DE1209478B - Kohleelektrode fuer elektrothermische Prozesse - Google Patents

Kohleelektrode fuer elektrothermische Prozesse

Info

Publication number
DE1209478B
DE1209478B DEL13619A DEL0013619A DE1209478B DE 1209478 B DE1209478 B DE 1209478B DE L13619 A DEL13619 A DE L13619A DE L0013619 A DEL0013619 A DE L0013619A DE 1209478 B DE1209478 B DE 1209478B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon electrode
electrode according
metals
carbon
aggregates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL13619A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Fueldner
Dipl-Ing Wolfgang Friedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza Werke Elektrochemische Fabriken GmbH
Original Assignee
Lonza Werke Elektrochemische Fabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Werke Elektrochemische Fabriken GmbH filed Critical Lonza Werke Elektrochemische Fabriken GmbH
Priority to DEL13619A priority Critical patent/DE1209478B/de
Publication of DE1209478B publication Critical patent/DE1209478B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • H05B7/08Electrodes non-consumable
    • H05B7/085Electrodes non-consumable mainly consisting of carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Kohleelektrode für elektrothermische Prozesse Die Kohleelektrode als wichtiges Bauelement im Umsetzungsofen für elektrothermische Prozesse bestimmt je nach dem mehr oder minder großen Verbrauch an Elektrodenmaterial in entscheidendem Umfang die Gestehungskosten des erzeugten Produktes. Ihre Betriebssicherheit ist von größter Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit des Prozesses. Die üblichen Grundbestandteile bei ihrer Herstellung sind Anthrazit, Koks, Graphit u. dgl. sowie Pech und Teer als Bindemittel. Auch die Verwendung anderer Stoffe, welche die Eigenschaften von Kohleformkörpern günstig beeinflussen sollen, ist vorgeschlagen worden.
  • Bekannt ist z. B. die Herstellung von Kohlekörpern aus bituminösen Kohlen ohne Zusatz eines Bindemittels, d. h. aus solchen Kohlen, die einen hohen Anteil an flüchtiger. Bestandteilen besitzen. Um in diesem Fall die bei der zur Herstellung der Formkörper erforderlichen Erhitzung auftretenden Rufschwellungen, welche Poren, Risse und Sprünge verursachen, zu vermeiden und um zu einer ausreichenden Festigkeit zu gelangen, ist vorgeschlagen worden, Magerungsmittel zuzuschlagen. Als schwellungsverhindernde Magerungsmittel sind in erster Linie kohlenstoffhaltige Mittel, wie Pechkoks, schwach oder nicht verkokende Kohlen, Graphit und Cupren, sowie weiterhin Kieselsäure, Silikate, Silizium, Tonerde, Zirkonerde, Kugelton, Bentonit oder ähnliche Materialien genannt.
  • Ferner ist bekannt, FrittInkohlen, insbesopdere gut backende Kohlen, mit keinen oder nur unbedeutenden Mengen an Bindemitteln durch Zusatz eines Magerungsmittels in Form von Metallen, Metallsalzen oder Metallsalzlösungen zu Sinterformkörpern zu verarbeiten, die für elektrotechnische und kunstgewerbliche Zwecke geeignet sind.
  • Auch ist bekannt, Kohlekörper elektrolytisch mit einem äußeren Überzug von Borcarbid oder Siliziumcarbid zu versehen. Die erwartete Wirkung wird jedoch nur teilweise und unvollständig erreicht, weil solche Überzüge Fehlstellen oder Risse aufweisen oder bekommen, so daß der Abbrand der Kohleelektroden und die Zerstörung des Überzugs nicht vermieden ist.
  • Bei Kohleelektroden für elektrothermische Zwecke, die bekanntlich bei höchsten Temperaturen arbeiten, besteht der bisher in Kauf genommene Nachteil, daß die Bestandteile der Elektrode, sei es in chemischer Reaktion oder in anderer Weise, unerwünscht aufeinander einwirken. Ferner können von. selten der durch den elektrothermischen Prozeß umzusetzenden oder umgesetzten StoiTe störende Einflüsse auf die Elektrode erfolgen. Diese Erscheinungen wirken sich neben etwaigen sonstigen Störungen ungünstig auf die Lebensdauer, d. h. auf die Haltbarkeit und den Verbrauch der Elektrode aus.
  • Es wurde nun gefunden, daß Haltbarkeit und Verbrauchseigenschaften der Kohleelektroden für elektrothermische Prozesse, z. B. für die Carbidherstellung, dadurch wesentlich verbessert werden können, daß solche Elektroden als Zuschläge die sogenannten Übergangsmetalle der IVa- bis Vla-Gruppe des Periodischen Systems der Elemente, nämlich Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, in nichtoxydischer Form einzeln oder in Mischung enthalten. Diese Stoffe bilden - in Zusammenhang mit ihrem kleinen Atomvolumen - zusammen mit den kohlenstoffhaltigen Komponenten der Kohleelektroden fest haftende, dichte Schutzschichten höchster chemischer und thermischer Beständigkeit innerhalb der Elektrode und/ oder auch äußere Schutzschichten, je nach den Zonen, in die sie bei der Herstellung der Elektrode eingebracht wurden, indem sie mit den kohlenstoffhaltigen Komponenten auf carbidischer Basis sich umsetzen oder zusammenwachsen oder auch als solche wirksam sind. Die Haltbarkeit der Kohleelektroden gegenüber den störenden Einflüssen seitens der bei den elektrothermischen Prozessen - z. B. der Herstellung von Calciumcarbid - beteiligten und umgesetzten Stoffe wird so in höchst wirksamer Weise erhöht.
  • Die genannten Metalle werden erfindungsgemäß entweder in elementarer Form oder in nichtoxydischer Form, z. B. in Form der Carbide oder Nitride verwendet.
  • Man kann diese Verbindungen der sogenannten Übergangsmetalle der IVa- bis VIa-Gruppe mit einer Ordnungszahl gleich oder höher als 22 als solche zusetzen; andererseits entstehen sie auch, wenn man von der elementaren Form ausgeht, durch Reaktion mit dem Kohlenstoff der Elektrode als carbidische Verbindung oder - auch gleichzeitig - mit dem Stickstoff aus der die Elektrode umgebenden Gasphase des Prozesses in Nitridform.
  • Gemäß der Erfindung können die genannten Übergangsmetalle der IVa- bis VIa-Gruppe auch in Form der Beride oder Silizide verwendet werden, z. B. als TiSi2, CrsSi, MoSi2, TaSi2, ZrB.
  • Kohleelektroden für elektrothermische Prozesse, bei denen nach Art der Erfindung innere und; oder äußere Schutzschichten gebildet werden, waren bisher nicht bekannt.
  • Bereits durch die Zugabe in der Größenordnung von wenigen Prozenten an den genannten Metallen bzw. Verbindungen der IVa- bis VIa-Gruppe des Periodischen Systems werden entscheidende Verbesserungen der Elektroden für elektrothermische Prozesse bezüglich Haltbarkeit und geringerer Verbrauchszahl erreicht.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, außer den genannten Zuschlägen noch Metalle der Eisengruppe und'oder die Oberflächenspannung oder die Diffusion in bekannter Weise herabsetzende Stoffe, z. B. mit Fluor- oder Chlorionen und/oder andere salzartige Verbindungen mit CaF2-Gitter in geringen Mengen mitzuverwenden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Kohleelektrode mit Schutzschichten, bestimmt für elektrothermische Prozesse und bestehend aus den üblichen Grundbestandteilen, wie Koks, Anthrazit, Graphit u. dgl., und aus Bindemitteln, wie Pech und Teer, sowie aus metallischen Zuschlagstoffen, dadurch gekennzeichn e t, daß als Zuschläge die Übergangsmetalle der IVa- bis Vla-Gruppe des Periodischen Systems der Elemente, nämlich Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, in nichtoxydischer Form, einzeln oder in Mischung, im Innern und/oder in den Randzonen der Elektrode verwendet sind.
  2. 2. Kohleelektrode nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Zuschläge der genannten Metalle in Form ihrer Carbide und Nitride.
  3. 3. Kohleelektrode nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Zuschläge der genannten Metalle in Form ihrer Boride und Silizide.
  4. 4. Kohleelektrode nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß außer den genannten Zuschlägen noch Metalle der Eisengruppe verwendet sind.
  5. 5. Kohleelektrode nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Zuschlagstoffe die Oberflächenspannung oder Diffusion herabsetzende Stoffe, z. B. mit Fluor- oder Chlorionen und/oder andere salzartige Verbindungen mit CaF2-Gitter in geringen Mengen verwendet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 103 367, 108 548, 110 442, 447 851, 526 626, 493 476, 895149, 882 220; britische Patentschriften Nr. 595 759, 595 765; französische Patentschrift Nr. 800 855; M a n t e 1, » Industrial Carbon «, S. 200 ff.
DEL13619A 1952-10-15 1952-10-15 Kohleelektrode fuer elektrothermische Prozesse Pending DE1209478B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13619A DE1209478B (de) 1952-10-15 1952-10-15 Kohleelektrode fuer elektrothermische Prozesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13619A DE1209478B (de) 1952-10-15 1952-10-15 Kohleelektrode fuer elektrothermische Prozesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209478B true DE1209478B (de) 1966-01-20

Family

ID=7259556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL13619A Pending DE1209478B (de) 1952-10-15 1952-10-15 Kohleelektrode fuer elektrothermische Prozesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1209478B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146013A2 (de) * 1983-11-30 1985-06-26 Mitsumaru Chemical & Synthetic Industrial Co., Ltd. Zusammensetzung des Überzugs, um Oxydation bei hoher Temperatur von Elektroden zu vermeiden
EP0163597A1 (de) * 1984-04-27 1985-12-04 Schweizerische Aluminium Ag Verfahren zur Herabsetzung der bei erhöhter Temperatur bestehenden Oxidationsneigung von Kohlepulver bzw. unter Verwendung von Kohlepulver hergestellten Kohlekörpern

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE110442C (de) *
DE103367C (de) *
DE108548C (de) *
DE447851C (de) * 1927-08-03 Norske Elektrokemisk Ind As Verfahren zum Durchfuehren von chemischen Umsetzungen im elektrischen Ofen
DE493476C (de) * 1926-09-01 1930-03-07 Harry Schmidt Verfahren zur Erzeugung von borierten oder silizierten Kohlekoerpern
DE526626C (de) * 1928-02-18 1931-06-08 Norske Elektrokemisk Ind As Betrieb von elektrischen OEfen, z.B. Carbidoefen, mittels zweier Sorten Beschickungsgut von wesentlich verschieden grosser Koernung und einer Hohlelektrode
FR800855A (fr) * 1935-04-18 1936-07-21 Electrochimie Soc Produit réfractaire et son procédé de fabrication
GB595759A (en) * 1944-11-02 1947-12-16 C D Patents Ltd Improvements in or relating to the production of useful articles from coal
GB595765A (en) * 1945-01-26 1947-12-16 C D Patents Ltd Improvements in or relating to the production of useful articles from coal
DE882220C (de) * 1947-02-20 1953-07-06 Eisen & Stahlind Ag Gesinterte Steinkohleformkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE895149C (de) * 1949-09-30 1953-11-02 C D Patents Ltd Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden, geformten Gegenstaenden, wie Kohleelektroden

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE110442C (de) *
DE103367C (de) *
DE108548C (de) *
DE447851C (de) * 1927-08-03 Norske Elektrokemisk Ind As Verfahren zum Durchfuehren von chemischen Umsetzungen im elektrischen Ofen
DE493476C (de) * 1926-09-01 1930-03-07 Harry Schmidt Verfahren zur Erzeugung von borierten oder silizierten Kohlekoerpern
DE526626C (de) * 1928-02-18 1931-06-08 Norske Elektrokemisk Ind As Betrieb von elektrischen OEfen, z.B. Carbidoefen, mittels zweier Sorten Beschickungsgut von wesentlich verschieden grosser Koernung und einer Hohlelektrode
FR800855A (fr) * 1935-04-18 1936-07-21 Electrochimie Soc Produit réfractaire et son procédé de fabrication
GB595759A (en) * 1944-11-02 1947-12-16 C D Patents Ltd Improvements in or relating to the production of useful articles from coal
GB595765A (en) * 1945-01-26 1947-12-16 C D Patents Ltd Improvements in or relating to the production of useful articles from coal
DE882220C (de) * 1947-02-20 1953-07-06 Eisen & Stahlind Ag Gesinterte Steinkohleformkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE895149C (de) * 1949-09-30 1953-11-02 C D Patents Ltd Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden, geformten Gegenstaenden, wie Kohleelektroden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146013A2 (de) * 1983-11-30 1985-06-26 Mitsumaru Chemical & Synthetic Industrial Co., Ltd. Zusammensetzung des Überzugs, um Oxydation bei hoher Temperatur von Elektroden zu vermeiden
EP0146013A3 (en) * 1983-11-30 1985-08-07 Mitsumaru Chemical & Synthetic Industrial Co., Ltd. Coating composition for preventing high temperature oxidation for electrodes
EP0163597A1 (de) * 1984-04-27 1985-12-04 Schweizerische Aluminium Ag Verfahren zur Herabsetzung der bei erhöhter Temperatur bestehenden Oxidationsneigung von Kohlepulver bzw. unter Verwendung von Kohlepulver hergestellten Kohlekörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023297C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorproduktes für die Erzeugung von Siliziumcarbid
DE2411584B2 (de) Kohlenstoff-Metall-Verbundwerkstoff
DE966860C (de) Bornitridhaltige Massen und Koerper sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1238376B (de) Temperaturwechselbestaendige keramische Stoffe
DE2056567C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen, feuerfesten Produktes
DE1250333B (de) Feuerfeste Gegenstande und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1210370B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE877931C (de) Verfahren zur Herstellung von bei hohen Temperaturen bestaendigen Widerstandselementen
DE1209478B (de) Kohleelektrode fuer elektrothermische Prozesse
DE2422384A1 (de) Hitzebestaendiges auskleidungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE1758043A1 (de) Werkstoff von hoher mechanischer Festigkeit und Waermebestaendigkeit
DE1213777B (de) Verfahren zur Herstellung hitzebestaendiger Formkoerper
DE3603331A1 (de) Siliciumcarbid-sintererzeugnis und verfahren zu dessen herstellung
US3649312A (en) Transition metal boride compositions
DE1671303C3 (de)
DE900569C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleelektroden
DE969619C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle- und Graphitformkoerpern
DE3023425A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichten siliciumcarbid-koerper
DE713982C (de) Verfahren zur Herstellung von Rostschutzfarben
DE630097C (de) Verfahren zur Herstellung nichtmetallischer Heizwiderstaende
DE970008C (de) Keramischer Koerper aus magnesiareicher Grundmasse mit hoher Temperaturwechselbestaendigkeit und Festigkeit
AT242875B (de) Gießform
AT78552B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Gegenstände.
DE1667533A1 (de) Ausscheidungsgehaerteter pyrolytischer Graphit
DE865719C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Graphitgegenstaenden, insbesondere Schmelztiegeln