DE2526220C3 - Verfahren zur Herstellung von Stahl in einem Gleichstrom-Lichtbogenofen und Lichtbogenofen zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Stahl in einem Gleichstrom-Lichtbogenofen und Lichtbogenofen zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2526220C3
DE2526220C3 DE2526220A DE2526220A DE2526220C3 DE 2526220 C3 DE2526220 C3 DE 2526220C3 DE 2526220 A DE2526220 A DE 2526220A DE 2526220 A DE2526220 A DE 2526220A DE 2526220 C3 DE2526220 C3 DE 2526220C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
arc
furnace
scrap
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2526220A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526220B2 (de
DE2526220A1 (de
Inventor
Sven-Einar Dipl.-Ing. Voesteraas Stenkvist (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2526220A1 publication Critical patent/DE2526220A1/de
Publication of DE2526220B2 publication Critical patent/DE2526220B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526220C3 publication Critical patent/DE2526220C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5229Manufacture of steel in electric furnaces in a direct current [DC] electric arc furnace
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/005Electrical diagrams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Stahl in einem mit Gleichstrom gespeisten Lichtbogenofen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Lichtbogenofen zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, Stahl mittels Gleichstrom-Lichtbogenöfen herzustellen. Eines dieser bekannter. Verfahren besteht darin, in einem Ofengefäß mit mindestens einer als Kathode geschalteten Lichtbogenelektrode und
65 einer als Anode geschalteten Startelektrode durch Kontakt mit dem chargierten festen Material einen Lichtbogen zu erzeugen, durch den dieses Material geschmolzen wird, wobei sich allmählich eine gewisse Bodenschmelze im Gefäß ansammelt. Nachdem sich eine ausreichende Schmelzenmenge am Boden angesammelt hat, wird entweder der Strom zur Startelektrode abgeschaltet und der positive Pol der Stromquelle an eine Schmelzkontaktelektrode geschaltet, oder es wird eine solche bewegliche Schmelzkontaktelektrode in den unteren Teil des Ofengefäßes eingeführt, welche Elektrode an die positive Stromquelle angeschlossen ist oder wird. Die Startelektrode wird im Zusammenhang mit der Übernahme des Stromes durch die Schmelzkontaktelektrode vom Kontakt mit der Charge abgehoben. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß man Schalter zum Umschalten der sehr hohen Ströme zwischen der Starteiektrode und der Schmelzkontaktelektrode anordnen muß. Dies hat zur Folge, daß dieses bekannte Verfahren nur bei kleineren und mittelgroßen Öfen, jedoch nicht bei großen Öfen mit Erfolg angewendet werden kann. Ähnliche Schwierigkeiten treten auf beim Anordnen einer beweglichen Schmelzkontaktelektrode.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verfahren derart weiterzuentwickeln, daß sie auch für große Öfen in wirtschaftlicher Weise Verwendung finden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren der eingangs genanntem Art vorgeschlagen, welches erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale aufweist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ist im Anspruch 2 genannt.
Der Erfindung liegt zugleich die Aufgabe zugrunde, einen Ofen zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung zu entwickeln.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Ofen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3 vorgesclilagen, der die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 3 genannten Merkmale enthält. Vorteilhafte Ausbildungen des Ofens nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen 4 und S genannt.
Die Erfindung ermöglicht es, auf Schalter zum Umschalten zwischen der Startelektrode und der Schmelzkontaktelektrode zu verzichten. Das Verfahren kann daher auch für große öfen erfolgreich verwendet werden. Gleichzeitig entfällt durch die Erfindung die Notwendigkeit der Steuerung einer beweglichen Schmelzkontaktelektrode, die ein großes Problem darstellt. Der Schmelzprozeß kann bei der Erfindung in Gang gesetzt werden, ohne in der Elektrodentasche reinigen und nachbeschicken zu müssen, und man nutzt im übrigen die Vorteile bei der Herstellung von Stahl mittels Gleichstrom aus, die in der Technik bekannt sind.
Anhand des in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiels eines Ofens nach der Erfindung soll diese näher erläutert werden.
Die Figur zeigt ein Ofengefäß 1 mit einem Gewölbe 2, durch welches eine oder mehrere Lichtbogenelektroden 3 aus Grafit oder des Söderbergtyps geführt sind. Diese Lichtbogenelektroden 3 sind als Kathode geschaltet, d. h. sie sind mit dem negativen Pol der Gleichstromquelle 4 verbunden. Durch das Gewölbe 2 ist ferner eine Startelektrode 5 geführt, welche mittels nicht gezeigter Steuervorrichtungen gehoben und gesenkt werden kann. Statt durch das Gewölbe 2 kann diese Startelektrode auch durch die Wand des Ofengefäßes I
geführt werden. Die Startelektrode ist an den positiven Pol der Stromquelle 4 angeschlossen. Unten am OfengefäO ist eine Schmelzkontaktelektrode 6 angeordnet, die ebenfalls an den positiven Pol der Stromquelle 4 angeschlossen ist. Die Schmelzkontaktelektrode kann, kurzgefaßt, aus einem oder mehreren Stahlrohlingen bestehen, die in direktem Kontakt mit der Schmelze stehen. Diese Stahlrohlinge 7 sind von einer Gießmasse 8, z. B. Magnesitmasse, umgeben, in weiche sie eingegossen sind. Diese Schmelzkontaktelektrode sowie ihre Kontaktvorrichtung 9 werden auf geeignete Weise gekühlt. Die Schmelzkontaktelektrode ist, wie gezeigt, an einem Bodenabschnitt des Ofengefäßes fest angeordnet. Die zuerst gebildete Schmelze soll mit der Stahlelektrode 7 dieser Schmelzkontaktelektrode 6 in Kontakt kommen. Das Ofengefäß wird mit Schrott 10 mittels nicht gezeigter Beschickungsvorrichtungen beschickt, und während des Betriebs soll die Lichtbogenelektrode 3 (Kathode) den Schrott nicht berühren. Die senkrecht verstellbare Startelektrode die auch Schrottkuniakleiektrode genannt wird, wird zu Beginn des Prozesses bis auf den Schrott hinuntergetührt. Die Startelektrode 5 kann auf verschiedene Art ausgebildet sein; es kann z. B. eine normale Grafitelektrode sein, die durch das Gewölbe 2 in den Ofen eingeführt wird und die mit einer gewissen Anpreßkraft auf die Charge 10 gesetzt wird und somit keinen Lichtbogen zieht. Diese Startelektrode wird normalerweise aus der Charge herausgezogen, wenn der Lichtbogenslrom von der Schmelzkontaktelektrode 6 übernommen wird; sie kann auch völlig aus dem Ofenraum herausgezogen werden. In gewissen Fällen kann man die Startelektrode jedoch auf der Charge stehenlassen, wenn die Schmelzkontaktelektrode den Lichtbogenstrom übernommen hat. Eine Regelung der Startelektrode im herkömmlichen Sinne ist nicht erforderlich, sondern lediglich eine Bedienungsvorrichtung, die hydraulisch, pneumalisch oder elektromechanisch arbeiten kann.
Als Alternative zu der beschriebenen Startelektrodcnkonstrukiion kann diese so ausgeführt werden, daß sie durch die Seite des Ofengefäßes 1 auf den Schrott (Charge) 10 geführt wird.
Auch kann die Startelektrode (Schrottkontaktelektrode) 5 aus einer kleineren Menge zerkleinerten Schrottes oder eines anderen geeigneten, einheitlichen Beschickungsmaterials bestehen, das mit einem durch die Seite des OfengefäBes 1 (nicht gezeigt) geführten,
S hydraulisch, pneumatisch oder elektromechanisch angetriebenen Kolbens gegen die ungeschmolzene Ofencharge 10 gepreßt wird. Zweckmäßigerweise wird dieser Kolbenmechanismus mit einer Zuführungsanordnung für zerkleinerten Schrott kombiniert, so daß man
ίο bei Bedarf einfach einen neuen Satz einfüllen kann, der vom Kolben gegen die Charge gepreßt wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung läuft wie folgt ab. Man beschickt den Ofen mit festem Schrott 10 und preßt die Startelektrode auf diesen Schrott. Die Startelektrode 5 ist an den positiven Pol der Gleichstromquelle 4 angeschlossen, und die eine oder mehreren Lichtbogenelektroden 3 sind an den negativen Pol angeschlossen. Zwischen dem mit der Startelektiode 5 in Kontakt stehenden Schrott 10 und
ίο der Lichtbogenelektrode 3 entsteht Λη Lichtbogen, und die Charge wird erwärmt, wobei im Ofeagefäß sich eine gewisse Bodenschmelze 11 ansammelt. Diese Bodenschmelze wächst mit dem Schmelzvorgang an, so daß der Lichtbogenstrom allmählich automatisch von der Starte! cktrode 5 zur Schmelzkontaktelektrode 6 kommutiert, und zwar ohne daß ein Schalter betätigt zu werden braucht. Die Kommutierung erfolgt also völlig selbsttätig, und nachdem sie stattgefunden hat, wird die Startelektrode 5 vorzugsweise von der Charge abgehoben und eventuell ganz aus dem Ofen herausgezogen. Die Startelektrode 5 wird während des Betriebs vorzugsweise gegen Hochziehen verriegelt, bis die Kommutierung stattgefunden hat, wonach die Startelektrode, beispielsweise mittels der erwähnten Bedienungsvorrichtungen, hochgehoben wird. Die Steuerung dieser Bedienungsvorrichtungen kann aufzweckmäßige Art durch an sich bekannte elektronische Steuervorrichtungen geschehen.
Das beschriebene Verfahren kann im Rahmen des offenbarten Erfindungsgedankens in vielfacher Weise abgewandelt werden. So kann beispielsweise das Chargieren ganz oder teilweise mit bereits geschmolzenem Material erfolgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Stahl in einem mit Gleichstrom gespeisten Lichtbogenofen, der mit mindestens einer Lichtbogenelektrode, einer Startelektrode und einer Schmelzkontaktelektrode ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Startelektrode, die mit dem Piuspol einer Gleichstromquelle verbunden wird, nach dem Beschicken des Ofens mit Schrott in Kontakt mit diesem Schrott gebracht wird, daß zwischen dem Schrott und der an den Minuspol angeschlossenen Lichtbogenelektrode (Kathode) ein Lichtbogen zündet, daß die im unteren Teil des Ofens ,5 angebrachte Schmelzkontaktelektrode an den Piuspol angeschlossen ist, und daß, nachdem unter der Wirkung der sich bildenden Bodenschmelze ein wesentlicher Teil des Lichtbogenstromes von der Startelektrade zur Schmelzkontaktelektrode kornmutiert hat, die Starteiektrode vorzugsweise vom Schrott kontakttrennend abgehoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Startelektrode bis zum wesentlichen Abschluß der Kommutierung gegen Hochhe- ben verriegelt wird und anschließend über eine vorzugsweise elektronisch gesteuerte Hubeinrichtung hochgezogen wird.
3. Gleichstromlichtbogenofen zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, mit einer oder mehreren Lichtbogenelektroden, die an den negativen Pol einer Gleichstromquelle angeschlossen sind, einer Starteiektrode und einer Schmelzkontaktelektrode, die an den positiven Pol derselben Gleichstromquelle angeschlossen sind, sowie mit einem Ofengefäß, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkontaktelektrode (6) fest am unteren Teil des Ofengefäßes (1) angeordnet und permanent an den positiven Pol angeschlossen ist und daß die Starteiektrode (5) auf bekannte Weise hochgehoben werden kann und an den positiven Pol angeschlossen ist.
4. Gleichstromlichtbogenofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Startelektrode aus einer kleineren Menge zerkleinerten Schrotts oder aus einem anderen geeigneten, einheitlichen Beschickungsmaterial besteht, das gegen die ungeschmolzene Ofencharge (10) preßbar ist, beispielsweise mittels einer hydraulisch, pneumatisch oder elektromechanisch arbeitenden Vorrichtung. J0
5. Gleichstromlichtbogenofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkontaktelektrode (6) (Badeelektrode) an der Seite des Ofengefäßes (1) angeordnet ist.
55
DE2526220A 1974-06-24 1975-06-12 Verfahren zur Herstellung von Stahl in einem Gleichstrom-Lichtbogenofen und Lichtbogenofen zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2526220C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7408235A SE382828B (sv) 1974-06-24 1974-06-24 Sett att framstella stal i likstromsljusbagsugn samt likstromsljusbagsugn for genomforande av settet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526220A1 DE2526220A1 (de) 1976-01-15
DE2526220B2 DE2526220B2 (de) 1977-08-11
DE2526220C3 true DE2526220C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=20321517

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2526220A Expired DE2526220C3 (de) 1974-06-24 1975-06-12 Verfahren zur Herstellung von Stahl in einem Gleichstrom-Lichtbogenofen und Lichtbogenofen zur Durchführung des Verfahrens
DE19757518767U Expired DE7518767U (de) 1974-06-24 1975-06-12 Gleichstromlichtbogenofen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757518767U Expired DE7518767U (de) 1974-06-24 1975-06-12 Gleichstromlichtbogenofen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3999000A (de)
JP (1) JPS5538009B2 (de)
DE (2) DE2526220C3 (de)
FR (1) FR2276388A1 (de)
GB (1) GB1501964A (de)
SE (1) SE382828B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1504443A (en) * 1975-04-25 1978-03-22 Dso Cherna Metalurgia Method of steelmaking with direct current
SE7605217L (sv) * 1976-05-07 1977-11-08 Asea Ab Smeltkontaktelektrod
FR2381987A1 (fr) * 1977-02-23 1978-09-22 Asea Ab Connexion de sole pour un four a arc alimente en courant continu
SE449373B (sv) * 1977-07-01 1987-04-27 Dso Cherna Metalurgia Sett och anordning for raffinering av jernbaserade smeltor i elektrisk reaktionsugn
JPS56149116U (de) * 1980-04-10 1981-11-09
JPS618296Y2 (de) * 1981-06-25 1986-03-14
JPS58147289U (ja) * 1982-03-29 1983-10-03 マツダ株式会社 自動車内パネル取付用電気機器固定装置
JPS59105609U (ja) * 1983-01-05 1984-07-16 竹内電子工業株式会社 クランプ
JPS59122913U (ja) * 1983-02-08 1984-08-18 カルソニックカンセイ株式会社 自動車用空気調和装置用ハ−ネスクリツプ
FR2545593B1 (fr) * 1983-05-03 1988-04-15 Siderurgie Fse Inst Rech Procede de fusion metallurgique et four a arc a courant continu pour sa mise en oeuvre
SE452839B (sv) * 1983-08-12 1987-12-14 Asea Ab Likstroms-ljusbagsugn
DE3419681A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Gleichstrom-lichtbogen-heizvorrichtung
BG45040A1 (de) * 1986-01-30 1989-03-15 Lchev Aleksand R Jj V
DE19681571T1 (de) * 1995-09-19 1998-10-29 Exide Corp Verfahren zur Vernichtung von chemischen Kampfstoffen und Kriegsmaterial
US5942023A (en) * 1997-02-12 1999-08-24 Exide Corporation Process for recovering metals from electric arc furnace (EAF) dust

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1244415A (en) * 1917-06-29 1917-10-23 Booth Hall Company Electric furnace and method of operation.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2276388B1 (de) 1979-10-19
DE2526220B2 (de) 1977-08-11
JPS5538009B2 (de) 1980-10-01
US3999000A (en) 1976-12-21
DE7518767U (de) 1979-03-22
GB1501964A (en) 1978-02-22
SE7408235L (sv) 1975-12-29
DE2526220A1 (de) 1976-01-15
FR2276388A1 (fr) 1976-01-23
JPS5114808A (de) 1976-02-05
SE382828B (sv) 1976-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526220C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl in einem Gleichstrom-Lichtbogenofen und Lichtbogenofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2950890C2 (de)
DE3022566A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenofen
DE2340674C2 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen zur Herstellung von Stahl
DE2151617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von elektroden fuer das elektroschlacke-umschmelzen
DE4447403C1 (de) Verfahren zum Reparieren von Formen aus Aluminium
DE10154727A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Blöcken oder Strängen aus Metall durch Abschmelzen von Elektroden sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2847946C2 (de) Gleichstromgespeister Lichtbogenofen
EP0219650B1 (de) Kontaktelektroden-Anordnung für Gleichstrom-Lichtbogen oder Widerstands-Schmelzöfen
DE2355168A1 (de) Schmelzverfahren fuer lichtbogenofen mittels gleichstrom und lichtbogenofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE1812102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bloecken
AT392693B (de) Ausfuetterung fuer einen lichtbogenofen
DE2400578A1 (de) Verfahren zur instandsetzung schwerer eisengegenstaende
DE1577271A1 (de) Matrizengehaeuse einer Pressvorrichtung fuer zur Verarbeitung in Elektrooefen bestimmte Metallabfaelle
DE2605645C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektroschlacke-Umschmelzen
DE69814557T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leichtmetallstössels und hergestellter Stössel
DE2400519C2 (de) Verfahren zur Entfernung eines Tiegels aus einem Induktionstiegelofen, sowie Induktionstiegelofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2445184C3 (de) Walzgut sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE505169C (de) Vorrichtung zur Stromzufuehrung fuer die Elektroden elektrischer OEfen
DE1533461B2 (de) Manschette aus Aluminium für den Schutz des Eisenzaifens von Anodenkohlen sowie Vorrichtung zur Herstellung dieser Manschette
DE831908C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen und deren Legierungen in einem Hochfrequenz-Induktionsofen
AT345488B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen herstellen von mehreren bloecken mittels elektrischer schmelzung
DE2710534C2 (de) Anlage zum Elektroschlackeerschmelzen von zylindrischen Hohlblöcken ungeschlossener Form
AT306938B (de) Anlage zum Elektroschlacken-Umschmelzen von Metallen und Legierungren
AT135963B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung zusammengesetzter Werkzeuge und Arbeitsgeräte.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee