DE954510C - Einrichtung zum Zufuehren von Legierungsstoffen zu Eisen- oder Metallschmelzen - Google Patents

Einrichtung zum Zufuehren von Legierungsstoffen zu Eisen- oder Metallschmelzen

Info

Publication number
DE954510C
DE954510C DEE8939A DEE0008939A DE954510C DE 954510 C DE954510 C DE 954510C DE E8939 A DEE8939 A DE E8939A DE E0008939 A DEE0008939 A DE E0008939A DE 954510 C DE954510 C DE 954510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed cylinder
container
alloy materials
iron
stopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE8939A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Habil Adalber Wittmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerke Gelsenkirchen AG
Original Assignee
Eisenwerke Gelsenkirchen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Gelsenkirchen AG filed Critical Eisenwerke Gelsenkirchen AG
Priority to DEE8939A priority Critical patent/DE954510C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954510C publication Critical patent/DE954510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Zuführen von Legierungsstoffen zu Eisen- oder Metallschmelzen Beim Zuführen von Legierungsstoffen zu Eisen-oder Metallschmelzen ist es von Wichtigkeit, eine "möglichstgründlicheDurchmischung derLegierungsstoffe mit der Grundschmelze herbeizuführen. Dieses gilt besonders dann, wenn die Legierungsstoffe einen wesentlich niedrigeren Siedepunkt als die Grundschmelze besitzen, wie es z. B. bei Mg, Ca und anderen Stoffen der Fall ist, wenn die Grundschmelze beispielsweise aus Eisen besteht.
  • Es sind schon zahlreiche Vorschläge gemacht worden, bei denen die Legierungsstoffe sowohl in fester wie auch in flüssiger oder gar gasförmiger Farm der Grundschmelze zugeführt werden. So ist z. B. vorgeschlagen worden, die Legierungsstoffe in Stabform durch ein oberhalb des Bodens der Behandlungspfanne mündendes seitlixhes Zuführungsrohr in die Schmelze hineinzuschieben. Jedoch haben sich dabei Schwierigkeiten durch Zusetzen der Rohrmündung beim Unterbrechen der Behandlung ergeben. Nach einem anderen Vorschlag hat man in Span- oder Granalienform befindliche Legierungsstoffe durch ein ähnlich angeordnetes Zuführungsrohr mit Hilfe eines Trägergases in die Schmelze eingeblasen. Um das Zusetzen der Rohrmündung zu vermeiden, hat man den Behandlungsbehälter schwenkbar angeordnet, und läBt die Rohrmündung nur während des Einblasens in das Schmelzbad eintauchen. Jedoch auch bei dieser Arbeitsweise läßt es sich nicht immer vermeiden, d'aß die Schmelze in das Zuführungsrohr eindringt und es zusetzt oder seine Auskleidung angreift.
  • Weiterhin sind Einrichtungen zum Zuführen von Legierungsstoffen zu in Behältern, wie Pfannen, Öfen od. dgl. befindlichen Eisen- oder Metallschmelzen bekannt, die aus einem an der Behälterwand- - vorzugsweise kurz oberhalb des Behälterbodens - angeordneten, mit einer Zuführungsschnecke oder einem Druckkolben ausgerüsteten und ein absperrbares Aufnahmegefäß für die Legierungsstoffe tragenden Zuführungszylinder bestehen, dessen Hohlraum sich durch das Behälterfutter fortsetzt. Hierbei muß nun aber der Druck stets wirksam sein bzw. ständig aufrechterhalten werden, da sonst die Schlacke in den Zuführungszylinder eindringen und diQ Einrichtung sehr schnell unbrauchbar machen bzw. zerstören würde.
  • Die Erfindung bezieht sich nun auf Einrichtungen der letztgenannten Art und besteht darin, daß zum Verschluß des Zuführungszylinders gegenüber dem Behälter ein in dem Zuführungszylinder verschiebbarer Stopfen angeordnet ist, welcher beim Einführen der Legierungsstoffe mit diesen in den Behälter gedrückt und bei Beendigung des Zuführungsvorganges durch einen neuen, unmittelbar vor dem Druckkolben befindlichen Stopfen ersetzt wird.
  • Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Einrichtung ist, daß das hintere Ende des Einführungszylinders zwischen dem Aufnahmegefäß und der hinteren Endstellung des Kolbens mit einer Öffnung bzw. Aussparung zum Einbringen der Stopfen versehen ist.
  • Schließlich ist noch Gegenstand der Erfindung, daß da.s Aufnahmegefäß für die Legierungsstoffe heizbar ausgebildet und vorzugsweise mit einem Deckelverschluß ausgerüstet ist.
  • Im übrigen kann unter Umständen auch der Zuführungszylinder selbit heizbar eingerichtet sein. Der verschiebbare Stopfen besteht vorzugsweise aus - einem feuerfesten, insbesondere gebrannten Werkstoff, wie z. B. Schamotte oder auch aus Graphit od. dgl., der sich sowohl gegenüber der Grundschmelze wie auch gegenüber den Legierungsstoffen neutral verhält. Damit der Stopfen nicht unter dem statischen Druck der Schmelze in den Zuführungzylinder hineingeschoben wird, ist es unter Umständen zweckmäßig, ihn, in seiner Lage in der Mündung des Zuführungszylinders, z. B. durch einen Keil oder einen in das Rohr radial hineinragenden Stift, der beim Zuführen der Legierungsstoffe herausgezogen oder gegebenenfalls abgeschoren wund; festzulegen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung hat den Vorteil, daß der Eintritt der Grundschmelze in den Zuführungszylinder mit Sicherheit ausgeschaltet wird. Die Behandlung der Schmelze mit Legierungsstoffen kann mithin beliebig oft vorgenommen werden, ohne daß der Zuführungszylinder nach jeder Behandlung gereinigt werden muß, oder daß wesentliolieTeile'der Zuführungseinrichtung - abgesehen von den billigen Stopfen - erneuert werden müssen. Es tritt also kein Verschleiß an schwer zu beschaffenden Teilen, wie feuerfesten Rohren, Graphitrohren od. dgl., ein.
  • Die Behandlung ist an keine Trägerstoffe, wie Gase oder Varlegierungen, gebunden, was eine erhebliche Verbilligung darstellt.
  • Es ist ferner in gleicher Weise möglich, mit festen oder auch flüssigen, unter Umständen- sogar mit dampfförmigen Legierungsstoffen zu arbeiten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Einrichtung dargestellt.
  • In die Behandlungspfanne i mündet kurz oberhalb des Pfannenbodens der Zuführungszylinder 2, in welchem ein von Hand oder maschinell betätigter Kolben 3 gleitet. -Der Zuführungszylinder 2 trägt ein durch ein Ventil d. absperrbares Aufnahmegefäß 5 für die Legierungsstoffe, welches z. B. durch die Wickelung 6 elektrisch beheizt wird und durch den Deckel 7 verschließbar ist.
  • Der aus einem feuerfesten Stoff bestehende Stopfen 8 wird durch die Öffnung 9 kurz vor der hinteren Endstellung des Kolbens 3 in den Zuführungszylinder 2 eingebracht, wo er zunächst als Ab- dichtung des Zuführungszylinders 2 gegenüber dem Kolben 3 dient. Nach dem Zuführen der Legierungsstoffe aus dem Zuführungszylinder 2 in die Pfanne i wird er bis in die Mündung des Zuführungszylinders 2 in die Pfanne vorgeschoben, wo er den mit den Legierungsstoffen zugleich in die Pfanne ausgestoßenen Stopfen 8' ersetzt, der als Abdichtung des Zuführungszylinders gegenüber der Schmelze dient. Es befinden sich also beim Füllen des Zuführungszylinders ä mit den Legieruügss:toffen aus dem Aufnahmebehälter 5 stets zwei. Stopfen 8 und 8' im Zuführungszylinder. Gegenüber dem statischen Druck -der Schmelze in der Behandlungspfanne i wird der Stopfen 8' durch einen Stift io z. B. aus Graphit in seiner Lage festgehalten, welcher in eine Aussparung des Stopfens eingreift und beim Zuführen der Legierungsstoffe in die Behandlungspfanne abgeschoren werden kann oder auch entsprechend weit hochziehbar ist.
  • Es ist selbstverständlich, daß der Werkstoff des Stopfens seine Ausgestaltung, seine Führung im Zuführungszylinder,und seine Festlegung an der Mündung im einzelnen jeweils der Art und, dem Aggregatzustand der Legierungsstoffe sowie der Schmelze angepaßt werden müssen, um die günstigste Arbeitsweise zu gewährleisten. Damit im engen Zusammenhang steht auch die Anpassung der übrigen Einrichtungselemente, wie Kolben, Kolbenantrieb, Einführungsrohr und Aufnahmegefäß mit Absperr-, Heiz- und Verschlußeinrichtung, an diese günstigste Arbeitsweisse.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Zuführen von Legierungsstoffen zu- in Behältern, wie Pfannen, Öfen od. dgl. befindlichen Eisen- oder Metallschmelzen, bestehend aus einem an der Behälterwand - vorzugsweise kurz oberhalb des Behälterbodens - angeordneten mit einem Druckkolben ausgerüsteten, ein absperrbares Aufnahmegefäß für die Legierungsstoffe tragenden Zuführungszylinder, dessen Hohlraum sich durch das Behälterfutter -fortsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschluß des Zuführungszylinders. gegenüber dem Behälter ein in dem Zuführungszylinder verschiebbarer Stopfen angeordnet ist, der beim Einführen der Legierungsstoffe mit diesen in den Behälter gedrückt und bei Beendigung des Zuführungsvorganges durch einen neuen, unmittelbar vor dem Druckkolben befindlichen Stopfen ersetzt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende des Zuführungszylinders zwischen dem Aufnahmegefäß und der hinteren Endstellung des Kolbens mit einer Öffnung bzw. Aussparung zum Einbringen der Stopfen versehen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegefäß heizbar, ausgebildet und vorzugsweise mit einem Deckelverschluß ausgerüstet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 9r 282; britische Patentschrift Nr. 511 26o.
DEE8939A 1954-05-01 1954-05-01 Einrichtung zum Zufuehren von Legierungsstoffen zu Eisen- oder Metallschmelzen Expired DE954510C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE8939A DE954510C (de) 1954-05-01 1954-05-01 Einrichtung zum Zufuehren von Legierungsstoffen zu Eisen- oder Metallschmelzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE8939A DE954510C (de) 1954-05-01 1954-05-01 Einrichtung zum Zufuehren von Legierungsstoffen zu Eisen- oder Metallschmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954510C true DE954510C (de) 1956-12-20

Family

ID=7067513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE8939A Expired DE954510C (de) 1954-05-01 1954-05-01 Einrichtung zum Zufuehren von Legierungsstoffen zu Eisen- oder Metallschmelzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954510C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822791A1 (de) * 1977-05-26 1978-12-21 Gruzinsk Polt Inst Verfahren zum einfuehren von pulverfoermigen reagenzien in eine metallschmelze und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
EP0066775A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-15 Asea Ab Blasöffnung oder Düse zum Einblasen von Gas und/oder flüssigem oder pulverförmigem Material in metallische Schmelzen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE91282C (de) * 1900-01-01
GB511260A (en) * 1937-12-27 1939-08-15 Buderus Eisenwerk Method of improving the material properties of cast bodies

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE91282C (de) * 1900-01-01
GB511260A (en) * 1937-12-27 1939-08-15 Buderus Eisenwerk Method of improving the material properties of cast bodies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822791A1 (de) * 1977-05-26 1978-12-21 Gruzinsk Polt Inst Verfahren zum einfuehren von pulverfoermigen reagenzien in eine metallschmelze und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
EP0066775A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-15 Asea Ab Blasöffnung oder Düse zum Einblasen von Gas und/oder flüssigem oder pulverförmigem Material in metallische Schmelzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836409C2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Behandlungsstoffen in die in einem metallurgischen Gefäß enthaltene Schmelze
DE954510C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Legierungsstoffen zu Eisen- oder Metallschmelzen
DE3331623C2 (de)
DE2822791C2 (de) Vorrichtung zum Einführen pulverförmiger Reagenzien mittels eines Trägergasstromes in eine Metallschmelze
DEE0008939MA (de)
DE2047855C3 (de)
DE2519622C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Mischungen mindestens teilweise schmelzflüssiger Metalle, Metallverbindungen und/oder metallhaltiger Schlacken in einer Schleudertrommel
EP0974801A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum schlackefreien Abstechen
DE584146C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Hochofenwindformen
DE1916338C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von körnigen oder pulvrigen Stoffen in Eisenschmelzen
DE3046967C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen des Abstichloches eines Siemens-Martin-Ofens
DE658785C (de) Vorrichtung zum Ausgiessen von Lagern
DE202357C (de)
DE681071C (de) Verfahren zum Einfuehren von Eisenspaenen in die Schmelzzone von Schachtoefen
DE607878C (de) Vorrichtung zum satzweisen Ausschmelzen von Fett
DE2237236A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gusseisen mit kugelgraphit
DE524194C (de) Reversibler, regenerativ beheizter Schmelzofen
DE2057931C3 (de) Trommelofen, insbesondere für die reduzierende Röstung von Eisenerzen
AT107837B (de) Vorrichtung zum Beschicken runder Sinterungspfannen für Erz u. dgl.
DE102015004256A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von formstabilen Behältern, insbesondere von Müllbehältern zu deren Entleerung
DE6806246U (de) Verschluss fuer bunker fuer koerniges gut, insbesondere fuer kohlebunker auf verkokungsofenfuellwagen
DE474563C (de) Stichlochstopfmaschine fuer Hochoefen o. dgl.
DE1558285A1 (de) Bodenverschluss fuer Giesspfannen
DE6912844U (de) Vorrichtung zum einbringen von kornigen oder pulvrigen stoffen in eisenschmelzen.
DE2125225A1 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen