DE2412887A1 - Verfahren zur Schmelzreduktion und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Schmelzreduktion und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2412887A1
DE2412887A1 DE19742412887 DE2412887A DE2412887A1 DE 2412887 A1 DE2412887 A1 DE 2412887A1 DE 19742412887 DE19742412887 DE 19742412887 DE 2412887 A DE2412887 A DE 2412887A DE 2412887 A1 DE2412887 A1 DE 2412887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
iron oxide
furnace
melt
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742412887
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412887B2 (de
DE2412887C3 (de
Inventor
Bernt Dipl.-Ing.; Widell Björn Dipl.-Ing.; Västeraas Ling (Schweden)
Original Assignee
AUmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden) filed Critical AUmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden)
Publication of DE2412887A1 publication Critical patent/DE2412887A1/de
Publication of DE2412887B2 publication Critical patent/DE2412887B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412887C3 publication Critical patent/DE2412887C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B11/00Making pig-iron other than in blast furnaces
    • C21B11/10Making pig-iron other than in blast furnaces in electric furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/12Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in electric furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. Heimut Missling 63 Giessen 5.3.1974
Dipl.-Ing. Richard Schlee Bismarckstrasae 43
Dr.-Ing. Joachim Boecker Telefon: CO641) 71019
Boe/K 11.943
Allmänna Svenska Elektriska-Aktiebolaget, Västeras/ Schweden
Verfahren zur Schmelzreduktion und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nebst Durchführungsanordnung zur Schmelzreüuktion von Eisenoxyd und/ oder eisenoxydhaltigem Material.
Eine sich in der Industrie stark entwickelnde Technik ist die Zweistufenreduktion von eisenoxydhaltigem Material, wobei zunächst festes Material in reduzierendem Gas vorreduziert wird und dann das vorreduzierte Material fertig-reduziert wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren nebst Durchführungsanordnung zu einer effektiven und Ökonomj.schen Endreduktion der eben bezeichneten Art zu entwickeln.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Pulver aus Eisenoxyd oder eisenoxydhaltigem Material einem Ofen oder Behälter über ein feuerfestes Rohr zugeführt wird, das konzentrisch in eine Elektrode
409841/0704
~2~ 241288?
mündet, die als Kathode des mit Gleichstrom gespeisten Ofens dient, während das Bad und/oder darauf fließendes, kohlenstoffhaltiges, festes Material die Anode bildet.
Die Anordnung zur Durchführung des Verfahrens ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem mit Gleichstrom gespeisten Ofen oder Behälter mit mindestens einer als Kathode dienenden hohlen Elektrode besteht, daß die Schmelze im Ofen als Anode dient und daß ein feuerfestes Speiserohr für pulverförmiges Eisenoxydmaterial und eventuelle Zusatzmittel konzentrisch in die Kathode mündet und mindestens teilweise durch diese hindurchläuft.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Zuführungsrohr und der Kathode ein ringförmiger Spalt für die Zufuhr von inertem oder reduzierendem Gas angeordnet.
Der Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung besteht darin, daß das eisenoxydhaltige Material an derselben Stelle zugeführt wird, wie die für die Schmelzreduktion erforderliche Leistung. Dabei wird selbst sehr feinkörniges Material durch magnetische und elektrische Kräfte in starkem Maße daran gehindert, durch die aus der Schmelze und/oder dem darauf fließenden partikelförmigen Material freigewordenen Gasen fortgetragen zu werden. Diese Wirkung kann durch Zufuhr von Gas erhöht werden, wie weiter unten beschrieben wird. Ferner werden in gewissem Umfange Gas-
409841/0704
-3-
blasen in der Schmelze durch die auf die Schmelze wirkenden elektrischen und magnetischen Kräfte daran gehindert, den Fußpunkt des Lichtbogens und damit das feinkörnige Material in der Schmelze zu erreichen. Diese Verhältnisse werden im folgenden genauer beschrieben.
Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen mit Gleichstrom gespeisten Ofen gemäß der Erfindung mit Inertgaszufuhr,
Fig. 2 eine Teilansicht des Fußpunktes der Pulverzufuhr in die Schmelze.
In Figur 1 wird das Ofengefäß 13 mit einer im Querschnitt ringförmigen Grafitelektrode 11 gezeigt, die als Kathode wirkt. Die Schmelze im Ofen wirkt über die Bodeneinspeisung 12 als Anode (Pluspol).
Durch die Kathode führt mit einem bestimmten ringförmigen Spalt 14 ein feuerfestes Speiserohr 15 für Pulvermaterial (Schlich, eisenoxydhaltiges Material), d.as aus Wärmegründen ein Stück oberhalb des Kathodenendes ausläuft. Das Rohr 15 besteht aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise keramischem Material.
ί09841 /0704
-4-
Über den Spalt zwischen dem Rohr 15 und der Kathode 11 kann Gas, wie Argon, Stickstoff, Helium, Kohlenstoffmonoxyd oder Wasserstoff (siehe Pfeile A) zugeführt werden. Das Rohr ist an ein Dosierungsgefäß 16 angeschlossen, in welches das Zuführungsrohr 17 für eisenoxydhaltiges Material sowie für eventuelle Reduktions- und/oder Raffinierungsmittel münden. In das Rohr 17 wird zweckmäßigerweise ein Dosierungsventil 18 eingesetzt. Der Zweck des Dosierungsgefäßes 16 und dem Ventil ist es, Pulsation und eventuelle Ungleichmäßigkeiten in der Pulverzufuhr zum Ofen 13 zu verhindern.
Die Kathode 11 ist auf einem ungefähr konstanten Niveau h über der Oberfläche der Schmelze 19 zu halten, und dies wird am besten durch ein mehr oder weniger kontinuierliches Abzapfen der Schmelze erreicht. Die auf der Schmelze fließende Schicht aus partikelförmigem, kohlenstoffhaltigem Material kann eine Dicke haben, die, verglichen mit dem Niveau h, klein oder groß ist.
Dieses Material kann beispielsweise Koks 20 mit einer Partikelgröße zwischen 3 und 8 mm sein und kann dem Ofengefäß direkt oder über das Rohr 15 zugeführt werden. Der Ofen ist mit einer Absauganordnung für Gase 21 und einer Ablaßöffnung 22 für fertigreduziertes Eisen und Schlacke 22 versehen. Der Ofenboden 24 besteht aus Grafit, und zu diesem werden die Leitungen 23 von der Stromquelle geführt.
409841/07G4
—5—
241288?
Das Gas wird an der Stelle A zugeführt und übt auf das Pulvermaterial eine Ejektorwirkung aus. Unter Umständen kann man ohne dieses Gas auskommen, es besteht dann jedoch die Gefahr, daß sich Pulver an den Elektroden festsetzt und die Elektroden durch dieses gegenüber Grafit reaktive Pulver unnötig stark abbrennen.
Sauerstoff (Luft) oder andere oxydierende Gase, wie Kohlendioxyd, sollen dem Bad nicht'zugeführt werden.
Das Dosierungsgefäß 16 schafft ein Puffervolumen, von dem man beim Chargieren einen bestimmten, stoßfreien Druck erhalten kann.
Dem Bad werden Schlackenbilder, wie Kalk, zugesetzt, und zwar entweder über das Dosierungsgefäß oder direkt zum Ofen. Der Kohlenstoff wird auf geeignete Weise zugeführt und hat wie üblich die Aufgabe, die Schmelze zu desoxydieren. Der Kohlenstoff reagiert mit dem Sauerstoff im Schlich und bildet CO, das bei 21 entweicht.
Das Ende des Rohres 15, das ein Stück über der Unterkante der Kathode 11 liegt, kann mit einem Mundstück zur kontrollierten Zufuhr des Pulvers zur Schmelze abgeschlossen sein.
Wenn der elektrische Strom fließt, bildet sich infolge elektromagnetischer Kräfte auf der Schmelzenoberfläche ein Meniskus
409841/0704
(Erhöhung) 25 und - in erster Linie unter dem Einfluß des Lichtbogens - eine Vertiefung 26 in der Mitte des Meniskus, was einen zweckmäßig, begrenzten Fußpunkt für den Lichtbogen 27 gibt.
Die Ofenatmosphäre besteht aus Kohlenstoffmonoxyd und eventuell Wasserstoff oder Inertgas, wie Stickstoff, und man muß mit einem leichten Unterdruck arbeiten, damit die Gase nicht über eine andere Stelle als der Absauganordnung 21 entweichen.
Die Elektroden sind ringförmig ausgebildet und so geformt, daß man einen groben Lichtbogen erhält. Eventuell können die Elektroden mit einer elektronenemittierenden Zone versehen werden (Thorium, Barium oder Stoffe mit gleichen Eigenschaften), wobei man einen Fleck oder eine Zone für Elektronenemission erhält.
Da die Schmelzenoberfläche unter der Elektrode unbedeckt ist (die Schlacke 28 wird zur Seite geschoben), erhält man einen ruhigen Lichtbogen und eine schnelle Desoxydation.
Es wird ein Endprodukt aus Roheisen mit ca. 4 % C angestrebt.
Der Abstand des Rohres 15 zürn unteren Rand der Kathode sollte so gewählt werden, daß Wärme schaden im Rohrmaterial vermieden werden.
-7-4098Λ1 /0704
Die Elektrode, die nach und nach verbraucht wird, muß zusammensetzbar sein, beispielsweise mittels Gewinde zum Anschrauben eines neuen Elektrodenteils oder axial geteilt und von einem Ring ο.dgl. zusammengehalten, damit man im Rohr 15 keine abnehmbare Kopplung vorzusehen braucht, um ein Zusammenfügen der Elektrodenteile zu ermöglichen. Bei axialer Teilung kann eine neues Elektrodenteil schnell angesetzt werden.
Der Abstand h wird von den Maßen des Ofens bestimmt, und man muß, um diesen Wert konstant zu halten, die Schmelze sukzessiv abzapfen.
Als Beispiel der Ofenleistung können 30 MW genannt werden; die Pulvereinspeisung kann dann beispielsweise 30 t/h betragen.
409841/0704

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Schmelzreduktion von üiisenoxyd wad./oder eisenoxydhaltigem Material, dadurch gekennzeichnet, daß Pulver aus Eisenoxyd oder eisenoxydhaltigem Material einem Ofen oder Behälter über ein feuerfestes Rohr zugeführt wird, das konzentrisch in eine Elektrode mündet, die als Kathode des mit Gleichstrom gespeisten Ofens dient, während das Bad und/oder darauf fließendes, kohlenstoffhaltiges, festes Material die Anode bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bad über dem Spalt zwischen der Kathode und dem feuerfesten Rohr Inertgas zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr sich mindestens durch den größten Teil der Kathode erstreckt.
4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem mit Gleichstrom gespeisten Ofen oder Behälter (13) mit mindestens einer als Kathode dienenden hohlen Elektrode (11) besteht, daß die Schmelze im Ofen als Anode dient und daß ein feuerfestes Speiserohr für pulverförmiges Eisenoxydmaterial und eventuelle Zusatzmittel konzentrisch in die Kathode mündet
409841 /0704
und mindestens teilweise durch diese hindurchläuft.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ringförmigen Spalt (14) zwischen dem Speiserohr (15) und der Kathode (11) die Inertgaszufuhr angeordnet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Schmelze ein Lager aus joartikelförmigem, kohlenstoffhaltigem Material angeordnet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Speiserohr (15) von einem Dosierungsgefäß (16) ausgeht, zu dem mindestens eine mit Ventil (18) versehene Zufuhrleitung (17) für eisenoxydhaltiges Material und eventuell für Reduzierungs-· und/oder Raffinierungsmittel führt.
A 1/0704
AO
Le e rse i t e
DE2412887A 1973-03-30 1974-03-18 Lichtbogenofen zur Schmelzreduktion Expired DE2412887C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7304515A SE371651C (sv) 1973-03-30 1973-03-30 Sett och anordning for smeltreduktion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412887A1 true DE2412887A1 (de) 1974-10-10
DE2412887B2 DE2412887B2 (de) 1979-07-26
DE2412887C3 DE2412887C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=20317068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412887A Expired DE2412887C3 (de) 1973-03-30 1974-03-18 Lichtbogenofen zur Schmelzreduktion

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3940551A (de)
JP (1) JPS5438966B2 (de)
CH (1) CH598352A5 (de)
DE (1) DE2412887C3 (de)
FR (1) FR2223459B1 (de)
GB (1) GB1455221A (de)
SE (1) SE371651C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823234A1 (de) * 1977-06-09 1978-12-14 Asea Ab Verfahren zur herstellung von chromartigen legierungen
EP0579591A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-19 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Metallschmelze

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE400634B (sv) * 1975-04-02 1978-04-03 Asea Ab Ljusbagsugn for smeltreduktion av finkornigt jernoxidhaltigt material
SE7503782L (sv) * 1975-04-02 1976-10-03 Asea Ab Sett och anordning for smeltreduktion av finkornigt jernoxidhaltigt material
US4146390A (en) * 1975-06-19 1979-03-27 Asea Aktiebolag Furnace and method for the melt reduction of iron oxide
JPS5841939B2 (ja) * 1976-12-29 1983-09-16 大同特殊鋼株式会社 加熱装置及び加熱方法
US4122293A (en) * 1977-04-19 1978-10-24 Georgy Mikhailovich Grigorenko Feed system for plasma-arc furnace
NO155669C (no) * 1980-06-23 1987-05-06 Asea Ab Fremgangsmaate for fremstilling av raajern og syntesegass.
AT376702B (de) * 1983-04-06 1984-12-27 Voest Alpine Ag Verfahren zum betrieb einer metallurgischen anlage
NO157876C (no) * 1985-09-23 1988-06-01 Sintef Fremgangsmaate og apparat for gjennomfoering av varmebehandling.
SE452087B (sv) * 1986-02-19 1987-11-09 Asea Ab Elektrod for ljusbagsugn
FR2611876B1 (fr) * 1987-03-04 1989-08-04 Clecim Sa Four electrique a courant continu
DE19681571T1 (de) * 1995-09-19 1998-10-29 Exide Corp Verfahren zur Vernichtung von chemischen Kampfstoffen und Kriegsmaterial
US5942023A (en) * 1997-02-12 1999-08-24 Exide Corporation Process for recovering metals from electric arc furnace (EAF) dust
LU90293B1 (fr) * 1998-10-06 2000-04-07 Wurth Paul Sa Procédé pour l'enfournement de fines ou de granulés dans un four à arc
JP4305792B2 (ja) * 1999-03-25 2009-07-29 ソニー株式会社 金属の精製方法及び精錬方法
BR0207370B1 (pt) * 2001-02-23 2010-08-10 processo de produção de ferro fundido lìquido num forno elétrico.
BRPI0512009A (pt) * 2004-06-12 2008-02-06 Iron Mount Corp método e instrumento para a realização de um processo metalúrgico
RU2612330C2 (ru) * 2014-12-30 2017-03-07 Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт металлургической теплотехники" (ОАО "ВНИИМТ") Способ прямого восстановления материалов, содержащих оксиды металлов, с получением расплава металла и устройство для осуществления способа
DE102017220655A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Sms Group Gmbh Verfahren zur Herstellung einer metallischen Schmelze in einem Ofen
JP7303038B2 (ja) * 2019-06-21 2023-07-04 三菱重工業株式会社 電解製錬炉
JP7373361B2 (ja) * 2019-11-07 2023-11-02 三菱重工業株式会社 電解製錬炉及び電解製錬方法
RU2757772C2 (ru) * 2020-01-27 2021-10-21 Адель Талгатович Мулюков Способ прямого извлечения металлов из оксидных форм металлосодержащего сырья, различных видов руд, техногенных отходов и устройство для прямого извлечения металлов из различных форм в металлическую или другие оксидные фазы
RU2756057C2 (ru) * 2020-02-26 2021-09-24 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Уральский федеральный университет имени первого Президента России Б.Н. Ельцина" Способ получения ванадиевого чугуна из железованадиевого сырья

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105864A (en) * 1960-01-20 1963-10-01 Northwestern Steel & Wire Co Means of increasing arc power and efficiency of heat transfer
US3101385A (en) * 1960-04-11 1963-08-20 Northwestern Steel & Wire Co Method and means for electric melting
US3004137A (en) * 1960-06-07 1961-10-10 Comb And Explosives Res Inc Method and apparatus for the production of high gas temperatures
US3432606A (en) * 1967-03-07 1969-03-11 Exxon Research Engineering Co Stabilized arcs in electric furnaces
US3723630A (en) * 1971-06-28 1973-03-27 B Paton Method for the plasma-ac remelting of a consumable metal bar in a controlled atmosphere
BE794174A (fr) * 1972-01-18 1973-05-16 British Steel Corp Fours a arc

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823234A1 (de) * 1977-06-09 1978-12-14 Asea Ab Verfahren zur herstellung von chromartigen legierungen
EP0579591A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-19 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Metallschmelze
US5366538A (en) * 1992-07-16 1994-11-22 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Process for the production of a metal melt

Also Published As

Publication number Publication date
GB1455221A (en) 1976-11-10
DE2412887B2 (de) 1979-07-26
FR2223459A1 (de) 1974-10-25
JPS49123415A (de) 1974-11-26
CH598352A5 (de) 1978-04-28
US3940551A (en) 1976-02-24
JPS5438966B2 (de) 1979-11-24
SE371651B (de) 1974-11-25
SE371651C (sv) 1976-11-25
DE2412887C3 (de) 1980-03-27
FR2223459B1 (de) 1978-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412887A1 (de) Verfahren zur Schmelzreduktion und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3602498C2 (de)
DE2828634A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer das raffinieren von schmelzen auf eisenbasis
DE1565891A1 (de) Lichtbogenofen
DE2300341A1 (de) Lichtbogenofen zum feinen von metall, insbesondere gleichstrom-lichtbogenofen zum schmelzen und feinen von stahlschrott
DE1565534A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zusaetzlichen Erwaermen einer Metallschmelze unter Vakuum
DE3621323A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl in einem lichtbogenofen
EP0579591B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metallschmelze
DE2540009A1 (de) Verfahren zur behandlung von metallschmelze, wie raffinierung oder reduzierung, sowie behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
DE7518767U (de) Gleichstromlichtbogenofen
DE2900864C2 (de)
DE2313399A1 (de) Anordnung zum schmelzen, warmhalten und abfuellen von metallen und metallegierungen
DE2443177C2 (de) Metallurgisches Verfahren zur direkten Reduktion von Metalloxiden zu Metall
DE3315852A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalziumkarbid aus pulvrigem kalk oder kalkstein
EP0798389A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lichbogenofens und Lichtbogenofen
DE2823234A1 (de) Verfahren zur herstellung von chromartigen legierungen
DE2840945C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von wenigstens 0,5 Prozent Kohlenstoff enthaltendem Eisenschwamm
DE19526704C1 (de) Einschmelzaggregat
DE3135780A1 (de) Anordnung zur reduktion von metalloxyd
DE2558263C3 (de) Verfahren zur Behandlung von flüssigem Roheisen durch Magnesium
DE381263C (de) Verfahren zum Niederschmelzen von kaltem, stueckigem Schrott in Induktionsoefen
DE2355168A1 (de) Schmelzverfahren fuer lichtbogenofen mittels gleichstrom und lichtbogenofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3722167C2 (de)
CH653201A5 (en) Hollow electrode for feeding arc furnaces
DE2520655A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2526543

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee