DE2726545A1 - Verfahren und vorrichtung zur stahlerzeugung in einem elektrischen lichtbogenofen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur stahlerzeugung in einem elektrischen lichtbogenofenInfo
- Publication number
- DE2726545A1 DE2726545A1 DE19772726545 DE2726545A DE2726545A1 DE 2726545 A1 DE2726545 A1 DE 2726545A1 DE 19772726545 DE19772726545 DE 19772726545 DE 2726545 A DE2726545 A DE 2726545A DE 2726545 A1 DE2726545 A1 DE 2726545A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- mixture
- particulate
- iron
- carbon content
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/52—Manufacture of steel in electric furnaces
- C21C5/5211—Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/52—Manufacture of steel in electric furnaces
- C21C5/527—Charging of the electric furnace
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Patentanwälte Oipl.-Ing. C u rt Wallach
Dipl.-Ing. Günther Koch
η Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 ■ Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum:
13. Juni 1977
15 9^0 - K/Ap
15 9^0 - K/Ap
Ausstellungspriorität
Unionspriorität
Datum:
Land:
Aktenzeichen:
14. Juni I976
Großbritannien 24557/76
Bezeichnung:
Verfahren und Vorrichtung zur Stahlerzeugung in einem elektrischen
Lichtbogenofen
Zusatz zu:
p 25 31 632.9
Anmelder:
British Steel Corporation, London, S.W.l, England
Erfinder:
David Engledow, Moorgate, Rotherham, Yorkshire, England
709851 /1136
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur kontinuierlichen
Beschickung eisenhaltigen Materials nach einem elektrischen Lichtbogenofen zur Stahlherstellung und sie stellt
eine weitere Ausgestaltung des im Hauptpatent (Patentanmeldung P 25 31 632.9) beschriebenen Verfahrens dar.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur
Stahlherstellung in einem elektrischen Lichtbogenofen in der Weise durchgeführt, daß eine Mischung von eisenhaltigem Material
mit hohem Kohlenstoffgehalt einerseits und niedrigem Kohlenstoffgehalt andererseits zusammen mit gebrochenem Stahlschrott
kontinuierlich in einen Ofen mit einer Rate eingebracht wird, die von den elektrischen und chemischen Energiereaktionen
darin abhängt.
Das eisenhaltige Material mit hohem Kohlenstoffgehalt kann Hochofeneisen entweder in granulierter oder in aufgekohlter
Form sein, oder es können gebrochene Eisenplatten einer Größe Verwendung finden, die geeignet ist zur kontinuierlichen Beschickung.
Stattdessen kann sogar eine Zusammensetzung aus Eisenpulver benutzt werden, welches mit kohlenstoffhaltigem
Material verbunden ist. Der Kohlenstoffgehalt des Eisens kann im typischen Fall in der Größenordnung von k% liegen, obgleich
auch niedrigere Kohlenstoffgehalte mit von dem Ausdruck "hoher
Kohlenstoffgehalt" mit umfaßt werden soll.
Das Teilchenmaterial mit niedrigem Kohlenstoffgehalt kann direkt reduziertes Eisen (Schwammeisen) in pelletierter Form
sein, z.B. Midrex-Pellets. Die letzteren besitzen üblicherweise einen Kohlenstoffgehalt von etwa 1,5#, was im normalen Sprachgebrauch
nicht als "niedriger Kohlenstoffgehalt" bezeichnet wird. Dieser Ausdruck soll Jedoch hier als niedriger "Gesamtkohlenstoffeffekt"
verstanden werden und der Kohlenstoff wird
709851 /1 136
durch den Sauerstoffgehalt beeinflußt, wie dies noch erläutert wird. Dieser niedrige Kohlenstoffwert soll in diesem Zusammenhang
als unter \% liegend betrachtet werden. Es kann auch Walzzunder mit einem typischen Kohlenstoffgehalt von 0,\%
als Teil der Charge mit eingeführt werden.
Der gebrochene Schrott kann im typischen Falle einen Kohlenstoffgehalt
zwischen 0,1Ji und 0,2# besitzen und dieser Ausdruck
soll auch Drehspäne mit umfassen, die von einer spanabhebenden Bearbeitung herrühren.
Außerdem kann granulierter Kalk zusätzlich kontinuierlich mit zugeführt werden, um Schwefel und Phosphor in der gewöhnlichen
Weise zu entfernen und es wird eine Sauerstoffeinspritzung während der kontinuierlichen Beschickung bewirkt.
Die ternäre Mischung kann zweckmäßigerweise nur über einen
Teil des Stahlherstellungszyklus eingeführt werden. Insbesondere kann die Beschickungsfolge, wie nachstehend angegeben,
erfolgen: (1.) Schrottcharge, (2.) Beginn der Schmelze und
kontinuierliche Beschickung granulierten Eisens, (3.) kontinuierliche Beschickung ternärer Mischung, wobei die Bestandteile
der Mischung in solchen Anteilen zugegeben werden, daß die gewünschte Schmelzanalyse erhalten wird, und zwar in
Übereinstimmung mit einer angenäherten Optimierung der erwähnten Reaktionspegel für den betreffenden Ofen. Im Hinblick darauf
kann die Stufe (3.) derart abgewandelt werden, daß die ternäre Mischung nicht immer durchgehend benutzt wird und eine
unitäre oder binäre Zusammensetzung kann zugeführt werden, um erforderlichenfalls die Schmelze zu verändern.
Der Hauptfaktor, der bei der Bestimmung der Bestandteile der Gesamtcharge zu beachten ist, stellt das Kohlenstoff/Eisen-Einheitsverhältnis
dar, welches einen Wert haben muß, den der
709851/1136 ·/·
Ofen in einer Operation verarbeiten kann. Um beispielsweise ein Extrem zu nennen, wäre bei einer granulierten Eisenbeschickung
allein - ^%C; 89# Eisen (Gesamteisen einschließlich
metallischem Eisen und Eisengehalt von Eisenoxid) die Sauerstoff Strömungsrate, die normalerweise bei einem Lichtbogenofen
auftritt, ungenügend, um eine vollständige Entkohlung zu erhalten. Ein anderes Extrem wäre die Benutzung von Midrex-Pellets
- 1,5JiC; 92# Eisen - dabei würde die Sauerstoffinjektion,
die erforderlich wäre um die Schlacke zu erzeugen und am Kochen zu halten, um die Seitenwände von Strahlungswirkungen
zu beschützen, zu einer Uberoxydation im Bad führen. Die Lage ist sogar noch schlechter mit gebrochenem Schrott (O,1#C 9656
Eisen).
Die Flexibilität der ternären Mischung gemäß der Erfindung
ermöglicht jedoch eine vollständige Steuerung des Kohlenstoff/Eiseneinheitsverhältnlsses,
so daß eine kontinuierliche Beschickung innerhalb eines weiten Bereichs von Kohlenstoffstählen
angewandt werden kann.
Durch die im Hauptpatent gekennzeichneten Verfahrensschritte ergibgt sich ein beträchtliches Ansteigen in der Produktivität
über die herkömmliche Schrottbeschickung. Gemäß der vorliegenden Erfindung liefert die ternäre Mischung eine weitere Erhöhung
der Produktivität und eine vollständige Flexibilität, wodurch fast ein optimales Verfahren durchgeführt wird.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die überschüssige chemische Energie, die aus den Sauerstoffreaktionen
herrührt, welche der granulierten Eisenzuführung zugeordnet sind, durch das vorreduzierte Eisen und den fragmentierten
Schrott verdünnt und dadurch wird die Energieverteilung von der elektrischen Spannungsquelle und die chemische
Energie aus der Oxydation von Kohlenstoff und Silicium aus
709851/1136 m/'
granuliertem Eisen optimiert, und zwar in Übereinstimmung mit den sich schließlich ergebenden Badkohlenstoff- und
Temperaturbedingungen. Im Idealfall besteht kein Bedarf für ein getrenntes Firschverfahren am Ende des kontinuierlichen
Beschickungszyklus und die Benutzung dieser komplexen Mischung ermöglicht außerdem in hohem Maße eine Steuerung der Restbestandteile.
Die Steuerung der Restbeimengungen, insbesondere von Kupfer und Zinn ist für die Stahlherstellung in einem elektrischen
Lichtbogenofen von Wichtigkeit. Die Mischung von granuliertem Eisen (Kupfergehalt im typischen Falle 0,05#) und reduziertem
Material (Kupfer im typischen Fall O,O2j6) hat z.B. nur einen
ganz geringen Anteil an Restbestandteilen im Vergleich mit einer Mischung, die fragmentierten Schrott aufweist, der im
typischen Fall einen Kupfergehalt von 0,26% besitzt. Durch Anpassung der Benutzung fragmentierten Schrottes in der ternären
Mischung ergibt sich daher auf Kosten entweder granulierten Eisens oder reduzierten Materials eine beträchtliche Flexibilität
in der Steuerung der Restbestandteile sowie bei der Erfüllung der Erfordernisse der erwähnten Kohlenstoffsteuerung.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anlage zur kontinuierlichen Beschickung;
Fig. 2 ein Diagramm einer typischen Einzykluspraxis gemäß der vorliegenden Erfindung.
Gemäß Fig. 1 weist die Anlage 2 Förderriemen 1 und 2 auf, auf denen zerkleinerter Schrott von einem Aufgäbetrichter 3,
Kalk von einem Aufgabetrichter 4, granuliertes Eisen von
709851/1136 ./.
9 . 272654b
einem Aufgabetrichter 5 und vorreduzierte Eisenpellets von einem Aufgabetrichter 6 zugeführt werden. Fragmentierter
Schrott und Kalk werden wegen ihrer unregelmäßigen Form auf dem Förderband 1 über Förderer 7» 8 für konstantes Gewicht
zugeführt, während granuliertes Eisen und vorreduzierte Pellets, die regelmäßiger in ihrer Form sind, auf dem Förderband
2 über Fördervorrichtungen 9* 10 mit konstanter Beschickungsrate
zugeführt werden. Diese Gewichts/Mengenzufuhrvorrichtungen
besitzen eine Genauigkeit von weniger als 1% und die Zuführung erfolgt mit Raten bis zu 100 Tonnen pro
Stunde.
Das Förderband 2, welches eine maximale Fördermenge von 140
Tonnen pro Stunde liefern kann, speist einen Vibrationsförderer 12, der seinerseits einen Aufgabetrichter einer Schwerkraftbeschickungseinrichtung
13 beliefert, durch welche die Charge der Fördervorrichtung in den Ofen 14 durch das Dach
15 desselben zugeführt wird.
Es soll nunmehr eine typische Beschickungsfolge für Stahl
mit niedrigem Kohlenstoffgehalt in Verbindung mit Fig. 2 betrachtet werden. Anfänglich werden etwa 100 Tonnen Stahlschrott
in den Ofen eingebracht, der eine Kapazität für metallische Bestandteile von I90 Tonnen besitzt. Das Dach
wird wieder an Ort und Stelle gebracht und dann werden die Lichtbogen gezogen, um den Schmelzvorgang einzuleiten. Ungefähr
12 bis 15 Minuten nach Anschalten wird granuliertes Eisen vom Aufgabetrichter dem Ofen mit einer konstanten Rate von
z.B. 36 Tonnen pro Stunde zugeführt, und zwar zusammen mit
Kalk und die Sauerstoffinjektion setzt ein paar Minuten später ein. Der Sauerstoff wird zunächst langsam mit z.B.
14,2 nr/min eingeführt und diese Rate wird auf einen sehr viel höheren Wert von z.B. 42,5 m erhöht wenn der Schmelzvorgang
fortschreitet.
709851/1136
Ungefähr 80 Minuten später ist das Niederschmelzen vollendet und es wird eine Badprobe entnommen. Nun wird zerkleinerter
Schrott zusammen mit Midrex-Pellets zusätzlich zu dem granulierten Eisen zugeführt, woraus sich die ternäre Mischung
ergibt und dies setzt sich fort mit Zuführungsraten, die in Abhängigkeit von der Schmelzzusammensetzung eingestellt werden.
Während dieser Periode kann ebenfalls Kalk zugesetzt werden, um beispielsweise eine Entschwefelung zu bewirken. Im einzelnen
wird die Zuführungsrate derart eingestellt, daß die chemische und elektrische Energie maximal ausgenutzt werden,
wobei der Kohlenstoffeingang des Ofens gerade auf die Rate eingestellt, auf die die Sauerstoffzufuhr und Raucheinrichtung
eingestellt ist, wobei jedoch eine volle und kontinuierliche Arbeitsweise des Transformators bei einem durchschnittlichen
Pegel dicht an seinem Maximalwert liegt. Ungefähr 30
Tonnen dieser Mischung werden während einer Zeitdauer von 40 Minuten zugesetzt und die Schmelze wird ungefähr 140 Minuten
nach Beginn der Behandlung abgestochen. Die Umschaltvorgänge beim Abstechen und Wiederbeschicken nehmen weitere 25 Minuten
in Anspruch, so daß ein kompletter Zyklus von einem Abstich nach dem nächsten I65 Minuten beträgt bei einer Gewichtsmenge von ungefähr I70 Tonnen flüssigen Stahls.
Bei diesem Beispiel wurden 48 Tonnen granulierten Eisens in der Schmelze benutzt, gefolgt von 30 Tonnen einer Mischung
aus granuliertem Eisen, Midrex-Pellets und zerkleinertem Schrott in einem Verhältnis von z.B. 1:1,5:1,5. Ungefähr ein
Drittel der Gesamtcharge besteht daher aus Eisen und die Produktivität beträgt 62 Tonnen pro Stunde.
Eine typische Analyse der Hauptbestandteile eines jeden Teils der Mischung ist nachstehend in Prozentsätzen angegeben.
709851/1136
Granuliertes Eisen Zerkleinerter Schrott Midrex-Pellets
C | 4.20 | C | 0.1 ungefähr | C | 1.48 |
S | 0.025 | S | 0.040 | S | 0.012 |
P | 0.15 | P | 0.011 | P | 0.024 |
Mn | 1.20 | Cu | O.26 | Femet | 89.3 |
Si | 1.00 | Femet | 96 | FeO | 3.5 |
Cu | 0.05 | Fe2O3 | Null | ||
Femet | 89 | SiO2 | 1.8 | ||
CaO | 0.6 | ||||
MgO | <0.2 | ||||
Al2O3 | 1.0 | ||||
TiO2 | 0.2 | ||||
Cu | 0.02 |
Die Midrex-Pellets besitzen einen Kohlenstoffgehalt von 1,48*, aber dies ist nicht der Wert ihres "Gesamtkohlenstoffeffektes",
der beeinflußt wird durch die Reaktion mit dem Sauerstoff im Metall.
Demgemäß beträgt der Sauerstoffgehalt von FeO = 16/16 + 56
» 0.22*. Daraus folgt daß für 3,5* FeO 0,77Ji Sauerstoff vorhanden
ist. C + 0 CO
12 Teile Kohlenstoff reagieren mit 16 Teilen Sauerstoff. Daraus ergibt sich, daß 0,77* 0 erfordern 0,77 χ 12/16* C = 0.577* C.
Daraus folgt daß der Gesamtkohlenstoffgehalt = 1.48 - 0.577
- 0.905* c.
Wenn Hematit (Fe2O3) in den Pellets vorhanden ist, wie dies
gelegentlich der Fall ist, dann ist die Gesamtkohlenstoffwirkung sogar noch kleiner.
709851/1136 ./.
Der Sauerstoffgehalt von Pe3O3 = 48/112 + 48 - 0.?%
wobei z.B. J>% Hematit = 0.9Ji.
0.9£ 0 erfordern 0.9 χ 12/16* C = 0.675* C.
Daraus folgt daß der Gesaratkohlenstoffgehalt = 1.48 (0.577
+ Ο.675) - 0.23* C.
Ein gemäß der Erfindung über einen vollen Bereich von Kohlenstoff stähl en, Stählen mit hohem Kohlenstoffgehalt
>0.6*, mittlerem Kohlenstoffgehalt und niedrigem Kohlenstoffgehalt <
0.2* durchgeführte Verfahren hat zu einer Produktionserhöhung in der oben angegebenen Weise geführt, d.h. 62 Tonnen
pro Stunde, was eine Verbesserung der im Hauptpatent beschriebenen Technik bedeutet und eine noch weitere Verbesserung gegenüber
der herkömmlichen Gesamtschrott-Kübelbeschickungspraxis. Außerdem wird der Elektrodenverbrauch um mehr als 20* gegenüber
herkömmlichen Verfahren vermindert. Der Sauerstoffverbrauch
erhöht sich, aber dies ist eine Folge der erhöhten Eisenzufuhr in der Charge, z.B. ungefähr 35* in Verbindung mit dieser
Praxis im Vergleich mit 16* nach der herkömmlichen Praxis. Eine
Erhöhung des Eisenverbrauchs unter der konventionellen Praxis führt zu einer beträchtlichen Verminderung des Ausgangs. Es
ergibt sich außerdem eine geringe Verminderung des elektrischen Energieverbrauchs wenn die Erfindung benutzt wird.
Wie bei dem Verfahren nach dem Hauptpatent kann die "hot-heel"
Technik angewandt werden, wodurch die Produktivität gegenüber den obigen Angaben noch weiter erhöht wird.
7 0 9 8 5 1/113 6
Claims (13)
1. Verfahren zur Stahlherstellung in einem elektrischen
Lichtbogenofen,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von teilchenförmigen! eisenhaltigem
Material mit hohem Kohlenstoffgehalt einerseits und niedrigem Kohlenstoffgehalt andererseits zusammen mit
zerkleinertem Stahlschrott kontinuierlich in einen Ofen mit einer Rate geliefert wird, die von den
elektrischen und chemischen Energiereaktionen darin abhängig ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine kontinuierliche Beschickung bewirkt wird, nachdem eine anfängliche mittels Kübelbeschickung eingegebene Schrottcharge niedergeschmolzen ist.
dadurch gekennzeichnet, daß eine kontinuierliche Beschickung bewirkt wird, nachdem eine anfängliche mittels Kübelbeschickung eingegebene Schrottcharge niedergeschmolzen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß nach Niederschmelzen der Kübelcharge granuliertes Eisen kontinuierlich während einer Zeitdauer zugeführt wird, wonach die Mischung kontinuierlich zugegeben wird.
dadurch gekennzeichnet, daß nach Niederschmelzen der Kübelcharge granuliertes Eisen kontinuierlich während einer Zeitdauer zugeführt wird, wonach die Mischung kontinuierlich zugegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3*
dadurch gekennzeichnet, daß kontinuierlich Kalk zusätzlich zu dem granulierten Eisen und/oder zu der Mischung zugesetzt wird.
dadurch gekennzeichnet, daß kontinuierlich Kalk zusätzlich zu dem granulierten Eisen und/oder zu der Mischung zugesetzt wird.
709851/1138
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Zyklus beim Abstechen des Ofens bei Vollendung einer kontinuierlichen Beschickung
vollendet ist.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 3 oder k,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Zyklus beim Anstechen des Ofens nach
einer Zahl von Abstichen vollendet ist, die eine gleiche Zahl von Unterzyklen beschließen, wobei
eine kontinuierliche Beschickung zusätzlich nach jedem Unterzyklus (außer dem letzten) auf einem
Rest geschmolzenen Metalls bewirkt wird, das in dem Ofen nach dem vorherigen Abstich belassen wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischung der Materialien während der kontinuierlichen Beschickungsperiode in Abhängigkeit
des erforderlichen Kohlenstoffgehalts beim Abstechen eingestellt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß während der kontinuierlichen Beschickung Sauerstoff eingespritzt wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das teilchenförmige Material mit hohem Kohlenstoffgehalt Hochofenelsen ist.
709851/1136
- χ- - 3
10. Verfahren nach Anspruch 9*
dadurch gekennzei c h η e t, daß das teilchenförmige Material mit hohem Kohlenstoffgehalt außerdem eine zusammengesetzte Mischung aus Eisenpulver mit kohlenstoffhaltigem Material enthält.
dadurch gekennzei c h η e t, daß das teilchenförmige Material mit hohem Kohlenstoffgehalt außerdem eine zusammengesetzte Mischung aus Eisenpulver mit kohlenstoffhaltigem Material enthält.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das teilchenförmige Material mit niedrigem Kohlenstoffgehalt von direkt reduzierten Eisenpellets
gebildet ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Material mit niedrigem Kohlenstoffgehalt zusätzlich Walzzunder enthält.
dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Material mit niedrigem Kohlenstoffgehalt zusätzlich Walzzunder enthält.
13. Elektrischer Lichtbogenofen zur Stahlherstellung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Fördervorrichtung vorgesehen ist, die
von getrennten Aufnähmetrichtern beschickt wird,
nämlich für a) teilchenförmiges, eisenhaltiges Material mit hohem Kohlenstoffgehalt, b) teilchenförmiges,
eisenhaltiges Material mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und c) zerkleinerten Stahlschrott,
und daß eine Mischung dieser Materialien dem Ofen mit einer Rate zugeführt wird, die von der elektrischen
und chemischen Energiereaktion darin abhängt.
709851/1136
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB24557/76A GB1569887A (en) | 1976-06-14 | 1976-06-14 | Arc furnace steelmaking |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2726545A1 true DE2726545A1 (de) | 1977-12-22 |
Family
ID=10213514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772726545 Ceased DE2726545A1 (de) | 1976-06-14 | 1977-06-13 | Verfahren und vorrichtung zur stahlerzeugung in einem elektrischen lichtbogenofen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4108633A (de) |
JP (1) | JPS5319911A (de) |
CA (1) | CA1108407A (de) |
DE (1) | DE2726545A1 (de) |
FR (1) | FR2355072A2 (de) |
GB (1) | GB1569887A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4451925A (en) * | 1982-09-13 | 1984-05-29 | Hylsa, S.A. | Charging system for electric arc furnaces |
IT1201815B (it) * | 1986-09-25 | 1989-02-02 | Danieli Off Mecc | Impianto di trasformazione di una carica metallica in semiprodotti e procedimento di fusione e colaggio connesso |
JP4725101B2 (ja) * | 2004-12-27 | 2011-07-13 | 大同特殊鋼株式会社 | アーク炉へのスケール投入装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1226204A (fr) * | 1959-06-02 | 1960-07-08 | Procédé de raffinage de fonte en gueuses dans un four à arc | |
US3153588A (en) * | 1960-07-21 | 1964-10-20 | Julius D Madaras | Method of melting sponge iron |
FR1536190A (fr) * | 1965-09-03 | 1968-08-27 | Metallgesellschaft Ag The Stee | Procédé de préparation d'acier au four électrique |
FR1482929A (fr) * | 1966-04-01 | 1967-06-02 | Siderurgie Fse Inst Rech | Procédé d'élaboration d'un métal au four électrique |
FR1481142A (fr) * | 1966-04-01 | 1967-05-19 | Siderurgie Fse Inst Rech | Procédé de fusion de produits métalliques |
US3607247A (en) * | 1968-11-12 | 1971-09-21 | Crucible Inc | Processes for the oxygen converter production of stainless steels |
GB1503497A (en) * | 1974-07-22 | 1978-03-08 | British Steel Corp | Arc furnace steelmaking |
-
1976
- 1976-06-14 GB GB24557/76A patent/GB1569887A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-06-08 US US05/804,744 patent/US4108633A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-13 DE DE19772726545 patent/DE2726545A1/de not_active Ceased
- 1977-06-13 CA CA280,448A patent/CA1108407A/en not_active Expired
- 1977-06-14 JP JP7037877A patent/JPS5319911A/ja active Pending
- 1977-06-14 FR FR7718183A patent/FR2355072A2/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5319911A (en) | 1978-02-23 |
GB1569887A (en) | 1980-06-25 |
US4108633A (en) | 1978-08-22 |
CA1108407A (en) | 1981-09-08 |
FR2355072A2 (fr) | 1978-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1508222A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahl im Elektroofen | |
DE112014003176T5 (de) | Flussmittel, Verfahren zu dessen Herstellung, Agglomerierungsmischung und Verwendung einer Schlacke aus der Sekundärmetallurgie | |
DE3042239A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rostfreiem stahl | |
DE1583194A1 (de) | Verfahren zum Schmelzen metallischer materialien in einem Lichtbogenofen | |
DE3620517A1 (de) | Verfahren zum schmelzen und rberhitzen von eisenmetallen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1161034B (de) | Pyrometallurgisches Raffinationsverfahren fuer Kupfer | |
DE3850381T2 (de) | Ofen und verfahren zur reduktion eines chromvorproduktes durch schmelzen. | |
DE2726545A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stahlerzeugung in einem elektrischen lichtbogenofen | |
EP3091092A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stahl in einen lichtbogenofen und lichtbogenofen | |
DE2155589B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschmolzenen Eisenlegierungen, die 5,0 bis 30,0 Gw.°/o Chrom und 0 bis 25,0 Gw.o/o Nickel enthalten | |
DE68902176T2 (de) | Verfahren zur schmelzreduktion im elektro-ofen. | |
DE2531632A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen beschickung von lichtboegenoefen | |
DE1758799B1 (de) | Verfahren zur schmeltmetallurgischen herstellung von vanadium legierungen | |
DE60201861T2 (de) | Stahlherstellungsverfahren | |
DE68915234T2 (de) | Verfahren zum Einschmelzen kalter Stoffe, die Eisen enthalten. | |
DE3238174C2 (de) | ||
DE2757444B2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Gußeisen | |
EP3822371A1 (de) | Rohstahlerzeugung auf basis einer vorschmelze | |
DE2509650C2 (de) | Verfahren zur schmelzmetallurgischen Herstellung von vanadinhaltigen Legierungen | |
DE2511778A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entschwefelung von metallschmelzen | |
DE2033197A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung von für die Weiterverarbeitung bestimmten Metallen bzw. Metallegierungen, insbesondere Stahl, oder Verbindungen dieser Metalle mit anderen Elementen, z. B. Metalloxyden, oder sonstigen schmelzbaren Erden oder Stoffen mit Hilfe des Elektro-Lichtbogenofens | |
DE3238365C2 (de) | Verfahren zur Herstellung oder Behandlung von Ferrochrom | |
DE475735C (de) | Verfahren zum Gewinnen von Metallen und Legierungen im elektrischen Ofen | |
DE69716918T2 (de) | Methode zur erhöhung des kohlenstoffanteils von kohle | |
AT393693B (de) | Verfahren zur stahlerzeugung in einem sauerstoff-blaskonverter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |