DE526626C - Betrieb von elektrischen OEfen, z.B. Carbidoefen, mittels zweier Sorten Beschickungsgut von wesentlich verschieden grosser Koernung und einer Hohlelektrode - Google Patents

Betrieb von elektrischen OEfen, z.B. Carbidoefen, mittels zweier Sorten Beschickungsgut von wesentlich verschieden grosser Koernung und einer Hohlelektrode

Info

Publication number
DE526626C
DE526626C DED57594D DED0057594D DE526626C DE 526626 C DE526626 C DE 526626C DE D57594 D DED57594 D DE D57594D DE D0057594 D DED0057594 D DE D0057594D DE 526626 C DE526626 C DE 526626C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
grained
types
hollow electrode
coarse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED57594D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Det Norske Aktieselskap for Elektrokemisk Industri
Original Assignee
Det Norske Aktieselskap for Elektrokemisk Industri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Det Norske Aktieselskap for Elektrokemisk Industri filed Critical Det Norske Aktieselskap for Elektrokemisk Industri
Application granted granted Critical
Publication of DE526626C publication Critical patent/DE526626C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/942Calcium carbide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Betrieb von elektrischen Öfen, z. B. Carbidöfen, mittels zweier Sorten Beschickungsgut von wesentlich verschieden großer Körnung und einer Hohlelektrode Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb von elektrischen Ofen, z. B. Carbidöfen, mittels zweier Sorten Beschickungsgut von wesentlich verschieden großer Körnung und einer Hohlelektrode.
  • Man war seit langem bestrebt, das Kohlenoxydgas zu gewinnen, das bei verschiedenen elektrothermischen Verfahren gebildet wird, z. B. bei der Herstellung von Carbid und Ferrolegierungen in elektrischen Schmelzöfen. Man hat bereits versucht, geschlossene elektrische Ofen zu bauen, aus denen das CO-Gas als solches weggeleitet werden sollte. DieVersuche sind aber wegen derExplosionsgefahr und der Schwierigkeiten beim Aufstechen der Beschickung aufgegeben worden. Besonders besteht Gefahr, wenn ein pulverförmiges oder wenig poröses Material verarbeitet wird. Eine solche Beschickung wird leicht dicht und deshalb undurchdringlich für Gas. Das entwickelte Gas wird deshalb durch die Beschickung unter Druck eingeschlossen, wodurch explosionsartige Ausbrüche entstehen können, ferner bilden sich in der Beschickung offene Kanäle, durch die das Gas herausströmt, ohne Gelegenheit zu haben, seine Wärme in hinreichendem Umfange an die Beschickung abzugeben. Es ist ferner bekannt geworden, bei einem elektrischen Ofen m.it einer Hohlelektrode der Hohlelektrode feinkörniges Gut zuzuführen, während das Ofeninnere in der oberen Schicht, die Elektrode umgebend, mit einem grobkörnigen Gut (Kohle) beschickt wird, durch das Heizgase in den geschlossenen Ofen strömen können, aus dem sie in üblicher Weise abgezogen werden. Bei einem derartigen Betrieb des Ofens treten aber ebenfalls die bereits angeführten Mängel auf, die durch die Erfindung beseitigt werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Ofenraum außerhalb der Elektrode mit dem feinkörnigen, das Innere der Elektrode dagegen mit dem grobkörnigen Material beschickt wird, derart, daß ein von der Beschickung selbst geschlossener Ofen gebildet wird, aus dem das Reaktionsgas durch die Elektrodenbohrung abgezogen wird.
  • Die besondere Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung soll an Hand der Abbildung beschrieben werden.
  • 5 bezeichnet die Bohrung einer Hohlelektrode, durch die das Gas abgezogen und grobkörniges Beschickungsgut im Gegenstrom zugeführt wird. 6 ist ein in der Bohrung der Elektrode i angeordnetes Rohr, 7 ist ein Gasableitungsrohr, 8 ist eine Beschickungseinrichtung, die wie die in der Metallurgie gewöhnlich angewendeten Einrichtungen ausgeführt sein kann. Das von außen gegen die Elektrode geschüttete feinkörnige Material 3, das beispielsweise im Falle der Carbidherstellung Kalkmehl sein kann, hält den Ofen vollkommen dicht. Eine solche feinkörnige Schicht kann leicht so angeordnet werden, daß sie einen Gasdruck von 15 bis 2o cm Wassersäule erträgt. Auf diese Weise kann man das Reaktionsgas zwingen, .seinen Weg durch das gröbere Material zu nehmen, mit dem die Elektrodenbohrung im Gegenstrom mit dem Gas beschickt wird. Dabei hat das Gas Gelegenheit, einen Teil seiner Wärme abzugeben und gegebenenfalls auf die Beschickung einzuwirken. Ein solcher Ofen arbeitet vollkommen wie ein geschlossener. Gleichzeitig besitzt er die Vorteile des offenen Ofens hinsichtlich der einfachen Beschickungsarbeit, wenn dies notwendig sein sollte. Wenn man im Innern der Elektrode die grobstückige Beschickung bis zu einem höheren Niveau einfüllt als die feine Beschickung außerhalb der Elektrode, so wird der Materialdruck gegen die Elektrode auf der inneren Seite höher werden. Dadurch ist der Übergangswiderstand zwischen Material und Elektrode viel geringer, und ein großer Anteil des Stromes wird an dieser Stelle übergehen. Man kann durch diese Maßnahme die Schmelzzeit der Beschickung innerhalb und außerhalb der Elektrode zum Teil regeln. Das Kohlenoxydgas, das man beim Verfahren nach der Erfindung auffängt, ist sehr rein, in der Regel so rein, daß sich eher seine Verwendung für organische Synthesen als für Brennstoffzwecke lohnt. Die Elektroden, die zur Verwendung kommen, sind vorzugsweise sogenannte selbstbrennende Elektroden. Diese ermöglichen einen kontinuierlichen Betrieb und können mit ausreichend großem Querschnitt hergestellt werden. Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Elektrodenbohrung einen nicht zu kleinen Durchmesser haben darf, damit die Beschickung durch die Bohrung glatt verläuft.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zum Betrieb von elektrischen Ofen, z. B. Carbidöfen, mittels zweier Sorten Beschickungsgut von wesentlich verschieden großer Körnung und einer Hohlelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenraum außerhalb der Elektrode mit dem feinkörnigen, das Innere der Elektrode dagegen mit dem grobkörnigen Material beschickt wird, derart, daß ein von der Beschickung nach außen abgeschlossener Ofen gebildet wird, aus dem das Reaktionsgas durch die Elektrodenbohrung abgezogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem grobkörnigen Material ein etwas höherer Gehalt an Kohle als dem feinkörnigen gegeben wird, um die Reaktion vornehmlich in der grobkörnigen Beschickung stattfinden zu lassen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß eine selbstbrennende Hohlelektrode verwendet wird.
DED57594D 1928-02-18 1929-01-30 Betrieb von elektrischen OEfen, z.B. Carbidoefen, mittels zweier Sorten Beschickungsgut von wesentlich verschieden grosser Koernung und einer Hohlelektrode Expired DE526626C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO526626X 1928-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526626C true DE526626C (de) 1931-06-08

Family

ID=19905973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED57594D Expired DE526626C (de) 1928-02-18 1929-01-30 Betrieb von elektrischen OEfen, z.B. Carbidoefen, mittels zweier Sorten Beschickungsgut von wesentlich verschieden grosser Koernung und einer Hohlelektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526626C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934588C (de) * 1951-01-18 1955-10-27 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid und/oder Kalkstickstoff
DE945781C (de) * 1950-11-29 1956-07-19 Demag Elektrometallurgie Gmbh Drehbarer, geschlossener Elektroofen
DE1009330B (de) * 1956-03-24 1957-05-29 Knapsack Ag Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Kondensationsprodukten in Tieffassungen elektrischer Lichtbogen- oder Reduktionsoefen
DE1019831B (de) * 1951-01-15 1957-11-21 Elektrokemisk As Verfahren zur Durchfuehrung thermischer Reduktionsprozesse in elektrischen Schmelzoefen
DE1209478B (de) * 1952-10-15 1966-01-20 Lonza Werke Elektrochemische F Kohleelektrode fuer elektrothermische Prozesse
US4606038A (en) * 1982-12-22 1986-08-12 Skw Trostberg Aktiengesellschaft Plant for producing calcium carbide

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945781C (de) * 1950-11-29 1956-07-19 Demag Elektrometallurgie Gmbh Drehbarer, geschlossener Elektroofen
DE1019831B (de) * 1951-01-15 1957-11-21 Elektrokemisk As Verfahren zur Durchfuehrung thermischer Reduktionsprozesse in elektrischen Schmelzoefen
DE934588C (de) * 1951-01-18 1955-10-27 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid und/oder Kalkstickstoff
DE1209478B (de) * 1952-10-15 1966-01-20 Lonza Werke Elektrochemische F Kohleelektrode fuer elektrothermische Prozesse
DE1009330B (de) * 1956-03-24 1957-05-29 Knapsack Ag Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Kondensationsprodukten in Tieffassungen elektrischer Lichtbogen- oder Reduktionsoefen
US4606038A (en) * 1982-12-22 1986-08-12 Skw Trostberg Aktiengesellschaft Plant for producing calcium carbide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427631A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von zink und blei aus eisen- und stahlstaub
DE2412887B2 (de) Lichtbogenofen zur Schmelzreduktion
DD160114A5 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von fluechtigen metallen aus metalloxid-haltigem material
DE526626C (de) Betrieb von elektrischen OEfen, z.B. Carbidoefen, mittels zweier Sorten Beschickungsgut von wesentlich verschieden grosser Koernung und einer Hohlelektrode
DE2852404A1 (de) Dichtungsvorrichtung zur gasdichten durchfuehrung von elektroden an geschlossenen elektrischen schmelzoefen
DE60014379T2 (de) Verfahren zur reduzierung des gehaltes von nicht-eisen metallen in schlacken während der herstellung von nicht-eisen metallen in flammschmelzöfen
DE1533837B1 (de) Reduktionskammer zum chargenweisen Reduzieren von Metalloxyden
DE1583259C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl
DE588652C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von endothermen Reaktionen
DE1433464A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlguss bzw. Gusseisen
AT225213B (de) Verfahren und Einrichtung zur Einbringung von Zusatzstoffen in kohlenstoffhaltige Eisenbäder
DE1467737A1 (de) Metallothermisches Gemisch
DE2931025C2 (de) Direktreduktion von Eisenerzen
DE628508C (de) Verfahren zur Herstellung harter Metallegierungen
DE1433422C (de) Vetfahren nnrl Tiegel fur das Sauerstoff aufblasen
DE840848C (de) Elektrischer Widerstandsofen fuer chemische und metallurgische Zwecke
AT128021B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken elektrischer Öfen.
DE661010C (de) Verfahren zur Gewinnung von metallischem Magnesium
DE552169C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb von Elektrooefen
AT95311B (de) Verfahren zur Entziehung des Kohlenstoffes aus Metallen von hoher Schmelztemperatur.
DE748873C (de) Verfahren zur Gewinnung oder Veredlung von Metall im Drehrohrofen bei gleichzeitiger Herstellung von Zement oder hydraulischem Kalk
DE57768C (de) Verfahren und Apparat zur Gewinnung- von Metallen aus ihren Oxyden
DE1068432B (de)
DE549142C (de) Kanalofen zur Herstellung von Eisen aus Erz
DE1433422B2 (de) Verfahren und Tiegel für das Sauerstoff auf blasen