werden.
809850/0759
L e e r s e i f e

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Legierungen, wie beispielsweise rostfreiem Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ofentiegel mit Schrott chargiert wird, daft danach ein Ofengewölbe mit einer oder mehreren Elektroden auf den Tiegel gesetzt v/ird, daß danach ein Lichtbogen zwischen der am negativen Pol der Speisegleichspannung angeschlossenen Elektrode und der am positiven Pol der Speisegleichspannung angeschlossenen Charge gezündet wird und daß während und/oder nach dem Schmelzen chromhaltiger Schlich im Bereich des Lichtbogens, zweckmäßigerweise dem auf der Schmelze gebrüteten Lichtbogenfleck, zugeführt und Chrom aus dem chromoxydhaltigen Schlich herausreduziert wird, wobei die Schlichzufuhr so vorgenommen wird, daß das Endprodukt den gewünschten Chromgehalt erhält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai> Chromschlich durch eine oder mehrere hohle Ilathodcn-Elektroden und/oder durch eine/ein auf den Lichtbogen gerichtete l.ohlc Lanze oder Rohr zugeführt v/ird.
809850/0759
DE19782823234 1977-06-09 1978-05-27 Verfahren zur herstellung von chromartigen legierungen Ceased DE2823234A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7706700A SE405983B (sv) 1977-06-09 1977-06-09 Sett for framstellning av kromhaltig legering i ljusbagsugn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2823234A1 true DE2823234A1 (de) 1978-12-14

Family

ID=20331552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823234 Ceased DE2823234A1 (de) 1977-06-09 1978-05-27 Verfahren zur herstellung von chromartigen legierungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4177061A (de)
JP (1) JPS544217A (de)
DE (1) DE2823234A1 (de)
FR (1) FR2393851A1 (de)
GB (1) GB1601490A (de)
SE (1) SE405983B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727039A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Ural Nii Cernych Metallov Ural Verfahren zum stahlschmelzen unter einsatz von eisenschwamm
EP0342374A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-23 Nkk Corporation Verfahren zur Schmelzreduktion im Elektro-Ofen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO155669C (no) * 1980-06-23 1987-05-06 Asea Ab Fremgangsmaate for fremstilling av raajern og syntesegass.
US4652306A (en) * 1984-10-12 1987-03-24 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method of refining molten steel by arc process
JP2564604B2 (ja) * 1988-05-19 1996-12-18 日本鋼管株式会社 含クロム鋼の電気炉精錬法
JPH04148916A (ja) * 1990-10-12 1992-05-21 Tokai Kogyo Kk ブローモールディングの製造方法
US5766303A (en) * 1992-11-10 1998-06-16 Exide Corporation Process for the remediation of lead-contaminated soil and waste battery casings
AT403293B (de) * 1995-01-16 1997-12-29 Kct Tech Gmbh Verfahren und anlage zum herstellen von legierten stählen
GB2320713B (en) * 1995-09-19 1999-10-20 Exide Corp Process for destroying hazardous materials
US5942023A (en) * 1997-02-12 1999-08-24 Exide Corporation Process for recovering metals from electric arc furnace (EAF) dust
PL2800823T3 (pl) 2012-01-03 2015-08-31 Abb Research Ltd Sposób wytapiania stali

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132666A1 (de) * 1971-07-01 1973-01-18 Ernst Brederhoff Verfahren zur elektrothermischen reduktion von erzen und oxiden
DE2412887A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 AUmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden) Verfahren zur Schmelzreduktion und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
FR2306265A1 (fr) * 1975-04-02 1976-10-29 Asea Ab Procede et dispositif pour la reduction d'une matiere a grains fins fondue, contenant de l'oxyde de fer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2303973A (en) * 1939-09-22 1942-12-01 Armstrong Harry Howard Method of and apparatus for production of master alloys
US3158464A (en) * 1963-05-23 1964-11-24 Union Carbide Corp Ferrochromium production
US3615348A (en) * 1968-07-31 1971-10-26 Armco Steel Corp Stainless steel melting practice
LU57377A1 (de) * 1968-11-25 1969-03-03
US3904399A (en) * 1973-11-05 1975-09-09 Crawford Brown Murton Method for refining pig iron into steel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132666A1 (de) * 1971-07-01 1973-01-18 Ernst Brederhoff Verfahren zur elektrothermischen reduktion von erzen und oxiden
DE2412887A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 AUmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden) Verfahren zur Schmelzreduktion und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
FR2306265A1 (fr) * 1975-04-02 1976-10-29 Asea Ab Procede et dispositif pour la reduction d'une matiere a grains fins fondue, contenant de l'oxyde de fer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727039A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Ural Nii Cernych Metallov Ural Verfahren zum stahlschmelzen unter einsatz von eisenschwamm
EP0342374A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-23 Nkk Corporation Verfahren zur Schmelzreduktion im Elektro-Ofen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2393851A1 (fr) 1979-01-05
JPS544217A (en) 1979-01-12
SE405983B (sv) 1979-01-15
US4177061A (en) 1979-12-04
JPS6356287B2 (de) 1988-11-08
SE7706700L (sv) 1978-12-10
FR2393851B1 (de) 1984-11-30
GB1601490A (en) 1981-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508222B2 (de) Verfahren zur erzeugung von stahl mit 0,02-1,8% kohlenstoffgehalt in elektro-lichtbogen-oefen aus metallisches eisen enthaltenden materialien
DE2300341A1 (de) Lichtbogenofen zum feinen von metall, insbesondere gleichstrom-lichtbogenofen zum schmelzen und feinen von stahlschrott
DE2823234A1 (de) Verfahren zur herstellung von chromartigen legierungen
EP0139310B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von flüssigem, kohlenstoffhaltigem Eisen aus Eisenschwamm
DE3621323A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl in einem lichtbogenofen
EP0630977A1 (de) Konverter zur Herstellung von Stahl
DE7518767U (de) Gleichstromlichtbogenofen
DE3905486A1 (de) Schmelzofen und beschickungsverfahren fuer denselben
DE2540009A1 (de) Verfahren zur behandlung von metallschmelze, wie raffinierung oder reduzierung, sowie behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
EP1627085B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von metallischen elementen, insbesondere metallischem chrom, aus metalloxidhaltigen schlacken im elektrolichtbogenofen
DE2155589A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschmolzenen Eisenlegierung
DE3315852A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalziumkarbid aus pulvrigem kalk oder kalkstein
DE2900864C2 (de)
DE660832C (de) Verfahren zum Herstellen von rostfreiem Eisen
DD215803A5 (de) Verfahren zur durchfuehrung von metallurgischen oder chemischen prozessen und niederschachtofen
DE2048827B2 (de) Verfahren zur direkten Stahlgewinnung durch Reduktion von Eisenerzen in einem Schachtofen
DE3238174C2 (de)
DE2847946C2 (de) Gleichstromgespeister Lichtbogenofen
DE3242209A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-lichtbogenofens und gleichstrom-lichtbogenofen zur durchfuehrung des verfahrens
EP2937431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Metallschmelze
DE2535207C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Stahl aus vorreduziertem kleinstückigem eisenhaltigem Material, insbesondere Pellets oder Stückerzen bzw. Eisenschwamm, in einem Elektroofen
US2109122A (en) Making ferrochromium
DE2726545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stahlerzeugung in einem elektrischen lichtbogenofen
DE2526543A1 (de) Verfahren zur schmelzreduktion und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1608597B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection