DE1508222A1 - Verfahren zur Herstellung von Stahl im Elektroofen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Stahl im ElektroofenInfo
- Publication number
- DE1508222A1 DE1508222A1 DE19661508222 DE1508222A DE1508222A1 DE 1508222 A1 DE1508222 A1 DE 1508222A1 DE 19661508222 DE19661508222 DE 19661508222 DE 1508222 A DE1508222 A DE 1508222A DE 1508222 A1 DE1508222 A1 DE 1508222A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- small
- furnace
- process according
- ferrous material
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 28
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 130
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 65
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 48
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 41
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 40
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 26
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 claims description 21
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 17
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 17
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 11
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims description 8
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 8
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- -1 Small-piece Substances 0.000 claims 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 9
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 5
- 239000002006 petroleum coke Substances 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000519 Ferrosilicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVTGXFAWNQTDBG-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Pb] Chemical compound [Fe].[Pb] UVTGXFAWNQTDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000010436 fluorite Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000003923 scrap metal Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000000161 steel melt Substances 0.000 description 1
- 238000009628 steelmaking Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/52—Manufacture of steel in electric furnaces
- C21C5/5211—Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/52—Manufacture of steel in electric furnaces
- C21C5/527—Charging of the electric furnace
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
- F27B3/08—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
- F27B3/085—Arc furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D11/00—Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
- F27D11/08—Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
Description
Prankfurt/Main
Eeuterweg 14
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Stahl mit
einem Kohlenstoffgehalt von 0,02 - 1,8 3* in Elektrolichtbogenofen aus metallisches Eisen enthaltenden Materialien, wobei im
Ofen zunächst ein Metallbad mit einer Schlackenschicht gebildet wird, in die festes, kleinstückiges, eisenhaltiges Material chargiert
wird.
Die bekannten Elektro-Lichtbogen-Öfen zur Erzeugung von Stahl
aue festem eisenhaltigem Material wie Schrott werden in der Weise betrieben, daß zunächst eine Püllung aus Schrott in den Ofen
chargiert wird, diese Püllung geschmolzen und so ein Metallbad erzeugt wird, dem zwei bis sechs weitere Schrottchargen zugegeben
werden, um das gewünschte Gewicht der Metallschmelze zu erzielen. Vor jeder Charge muß die Stromzuführung unterbrochen werden, die
heißen Elektroden ausgefahren und der Ofendeckel weggefahren werden. Dann wird die Charge z.B. mittels eines Charglerkübels über den
Ofen gefahren und in diesem entleert. Die Zeit für jede Chargierung beträgt etwa 4 bis 7 Minuten bei modernen öfen, in der beträchtliche
Wärmeverluste durch Abstrahlung auftreten.
- 2 -9098A1/0649
Der elektrische Strom geht durch die Elektrode, dem zwischen dem
Fuß der Elektrode und der Beschickung oder dem Metallbad gebildeten Lichtbogen, durch die Beschickung oder das Metallbad und dann
durch eine gegenüberliegende Elektrode. Die Lichtbögen bilden einen veränderlichen Widerstand in diesem Stromkreislauf, der
durch Veränderung des Abstandes der Elektroden auf einen gewünschten Widerstand eingestellt wird, so daß eine Energieaufnahme und
Spannung ebenfalls die gewünschten Werte aufweisen. Beim Durchschmelzen der Elektroden durch die Beschickung fallen öfters
Schrottstüeke gegen die Elektroden und verursachen Kurzschlüsse der Lichtbögen, das heißt eine oder mehrere der drei Phasen des
Sekundärkreises des Transformators werden kurzgeschlossen, -Diese
Unterbrechungen dauern normalerweise nur einige Sekunden, doch treten auch Unterbrechungen bis zu 30 Sekunden ein, wenn die
Elektroden an einer höheren Stelle kurzgeschlossen werden. Dann müssen sie aus dem Schmelzloch bis über diese Kurzschlußstelle
herausgefahren werden. Während dieser Zeiten ist der Stromfluß unterbrochen.
Die stärkste Hitzeentwicklung tritt an den Berührungsstellen zwischen
Elektrode/Lichtbogen und Metall/Lichtbogen auf. Die Zonen der stärketon Hitjseentwicklung, die ia folgenden mit "Hitzezonen der
Lichtbögen" bezeichnet werden, erstrecken sich normalerweise von
der der Ofenmitte entgegengesetzen Seite des Fußes der Elektrode schräg nach unten und zur Ofenwand hin auf das Metallbad* Der
- 3 -909841/0649
Wärmeübergang hängt hauptsächlich von Angebot an kaltem Material
nimmt
in der Hitzezone der Lichtbögen ab undymit steigender Durchschnittstemperatur des Metallbades ab. Nach Beendigung des Einschmelzvorganges
der Charge muß die Hitzeentwicklung in diesen Hitzezo^nen
verringert werden, damit die Auskleidung des Ofens geschont wird.
Das Verfahren besteht aus fünf Schritten : Einschmelzvorgang von Schrott, Raffinationsvorgang währenddessen die Verunreinigungen
entferntkerden sowie Legierungszusätze und Desoxydationsmittel zugegeben werden, Abstiehvorgang, Ausbesserungsvorgang des Ofens
und Füllungsvorgang. Von diesen Schritten kann der Raffinations-Vorgang
der variabelste sein, da die Länge der Raffination von der Zusammensetzung der Metallschmelze abhängt, die bei Schrott
variabler und unbekannter Zusammensetzung nicht mit genügender Genauigkeit vorherbestimmt werden kann. So liegt z.B. oft der
S - und P - Gehalt zu hoch. In solchen Fällen muß das sogenannte Zwei~Schiacken—Verfahren angewendet werden, d.h. Abschalten der
Stromzuführung, Hochfahren der Elektroden, Abziehen der Schlacke und Erzeugung einer zweiten Schlacke durch Zusatz von Kalk, Koks,
Flußspat und Sand. Dieses Verfahren kann 20 bis 60 Minuten dauern.
Auch der Kohlenstoffgehalt kann oft zu hoch oder zu niedrig liegen und muß mit zusätzlichem Zeitaufwand berichtigt werden.
Weiterhin muß vor dem Abstich die Badtemperatur in einen engen Temperaturbereich eingestellt werden, besonders wenn kontinuierlich
- 4 -909841/0649
abgestochen wird.
Es wurde auch bereits versucht, Schrott zusammen mit Schwammeisen einzuschmelzen, jedoch verliefen diese Versuche im allgemeinen
unbefriedigend, da die Schmelzzeiten und der Stromverbrauch zu hoch waren. Infolge ihres Gangartanteiles und ihrer geringen
und gleichförmigen Größe tendieren die Eisenschwammpartikel insbesondere Eisenschwammpellets -· unter dem Einfluß der Ofenhitze
zum Zusammenbacken und Zusammenschweißen und bilden undurchlässige und schwer schmelzbare Nester.
Bei einigen Direktreduktionsverfahren fällt ein beträchtlicher Teil des Schwammeisens in einer Größe unter 4.8 mm an und bei
anderen Verfahren fällt der gesamte Austrag noch feiner an. Wurde dieses Material chargiert, so bildeten sieh fest zusammenhängende
Schichten hoher Ziehte, besonders wenn dieses Material mehr als 20 $>
der Ofeneharge beträgt. Diese Schichten bildeten Barrieren im Ofen, die das geschmolzene Metall und die Schlacke nicht durchließen.
Dadurch wurde ein umgekehrter Schmelzvorgang verursacht, d.h. die Charge schmilzt von oben nach unten und die lichtbogen
beschädigten den Deckel und die obere Ofenauskleidung. Außerdem waren diese Schichten nur unter wesentlich höherem Stromverbrauch
und längerem Zeitaufwand einzuschmelzen. Weiterhin treten Metallverluste ein, da die feinen Teilchen zum Teil in der Schlacke
verbleiben.
"Diese Nachteile wurden dadurch behoben, daß das Schwammeisen
brikettiert wurde, und anschließend ohne Schwierigkeiten geschmolzen werden konnte. Jedoch verursacht die Brikettierung
beträchtliche Kosten.
Es ist aueh ein Verfahren bekannt, bei dem feinkörnige Eisensorten,
wie Rennluppen, Granalien oder dergl. in Elektrolichtbogenofen
eingeschmolzen und anschließend raffiniert werden. Die Chargierung
erfolgt diskontinuierlich durch den Deckel des Ofens in einer solchen Menge, daß kein Erstarren des bereits eingeschmolzenen *
Bades erfolgt (DBP 954 699)· Die diskontinuierliche Zugabe des Materials hat aber längere Einschmelzzeiten zur Folge, da nach
jeder Materialzugabe das Einschmelzen des zugegebenen Materials und die Einstellung der Badtemperatur in der Chargierzone abgewartet
werden muß.
Ein weiteres Verfahren arbeitet in der Weise, daß die Lichtbogen von Schwammeisen bedeckt sind und im Schwammeisen eintauchen
(USP 3 153 588)· Diese Arbdtsweise führt jedoch zu der bereits
beschriebenen Bildung von Eisenschwammnestern, die schwer schmelzbar
sind und zum Kurzschluß führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei der Herstellung
von Stahl in Elektro-Lichtbogen-Öfen die Nachteile der bekannten
Verfahren zu vermeiden, d.h. die Proaeßzeit zu verkürzen, die Kurzschlüsse zu verringern, die Ofenauskleidung und den Deckel
9096841/0$49
zu schonen und insbesondere diese Vorteile unter Verwendung von
Eisenschwamm zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß kleinstückiges eisenhaltiges Material, vorzugsweise Eisenschwamm,
kontinuierlich in die auf dem Metallbad im Elektro-Lichtbogen-Ofen befindliche Schlackenschicht chargiert wird und seine Zugabemenge
pro Zeiteinheit in Abhängigkeit von der elektrischen Leistungsaufnahme des Ofens in der Weise geregelt wird, daß die Metall-
ψ schmelze nach Beendigung der Zugabe des kleinstückigen eisenhaltigen
Materials im wesentlichen die erforderliche Abstichtemperatur und den gewünschten Kohlenstoffgehalt aufweist.
Es wurde z.B. gefunden, daß bei einem 25 t Ofen und einer Leistungsaufnahme von 7,4 Megawatt bei einer Zugabemenge von 318 kg
Sehwammeisenpellets/min. ein Abfall der Badtemperatur von 3,34°C/min.
eintrat, während bei einer Zugabemenge von 227 kg/min, ein Anstieg
der Badtemperatur von 4,16 °C/min. eintrat.
Vorzugsweise wird der Kohlenstoffgehalt der Füllung (Charge vor Beginn des Schmelzvorganges) des Ofens so eingestellt, daß er
zu einer vollständigen Reaktion des Oxydgehaltes des Eisengehaltes
und zur Erzielung eines gewünschten Kohlenstoffgehaltes im fertigen
Stahl ausreicht. Die Reaktion des Kohlenstoffs mit dem in der Schmelze vorhandenen Sauerstoff verursacht ein sehr starkes Kochen
- 7 909841/0649
des Bades, wodurch der Einschmelzvorgang des kleinstückigen eisenhaltigen Materials , insbesondere der von Eisenschwamm, in
der Schlackenschicht und die Wärmeübertragung in das geschmolzene Metall sehr stark verbessert wird und außerdem der Raffinationsvorgang beschleunigt wird.
Das kleinstückige eisenhaltige Material wird vorzugsweise in die Nähe der Hitzezonen der Lichtbogen in den Raum zwischen Elektroden
und Ofenwand chargiert.
Durch die Aufrechthaltung einer dünnen Schlackenschicht mit einstellbarer
geringer Viskosität - insbesondere bei der Chargierung von Schwammeisen - ist es möglich, das kleinstückige eisenhaltige
Material in die Hitzezonen der Lichtbogen zu chargieren, wobei es in die Schlackenschicht eintaucht, schnell schmilzt, in der
Schlackenschicht zusammenläuft und unter dem Einfluß der Schwerkraft
in das Metallbad absinkt. Die Kontrolle der Viskosität der Schlacke ist sehr wichtig, da eine hochviskose Schlacke das Eindringen
des Schwammeisens verhindert und das Aufschmelzen und den Durchgang des geschmolzenen Schwammeisens durch die Schlackenschicht
verzögert. Bei hochviskosen Schlacken tritt sehr leicht eine Ansammlung von Schwammeisen über der Schlackenschicht auf. Die
Basizität von Schlacken, welche die geforderten Bedingungen erfüllen, liegt im Bereich von 1,0 bis 1,5. Eine geringe Basizität
verringert nicht nur die Viskosität der Schlacke, sondern schafft
— 8 —
909841/0649
auch schlechte elektrische Leitfähigkeiten, eo daß die lichtbogen
gezielt in die Schlacke verlaufen. Dadurch kann mit höherer Energieaufnahme gearbeitet werden, wobei die Gefahr der Überhitzung der Ofenwände sogar verringert wird.
In der folgenden Tabelle sind die Bereiche der Zusammensetzung solcher Schlacken angegeben* Außerdem ist die Zusammensetzung
einer typischen Schlacke nach Beendigung der Einschmelzperiode angeführt, deren Basizität (Verhältnis von "Basen11 zu "Säuren")
1:1 betrug.
Bereich
SiO2 | 2-40 |
Al2O3 | 0-20 |
GaO | 1 - 50 |
MgO | 0-25 |
P2O5 PeO Andere |
0-2 3-40 |
Schlacke nach Einschmelzen (Gew.
32,84 6,28 17,40 23,84
0,09
14,64 4,91
Die Schlackenmenge beträgt 45 bis 57 kg/t erzeugten Stahl. Bei der
Herstellung von Stahl alleine unter Verwendung von Schrott liegt diese Menge mit etwa 68 kg/t wesentlich höher·
Die Dicke der Schlackenschicht wird auf etwa 5 bis 7,6 cm gehalten,
um ein Eindringen der kontinuierlich zugeführten Schwammeisenpellets
- 9 - ■ 90984170641
sicherzustellen.
Als kleinstückiges eisenhaltiges Material wird vorzugsweise ein Material verwendet, das 76 bis 99,5 Gew.-?6 Gesamteisen mit 0,1
bis 1,75 Gew*-#, vorzugsweise 0,1 bis 1,15 Gew.-#, oxydisch
gebundenen Sauerstoff enthält.
Die Zugabe an kleinstückigem eisenhaltigem Material kann bis
zu 80 $ der gesamten Ofenschmelze erfolgen und der Energieverbrauch
beträgt 250 bis 700 KWh/t eisenhaltiges Material.
Das kleinstückige eisenhaltige Material kann Kohlenstoff enthalten.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung besteht darin, daß als kleinstückiges eisenhaltiges Material in Drehrohrofen erzeugtes
Schwämmeisen heiß in den Ofen chargiert wird.
Weiterhin ist es nach den erfindungsgemäßen Verfahren möglich, kleinstüekiges eisenhaltiges Material mit einem TiOg-Gehalt zu
verwenden.
Die Verwendung eines Materials mit mindestens 30 # kleiner als
4,8 mm Größe ergab gute Ergebnisse.
Auch mit einem Material in einer Größe unter 1,6 mm wurden gute
Ergebnisse erzielt.
- 10 -909841/0149
- ίο -
Das Metallbad kann aus einer Füllung aus Schrott, Flußmittän,
legierungsbestandteilen und Kohlenstoff erschmolzen werden, es
kann aber auch teilweise aus kleinstückigem eisenhaltigem Material erschmolzen werden, das als Füllung chargiert wird.
Falls erforderlich wird die raffinierte Metallschmelze -vor dem
Abstich auf den gewünschten Kohlenstoffgehalt aufgekohlt.
- 11 -
909841/0649
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der Zeichnungen und Beispiele näher erläutert.
Mg. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines dreiphasigen Elektrolichtbogenofen des Typs wie er für das Verfahren
der Erfindung verwendet wird.
Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang Linie 2 - 2 in Fig. 1 und zeigt die Ausbildung der Schmelzhöhlen, die sich zu
einem dreieckigen Schmelzraum vereinigt haben.
Pig. 3 ist ein vergrößerter Querschnitt entlang der Linie 3-3 in Pig. 2 und zeigt die Chargierung von Schwämmeisen
in der Nähe der Elektrode.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung des Ofens mit einem
Chargiersystem für die kontinuierliche Zugabe von Schwammeisen.
Fig. 5 zeigt ein Fließschema für die Stahlherstellung gemäß der Erfindung.
Fig. 6 ist eine graphische Darstellung von Chargengewicht und Leistungsaufnahme in Beziehung zu der Behandlungszeit
für den Einschmelzvorgang und die Raffinationsperioden bei bekannten Verfahren unter Verwendung von Schrott.
Fig. 7 zeigt dieselbe Darstellung wie in Fig. 6 für das Verfahren der Erfindung unter kontinuierlicher Chargierung
von Schwammeisen.
Fig. 8 zeigt den Einfluß des restlichen Sauerstoffgehaltes
im eingesetzten Schwammeisen auf die Durchsatzleistung des Ofens.
909841/0149
- 12 -
Der Ofen 10 hat einen zylindrischen Mantel 12 und einen entfernbaren Deckel 14, der über die Arme 16 an dem Mast befestigt ist.
Die. Arme 16 können durch ein hydraulisches oder mechanisches System, das sich im Mast 18 befindet, angehoben oder gesenkt werden«
Drei Elektroden 24, 26 und 28 sind mittels der Arme 32, 34 und an den Masten 29, 30'und 31 befestigt und können unabhängig voneinander
durch im Deckel 14 angebrachte öffnungen angehoben oder gesenkt werden. Die Masten 18, 29, 30 und 31 sind auf einer Plattform
20 befestigt, die auf Rädern 22 um ihre Achse schwenkbar ist, so daß der Deckel H und die Elektroden zu einer Ofenseite weggefahren
werden können und der Ofen mit Schrott oder dergleichen beschickt werden kann. Zwischen den Öffnungen für die Elektroden
24, 26, 28 und dem Mantel 12 ±xixz±x sind im Deckel 14 Chargieröffnungen angebracht, auf denen Beschickungsrohre 48, 50 und 52
starr befestigt sind. Die Beschickungsrohre haben an ihren oberen Enden Muffen 46, an die drei Zuführungsrohre 40, 42 und 44 mittels
teleskopartig beweglicher Verlängerungsstücke 41, 43 und 45 angeschlossen sind. Die Zuführungsrohre 40,42,44 sind an einer
Zuteilvorrichtung 56 angeschlossen, die eine unabhängige Regelung der Materialzuführung zu jedem Zuführungsrohr ermöglicht. Mechanisch,
pneumatisch oder hydraulisch betriebene Zylinderkolben 58 ermöglichen eine Verlängerung oder Verkürzung der Verlagerungsstücke 41, 43, 45. Die Zuteilvorrichtung 56 wird über eine Dosiervorrichtung 51 und ein Becherwerk 49 aus dem Bunker 53 kontinuierlich
beschickt.
- 13 909841/0149
Zur Beschickung des Ofens 10 werden Deckel 14 und Elektroden 24, 26, 28 angehoben und zur Seite gefahren. Der Ofen 10 wird
mit Eisenschrott und/oder Stahlschrott und,falls erforderlich,
Flußmitteln, legierungsbestandteilen und Aufkohlungsmitteln beschickt
und der Deckel 14 wieder aufgesetzt. Es ist auch möglich, der ersten Beschickung Schwammeisen zuzusetzen.
Die Elektroden 24» 26, 2Θ werden bis in die Nähe der Oberfläche
der Beschickung abgesenkt und eine vorherbestimmte Spannung an jede Elektrode gelegt, so daß Lichtbogen zwischen den Elektroden
und der Beschickung entstehen« Der Schrott in der Nähe der Lichtbogen wird erhitzt und geschmolzen. Der Abstand zwischen Elektroden
und Schrott wird durch Absenken der Elektroden während des SchmeIzvorganges stets auf optimalen Werten gehalten· Die
Steuerung erfolgt durch ein elektrisches Kontrollsystem, das für eine Aufrechthaltung der Lichtbögen oder, falls erforderlich,
Wiederzündung der Lichtbogen und maximale Wärmeerzeugung sorgt. Auf diese Weise werden die Elektroden unabhängig voneinander
durch die Beschickung geführt, wobei die Beschickung in der Umgebung der Elektroden geschmolzen wird und sich Schmelzhöhlen (
60 bilden, an deren Böden sich ein Metallbad 61 mit einer Schlactoenschicht.,71
bildet. Die einzelnen Metallbäder verbinden sich zu einem einzigen Bad, das eine dreiblättrige Porm hat und in der
Mitte des Ofens liegt. Das Metallbad ist ringsum von einem Wall 71 aus ungeschmolzener Beschickung umgeben, der die Ofenauskleidung
schützt.
-14-909841/0141
In diesem Betriebszustand erfolgt die kontinuierliche Zugabe .
von Schwammeisen 73 in das Metallbad, vorzugsweise in und in die Nähe der Lichtbogenzone.
- 15 -
909841/0849
Ausführungsbeispiele
Es wurden zwei dreiphasige Lichtbogenofen von 15 und 25 "t Passungsvermögen
verwendet, die von einem 8000 ZYA Umformer gespeist wurden.
Die Füllung (Beschickung vor dem Anfahren) wurde mit Schwammeisen
und Stahlschrott durchgeführt.
In der nachfolgenden Tabelle ist die chemische Zusammensetzung
von verwendeten Schwammeisenpellets in Gew.-?6 wiedergegeben : j
A B 0 D E P α
Pe gesamt 92'80 87#7° 78#70 90#85 97#O9 94*59 89'3
Pe metallisch 89.94 82.54 72.73 90.20 94.11 91.35 83.2
Pe oxydisch 3.68 5.17 7.68 - 3.83 3.24 7.86
Sauerstoff in
Pe oxydisch 0.82 1.15 1.71 0.10 0.85 0.72 1.75
C 0.098 0.409 0.125 0.15 0.194 0.42 0.19
Gangart
S 0.008 0.051 0.014 0.008 0.029 0.010 0.042
P - 0.046 -
Ti - 10.9 -
CaO 0.32 1.35 0.7 0.60 0.20 0.76 0.20
MgO 1.47 2.52 0.7 2.40 0.58 0.64 0.66
SiO9 3.88 4.84 1.2 2.04 0.50 1.86 3.88
Al2O, 0.60 1.87 5.4 0.96 0.56 1.00 0.17
anaere Gangart - 0.10 0.5 - - - 4.60
Metallisierung 9696.9 94.1 92.4 99.28 97.0 96.6 94.3
io Metallisierung = Jq Pe metallisch . 100
56 Pe gesamt
Der Schrott bestand aus etwa 65 Ί» gemischtem, nicht vorbehandeltem
Material und ungefähr 35 i» schwerem, geschmolzenem Material.
- 16 909841/0649
Der Kohlenstoff wurde in Form von Petroleum-Koks (wegen seiner
geringen Kosten) der Füllung zugegeben.
Die Füllung wurde teilweise geschmolzen unter Verwendung einer Energie von 6,8 Megawatt im Ofen, die aus dem Betriebskreis
entnommen wurde. Dann wurden Schwammeisenpellets kontinuierlich in geregelten Mengen zugegeben. Die anfängliche Beschickungsmenge
betrug 136 bis 227 kg/Minute. Mit steigender Schmelzzeit wurde die Beschickungsmenge so variiert, daß die Pellets sofort einechmolzen,
wenn sie die Schlacke berühren und in sie eindringen. Wenn sich Ansammlungen von Pellets auf der Schlacke bildeten,
wurde die Beschickungsmenge geringfügig verringert, so daß sich die Ansammlungen auflösten und die Badtemperatur wieder erreicht
wurde· Nach einer Zugabe von ungefähr 910 kg Schwammeisenpellets wurde die Transformatoreinstellung in der Weise geändert, daß
kürzere Lichtbögen auftreten, wobei die Leistungsaufnahme nur geringfügig absinkt.
Die kontinuierliche Zugabe von Pellets wird unter diesen Bedingungen
weitergeführt, wobei die Zugabemenge entsprechend der Badtemperatur eingestellt wird. Wenn die für'ein kontinuierliches
Gießen erforderliche Temperatur von 1620 bis 1650° C erreicht ist,
ist auch die Zugabe der Schwammeisenpellets beendet.
Während der Einsehmelzperiode werden Proben der Metallschmelze
entnommen und analysiert. An Hand dieser Analysen wird der Abfall
- 17 909841/0149
des Kohlenstoffgehaltes verfolgt und so eingestellt, daß der
Kohlenstoffgehalt mit Erreichen der Abstichtemperatur ebenfalls den gewünschten Wert aufweist. Eine letzte Probe wird entnommen,
wenn die Zugabe von SchwammeisenpelletB beendet ist.
Es ist keine Raffinierperiode notwendig, so daß der Abstich erfolgen kann» sobald die Zusammensetzung der letzten Probe
vorliegt. Da das verwendete Material normalerweise keine Schwierigkeiten im Hinblick auf einen Schwefel- oder Phosphorgehalt
verursacht, ist es möglich, ohne Zusatz von Kalk zu arbeiten oder die Einschmelzschlacke zu entfernen und durch
eine zweite Schlacke zu ersetzen.
Es wurden Stähle folgender Zusammensetzung hergestellt, wobei die Herstellung von Betonstählen mittlerer Festigkeit überwog.
Stahlsorte C Si Mh S P (Gewsiain)
Intermediate °»50-0,34 0,15-0,30 0,45-0,65 O.O5QjbxO.O5O max
32
Intermediate 28 0,28-0,32 0,15-0,30 0,45-0,65 0.050μκ 0.050 max
(Betonetahle)
A 36 0,12-0,17 0,15-0,30 0,50*0,75 0.045 max 0.040 max
(ASTM)
Ausführungsbeispiel 1
Die iüllung de« 15 t Ofens bestand aue 2720 kg Schrott und
5620 kg Schwaemeieenpellete der vorstehend beschriebenen
909841/0649 - 18 -
Zusammensetzung "Aw sowie 1-81 kg Petroleum-Koks· Fach dem Einfahren
der Elektroden wurde 24 Minuten lang Strom zur -Bildung von Metallschmelze unter den Elektroden zugeführt und danach
Schwammeisenpellets in einer Größe von 16 - 4*8 mm kontinuierlich
in einer durchschnittlichen Menge von 181 kg/Minute· Insgesamt würden 6350 kg Pellets kontinuierlich zugegeben, so daß 81,5 $
des Metallinhaltes aus Schwammeisenpellets stammten.
folgender Zeitablauf wurde benötigt :
Stromeinschaltung 0 Minuten
Beginn der Chargierung von Pellets 24 "
Ende " " " H 69 "
Abstich der Schmelze 84 "
Der Energieverbrauch betrug 580 KWh/t erzeugtem Stahl.
Für die Behandlung einer Charge nach den üblichen Verfahren nur unter
Einsatz von Schrott im selben Ofen wurden 161 Minuten und ein Energieverbrauch von 640 KWh/t benötigt. Die Zeitersparnis
betrug also 47,8 ?£.
Ausführungsbeispiel 2
Sie füllung des 25 t Ofens bestand aus 4530 kg Stahlschrott, 9100 kg Schwammeisen in form, von Pelletsbruch der Zusammensetzung
HBN und 195 kg Petroleum-Koks. 32 Minuten nach der Stromeinschaltung
wurden durchschnittlich 227 kg Pelletsbruch/Minute mit einer SrSBe unter 4,8 mm kontinuierlich bis zu einer
$.0^841/0649
Gesamtmenge von 11 300 kg zugegeben. 82 $>
des Metallinhaltes stammten aus Schwammeisen.
Folgender ^eitablauf wurde benötigt :
Stromeinschaltung 0 Minuten
Beginn der Chargierung von Pelletsbruch 32 "
Ende ■ » η « 99 "
Abstich 138 "
Der Energieverbrauch betrug 560 KWh/t erzeugten Stahl.
Die Ofenleietung betrug 10,6 t Stahl/h.
Bei der Verarbeitung nur von Schrott im selben Ofen betrug die Ofenleistung 8,3 t Stahl/h mit einem Energieverbrauch von
570 KWh/t.
Die Ofenleistung wurde also um 28 # erhöht·
Ausführungsbeispiel 3
Die Füllung des 15 t Ofens bestand aus 6200 kg Schrott, 2220 kg Schwammeisenpellet der Zusammensetzung "C" (mit hohem TiOg-Gehalt)
und 181 kg Petroleum-Koke. 26 Minuten nach der Stromeinschaltung
wurden durchschnittlich 195 kg Pellets/Minute bis zu einer Gesamtmenge von 8650 kg zugegeben. 63,5 # des Metallinhaltes
stammten aus Schwammeisen·
/06
O | Minuten |
26 | η |
71 | ti |
95 | η |
Folgender Zeitablauf wurde benötigt
Stromeinschaltung
Beginn der Chargierung von Pellets
Ende " w " "
Abstich
Der Energieverbrauch betrug 712 KWh/t erzeugten Stahl. Das ist ein tragbarer Energieverbrauch, wenn berücksichtigt wird, daß
dieses Material einen hohen G-angartanteil von 19,5 # enthielt,
und der Sauerstoffgehalt des Schwammeisens mit 1,71 # beträchtlich
über dem bevorzugten Bereich von 0,6 bis 1,2 9^ lag.
Bei der Verarbeitung nur von Schrott einer ähnlichen Zusammensetzung
wurden 171 Minuten und 652 KWh/t benötigt.
Dieses Beispiel zeigt, daß κχ entgegen einer weitverbreiteten
Ansicht titanhaltiger Eisenschwamm zur Herstellung von Stahl verwendet werden kann, und aus diesem Material nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren befriedigende Schlacken hergestellt werden können, wobei der Energieverbrauch in tragbaren Grenzen bleibt.
In den Ausführungsbeispielen 1 bis 3 fand ein kräftiges, stetiges
Kochen im Metallbad während der Zugabe der Pellets statt.
- 21 909841/0849
Dieses Kochen verbesserte die Wärmeübertragung und ermöglichte ein leichtes Eindringen der Pellets in die Schlackenschicht, wodurch
die Aufnahme des Bades vergrößert werden konnte, ohne daß die unerwünschten Ansammlungen von ungeschmolzenem Material auf der
Schlacke eintraten»
Ausführungsbeispiel 4 ϊ
Dieses Beispiel zeigt die erfindungsgemäße Arbeitsweise mit Schwammeisenpellets
der Zusammensetzung "D11, die einen geringen Sauerstoff- λ
gehalt von 0,1 $> haben.
Die Füllung des 25 t Ofens bestand aus 3600 kg Schrott, 5880 kg
Pellets und 91 Kg Koks. 27 Minuten nach der Stromeinschaltung wurden Pellets in einer Menge von 181 kg/Minute zugegeben, wie sie in den
vorhergehenden Beispielen ohne Schwierigkeiten verwendet wurden. Es wurde jedoch festgestellt, daß sich in den Schmelzlöchern um
die Elektroden Ansammlungen von ungeschmolzenen Pellets bildeten.
Die Zugabe der Pellets mußte auf 150 kg/Minute verringert werden, '
um das Gleichgewicht zwischen Zugabe und Einschmelzen herzustellen. Bei Verwendung dieser hochmetallisierten Pellets trat kein Kochen
des Bades ein und die Auflösung der Pellets in der Schlacke wurde verzögert. Das Fehlen des Kochens und die Ansammlung von Pellets
verursachte unregelmäßige Wirbelströme im Bad, die ihrerseits Wellen auf der Badoberfläche erzeugten, die wiederum ein häufiges
909841/0649 - 22 -
Erlöschen und Zünden der Lichtbogen verursachten.
Die gesamte Energieaufnahme lag deshalb niedriger als gewöhnlich, wodurch die Zugaberate der Pellets wiederum erniedrigt werden
mußte, um den erforderlichen Temperaturanstieg einzuhalten. Die Schmelzzeit betrug 177 Minuten und der Energieverbrauch 63i? KWh/t
erzeugten Stahl. Diese Werte sind vergleichbar mit denen der bekannten Verfahren.
Aus Beispiel 4 und in geringerem Ausmaß aus Beispiel 3 geht hervor, daß eine untere Grenze des Sauerstoffgehaltes des Schwammeisens
eingehalten werden muß, wenn eine erfolgreiche kontinuierliche
öhargierung erzielt werden soll. Es ist wahrscheinlich, daß ein au hoher Sauerstoffgehalt im Schwammeisen zu einer zu
starken Kochbewegung und einem zu hohen Kohlenstoffverbrauch führt und zusätzliche Xeit für eine Wiederaufkohlung während
der Raffinierperiode erfordert.
\ Wenn hochmetallisierte Pellets nach den erfindungsgemäßen Verfahren
verarbeitet werden müssen, ist es vorteilhaft, sie zusammen mit Eisenoxyden, wie z.B. Zunder oder feinkörnigen oxydischen Eisenerzen
zu chargieren und so den Mangel an Sauerstoff in den Pellets
auszugleichen.
- 23 -
909841/0649
Ausführungsbeispiel 5
Die füllung des 25 t Ofens bestand aus 2630 kg Schrott, 3860 kg
Roheisen und 5030 kg Schwammeisengranalien der Zusammensetzung
"E" mit einer Größe von 97 # kleiner 10 mesh, d.h. kleiner 1,6 mm.
47 Minuten nach der Stromeinschaltung wurden durchschnittlich 198 kg der Schwämmeisengranalien/Minute zugegeben. Während der
Ohargierzeit schäumte die Schlacke auf und hüllte die Lichtbogen
vollständig ein. Diese Erscheinung dürfte auf die Reduktion der Oxyde in der Schlackenschicht zurückzuführen sein (die feinkörnigen
Teilchen konnten wahrscheinlich die Schlackenschicht nicht vollständig durchdringen). Dadurch wurde der erwünschte
Effekt der vollständigen Isolierung der Lichtbogen erzielt und so der Abbrand der Ofenauskleidung verhindert,
Folgender Zeitablauf wurde benötigt i
Stromeinschaltung 0 Minuten
Beginn der Ohargierung von Pellets-Granalien 47 Minuten
Ende der Ohargierung von Pellets-Granalien 111 Minuten Abstich 139 Minuten
Der Energieverbrauch betrug 540 KWh/t erzeugten Stahl, gegenüber einem Verbrauch von 570 KWh/t bei der Verarbeitung nur von
Schrott.
- 24 909841/0649
Die Erniedrigung des Energieverbrauches war auf das Aufschäumen der Schlacke zurückzuführen, wodurch die Wärmeverluste des Metallbades
verringert wurden.
Die Durchsatzleistung des Ofens lag mit 11,4 t/h um 38 f>
höher als bei der Verarbeitung von Schrott mit 8f3 t/h.
Ausführungsbeispiel 6
Die Füllung des 25 t Ofens bestand aus 6120 kg Schrott, 2120 kg Roheisen und 6260 kg Pellets der Zusammensetzung "£"· 24 Minuten
nach der Stromeinschaltung wurden durchschnittlich 174 kg Pellets
und Pelletsbruch/Minute kontinuierlich bis zu einer Gesamtmenge von 10 400 kg zugegeben. 70 i» bestanden aus Pellets mit einer
Größe von 16 - 4,8 mm und 30 # aus Pelletsbruch mit einer Größe unter 4,8 mm. 69 i» des Metallinhaltes stammten aus Schwämme is en.
Folgender Zeitablauf wurde benötigt :
Stromeinschaltung
Beginn der Chargierung von Schwammeisen Ende η η n ti
Abstich
Der Energieverbrauch betrug 555 KWh/t erzeugten Stahl bei einer Leistungsaufnahem von 7,1 Megawatt. Die Durchsatzleistung des Ofens
- 25 909841/Ö649
0 | Minuten |
24 | H |
69 | η |
87 | η |
betrug 10,4 t/h und lag damit 25,4 $> über der leistung des Ofens
bei der Verwendung nur von Schrott von 8,3 t/h. Es wurde eine schaumige Schlacke von etwa 30 cm Dicke an jeder der Stellen erzielt,
an der das Schwammeisen zugegeben wurde und hüllte die Lichtbögen ein.
Eine Versuchsserie ergab, daß der Energieverbrauch auf 525 KWh/t gesenkt werden kann.
Mit größeren Ofeneinheiten ist ein Energieverbrauch von über 350 KWh/t beim Einsatz von kaltem Material oder ein Verbrauch
von 250 KWh/t beim Eineatz von heißem Metall oder durch Vorheizung
der Chargenbestandteile zu erzielen im Vergleich zu 400 KWh/t bei der Verarbeitung nur von Schrott aleine. Zum Beispiel kann
das Schwammeisen in neutraler Atmosphäre bis auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes vorgewärmt werden.
In fig· 5 wird ein Fließschema einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Der Ofen A ist in Serienschaltung
mit einem oder mehreren ßaffinieröfen B geschaltet« Ofen A wird mit Schrott und einem kohlenstoffhaltigen Material,wie z.B.
Petroleum-Koks beschickt und erzeugt ein geschmolzenes Material, das in die öfen B überführt wird, z.B. mittels Grießpfannen. Hach
der -Bildung einer Schlackenschicht auf den Metallschmelzen in
dem Ofen B wird Schwammeisen kontinuierlich aufgegeben.
- 26 -909841/0140
Iegierungselemente und Flußmittel, wie z.B. Perrömangan, Ferrosilizium,
Kalk oder dergl., können dem Bad zugesetzt werden.
Die Öfen können so betrieben werden, daß die fertige Stahlschmelze kontinuierlich abgestochen wird, indem die Menge an abgestochenem
Material in Übereinstimmung mit der Beschickungsmenge gebracht wird.
Der Ofen kann auch einem Drehrohrofen nachgeschaltet werden, und das dort erzeugte Schwammeisen direkt in den Ofen chargiert werden.
Es ist auch möglich, Grauguß herzustellen, indem das Metallbad
nach der Einschmelzperiode wieder aufgekohlt wird.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß die Ofen nur einmal zu -Beginn in konventioneller Weise gefüllt werden müssen,
während das restliche Material in Form von Schwammeisenpellet kontinuierlich in Zonen der Lichtbögen chargiert werden kann,
und daß eine beträchtliche Verringerung der Schmelzzeit erzielt wird, so daß die Durchsatzleistung der Ofen um mehr als 25 $
bis zu 60 i> gesteigert werden kann.
Die Steigerung der Durchsatzleistung des 25 t Ofens ist in Pig. im Vergleich zu der Leistung bei der Verarbeitung von Schrott allejne
dargestellt. Es wurden die Chargen mit Schwammeisen der Zusammensetzung B,D,E,? und G aufgetragen.
909841/0649 - 27 -
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die lichtbogen stabilisiert
werden und eine höhere und gleichmäßigere Energieaufnahme erzielt,
werden kann, wie aus dem Vergleich der Pig. 6 und 7 hervorgeht, und daß der Energieverbrauch geringer ist.
Weiterhin wird durch die Zugabe des Schwammeisens zwischen Ofenwand
und Elektroden die Auskleidung des Ofens während der Chargierdauer gegen die Hitzeeinwirkung geschützt. Während der Chargierdauer
kann dementsprechend mit maximaler Energieaufnahme gearbeitet werden. f
Durch die Chargierung von kleinem Eisenschwamm kann eine kontrollierte
Aufschäumung der Schlacke erzielt werden, wodurch die Lichtbogen eingehüllt werden, der Wärmetransport verbessert,
der Energieverbrauch bei höherer Energieaufnahme verringert wird und die Auskleidung des Ofens vor Hitzeschäden geschützt wird.
Der Einsatz von Schwammeisen kann mindestens bis zu 80 # der
gesamten Charge betragen, ohne daß die Bildung von Ansammlungen von festem Material auf der Schlacke eintreten. Dadurch kann ein
Stahlschrott mit wechselnden und unbekannten Verunreinigungen wesentlich einfach zu Stahl verarbeitet werden, da ein großer
Prozentsatz von bekanntem und gleichbleibendem Material in Form von Schwammeisen zugesetzt werden kann.
- 28 909841/0649
Die Raffinierperiode kann "bei der Verwendung von Schwämme is en
praktisch eliminiert werden, da der S - und P - Gehalt der Schmelze nach der Beendigung der Einschmelzperiode bereits innerhalb
der Toleranzgrenzen für die meisten Stahlsorten liegt.
Die kontrollierte kontinuierliche Zugabe von Schwammeisen mit einem Sauerstoffgehalt von 0,1 - 1,75, vorzugsweise 0,6 - 1,2 ^,
bewirkt ein stetiges sehr reaktives Kochen des Bades, so daß der 0 - Gehalt des Bades in vorbestimmter und kontrollierter
Weise entfernt wird und die Schmelze den gewünschten 0 - Gehalt aufweist. Auch andere Verunreinigungen werdenauf diese Weise
wirkungsvoll aus der Schmelze entfernt.
Die Temperatur der Schmelze kann stetig und kontrolliert so gesteigert werden, daß nach Beendigung der Chargierung die
gewünschte Badtemperatur erreicht wird.
- Patentansprüche -
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE1.) Verfahren zur Erzeugung von Stahl mit 0,02 - 1,8 <f> Kohlenstoffgehalt in Elektro-Lichtbogen-Öfen aus metallisches Eisen enthaltenden Materialien, wobei im Ofen ein xödBairtamackaftÄHUrtd^^B^ Metallbad mit einer Schlackenschicht gebildet wird und festes, kleinstückiges, eisenhaltiges Material in die Schlackenschicht chargiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das kleinstückige, eisenhaltige Material, vorzugsweise Eisenschwamm, kontinuierlich in die auf dem Metallbad befindliche Schlackenschicht chargiert wird und seine Zugabemenge pro Zeiteinheit in Abhängigkeit von der elektrischen Leistungsaufnahme des Ofens in der Weise geregelt wird, daß die Metallschmelze nach Beendigung der Zugabe des kleinstückigen, eisenhaltigen Materials im wesentlichen die erforderliche Abstichtemperatur und den gewünschten Kohlenstoffgehalt aufweist.2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kleinstückige, eisenhaltige Material in die Nähe der Hitzezonen der j Lichtbögen in den Raum zwischen Elektroden und Ofenwand chargiert wird.3.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kleinstückige, eisenhaltige Material in die um die Elektroden gebildeten Schmelzlöcher chargiert wird.- 30 909841/OiÄS4.) Verfahren nach, den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das kleinstückige, eisenhaltige Material 76 bis 99,5 Gew.^ Gesamteisen mit 0,1 bis 1,75 Gew.-#, vorzugsweise 0,1 bis
1,15 Gew.-%, oxydisch gebundenen Sauerstoff enthält. .5.) Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das kleinstückige, eisenhaltige Material Kohlenstoff enthält.6.) Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 80 $> der gesamten Ofenschmelze in Form eisenhaltigen, kleinstückigen Materials chargiert werden und der Energieverbrauch 250 bis 700 KWh pro Tonne eisenhaltiges Material beträgt,7.) Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß als kleinstückiges, eisenhaltiges Material in DrehrohrofenOfen
erzeugtes Schwammeieen heiß in denVcEargiert wird.) 8.) Verfahren nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das kleinstückige, eisenhaltige Material !DiO2 enthält.9«) Verfahren nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 30 $> des kleinstückigen Materials kleiner als 4,8 mm sind.- 31 -10.) Verfahren nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das kleinstückige, eisenhaltige Material kleiner als 1,6 mm ist.11.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallbad aus Schrott, Flußmitteln, Legierungsbestandteilen und Kohlenstoff erschmolzen wird.12.) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallbad zum Teil aus kleinstückigem, eisenhaltigem Material erschmolzen wird.13.) Verfahren nach den Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallbad mehr Kohlenstoff enthält als die raffinierte Metallschmelze.14.) Verfahren nach den Ansprüchen 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die raffinierte Metallschmelze vor dem Abstich aufgekohlt wird. (909841/0649
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA939792 | 1965-09-03 | ||
CA939972 | 1965-09-03 | ||
CA965617 | 1966-07-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1508222A1 true DE1508222A1 (de) | 1969-10-09 |
DE1508222B2 DE1508222B2 (de) | 1972-05-18 |
Family
ID=27168609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661508222 Pending DE1508222B2 (de) | 1965-09-03 | 1966-08-13 | Verfahren zur erzeugung von stahl mit 0,02-1,8% kohlenstoffgehalt in elektro-lichtbogen-oefen aus metallisches eisen enthaltenden materialien |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3472650A (de) |
BE (1) | BE686409A (de) |
DE (1) | DE1508222B2 (de) |
ES (1) | ES353722A2 (de) |
GB (2) | GB1104690A (de) |
MY (1) | MY7000142A (de) |
NL (1) | NL6612226A (de) |
NO (1) | NO118791B (de) |
SE (2) | SE370955B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2757444A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-06-29 | Pont A Mousson | Verfahren zur herstellung von gusseisen zum giessen in einer giesserei |
WO1999018245A1 (de) * | 1997-10-07 | 1999-04-15 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Verfahren zum schmelzen von feinkörnigem, direkt reduziertem eisen in einem elektrolichtbogenofen |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE755725A (fr) * | 1969-10-23 | 1971-02-15 | Huettenwerk Oberhausen Ag | Four a arc pourvu d'un dispositif chargeur d'eponge de fer |
US3666871A (en) * | 1970-06-18 | 1972-05-30 | Canada Steel Co | Continuous charging of an electric arc steelmaking furnace |
SE360463B (de) * | 1971-12-01 | 1973-09-24 | Asea Ab | |
SE378735B (de) * | 1972-11-17 | 1975-09-08 | Asea Ab | |
US3902889A (en) * | 1972-11-30 | 1975-09-02 | United States Steel Corp | Electric arc melting furnace |
US3852510A (en) * | 1973-03-08 | 1974-12-03 | L Pavlov | Method of electroslag remelting and device effecting |
FR2236942A1 (en) * | 1973-07-13 | 1975-02-07 | Siderurgie Fse Inst Rech | Continuous melting of iron-bearing matls. in an arc furnace - using controlled height of slag and charge for low power consumption |
SE401686B (sv) * | 1974-05-21 | 1978-05-22 | Asea Ab | Likstromsljusbagsugn enligt patentet 7317535-8 |
US3977865A (en) * | 1974-08-16 | 1976-08-31 | Owen Robert G | Method for extracting metals from ore |
DE2608320C2 (de) * | 1976-02-28 | 1978-12-07 | Demag Ag | Verfahren zum kontinuierlichen erschmelzen von stahl mit hohem reinheitsgrad |
DE3107016C2 (de) * | 1981-02-25 | 1983-09-08 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen | Lichtbogenofenanlage zum Erschmelzen von Eisenträgerstoffen |
AT371589B (de) * | 1981-07-15 | 1983-07-11 | Voest Alpine Ag | Plasmaschmelzofen |
NZ212446A (en) * | 1982-06-02 | 1986-10-08 | New Zealand Steel Ltd | Method and apparatus for producing liquid iron from highly reduced sponge iron |
AT375960B (de) * | 1982-12-07 | 1984-09-25 | Voest Alpine Ag | Verfahren und einrichtung zur herstellung von metallen, insbesondere von fluessigem roheisen, stahlvormaterial oder ferrolegierungen |
AT386008B (de) * | 1983-10-28 | 1988-06-27 | Voest Alpine Ag | Verfahren zur durchfuehrung von metallurgischen prozessen |
US5218617A (en) * | 1990-06-01 | 1993-06-08 | Hylsa S.A. De C.V. | Apparatus for feeding iron-bearing materials to metallurgical furnaces |
LU90368B1 (fr) * | 1999-03-09 | 2000-09-09 | Wurth Paul Sa | Proc-d- de d-clenchement de la coul-e dans un four - arc et dispositif de mesure et d'-chantillonnage |
CA2341772C (en) * | 2001-03-22 | 2009-09-29 | Hatch Associates Ltd. | Transfer of hot feed materials from a preprocessing plant to an electric smelting or melting furnace |
DE10333764B3 (de) | 2003-07-23 | 2004-12-30 | Outokumpu Oy | Verfahren zum Chargieren von feinkörnigen Metallen in einen Elektrolichtbogenofen |
RU2542157C1 (ru) * | 2013-11-05 | 2015-02-20 | Открытое акционерное общество "Уральская Сталь" (ОАО "Уральская сталь") | Способ выплавки стали в дуговой электропечи |
RU2543658C1 (ru) * | 2013-12-04 | 2015-03-10 | Публичное акционерное общество "Северсталь" (ПАО "Северсталь") | Способ выплавки стали в дуговой электросталеплавильной печи |
US20160326606A1 (en) * | 2014-01-31 | 2016-11-10 | Saudi Basic Industries Corporation | Methods for producing improved steels by injecting iron containing by-products of an iron ore production process into liquid steel |
RU2697129C2 (ru) * | 2018-02-07 | 2019-08-12 | Акционерное общество "Волжский трубный завод" | Способ загрузки шихты в дуговую электропечь для выплавки стали |
CN108842032B (zh) * | 2018-09-14 | 2023-09-29 | 辽宁科技大学 | 一种还原处理废钢的装置及方法 |
RU2699468C1 (ru) * | 2018-12-19 | 2019-09-05 | Публичное акционерное общество "Северсталь" (ПАО "Северсталь") | Способ производства стали |
DE102020205493A1 (de) * | 2020-04-30 | 2021-11-04 | Sms Group Gmbh | Verfahren zum Herstellen von flüssigem Roheisen aus einem DRI-Produkt |
DE102023103056A1 (de) * | 2023-02-08 | 2024-08-08 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Verfahren zur Herstellung einer Eisenschmelze und Flüssigschlacke in einem elektrischen Einschmelzer |
EP4417713A1 (de) | 2023-02-14 | 2024-08-21 | Oterdoom, Harmen | Das neuartige zweistufige (halb-)kontinuierliche verfahren für saubere schlacke und stahl oder heisseisen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1535311A (en) * | 1924-06-12 | 1925-04-28 | Wheeling Steel Corp | Process of producing substantially pure iron |
US1902638A (en) * | 1929-05-07 | 1933-03-21 | Gustafsson Emil Gustaf Torvald | Method of melting metals in electric furnaces |
US2502259A (en) * | 1946-12-12 | 1950-03-28 | Air Reduction | Method of eliminating carbon from and controlling the temperature of molten steel |
US2704248A (en) * | 1949-11-07 | 1955-03-15 | Madaras Corp | Method of separating ferrous metal from its gangue |
US2805930A (en) * | 1953-03-10 | 1957-09-10 | Strategic Udy Metallurg & Chem | Process of producing iron from iron-oxide material |
GB987942A (en) * | 1960-07-05 | 1965-03-31 | Yawata Iron & Steel Co | Production of high quality steel from iron-sand |
US3153588A (en) * | 1960-07-21 | 1964-10-20 | Julius D Madaras | Method of melting sponge iron |
US3188197A (en) * | 1962-12-12 | 1965-06-08 | Surahammars Bruks Aktiebolag | Method of refining hot metal in an electric arc furnace |
-
1966
- 1966-08-11 US US3472650D patent/US3472650A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-08-13 DE DE19661508222 patent/DE1508222B2/de active Pending
- 1966-08-30 NL NL6612226A patent/NL6612226A/xx unknown
- 1966-09-02 NO NO164542A patent/NO118791B/no unknown
- 1966-09-02 GB GB3934966A patent/GB1104690A/en not_active Expired
- 1966-09-02 BE BE686409D patent/BE686409A/xx unknown
- 1966-09-02 SE SE1186266A patent/SE370955B/xx unknown
-
1967
- 1967-07-10 US US3472649D patent/US3472649A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-05-08 SE SE621568A patent/SE381062B/xx unknown
- 1968-05-09 ES ES353722A patent/ES353722A2/es not_active Expired
- 1968-05-10 GB GB1226593D patent/GB1226593A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-12-31 MY MY7000142A patent/MY7000142A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2757444A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-06-29 | Pont A Mousson | Verfahren zur herstellung von gusseisen zum giessen in einer giesserei |
WO1999018245A1 (de) * | 1997-10-07 | 1999-04-15 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Verfahren zum schmelzen von feinkörnigem, direkt reduziertem eisen in einem elektrolichtbogenofen |
US6524362B1 (en) | 1997-10-07 | 2003-02-25 | Metallgesellschaft Ag | Method of melting fine grained direct reduced iron in an electric arc furnace |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES353722A2 (es) | 1970-02-01 |
MY7000142A (en) | 1970-12-31 |
SE381062B (sv) | 1975-11-24 |
NO118791B (de) | 1970-02-16 |
GB1226593A (de) | 1971-03-31 |
SE370955B (de) | 1974-11-04 |
GB1104690A (en) | 1968-02-28 |
NL6612226A (de) | 1967-03-06 |
US3472650A (en) | 1969-10-14 |
US3472649A (en) | 1969-10-14 |
BE686409A (de) | 1967-02-15 |
DE1508222B2 (de) | 1972-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1508222A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahl im Elektroofen | |
DE2905553A1 (de) | Gleichstrom-lichtbogenofen | |
EP3091092B1 (de) | Verfahren zur herstellung von stahl in einen lichtbogenofen und lichtbogenofen | |
DE3621323A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stahl in einem lichtbogenofen | |
DE10392661T5 (de) | Kontinuierliches Stahlherstellungsverfahren in einem Elektro-Lichtbogenofen und dazu vorgesehene Anlage sowie Schlackezusammensetzung zur dortigen Verwendung | |
DE69904583T2 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von stahl | |
DE3242209C2 (de) | ||
DE660832C (de) | Verfahren zum Herstellen von rostfreiem Eisen | |
DE2847946C2 (de) | Gleichstromgespeister Lichtbogenofen | |
DE2846496C2 (de) | ||
DE2656725C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Erschmelzen von Ferrochrom | |
DE2355168A1 (de) | Schmelzverfahren fuer lichtbogenofen mittels gleichstrom und lichtbogenofen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2033197A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung von für die Weiterverarbeitung bestimmten Metallen bzw. Metallegierungen, insbesondere Stahl, oder Verbindungen dieser Metalle mit anderen Elementen, z. B. Metalloxyden, oder sonstigen schmelzbaren Erden oder Stoffen mit Hilfe des Elektro-Lichtbogenofens | |
DE2531632A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen beschickung von lichtboegenoefen | |
EP2937431A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Metallschmelze | |
DE1815557C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Masse, insbesondere für Stahlwerksöfenauskleidungen, sowie danach hergestelltes feuerfestes Material | |
DE2434747A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metall, insbesondere stahl, durch reduzieren und erschmelzen aus schrott und feinkoernigen metalloxiden mittels elektrischer energie und anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1608315B1 (de) | Verfahren zur entphosphorung von stahlschmelzen in elektro lichtbogen oefen | |
DE2509650C2 (de) | Verfahren zur schmelzmetallurgischen Herstellung von vanadinhaltigen Legierungen | |
DE2535207C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Stahl aus vorreduziertem kleinstückigem eisenhaltigem Material, insbesondere Pellets oder Stückerzen bzw. Eisenschwamm, in einem Elektroofen | |
DE2535339C3 (de) | Schmelzverfahren für Gußeisen | |
DE492947C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallen und Legierungen im elektrischen Ofen | |
DE473784C (de) | Verfahren zum Betriebe von elektrischen OEfen mit heb- und senkbaren Elektroden | |
DE102023103056A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Eisenschmelze und Flüssigschlacke in einem elektrischen Einschmelzer | |
AT300870B (de) | Duplex-Verfahren zur Herstellung von schwefelarmem Gußeisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |