DE2847946C2 - Gleichstromgespeister Lichtbogenofen - Google Patents

Gleichstromgespeister Lichtbogenofen

Info

Publication number
DE2847946C2
DE2847946C2 DE2847946A DE2847946A DE2847946C2 DE 2847946 C2 DE2847946 C2 DE 2847946C2 DE 2847946 A DE2847946 A DE 2847946A DE 2847946 A DE2847946 A DE 2847946A DE 2847946 C2 DE2847946 C2 DE 2847946C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
furnace
starting
wall
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2847946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847946A1 (de
Inventor
Sten-Einar Dipl.-Ing. Västerås Stenkvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2847946A1 publication Critical patent/DE2847946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847946C2 publication Critical patent/DE2847946C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/18Heating by arc discharge
    • H05B7/20Direct heating by arc discharge, i.e. where at least one end of the arc directly acts on the material to be heated, including additional resistance heating by arc current flowing through the material to be heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5229Manufacture of steel in electric furnaces in a direct current [DC] electric arc furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • F27D11/10Disposition of electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

troden unterteilt sein, die Teile der Wand des Ofentiegels bedecken. Der untere Teil des Ofentiegels in F i g. 1 besteht aus Ziegeln, auf denen ein Tiegel 8 steht, an dem die Starteiektroden 4,5 angebracht sind. Die Startelektroden sollen gemäß der Erfindung am oberen Teil der s Ofenwand angebracht werden und bis in eine Höhe reichen, die oberhalb der Schlackenlinie liegt
Die linke Hälfte in F i g. 1 zeigt den Zustand unmittelbar nach der Inbetriebnahme (Anfahren). Der Schrott 3 liegt an der Startelektrode 4 und bildet mit dieser einen elektrischen Kontakt Die rechte Hälfte von F i g. 1 zeigt die Endphase des Schmelzprozesses. Hier ist der gesamte Schrott geschmolzen, der Kontakt mit der Startelektrode ist aufgehoben, und der Strom fließt durch die Badelektrode 9, die beispielsweise aus Kupfer besteht is und eine Wasserkühlung haben kann. Die Badelektrode ist an den positiven Pol der Gleichspannungsquelle angeschlossen und dient zusammen mit der Charge bzw. Schmelze als Anode. Die Anzahl der Badelektroden (Bodenkontakte) kann größer als eins sein. Die Badelektroden sind in der Auskleidungsmasse 2 normalerweise derart angeordnet, daß ein elektrischer Kontakt mit der Charge bzw. Schmelze zustande kommt Während des Anfahrverlaufes fließt der Strom zunächst im wesentlichen durch die Kathode und die Startelektrode 4. Mit der Bildung von Schmelze kommutiert der Strom allmählich von der Startelektrode zur Badelektrode, so daß die Startelektrode stromfrei wird. Es ist nicht erforderlich, die Startelektrode aus der Schmelze oder dem Schrott herauszuziehen, denn der Strom kommudert auf normale Weise. Zwischen der Anfahr- und Endphase gibt es natürlich Zwischenstadien, in welchen der Strom sowohl über die Start- als auch durch die Badelektroden fließt. Der Strom kommutiert also sukzessiv zur Badelektrode, und zwar in demselben Verhältnis wie die Charge schmilzt.
Die zu leitenden Ströme sind sehr hoch, jedoch brau-
chen an die Leitfähigkeit keine besonders hohen Anjij Sprüche gestellt zu werden, da die Kontaktflächen groß ^ sind und viele Kontaktstellen mit der Charge vorhanden i| sind. Natürlich braucht man sich nicht mit vier kontakfi| tierenden Startelektroden zu begnügen, wie dies F i g. 2 fe zeigt. Im Prinzip kann, wie bereits oben erwähnt, der )"j ganze Oberteil der Ofenwand als Kontaktelektrode aus- £s gebildet sein.
Sollten Wandpaneele verwendet werden, so ist es \\ zweckmäßig, diese wassergekühlt (nicht gezeigt) und ':'; aus einem elektrisch leitenden Material herzustellen. In ' Betracht kommt beispielsweise metallisches Material, §i wie Stahl oder Eisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
55
65

Claims (1)

1 2 Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein gleichstromge- Patentansprüche: speister Lichtbogenofen nach dem Oberbegriff des An spruches 1 vorgeschlagen, der erfindungsgemäß die im
1. Gleichstromgespeister Lichtbogenofen mit min- kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten destens einer Hauptelektrode (Kathode) und einem 5 Merkmale hat
Ofentiegel, der mit mindestens einer Badelektrode Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
(Boden- oder Seitenkontakt) als Anode und minde- den Unteransprüchen genannt
stens einer Startelektrode ausgerüstet ist, da- Bei dem Ofen gemäß der Erfindung sind die eingangs
durch gekennzeichnet, daß die Startelek- genannten zusätzlichen Betätigungsorgane für das Her-
troden (4—7) fest angeordnet sind und entweder ei- 10 ausziehen der Startelektroden nicht notwendig und
nen Teil der Wand des Ofentiegels (2) bilden oder an auch die anderen oben genannten Nachteile der be-
der Ofenwand befestigt sind. kannten öfen sind beseitigt
2. Lichtbogenofen nach Anspruch 1, dadurch ge- Wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine kennzeichnet, daß mehrere Startelektroden (4—7) gerade Anzahl von Startelektroden verwendet wird, die vorhanden sind und daß diese bei gerader Anzahl 15 paarweise diametral einander gegenüber angeordnet paarweise einander diametral gegenüber angeord- sind und einen Teil der Ofenwand bilden, erzielt man net sind und einen Teil der Wand bildea den Vorteil, daß diese Startelektroden hohe Ströme
3. Lichtbogenofen nach den Ansprüchen 1 oder 2, übertragen können, ohne daß hinsichtlich der spezifidadurch gekennzeichnet, daß die Startelektroden sehen Leitfähigkeit hohe Anforderungen an die Startaus Auskleidungsmasse bestehen, die durch Beimi- 20 elektroden gestellt werden müssen, da ihre Kontaktfläschung von Graphit und/oder einem anderen elek- chen groß sind und viele Kontaktstellen mit der Charge trisch leitenden Material eine gewisse elektrische Zustandekommen.
Leitfähigkeit haben. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform
4. Lichtbogenofen nach den Ansprüchen 1 oder 2, wird der gesamte Oberteil der Ofenwand (des Ofentiedadurch gekennzeichnet, daß die Startelektroden 25 gels) als eine einheitliche Startelektrode oder als mehreganz oder teilweise aus wassergekühlten Wandpa- re nebeneinanderliegende Startelektroden ausgebildet neelen aus elektrisch leitendem Material bestehen. Anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungs-
5. Lichtbogenofen nach Anspruch 4, dadurch ge- beispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es kennzeichnet, daß das Paneel oder die Paneele mit zeigt
einer Schutzschicht aus Auskleidungsmasse belegt 30 F i g. 1 einen Schnitt durch einen Lichtbogenofen gesind, die mit Graphit oder einem anderen elektrisch maß der Erfindung längs der Linie A-A in F i g. 2,
leitenden Material gemischt ist F i g. 2 den Ofen nach F i g. 1 in Draufsicht.
6. Lichtbogenofen nach einem der Ansprü- In gleichstromgespeisten Lichtbogenofen werden eiche 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß der ganze ne oder mehrere Hauptelektroden 1 verwendet, die als Oberteil der Ofenwand als eine oder mehrere Start- 35 Kathoden, d. h. an den negativen Pol einer geeigneten elektroden ausgebildet ist Gleichspannungsquelle, geschaltet sind. Die Elektroden
ragen in den Ofentiegel 2, der aus Auskleidungsmasse
oder feuerbeständigen Ziegeln hergestellt ist Der Ofen
wird mit Schrott 3 chargiert. An der Wand des Ofentie-
40 gels oder als Teil der Ofenwand sind eine oder mehrere
Die Erfindung betrifft einen gleichstromgespeisten Startelektroden 4,5,6,7 angeordnet. Bei einer geraden
Lichtbogenofen gemäß dem Oberbegriff des Anspru- Anzahl solcher Startelektroden können diese, wie
ches 1. F i g. 2 zeigt, paarweise einander diametral gegenüber
Bei Gleichstromlichtbogenöfen werden häufig eine als Teil der Wand angeordnet sein. Die Startelektroden oder mehrere, normalerweise aus Graphit bestehende 45 können aus Auskleidungsmaterial bestehen, das durch Hauptelektroden und eine oder mehrere Startelektro- Beimischung von Graphit oder einem anderen elekden verwendet, wobei die Startelektroden beim Anfah- trisch leitenden Material eine gewisse elektrische Leitren des Ofens gegen eine Schrottcharge gepreßt wer- fähigkeit erhält
den und mit dieser einen elektrischen Kontakt bilden Eine andere Möglichkeit besteht darin, als feste Start-(US-PS 40 24 337). Durch den Stromfluß zwischen 50 elektroden (in den Figuren nicht dargestellte) wasserge-Hauptelektrode und Startelektrode wird die Charge er- kühlte Wandpaneele beispielsweise derart zu verwenhitzt, und es bildet sich Schmelze, die sich am Boden des den, wie sie zur Zeit in Lichtbogenöfen großer Leistung Ofentiegels ansammelt. Dies führt dazu, daß der Strom vorkommen. Solche Paneele können entweder unbevon den Startelektroden zu der am Boden des Tiegels deckt oder mit einer Schutzschicht aus Auskleidungsbefindlichen Badelektrode (Bodenkontakt) kommutiert, 55 masse, welche durch Spritzen aufgebracht werden kann, so daß die Startelektroden aus dem Ofen herausgezo- verwendet werden. Die als Schutzschicht dienende Ausgen werden können. Die Startelektroden müssen daher kleidungsmasse muß dabei mit Graphit oder einem anbeweglich ausgebildet und mit erforderlichen Betäti- deren elektrisch leitenden Material gemischt sein, um gungsorganen, wie z. B. Hydraulikzylindern, versehen eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit zu erzielen. sein. Die für die Startelektroden erforderlichen Durch- 60 Als Beispiel kann eine Mischung aus Magnesiumoxyd führungen im Ofengewöibe oder in den Wänden des und Graphit genannt werden.
Ofens verursachen verschiedene Probleme, wie bei- Wie man erkennt, sind die Startelektroden nicht be-
spielsweise eine Schwächung der Wand oder Undichtig- weglich. Sie können auch von der Wand getrennt ausge-
keitsprobleme. führt werden, indem sie beispielsweise unmittelbar vor
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen 65 der Wand liegen. Die Startelektroden können auch so
gleichstromgespeisten Lichtbogenofen zu entwickeln, ausgebildet sein, daß sie den gesamten Oberteil des
bei dem die oben genannten Nachteile der bekannten Ofentiegels, also einen zusammenhängenden Ring bil-
öfen weitgehend vermieden sind. den, jedoch kann dieser Ring auch in mehrere Startelek-
DE2847946A 1977-11-16 1978-11-04 Gleichstromgespeister Lichtbogenofen Expired DE2847946C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7712920A SE411685B (sv) 1977-11-16 1977-11-16 Likstromsmatad ljusbagsugn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847946A1 DE2847946A1 (de) 1979-05-17
DE2847946C2 true DE2847946C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=20332874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847946A Expired DE2847946C2 (de) 1977-11-16 1978-11-04 Gleichstromgespeister Lichtbogenofen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4204082A (de)
JP (1) JPS54106007A (de)
DE (1) DE2847946C2 (de)
FR (1) FR2409476A1 (de)
GB (1) GB2010055B (de)
SE (1) SE411685B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545593B1 (fr) * 1983-05-03 1988-04-15 Siderurgie Fse Inst Rech Procede de fusion metallurgique et four a arc a courant continu pour sa mise en oeuvre
US4612649A (en) * 1983-11-10 1986-09-16 Cabot Corporation Process for refining metal
DE4126627C2 (de) * 1991-08-12 1994-11-24 Voest Alpine Ind Anlagen Anode für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen
DE29602191U1 (de) * 1996-02-08 1996-03-21 Badische Stahl Eng Bodenelektrode
US5867523A (en) * 1996-05-28 1999-02-02 Hatch Associates Ltd. Electric furnace with conductive hearth
US6355904B1 (en) 1996-06-07 2002-03-12 Science Applications International Corporation Method and system for high-temperature waste treatment

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1061643A (en) * 1963-04-11 1967-03-15 British Oxygen Co Ltd Melting of metals in a furnace by means of a stabilized alternating current arc
US3383450A (en) * 1964-11-23 1968-05-14 Northwestern Steel & Wire Comp Electric melt vessel having means for reducing cold spot areas therein
CH452730A (de) * 1966-04-26 1968-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Mit einer Metallschmelze in Berührung stehende Elektrodenanordnung an einem elektrischen Ofen
US3680163A (en) * 1969-08-27 1972-08-01 Westinghouse Electric Corp Non-consumable electrode vacuum arc furnaces for steel, zirconium, titanium and other metals and processes for working said metals
SE376634C (sv) * 1972-05-02 1985-08-27 Nipkti Cherna Metalurgia Sett att framstella stal medelst likstrom och ugn for genomforande av settet
SE401933B (sv) * 1974-12-12 1978-06-05 Asea Ab Likstromsljusbagsugn med startelektrod enligt patentet 7415575-5
DE2631982C2 (de) * 1976-07-16 1982-05-06 Fuchs, Gerhard, 7601 Willstätt Lichtbogenschmelzofen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54106007A (en) 1979-08-20
GB2010055B (en) 1982-04-15
DE2847946A1 (de) 1979-05-17
GB2010055A (en) 1979-06-20
JPS6138392B2 (de) 1986-08-29
FR2409476B1 (de) 1983-08-05
SE7712920L (sv) 1979-05-17
US4204082A (en) 1980-05-20
FR2409476A1 (fr) 1979-06-15
SE411685B (sv) 1980-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905553C2 (de)
DE3022566C2 (de)
EP0151415B1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen oder Gleichstrom-Lichtbogenpfanne
DE2340674C2 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen zur Herstellung von Stahl
DE2950890C2 (de)
DE3413745C2 (de) Gleichstromlichtbogenofen
DE2300341A1 (de) Lichtbogenofen zum feinen von metall, insbesondere gleichstrom-lichtbogenofen zum schmelzen und feinen von stahlschrott
DE2526220C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl in einem Gleichstrom-Lichtbogenofen und Lichtbogenofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2847946C2 (de) Gleichstromgespeister Lichtbogenofen
DE3414392A1 (de) Gleichstromlichtbogenofen
DE3242209C2 (de)
AT392693B (de) Ausfuetterung fuer einen lichtbogenofen
DE2355168A1 (de) Schmelzverfahren fuer lichtbogenofen mittels gleichstrom und lichtbogenofen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0530534A1 (de) Ausmauerung für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen
DE2706811C3 (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE2520655A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenofen
DE541333C (de) Verfahren und elektrischer Ofen zum Schmelzen von Metallen und Metallegierungen
EP0273975B1 (de) Plasma-induktionsofen
EP0135103B1 (de) Gleichstromlichtbogenofen
DE726445C (de) Elektrisch beheizter Herdschmelzofen zum Schmelzen von Leichtmetallen oder deren Legierungen
DE4022720A1 (de) Untergefaess eines gleichstromlichtbogenofens
EP0063711B1 (de) Elektrode für Lichtbogenöfen und deren Verwendung
DE251207C (de)
DE505169C (de) Vorrichtung zur Stromzufuehrung fuer die Elektroden elektrischer OEfen
DE2040854B2 (de) Verfahren zum Ermitteln des Backzustandes einer vom Betriebsstrom durchflossenen selbstbackenden Elektrode eines elektrischen Ofens und Elektrode zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: STENKVIST, STEN-EINAR, DIPL.-ING., VAESTERAAS, SE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee