DE954699C - Verfahren zum Einschmelzen von feinkoernigen Eisensorten, z.B. Rennluppen, Granalien u. dgl. im Elektrolichtbogenofen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einschmelzen von feinkoernigen Eisensorten, z.B. Rennluppen, Granalien u. dgl. im Elektrolichtbogenofen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE954699C
DE954699C DEA18922A DEA0018922A DE954699C DE 954699 C DE954699 C DE 954699C DE A18922 A DEA18922 A DE A18922A DE A0018922 A DEA0018922 A DE A0018922A DE 954699 C DE954699 C DE 954699C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
melting
fine
grained
electric arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA18922A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Carl Muenker
Dipl-Ing Johannes Wittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie filed Critical Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority to DEA18922A priority Critical patent/DE954699C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954699C publication Critical patent/DE954699C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5211Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • F27B3/183Charging of arc furnaces vertically through the roof, e.g. in three points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • ,Aktiengesellschaft für Unternehmungen der Eisen- und Stahlindustrie, Essen Es ist bereits ein Verfahren zum Einschmelzen von Rennluppen im Drehflammofen und arischlie-Bender Raffination in einem Siemens-Martin-Ofen oder im Elektroofen, bekannt, wobei beim Einschmelzen im Drehflammofen gleichzeitig eine Entschwefelung oder Entphosphorung des Materials erfolgen kann.
  • Nach der vorliegenden Erfindung soll das Einschmelzen der Rennluppen im Elektrolichtbogenofen erfolgen, was an sich ebenfalls schon bekannt ist. Dabei kann man das Raffinieren im gleichen Ofen durchführen, es ist aber auch möglich, nach dem Einschmelzen der Luppen im Elektrolicht-Bogenofen das Raffinieren in einem anderen Gefäß, z. B. im Konverter Siemens-Martin-Ofen oder in einem zweiten Elektroofen durchzuführen. Schließlich ist auch ein dreistufiges Verfahren möglich, bei dem die Entfernung des Phosphors nach dem Einschmelzen der Luppen im Elektrolichtbogenofen erfolgt, und der Schwefel schließlich in einer dritten Verfahrensstufe in einem Siemens-Martin-Ofen oder einem Elektroofen entfernt wird. Beim Einschmelzen im Elektrolichtbogenofen ist man bisher so vorgegangen, daß man das gesamte Schmelzgut vor dem Einschmelzen in den Ofen eingebracht hat. Dabei ergeben sich aber beim Einschmelzen feinkörnigen Gutes erhebliche Schwierigkeiten, die gemäß der Erfindung vermieden werden, nach der so verfahren wird, daß beim Einschmelzen des feinkörnigen Eisens zunächst nur ein Teil desselben in den Ofen eingesetzt und der restliche Anteil während der Einschmelzperiode in solcher Menge nachgesetzt wird, daß kein Erstarren des bereits eingeschmolzenen Bades erfolgt. Das Nachsetzen kann beliebig oft erfolgen.
  • Durch Anwendung der Erfindung wird erreicht, daß sich auf dem Herd des zum Einschmelzen verwendeten Elektroofens nicht Ansätze festen Eisens bilden, die in normalen Schmelzzeiten nicht geschmolzen werden können. Wenn nicht nur feinkörnige Stoffe in den Schmelzofen eingesetzt werden, so können die nicht feinkörnigen Stoffe, wie Schrott und Roheisen, in bekannter Weise eingesetzt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens. Diese Vorrichtung besteht darin, daß im Deckel des zum Einschmelzen des feinkörnigen Eisens dienenden Elektrolichtbogenofens ein oder mehrere mit einem wassergekühlten Ring umgebene Öffnungen vorgesehen sind, die mit einem aufklapp- oder aufschiebbaren Deckel versehen sind und zur Aufgabe des einzusetzenden Schmelzgutes dienen. Zweckmäßig ist bei dem Ofen eine Bunkeranlage angeordnet, von der aus das feinkörnige Schmelzgut über rinnen- bzw. rohrförmige Rutschen in den jeweils gewünschten Mengen zu den im Deckel des Ofens angeordneten Ofenringen geleitet wird. Die Betätigung der Verschlüsse der Förderrutschen unter dem Bunker und das Aufklappen der Öffnungen über dem Ofen kann durch eine automatisch ablaufende Steuerung geregelt werden.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung, und zwar zeigt Fig. i einen Elektrolichtbogenofen mit Beschickungsvorrichtung und Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. i.
  • Im Deckel i des Lichtbogenofens 2 sind; drei Öffnungen 3 angeordnet, die zur Beschickung des Ofens mit dem feinkörnigen Einsatz dienen. Seitlich über dem Ofen sind Bunkergefäße 4 angeordnet, in denen sich entsprechender Vorrat des feinkörnigen Schmelzgutes befindet. Die Bunkergefäße 4 sind durch Klappen 5 verschlossen. Beim Öffnen der Klappen 5 wird das feinkörnige Schmelzgut über Schütttrichter 6 und Rohre 7 zu den Öffnungen 3 geleitet. Die Mündungen der Rohre 7 sind jeweils von einem Kühlwassermantel8 umgeben. Ein Kühlwassermantel9 umgibt auch die Öffnungen 3. Die Öffnungen 3 können durch Deckel io verschlossen werden. Die den Deckel i des Ofens durchdringenden Elektroden sind mit i i und die Elektrodenhalter mit i2 bezeichnet. Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vor allem der Vorteil erreicht, daß das feinkörnige Schmelzgut in den gewünschten Mengen eingesetzt werden kann, ohne daß die Elektroden des Lichtbogenofens ausgefahren werden müssen, ohne daß die Stromzufuhr unterbrochen oder das Ofengefäß ausgefahren wird. Zudem wird das Öffnen der Türen oder Deckel des Ofens, die große Abstrahlungsflächen besitzen, vermieden.
  • Elektroöfen, deren Deckel eine verschließbare Öffnung aufweist, sind an sich bekannt, jedoch ist bei diesen Öfen ein Kühlwassermantel für die Öffnungen nicht vorgesehen. Ferner ist auch die Anordnung von Bunkern mit Rutschen über einem Elektroofen an sich bekannt. Die im Ofendeckel vorgesehene Öffnung, durch welche das über die Rutschen dem Elektroofen zugeführte Gut in den Ofen gelangt, ist auch bei diesem Ofen nicht mit einem Kühlwassermantel versehen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Einschmelzen von feinkörnigen Eisensorten, z. B. Rennluppen, Granalien u. dgl., gegebenenfalls unter Zugabe nicht feinkörnigen Materials wie Schrott, Gußeisen u. a., im Elektrolichtbogenofen mit anschließender Raffination, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einschmelzen des feinkörnigen Eisens zunächst nur ein Teil desselben in den Schmelzofen eingesetzt und der restliche Anteil des feinkörnigen Eisens während der Schmelzperiode nachgesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachsetzen des restlichen Anteiles des Schmelzgutes schubweise erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel des Schmelzofens durch verschiebbare oder aufklappbare Deckel verschließbare Öffnungen angeordnet sind, die zur Aufgabe des Schmelzgutes dienen, und mit einem Kühlwassermantel umgeben sind.
  4. 4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Schmelzofen eine Bunkeranlage angeordnet ist, von der rinnen-oder rohrförmige Rutschen zu den Öffnungen im Deckel des Schmelzofens führen.
  5. 5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Förderrutschen unter dem Bunker und das Aufklappen der Öffnungen über dem Ofen durch eine automatisch abläufige Schaltung geregelt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 566 99i österreichische Patentschrift Nr. 72 217; britische Patentschrift Nr. 121674; USA.-Patentschrift Nr. 2 515 764.
DEA18922A 1953-10-07 1953-10-07 Verfahren zum Einschmelzen von feinkoernigen Eisensorten, z.B. Rennluppen, Granalien u. dgl. im Elektrolichtbogenofen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Expired DE954699C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18922A DE954699C (de) 1953-10-07 1953-10-07 Verfahren zum Einschmelzen von feinkoernigen Eisensorten, z.B. Rennluppen, Granalien u. dgl. im Elektrolichtbogenofen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18922A DE954699C (de) 1953-10-07 1953-10-07 Verfahren zum Einschmelzen von feinkoernigen Eisensorten, z.B. Rennluppen, Granalien u. dgl. im Elektrolichtbogenofen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954699C true DE954699C (de) 1956-12-20

Family

ID=6924299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA18922A Expired DE954699C (de) 1953-10-07 1953-10-07 Verfahren zum Einschmelzen von feinkoernigen Eisensorten, z.B. Rennluppen, Granalien u. dgl. im Elektrolichtbogenofen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954699C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089535B (de) * 1959-06-08 1960-09-22 Robert Rahner Mehrspindelbohrmaschine
DE1533922B1 (de) * 1966-04-01 1972-08-24 Siderurgie Fse Inst Rech Verfahren zum Schmelzen von schuettfaehigen Feststoffen mit hohem Gehalt an metallischem Eisen
DE2757444A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Pont A Mousson Verfahren zur herstellung von gusseisen zum giessen in einer giesserei
DE3201608A1 (de) * 1981-01-21 1982-09-02 Danieli & C. Officine Meccaniche S.p.A., 33042 Buttrio, Udine "beschicker fuer elektrische oefen zum aufgeben von eisenschwamm"

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT72217B (de) * 1914-01-17 1916-08-10 Bosnische Electricitaets Actie Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken geschlossener elektrischer Öfen.
GB121674A (en) * 1918-02-26 1919-01-02 Ernest Humbert Process of Making Iron and Steel in Electric Furnaces.
DE566991C (de) * 1926-09-27 1932-12-24 Emil Gustaf Torvald Gustafsson Verfahren zur Herstellung von Eisen und Eisenlegierungen
US2515764A (en) * 1948-01-10 1950-07-18 Roy A Driscoll Apparatus for converting metals

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT72217B (de) * 1914-01-17 1916-08-10 Bosnische Electricitaets Actie Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken geschlossener elektrischer Öfen.
GB121674A (en) * 1918-02-26 1919-01-02 Ernest Humbert Process of Making Iron and Steel in Electric Furnaces.
DE566991C (de) * 1926-09-27 1932-12-24 Emil Gustaf Torvald Gustafsson Verfahren zur Herstellung von Eisen und Eisenlegierungen
US2515764A (en) * 1948-01-10 1950-07-18 Roy A Driscoll Apparatus for converting metals

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089535B (de) * 1959-06-08 1960-09-22 Robert Rahner Mehrspindelbohrmaschine
DE1533922B1 (de) * 1966-04-01 1972-08-24 Siderurgie Fse Inst Rech Verfahren zum Schmelzen von schuettfaehigen Feststoffen mit hohem Gehalt an metallischem Eisen
DE2757444A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Pont A Mousson Verfahren zur herstellung von gusseisen zum giessen in einer giesserei
DE3201608A1 (de) * 1981-01-21 1982-09-02 Danieli & C. Officine Meccaniche S.p.A., 33042 Buttrio, Udine "beschicker fuer elektrische oefen zum aufgeben von eisenschwamm"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900629C3 (de) Elektrolichtbogen-Ofenanlage zur Erzeugung von Metallegierungen, insbesondere von Stahl
DE1433431B2 (de) Schmelzofen zur herstellung von stahl und verfahren zum betrieb des ofens
DE954699C (de) Verfahren zum Einschmelzen von feinkoernigen Eisensorten, z.B. Rennluppen, Granalien u. dgl. im Elektrolichtbogenofen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0199714B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Eisenschwamm sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2411507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von metallschmelzen
DE1176683B (de) Siemens-Martin-Ofen und Verfahren zur Stahlherstellung unter Verwendung dieses Ofens
DE3019812C2 (de)
DE843166C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legieren von Metallen
DE2921702C2 (de) Elektro-Metallschmelzofen mit Bodenabstich
DE2438611A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung zum abgiessen von schmelze
DEA0018922MA (de)
DE3226590C1 (de) Verfahren zur Stahlherstellung aus festen,metallischen Eisentraegern
DE486523C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken des Schmelzofens
DE580142C (de) Ofenanlage zur unmittelbaren Erzeugung von Stahl aus Erzen
DE1458819C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Stahl aus Rohelsen
DE1162577B (de) Beschickungseinrichtung fuer elektrische Reduktionsoefen
DE2163533A1 (de) Metallurgische Gefäße mit feuerfesten Verschleißteilen im Ausgußbereich
DE619457C (de) Verfahren zum Beschicken von reduzierend beheizten Schachtoefen mit Stahlschrott
DE2237253B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen eines Pulvers in ein Bad aus flüssigem Metall
DE954510C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Legierungsstoffen zu Eisen- oder Metallschmelzen
DE2438711A1 (de) Abgussvorrichtung fuer schmelzen
DE941488C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren von Metallen in Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen
DE522567C (de) Drehrohrofen zum Schmelzen von Zement
DE2558072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von entschwefelungs- oder anderen zusaetzen unter dem metallbadspiegel
AT202363B (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung des gleichmäßigen Ganges von Schachtöfen und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens