DE2757444A1 - Verfahren zur herstellung von gusseisen zum giessen in einer giesserei - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gusseisen zum giessen in einer giesserei

Info

Publication number
DE2757444A1
DE2757444A1 DE19772757444 DE2757444A DE2757444A1 DE 2757444 A1 DE2757444 A1 DE 2757444A1 DE 19772757444 DE19772757444 DE 19772757444 DE 2757444 A DE2757444 A DE 2757444A DE 2757444 A1 DE2757444 A1 DE 2757444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast iron
iron
furnace
metal bath
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772757444
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757444C3 (de
DE2757444B2 (de
Inventor
Christian Pierre Marie Allain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont a Mousson SA
Original Assignee
Pont a Mousson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont a Mousson SA filed Critical Pont a Mousson SA
Publication of DE2757444A1 publication Critical patent/DE2757444A1/de
Publication of DE2757444B2 publication Critical patent/DE2757444B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757444C3 publication Critical patent/DE2757444C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B11/00Making pig-iron other than in blast furnaces
    • C21B11/10Making pig-iron other than in blast furnaces in electric furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

4690 Hern« 1, Dlpl.'lng. R. H. Bahr )hl BOOO MOnctMn 40,
rf*ltlgiftth4iiitna 19
I jstfnch ι MO
Dlpl.-Phys. Eduard Betzier Ί LLL Pat-Am·. Betzler
Pat.-An·. H.rrrnann-Tr.nl.portl
Fernsprecher: S tO 13
Dlpl.-lng. W. Herrmann-Trentep< rcrnepreOhei \ 3B 3011
3t 30 12
S 10 14 97 S 383013
Telegmmmanjchrllt: PATENTANWÄLTE f- ' O , Telograrnmanschrlfl:
Bahrpaiente Harne 3 ' Babetzpat München
Telex 0S22I163 Telex 521S360
Bankkonten:
Bayerische Vereinsbank MOndien «322*7 Dresdner Bank AQ Home /-5JO «β PottMfteckkOfrto Oortmund «5iaj-4*7
M-. H 6148
In der Antwort UtIe angeben Zuschrift bHte nadtr
München
Verfahren zur Herstellung von Gußeisen zum Gießen in einer Gießerei
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Gußeisen aus vorreduziertem Eisenerz, das zu« Gießen (Formen) in der Gießerei entweder direkt beim ersten Schmelzen oder beim zweiten Schmelzen nach dem Vergießen des Gußeisens der ersten Schmelze zu einem Barren verwendet werden kann.
Es ist bekannt, daß ein elektrischer Lichtbogenofen fur die Herstellung von Stahl aus vorreduziertem Eisenerz oder Schwammeisen verwendet werden kann. Ein solches Verfahren ist bereits in der französischen Patentschrift 1 481 142 beschrieben. Darin ist nur
die Herstellung von Stahl mit Kohlenstoffgehalten von 0,40 bis 0,50 % beschrieben. Obgleich es bei der Herstellung von vergießbarem Gußeisen wenig gebräuchlich ist, ist es auch bereits bekannt, daß ein elektrischer Lichtbogenofen im Prinzip für die zweite Schmelze, d.h. für das erneute Schmelzen von Barren oder Gußstücken,verwendet werden kann.
In der französischen Patentschrift 487 844 ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Gußeisen aus Eisen oder Stahl in einem Elektroofen beschrieben, bei dem Flußmittel zur Bildung einer Schlacke auf der Oberfläche des geschmolzenen Eisens sowie ein kohlenstoffhaltiges Material entweder bei der Einfuhrung des Metalls oder während oder nach der Herstellung der Schmelze eingeführt werden. Diese Patentschrift betrifft jedoch nur die Herstellung von Gußeisen aus bereits vorher hergestellten Produkten, d.h. aus Eisen oder Stahl.
In der deutschen Patentschrift 954 699 ist außerdem ein Verfahren zum Schmelzen von Eisenprodukten in einem Lichtbogenofen beschrieben, bei dem man zuerst einen Teil der Gesamtcharge und dann, wenn die eingeführte Masse geschmolzen ist, den Rest der Charge einfuhrt· Diese Patentschrift betrifft jedoch nicht die Herstellung von Gußeisen und in ihr werden nur solche Eisenprodukte verwendet, die bereits hergestellt worden sind einschließlich des Gußeisens selbst.
Mit der vorliegenden Erfindung wird nun das Problem einer möglichst anpassungsfähigen Belieferung von Gießereien mit flussigen Gußeisen gelöst, wobei man von Beschickungen aus einem vorreduzierten
609826/09?*
ζ 2757ΑΑ4
Eisenerz mit verhältnismäßig variablen Eisengehalten ausgeht. Unter einer anpassungsfähigen Versorgung ist eine kontinuierliche oder intermittierende Versorgung und die beliebige Herstellung von geringen, mittleren und großen Mengen eines Gußeisen-Formic or pe rs zu verstehen, wobei man eine oder mehrere Schmelzapparate in Abhängigkeit von dem Bedarf in Betrieb nimmt.
Es wurde nun gefunden, daß man zur Herstellung von Gußeisen aus vorreduziertem Eisenerz einen elektrischen Lichtbogenofen verwenden kann.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Gußeisen, bei dem man in einen elektrischen Lichtbogenofen Eisenprodukte und Flußmittel einfuhrt zur Herstellung eines Metallbades und von Schlacke und bei dem man dem Metallbad Kohlenstoff zusetzt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Eisenprodukte vorreduzierte Erze verwendet, die man kontinuierlich zwischen die Elektroden des Ofens einfuhrt, daß man während der Bildung des Metallbades ein Carburierungsmittel einfuhrt, um den Kohlenstoffgehalt des Metallbades auf einen Wert zwischen 1,7 und 6,7 % zu bringen, daß man anschließend die Schlacke durch Abschöpfen auf an sich bekannte Weise entfernt und erforderlichenfalls den Kohlenstoffgehalt des Gußeisens durch Zugabe eines Garburierungsmittels auf den gewünschten Wert einstellt und das Gußeisen in Formen gießt.
Durch Verwendung eines elektrischen Lichtbogenofens in Form einer oder mehrerer Einheiten und aufgrund der Möglichkeiten, die einer
809826/0924
& 2 7 5 7 A A
solchen Schmelzapparatur gegeben sind, wird das Problem der Anpassungsfähigkeit der Zufuhr von flussigem Gußeisen gelöst.
Dank dieser Apparatur ist es auch möglich, vorreduzierte Eisenerze zu verwenden, deren Eisengehalt innerhalb verhältnismäßig breiter Grenzen variieren kann, beispielsweise, jedoch nicht ausschließlich, zwischen 60 und 90 %. Außerdem werden dadurch die Schwierigkeiten der Anreicherung des Metallbades an Kohlenstoff Überwunden. Beim Schmelzen von vorreduzierten Produkten, die in der Regel einen variablen Mengenanteil Eisenoxid und Kohlenstoff enthalten, beobachtet man nämlich eine mehr oder minder starke Freisetzung von Kohlenstoff als Folge der Reduktionsreaktion der Eisenoxide durch Kohlenstoff.
Im Falle eines Kohlenstoffgehaltes des Metallbades von weniger als etwa 0,5 % kann diese Reaktion im allgemeinen durch die Zufuhrungsmenge der vorreduzierten Produkte kontrolliert werden. Auf diese Weise vermeidet man, daß zu viel Kohlenmonoxid auf einmal in Form von Blasen freigesetzt wird, die ein Sieden des Bades hervorrufen. A priori hätte man annehmen können, daß bei Verwendung von Metallbädern mit mehr als 1 % Kohlenstoff eine augenblickliche Blockierung der oben genannten Reaktion zur Reduktion der restlichen Eisenoxide der vorreduzierten Erze, gefolgt von einem heftigen Start dieser Reaktion,beträchtliche Gefahren durch das Verspritzen von flussigem Metall mit sich bringt. Gegen alle Erwartung wurde jedoch gefunden, daß dann, wenn man die oben genannten Kohlenstoffgehalte des Metallbades überschreitet, d.h. den Kohlenstoffgehalt des Metallbades auf Über 1,7 % ansteigen läßt, die Reaktion zur Reduktion der restlichen Eisenoxide durch Kohlenstoff,
809826/0974
2757U4
die häufig als Decarburierung bezeichnet wird, auch bei Kohlenstoff gehalten des Metallbades von mehr als 1,7 JC kontrolliert (gesteuert) werden kann. Dadurch ist es möglich geworden, der Charge und während des Schmelzens eine beträchtliche Menge Kohlenstoff zuzusetzen»
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzielung eines höheren prozentualen Kohlenstoffgehaltes in dem hergestellten Gußeisen hat den Vorteil, daß fur den Fall, daß die chemische Analyse der vorreduzierten Produkte gut ist, die Produktivität des Ofens dadurch erhöht wird, daß man einen Teil der Carburierung des Metalls in der Zwischenzeit durchfuhrt, d.h. ohne daß zusätzliche Zeit erforderlich ist, und daß der Gesamtverbrauch an elektrischer Energie, bezogen auf die Tonne hergestellten Gußeisens, vermindert wird bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer zufriedenstellenden Kohlenstoffausbeute.
Wie bereits oben angegeben, umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren eine Hauptcarburierungsphase bei der Bildung des Metallbades und, falls erforderlich, eine komplementäre Carburierungsphase nach der Schlackenentfernung· Diese komplementäre Phase ist offensichtlich Überflüssig, wenn man am Ende der ersten Carburierung den gewünschten Kohlenstoffgehalt erhält.
Zur Herstellung von Gußeisen mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 3,5 % ist es jedoch von Vorteil, die Carburierung in zwei Phasen durchzufuhren, da man dann eine bessere Gesamtausbeute an Kohlenstoff erhält. Beim Schmelzen eines Metallbades mit hohen Kohlenstoffgehalten entsteht nämlich ein verhältnismäßig
809826/0924
großer Verlust an Kohlenstoff durch Oxydation.
An das erfindungsgemäße Verfahren kann sich eine Nachbehandlung anschließen, die darin besteht, daß man das Gußeisen einer letzten Feineinstellung unterwirft, indem man beim Gießen in Formen bestimmte Elemente, wie Silicium, dem in die Gießrinne des Ofens fließenden Gußeisen zusetzt. Man kann außerdem das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Gußeisen einer Kugelbildungs- bzw, Nodularisationsbehandlung unterwerfen zur Herstellung von duktilen Gußeisen-Formkörpern oder von Kugelgraphitgußeisen. Man kann dem Gußeisen auch Perlit bildende Agentien zusetzen.
Weitere charakteristische Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung, die beispielhafte Ausfuhrungsformen der Erfindung zeigt. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung zur Durchfuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2 eine zusammenfassende Darstellung der verschiedenen Phasen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Vorrichtung zur Durchfuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die in der Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist, umfaßt t
- einen kippbaren elektrischen Drei-Phasen-Lichtbogenofen 1 mit drei Elektroden 2 (von denen nur zwei in der Schnittansicht zu erkennen sind). Dieser Ofen weist eine Öffnung 3 zur Schlacken-
809826/09?/.
entfernung (Reinigung) auf, die auch zur Einfuhrung einer Blaslanze dienen kann, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Einblasen von Pulvern verwendet wird. Quer Über der Wölbung des Ofens ist eine Einfuhrungsöffnung 4 vorgesehen. Der Ofen ist mit einer Gießrinne 5 ausgestattet;
- eine Einrichtung zur kontinuierlichen Zuführung von vorreduzierten Produkten, die außer nicht dargestellten Lagertrichtern feste Verteiler 6 und abnehmbare Verteiler 7, eine durch ein geneigtes Rohr 9 verlängerte Aufnahmerinne 8 aufweist, welche die Zufuhrungsöffnung 4 so durchquert, daß die vorreduzierten Erze, die durch das Rohr 9 in den Ofen 1 eingeführt werden, einen Aufprallpunkt P aufweisen, der zwischen den drei Elektroden 2 liegt;
- eine Einrichtung zur Einfuhrung von Pulvern, von denen nur eine Blaslanze 10 hier in der Position dargestellt ist, in der durch die Schlackenentfernungsöffnung (Reinigungsöffnung) 3 des Ofens eingeblasen wird;
- eine Einrichtung zur Nachbehandlung, d.h. eine Einrichtung zur Einfuhrung der Zusatzelemente in das Gußeisen am Ausgang des Ofens 1; diese oberhalb der Gießrinne 5 angeordnete Einrichtung besteht aus einem Trichter (einer Rutsche) 11, die durch ein Rohr 12 verlängert ist, welche die Einführung der Zugabeelemente in den Gießkanal erlaubt, die dazu dienen, um dem Gußeisen die endgültige Zusammensetzung zu geben, d.h. eine Endabstimmung durchzufuhren beim Formgießen in einen Hohlraum 13. Diese Elemente bestehen beispielsweise aus Ferrosilicium.
Mit Hilfe dieser Vorrichtung stellt man erfindungsgemäß ein Basis-Gußeisen fur das Vergießen in der Gießerei auf die nachfolgend
809826/0924
/O 2757U4
angegebene Weise her (vgl. Fig* 2):
Phase der Einfuhrung des vorreduzierten Erzes und des Schroelzens des Erzes (A) sowie der mindestens teilweisen Carburierung des Metollbades (B)
A) Man beginnt mit einem Ofen 1, der gegebenenfalls und fakultativ einen Badfuß, d.h. noch einen Boden von flussigem Gußeisen, enthält, der sich bis in eine geringe Höhe, bezogen auf die Gesamthöhe, erstreckt. Dieser Badfuß kann entweder zurückgeblieben sein als Folge des vorhergehenden Formgießens - er hat noch einen Kohlenstoffgehalt, der mit demjenigen identisch ist, der am Schluß der Herstellung erhalten wird - oder er kann als Folge der vorhergehenden Schmelze in dem Lichtbogenofen, aus einem bestimmten Mengenanteil von vorreduzierten Erzen bestehen, denen beim Beschicken der erforderliche Kohlenstoff zugesetzt worden ist, um in dem Metallbad den gewünschten Kohlenstoffgehalt zu erzielen.
Der elektrische Ofen 1, der mittels des Verteilersystems 6 und 7, der Rutsche (Rinne) 8 und des Rohres 9bei der gewünschten Leistungsstarke gehalten wird, wird kontinuierlich mit vorreduzierten Erzen (in Form von StUcken, KUgelchen, Agglomeraten) beschickt, die im wesentlichen metallisches Eisen, etwas Eisenoxide, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Kohlenstoff und einen noch geringeren Prozentsatz an Elementen, wie Phosphor, Schwefel, Mangan, Chrom, Vanadin, Titan und anderen mineralischen Elementen, wie sie Üblicherweise in Eisenerzen enthalten sind,entholten. Mittels des Verteilers 6 stellt man die Zuflußmenge an vorreduzierten Erzen so ein, daß bei der Bildung des Metallbades die gewünschte Temperatur erhalten wird.
' 2757ΑΑΑ
Wie an sich bekannt, fuhrt man unter Verwendung einer Blaslanze 10 außer vorreduzierten Produkten noch Flußmittel (Kalk, Dolomit, Flußspat) ein, welche die Bildung einer fließfähigeren Schlacke erlauben, welche die gewünschten Basizittitseigenschaften ergibt (die Basizittitseigenschaften werden dargestellt durch die Verhältnisse Ca0/SiO2 und (CaO + MgO)/(SiO2+Al2O3)).. Die Einfuhrung der Flußmittel kann wie folgt durchgeführt werden: eine erste Hälfte zu Beginn der kontinuierlichen Einfuhrung der vorreduzierten Erze und die andere Hälfte etwa in der Mitte dieser kontinuierlichen Einfuhrung.
Man kann aber auch, wenn es nicht möglich war, einen Badfuß zu erhalten, anstatt den Lichtbogenofen 1 kontinuierlich mit vorreduzierten Eisenerzen zu beschicken, wobei der Lichtbogenofen auf das Maximum seiner Leistung eingestellt ist, auch mit einer Beschickung beginnen, die etwa 20 % der vorreduzierten Eisenerze, bezogen auf die Gesamtbeschickung der einzuführenden vorreduzierten Eisenerze/ beträgt, wobei man den Ofen 1 auf eine geringe Leistung einstellt, und dann, wenn diese erste eingeführte Masse geschmolzen ist, bei der Hauptausfuhrungsform die Durchfuhrung vervollständigen durch kontinuierliche Einfuhrung von etwa 80 % der Gesamtbeschickung an vorreduzierten Erzen, wobei man den Ofen 1 auf seine maximale Leistung einstellt.
B) Die Hauptcarburierungsphase läuft ab während der oben genannten Erzbeschickungsvorgänge A. Sie besteht darin, daß man eine Carburierung des Metallbades durchfuhrt:
B09826/0924
" ~ 2757U4
- entweder durch Einführen von Stücken eines Carburierungsmittels (Graphit, Kohle, Koks), dessen Korngröße im allgemeinen zwischen 5 und 10 mm liegt, durch kontinuierliche Beschickung mittels der Rutsche 8 und des Rohres 9,
- oder durch intermittierendes Einblasen von pulverförmigem Carburierungsmittel (Graphit, Kohle, Koks) mittels der Lanze 10 und einer an sich bekannten Einrichtung. Die Korngröße des Pulvers wird in Abhängigkeit von der vorhandenen Vorrichtung gewühlt und sie liegt im allgemeinen zwischen 0 und 5 mm.
In Abhängigkeit von der chemischen Analyse der verwendeten vorreduzierten Produkte und der für das fertige Gußeisen gewünschten chemischen Analyse, insbesondere was die restlichen Elemente (wie z.B. Chrom, Mangan und Vanadin) anbetrifft, ist diese Carburierung mehr oder weniger stark, um die Reduktion der Oxide der genannten restlichen Elemente duxdiKohlenstoff zu begrenzen.
Fur den Fall, daß die chemischen Analysen der vorreduzierten Erze und des gewünschten Gußeisens miteinander kompatibel sind, kann man diese erste Carburierung bis zu einenri Kohlenstoffgehalt des Metallbades über 2,5 % hinaus treiben. Entgegen jeder Erwartung treten nämlich die Phänomene der Verzögerung der "Entkohlung" oder der Reduktion der restlichen Oxide (der Oxide von Eisen oder anderen Elementen) nicht auf. Das ist auf die kontinuierliche Einführung dieser Oxide durch die gleichfalls kontinuierliche Beschickung der vorreduzierten Erze mittels der Rutsche (Rinne) 8 und des Rohres 9 oberhalb der Zone der Elektroden, wo der Schmelz-Reduktions-Prozeß abläuft, zurückzuführen.
809826 /Π924
"~ 2757U4
C) Phase der Schlockenentfernung (Reinigung)
In diesem Stadium wird eine Schlackenentfernung (Reinigung) durchgeführt, indem man einfach den Ofen nach hinten kippt,oder mittels einer Schlackenentfernungsschaufel, wobei man ein von Schlacke freies Bad erholt. Diese Wahl zwischen den beiden Verfahren hängt noch von der Analyse der verwendeten vorreduzierten Erze und derjenigen ab, die für das fertige Gußeisen vorgesehen ist, insbesondere was die restlichen Elemente (Ruckstandselemente) anbetrifft. Insbesondere fuhrt man eine Schlackenentfernung bis zur Erzielung eines blanken Bades (das frei von Schlacke ist) durch, wenn man furchtet, daß eine Reduktion der Oxide von Phosphor, Chrom, Mangan und Vanadin, die beispielsweise in der Schlacke enthalten sind, durch den Kohlenstoff auftritt.
P) Komplementäre Corburierungsphose
Zur Vervollständigung der Carburierung beim Betrieb (Phase A-B) kann man den Kohlenstoffgehalt des Basis-Gußeisens, das bereits in dem Ofen 1 enthalten ist, mittels einer Blaslanze ähnlich der Lanze 10, die ein pulverförmiges Aufkohlungsmittel transportieren kann, einstellen (diese Einstellung des Kohlenstoffgehaltes setzt voraus, daß man eine Probe entnommen hat, um den Kohlenstoffgehalt nach der Phase A-B zu bestimmen). Das heißt riit anderen Worten, daß die Carburierung im allgemeinen in zwei Phasen durchgeführt wird: - eine Hauptcarburierung (Α-B), die im Falle von günstigen chemischen Analysen der vorreduzierten Erze gegebenenfalls dem gewünschten Endgehalt des Gußeisens an Kohlenstoff genügend nahe kommt, und eine Feincarburierung (D), welche die Erzielung des
809826/Π374
letztlich angestrebten Kohlenstoffgeholtes erlaubt.
E) Phase des Vergießens und gegebenenfalls der Nachbehandlung
Man fuhrt das Gießen in Formen in der Meise durch, daß man den Lichtbogenofen 1 kippt. Das Gußeisen fließt . η die Rinne 5. Anstatt den Lichtbogenofen 1 von seinem geschmolzenen Gußeisen vollständig zu entleeren, kann man einen Badfuß zurückbehalten, d.h. einen Boden, der etwa 20 % des Gesamtinhaltes des Lichtbotjenofens ausmacht. Dies hat den Vorteil, daß dadurch die Produktivität des Lichtbogenofens verbessert wird.
Beim Formgießen ist es möglich, eine Nachbehandlung durchzufuhren, die so bezeichnet wird, weil sie nach der Behandlung im Lichtbogenofen 1 durchgeführt wird. Diese Nachbehandlung oder Feinabstimmung besteht darin, daß man dem Gußeisen die für die Erzielung der gewünschten Zusammensetzung erforderlichen Legierungselemente, wie z.B. Silicium, zufuhrt. Diese Elemente werden zweckmäßig mittels der Rutsche (Rinne) 11 und des Rohres 12 in der Nähe des Endes der Gießrinne 5 eingeführt· Die Rinne 5 Überfuhrt ihrerseits das der Feinabstimmung unterworfene Gußeisen in den Hohlraum der Gießform 13, die dann einen Gußeisen-Formkörper enthält. Der Hohlraum 13 kann dann direkt Gießerei formen oder auch Gießerei-Blockformen beliefern im Hinblick auf eine zweite Schmelze oder eine spätere erneute Schmelze zur Füllung der Formen.
Sobald das Basis-Gußeisen bereits inokuliert ist, kann auch eine Kugelbildungsbehandlung (Nodularisation) durchgeführt werden, um
- W-
2757U4
duktile Gußeisen-Formkörper herzustellen. Diese Behandlung muß möglichst spät vor dem Formen der Formkörper durch statisches Vergießen oder durch Schleuderguß, d.h. möglichst nahe an dem Eintritt der Form oder der Gießkokille,in einem Gießhohlraum, in einerBeschickungsrinne fur die Form oder die Kokille oder auch im Innern der Form oder der Kokille durchgeführt werden. Die Kugelbildung (Nodularisation) kann nach einem der verschiedenen bekannten Verfahren durchgeführt werden, wobei man von reinem oder legiertem Magnesium oder von anderen Kugelbildungs-Agentien ausgeht.
Auch eine weitere Behandlung kann nützlich stan, d.h. die Einfuhrung eines Perlit bildenden Ad jυvans, bei dem es sich um Phosphor oder Mangan oder vorzugsweise um Zinn oder Kupfer handeln kann.
Was insbesondere die Phase A-B anbetrifft, in der die Carburierungsbehandlung durch Einfuhrung eines Garburierungsmittels in den Lichtbogenofen stattfindet, so wurde festgestellt, daß diese Behandlung für den Fall, daß die chemische Qualität der vorreduzierten Produkte gut ist, in vorteilhafter Weise die Erhöhung der Produktivität des Lichtbogenofens, die Herabsetzung des elektrischen Gesamtenergieverbrauchs, bezogen auf die Tonne an gebildetem Gußeisen/erlaubt bei gleichzeitiger Erzielung einer zufriedenstellenden Ausbeute an Kohlenstoff.
Die Erfindung wird durch die nachfolgend beschriebenen Beispiele, die qualitative und quantitative Angaben in bezug auf durchgeführte Versuche enthalten, näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die vorstehend und nachfolgend angegebenen Prozentsätze beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
809826/09?/.
2757U4
Beispiel 1
Statische Formung von Gußstücken aus einem duktilen Gußeisen, a) Eingeführte Ausgangsmaterialien:
Man verwendet Kugelehen aus einem vorreduzierten Erz schwedischen Ursprungs, das im wesentlichen eine Korngrößenverteilung von bis 16 mm und die nachfolgend angegebene chemische Analyse hat: Gesamteisen (Fe+Eisenoxide FeO + Fe0O-) 92,4 % metallisches Fe 85,1 %
C 1,1 %
SiO2 A12°3 CaO
P, Mn, S Cu, Cr
V, Ti zwischen 0,15 und 0,3 %
2,02 % 0,7 % 0,25 % 0,55 %
C0,02 %
Man verwendet die folgenden Ausgangsmaterialien (pro Tonne des fertig abgestimmten Gußeisens)
vorreduzierte Erze
Dolomit
Kohlenstoff Ferrosilicium mit 75 % Silicium
1050 bis 1200 kg 30 bis 45 kg 3 bis 5 kg
50 bis 60 kg bei einem Kohlenstoffgehalt von 4 %
24 bis 26 kg bei einem Siliciumgehalt von 1,9 %
Der Kohlenstoff wird bereits in den Phasen B und D zugesetzt (in der Phase B beträgt die Gesamtausbeute an Kohlenstoff etwa 80 bis 85 %
809826/0924
und in der Phase D beträgt sie höchstens 75 %).
b) Lichtbogenofen: Kapazität 6 bis 7 Tonnen, Leistungsaufnahme
3000 KVA.
c) Zusatzeinrichtungen fur den Lichtbogenofen (Fig. 1): Einrichtungen zur kontinuierlichen Einfuhrung von vorreduzierten Eisenerzen, zum Einfuhren des Aufkohlungsmittel in das Metallbad, zum Einfuhren von Flußmitteln in Pulverform und eine Einrichtung zur Verteilung der Legierungselemente in der Gießrinne.
Für die komplementäre Zugabe von pulverfurmigem Graphit durch Einblasen in das Schmelzbad verwendet man eine Einrichtung, wie sie Üblicherweise für die Dephosphorierung verwendet wird, d.h. eine Pulver-Blaslanze.
d)Basis-Gußeisen, das aus dem Lichtbogenofen am Ende der Phase
erhalten wird.
Kohlenstoff 3,7 bis 4 % Silicium 1,65 bis 2,10 % Phosphor weniger als 0,08 % Schwefel weniger als 0,14 % Mangan weniger als 0,07 % Chrom höchstens 0,013 % Aluminium zwischen Spurenmengen
und Prozentsätzen bis zu 0,025 und 0,030 %
Vanadin zwischen 0,006 und 0,070 % Titan zwischen Spurenmengen und
Prozentsätzen von 0,08 bis 0,030 JC.
80*826/0924
2757U4
Der Rest besteht hauptsächlich aus Eisen und aus sehr geringen Prozentsätzen an anderen Metallen.
e) Formgießen und Endbehandlungen des Gußeisens. Nach der Feinabstimmung des Gußeisens in der Rinne 5 bein Austritt aus dem Lichtbogenofen mittels eines Zusatzelementes, das hauptsächlich Silicium enthält, Überfuhrt man den Inhalt der Gießform 13 in einen Induktionsofen zum erneuten Erwärmen bis auf 1500 C und man gießt das Gußeisen bei 1500 C in eine Teekannenform. Dann fuhrt man eine Kugelbildungsbehandlung mittels einer Magnesium enthaltenden Legierung (Ferrosilicomagnesiuin FeSiMg mit oder ohne Ferrosilicomischmetall) durch. Die so eingeführte Menge an reinem Magnesium variiert in Abhängigkeit von der Art der hergestellten gegossenen Formkörper und dem angewendeten Behandlungsverfahren von 1 kg/t im Falle des sogenannten Verfahrens MAP (französische Patentschrift 1 547 409) bis 1,4 kg/t im Falle des "Sandwich11-Behandlungsverfahrens bei Prozentsätzen an restlichem Magnesium in der Größenordnung von 0,025 % (an Magnesium, das in dem Gußeisen zurückbleibt). Schließlich fuhrt man eine Inokulierung unmittelbar vor dem Vergießen in Formen durch durch Zugabe einer Ferrosiliciumlegierung mit 75 % Silicium (in einer Menge von beispielsweise 0,2 bis 0,5 %, bezogen auf das Gewicht des behandelten Gußeisens).
Auf diese Weise wurden Gußeisen-Gitterroste fur öffentliche Wege gegossen, die fehlerlos waren, mit einer Magnesiumausbeute (Verhältnis von eingeführtem Magnesium zu in dem geformten Gußeisen enthaltenen Magnesium) von mindestens 20 % und einer Siliciumausbeute von etwa 100 %. Es wurden auch Rohr-Gegenflansche mit analogen Ergebnissen gegossen (geformt).
809826/0924
f) Struktur und mechanische Eigenschaften der Gußstücke. Die oben genannten Gußstücke bzw. Formkörper (Gitterroste, Gegenflanschen) bestehen aus duktilem Gußeisen mit 90 % vollkommen rundem Graphit mit einer Kugelchen dichte (die bei zunehmender Dicke abnimmt, wie das normalerweise der Fall ist) von 350 KUgelchen/mm (bei einer Dicke von 25 mm) bis 750 KU-
gelchen/mm (bei einer Dicke von 4 mm) entsprechend den Gußeisen-Formkörpern, die nach bekannten Verfahren aus im Hochofen hergestelltem, wieder-erwtirmtem und behandeltem Gußeisen hergestellt worden sind.
Die Struktur ist eher ferritisch als perlitisch. Da die Gegenflanschen vollständig ferritisch sind, enthalten die anderen Stucke 10 bis 40 % Perlit, wobei der Prozentsatz ansteigt mit geringerem Gehalt an Si und höherem Gehalt an V. Mindestens in den empfindlichen Zonen (den Rändern der Gegenflanschen), in denen er gesucht wurde, ist Zementit vorhanden. Die Zugfestigkeit liegt
2
zwischen 45 und 50 daN/mm , die Dehnung betrögt * 20 % und die
2 Schockbeständigkeit betrögt * 1,9 daj/cm . Diese beiden zuletzt genannten Eigenschaften sind verbessert.
Wenn man den Perlit-Charakter der Struktur verstärken will durch Erhöhung des Prozentsatzes an Perlit über 50 % hinaus, um den Wert von 50 daN/mm zu Überschreiten oder mindestens diesen Wert zu erreichen, gibt man einen Perlitbildner, wie z.B. Magnesium, oder vorzugsweise Kupfer oder Zinn, vorzugsweise in einem Induktionsofen zu, um das Bad zu homogenisieren. Es wurde nämlich festgestellt, daß die duktilen Gußeisen-Formkörper oder diejenigen mit Kugelgraphit, die aus dem in dem Lichtbogenofen hergestellten Grund-Gußeisen
«09826/0924
2757A44
hergestellt worden sind, vollkommen geeignet sind, fehlerfreie Formstücke im Hinblick auf die innere Fehlerfreiheit, im Hinblick auf die Qualität des Graphits und ia Hinblick auf die Neigung zur
zn
weißen Verfestigung/ergeben.
Beispiel 2
Schleudergießen von Rohren aus duktile· Gußeisen.
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei «an von den gleichen Ausgangs-Materialien ausgeht. Anstatt das aus dea Hohlraum 13 entnommene duktile Gußeisen, das aus dea Lichtbogenofen stammt, direkt zu verwenden, gießt man den Inhalt in Blockformen und schmilzt die Blöcke in einem Induktionsofen um, wobei sich dieses Verfahren als notwendig erwiesen hat wegen der Entfernung des Lichtbogenofens von den Vorrichtungen zum Schleudergießen der Rohre· Durch dieses Umschmelzen wird im Übrigen die Qualität des Gußeisens der ersten Schmelze, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist, nicht verändert. Es werden Rohre mit einem Durchmesser von 150, 200, 250, 350, 400 und 600 mm gegossen. Auf 135 gegossene Rohre kommen 9 Stuck Ausschuß, die anderen sind gut·
a) Analyse des den Lichtbogenofen 1 verlassenden Gußeisens.
Kohlenstoff 3,86 bis 3,92 % Silicium 1,60 bis 1,92 % Phosphor 0,020 bis 0,026 %
Mangan 0,05 bis 0,06 %
Chrom 0,007 bis 0,016 %
Kupfer 0 bis 0,003 %
Nickel 0,025 bis 0,031 %
Vanadin 0,013 bis 0,057 %
•09826/0924
-»■- 27574U
Der Rest besteht in Prinzip aus Eisen, das von anderen Metallen in geringen Gehalten begleitet ist.
b) Teilanalyse des Gußeisens der Rohre·
Silicium 2,07 bis 2,14 % (dieser Gehalt ist
höher als in den Basiö-Gußeisen als Folge der Inokulierungsbehandlung )
Magnesium 0,022 bis 0,023 % (dieser Gehalt tritt
auf als Folge der Kugelbildungsbehandlung)
c) Struktur der Rohre nach de« technischen Glühen.
Der Graphit ist zu «ehr als 80 % kugelartig und zu «ehr als 17 % kugelförmig (der kugelförmige Graphit hat eine in der Norm NF 32201 festgelegte Form, die etwas weniger regelmäßig rund ist als diejenige des kugelartigen Graphits). Die Struktur ist praktisch völlig ferritisch.
Diese Ergebnisse, die vergleichbar sind mit den Üblichen Ergebnissen für durch Schleuderguß hergestellte Rohre aus einem duktilen Gußeisen, das im Hochofen, durch Wiederaufwärmen in einem Mischer und durch Inokulierungs- und Kugelbildungsbehandlung hergestellt worden ist, sind zufriedenstellend. Wie oben angegeben, kann man auch eine Perlitisierung des Gußeisens durchfuhren.
Dieses zweite Beispiel zeigt die vollständige Eignung des erfindungsgemUßen Verfahrens zur Einfuhrung von duktilem Gußeisen in Vorrichtungen zum Schleudergießen von Rohren.
109826/09U
Leerse ite

Claims (6)

Hem· I1 WM Manchen 40, Ar D!pl,lng. H. H. Bat.i "TT " •aL-An». H.rrmann Tr.nt.pohl DID·-PtWS. ΕαίΙΘΠΐ ΒβΙΖίβΓ Fernsprecher^»« Ferneprecher: t 1013 r * 3β 3012 »»'« Dlpl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl M301J Telegrammanschrin: Tologrammonschrlft: Barirpatenlo Harn· PATENTANWÄLTE Bnbetipat München Tala> Ot32«153 Telex S213380 Bankkonten: Bayerisch« Verelnibank München 052 2*7 Dreadner Bank AQ Hörne 7-520 4M Poatachedtkonlo Dortmund 668 Κ8-4β7 nel: M 6148 In dor Antwort bitte angeben Zusdull! bitte nach: München PONT-A-MOUSSON S.A. F 5^700 NANCY Frankreich Verfahren zur Herstellung von Gußeisen zum Gießen in einer Gießerei. PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Gußeisen, bei de· man in einen elektrischen Lichtbogenofen Eisenprodukte und Flußmittel einfuhrt zur Herstellung eines Metallbades und von Schlacke, und bei den nan den Metallbad Kohlenstoff zusetzt, dadurch gekennzeichnet , daß nan als Eisenprodukte vorreduzierte Erze verwendet, die nan kontinuierlich zwischen die Elektroden des Ofens einführt,und daß nan während der Bildung des Metallbades ein Carburierungsnittel einfuhrt, un den Kohlenstoffgehalt des Metallbades auf einen Wert zwischen 1,7 und 6,7 % zu bringen, daß nan anschließend die Schlacke durch Abschöpfen auf an sich bekannte Weise entfernt und erforderlichenfalls den Kohlenstoffgehalt des Gußeisens durch Zugabe eines Carburierungsmittels auf den gewünschten Wert einstellt und das Gußeisen in Formen gießt.
2757AA4
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man zu Beginn etwa 20 % der gesamten Charge aus dem vorreduzierten Eisenerz einfuhrt, wobei man den Ofen auf geringe Leistung einstellt, und dann, wenn die eingeführte Masse geschmolzen ist, kontinuierlich den Rest der Charge aus dem vorreduzierten Erz einfuhrt, wobei man den Ofen auf seine maximale Leistung einstellt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Vergießen des Gußeisens dem in die Gießrinne des Ofens fließenden Gußeisen Elemente zusetzt, um eine Feineinstellung durchzufuhren.
4. Verfahren zur Herstellung von duktilen Gußeisen-Formkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß man das nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 erhaltene Gußeisen einer Nodularisations«· Behandlung unterwirft.
5. Gußstück aus einem duktilen Gußeisen, dadurch gekennzeichnet, daß es nach einem Verfahren nach Anspruch 4 hergestellt worden ist.
6. Rohre aus einem duktilen Gußeisen, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Schleudergießen des nach einem Verfahren nach Anspruch 4 erhaltenen Gußeisens hergestellt worden sind.
809826/0924
DE2757444A 1976-12-23 1977-12-22 Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Gußeisen Expired DE2757444C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7638956A FR2375326A1 (fr) 1976-12-23 1976-12-23 Procede d'elaboration de fonte de base pour le moulage en fonderie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2757444A1 true DE2757444A1 (de) 1978-06-29
DE2757444B2 DE2757444B2 (de) 1980-12-04
DE2757444C3 DE2757444C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=9181483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757444A Expired DE2757444C3 (de) 1976-12-23 1977-12-22 Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Gußeisen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4252559A (de)
AU (1) AU501506B1 (de)
BR (1) BR7708592A (de)
DE (1) DE2757444C3 (de)
FR (1) FR2375326A1 (de)
ZA (1) ZA777551B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4514218A (en) * 1984-06-06 1985-04-30 Daidotokushuko Kabushikikaisha Reduced iron melting method using electric arc furnace
US4971623A (en) * 1989-06-08 1990-11-20 The Electricity Council Process for making as-cast ferritic spheroidal graphitic ductile iron
US5634960A (en) * 1995-02-16 1997-06-03 Elkem A/S Scrap melting in a submerged arc furnace
US5654976A (en) * 1995-04-18 1997-08-05 Elkem Technology A/S Method for melting ferrous scrap metal and chromite in a submerged arc furnace to produce a chromium containing iron
WO2011064415A1 (es) * 2009-11-25 2011-06-03 Fundacion Inasmet Procedimiento y dispositivo de inoculación
EP2341154B1 (de) 2010-01-05 2015-02-25 Pedro Fernandez Teran Verfahren zur Herstellung von Gusseisen mit Kugelgraphit
ITUA20163986A1 (it) * 2016-05-31 2017-12-01 Tenova Spa Metodo ed apparato per la produzione di ghisa, ghisa prodotta secondo detto metodo

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR487844A (fr) * 1917-03-21 1918-07-30 Walter Birkett Hamilton Perfectionnements apportés à la fabrication de la fonte grise
DE954699C (de) * 1953-10-07 1956-12-20 Eisen & Stahlind Ag Verfahren zum Einschmelzen von feinkoernigen Eisensorten, z.B. Rennluppen, Granalien u. dgl. im Elektrolichtbogenofen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3042513A (en) * 1958-12-11 1962-07-03 Dayton Malleable Iron Co Production of nodular iron
FR1481142A (fr) * 1966-04-01 1967-05-19 Siderurgie Fse Inst Rech Procédé de fusion de produits métalliques
DE1508222A1 (de) * 1965-09-03 1969-10-09 Canada Steel Co Verfahren zur Herstellung von Stahl im Elektroofen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855336A (en) * 1957-02-04 1958-10-07 Thomas W Curry Nodular iron process of manufacture

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR487844A (fr) * 1917-03-21 1918-07-30 Walter Birkett Hamilton Perfectionnements apportés à la fabrication de la fonte grise
DE954699C (de) * 1953-10-07 1956-12-20 Eisen & Stahlind Ag Verfahren zum Einschmelzen von feinkoernigen Eisensorten, z.B. Rennluppen, Granalien u. dgl. im Elektrolichtbogenofen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3042513A (en) * 1958-12-11 1962-07-03 Dayton Malleable Iron Co Production of nodular iron
DE1508222A1 (de) * 1965-09-03 1969-10-09 Canada Steel Co Verfahren zur Herstellung von Stahl im Elektroofen
FR1481142A (fr) * 1966-04-01 1967-05-19 Siderurgie Fse Inst Rech Procédé de fusion de produits métalliques

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Iron and Steel International, August 1973, S. 347-353 *
Stahl und Eisen, 96, 1976, 14, S. 679-682 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2375326A1 (fr) 1978-07-21
AU501506B1 (en) 1979-06-21
DE2757444C3 (de) 1981-09-03
US4252559A (en) 1981-02-24
BR7708592A (pt) 1978-09-12
FR2375326B1 (de) 1979-10-05
ZA777551B (en) 1978-09-27
DE2757444B2 (de) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031503T2 (de) Herstellung von Gusseisen mit Kugelgraphit unter Verwendung einer zusätzlichen Impfung im Giessgefäss
EP0199714B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Eisenschwamm sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2322604C3 (de) Verfahren zum Entschwefeln von in der Pfanne vollständig desoxidiertem, flüssigen Stahl
DE2813900A1 (de) Verfahren zur behandlung von fluessigem stahl, der besonders zur herstellung von maschinendraht bestimmt ist
DE2757444A1 (de) Verfahren zur herstellung von gusseisen zum giessen in einer giesserei
DE2155589B2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschmolzenen Eisenlegierungen, die 5,0 bis 30,0 Gw.°/o Chrom und 0 bis 25,0 Gw.o/o Nickel enthalten
EP0175924B1 (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
EP0235291B1 (de) Verfahren zur herstellung von vanadiumschlacke
EP0140001B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stählen mit hohem Reinheitsgrad und geringen Gasgehalten in Stahlwerken und Stahlgiessereien
DE3110321C2 (de) Verfahren zum Frischen von flüssigem Roheisen oder Stahl
DE1190015B (de) Reinigungsstoff fuer Eisen- und Stahlschmelzen
DE3442245A1 (de) Verfahren zur herstellung einer legierung mit hohem chromgehalt durch schmelzreduktion
DE973707C (de) Verfahren zum Herstellen legierter Staehle
DE2106570B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußeisen
DE2535339C3 (de) Schmelzverfahren für Gußeisen
AT234130B (de) Verfahren zur Erzeugung von hochwertigem Grauguß
DE1927308B1 (de) Anwendung der einstufigen Entphosphorung zur Herstellung eines Stahles auf das Sauerstoff-Aufblasverfahren
DE426123C (de) Verfahren zur Erzeugung von kohlenstoffarmen Eisen-Chrom-Legierungen
AT103062B (de) Verfahren zur Herstellung einer blankbleibenden Eisenlegierung bzw. eines solchen Stahles.
DE1291344B (de) Verfahren zum Frischen von geschmolzenem Eisen in einem Konverter
DE1758399C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrovandium
DE2538194C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines bei der Strahlerzeugung verwendbaren Desoxidationsmittels aus einer aluminiumhaltigen Ferrolegierung
DE1433416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unlegierten und legierten Staehlen mit niedrigen,bei Edelstahl ueblichen Phosphor- und Schwefelgehalten
DE2753052A1 (de) Verfahren zur erzeugung von geschmolzenem eisen oder stahl
DE1266327B (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Stahl aus Eisensanden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE