AT84749B - Verfahren zur Qualitätsverbesserung von flüssigem Eisen oder Stahl. - Google Patents

Verfahren zur Qualitätsverbesserung von flüssigem Eisen oder Stahl.

Info

Publication number
AT84749B
AT84749B AT84749DA AT84749B AT 84749 B AT84749 B AT 84749B AT 84749D A AT84749D A AT 84749DA AT 84749 B AT84749 B AT 84749B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
batches
steel
mixer
liquid
iron
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Pohl
Original Assignee
Eduard Pohl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Pohl filed Critical Eduard Pohl
Application granted granted Critical
Publication of AT84749B publication Critical patent/AT84749B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Qualitätsverbesserung von flüssigem Eisen oder Stahl. 



   Die Betriebsführung aller Stahlwerke ist darauf gerichtet, täglich eine möglichst grosse Anzahl von Chargen herauszubringen. Daraus ergeben sich Schwierigkeiten für die Weiterverarbeitung der Stahlwerksproduktion in den Walzwerken oder in der Schmiede, deren Leistung nicht durchweg der Stahlproduktion entspricht. Die Schwierigkeiten werden nur teilweise und auf eine unvollkommene Art durch die Anordnung von Tieföfen behoben, in welche das nach Beendigung des Frischprozesses sofort vergossene Material vor seiner weiteren
Verarbeitung gebracht wird. Die ausgedehnten Tiefofenanlagen sind kostspielig und tragen nichts zur Verfeinerung des Materials bei, obwohl sie eine Verfahrensstufe zwischen dem Frischprozess und der Endverarbeitung darstellen, die an sich die Zeit für die Durchführung eines Verfeinerungsprozesses böte. 



   Der Erfindung zufolge wird eine Verbesserung des Materials dadurch erzielt, dass das flüssige Eisen oder der Stahl nach Beendigung des Frischprozesses, also das fertige Flusseisen oder Stahlmaterial, nicht sogleich zu Blöcken vergossen wird, sondern dass es zunächst, ähnlich wie es bei üblichen Verfahren mit. dem Roheisen geschieht, in einem Mischer gesammelt und erst aus diesem vergossen wird, um darauf entweder direkt ins Walzwerk oder in die Schmiede zu kommen oder in bekannter Weise auf dem Umwege über die Tieföfen den genannten Verarbeitungsstätten zugeführt zu werden.

   Durch die Einschaltung dieses Mischprozesses für das Flusseisen oder den Stahl nach Beendigung des Frischprozesses, wobei dafür Sorge zu tragen ist, dass jede in den Reineisenmischer eingeführte Charge Zeit zum Abstehen erhält und jedenfalls nicht früher zum Vergiessen gelangt als vor ihr dem
Reineisenmischer zugeführte Chargen, wird die Möglichkeit gewonnen, die unter Berücksichtigung des Materialbedarfes des Walzwerkes oder der Schmiede vor dem Prozess des
Blockgiessens zur Verfügung stehende Zeit auszunutzen, um die Verfeinerung des Metalls weiter zu treiben, als es bei dem bisher üblichen Verfahren geschehen konnte. Die Ansammlung des Flusseisens oder Stahls vor dem Vergiessen bewirkt das Ausscheiden gasförmiger und anderer Verunreinigungen. Das angesammelte flüssige Metall kann auch auf beliebige sonstige geeignete Weise weiter veredelt werden.

   Insbesondere können auch in diesem
Zustande mannigfache erwünschte Zuschläge gemacht werden. Zu diesem Zweck kann das flüssige Metall auch aus dem Reineisen- (Stahl-) Mischer in der erforderlichen Menge ent- nommen und in der Pfanne oder in besonderen Mischern,   Öfen o. dgl. weiter   behandelt werden, bevor es zu Blöcken o. dgl. vergossen wird. Wenn dem Reineisenmischer das darin enthaltene Metall in einzelnen Chargen entnommen und der Veredlung unterworfen wird, dann empfiehlt es sich, diese einzelnen aus dem Reineisenmischer stammenden veredelten
Chargen vor ihrer Vergiessung erneut in einem Sammelbehälter zu vereinigen,
Von. grosser Bedeutung für den Einfluss des Reineisenmischers auf die Material- beschaffenheit ist die Art der Durchführung der Mischung der einzelnen Chargen in dem
Reineisenmischer.

   Behufs Erzielung der grösstmöglichen Qualitätsverbesserung des flüssigen
Eisen-oder Stahlmaterials muss zunächst den einzelnen in den Reineisenmischer eingeführten
Chargen die Möglichkeit gegeben werden, sich miteinander zu mischen, und darauf der
Mischung, in ihr vorhandene Verunreinigungen unbeeinflusst durch den Mischprozess der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einzelnen Chargen auszuscheiden. Wenn beim Zusammenbringen der Chargen keine besondere   Rücksicht   auf die Verschiedenheit der dadurch eingeleiteten Wirkungen genommen wird, dann wird entweder keine genügende Mischung oder keine genügende Abscheidung der 
 EMI2.1 
 ständen ein ruhiges Stehen der Masse, die innige Durchmischung der einzelnen Chargen dagegen eine lebhafte Bewegung und Durchdringung der Masse verlangt.

   Es kommt also darauf an, den Scheidungsprozess möglichst ungestört durch den   Mischprozess durchzuführen.   



   Dies kann dadurch erreicht werden, dass man die Mischung der Chargen und den 
 EMI2.2 
 oder dass man für diese Zwecke zwar einen einzigen Raum verwendet, in diesem aber dafür sorgt, dass sich zwei sich nicht beeinflussende Regionen darin befinden. 



   Getrennte Räume für den Mischprozess und für den Scheidungsprozess können durch Anwendung zweier Gefässe oder durch ein Gefäss mit Trennungswänden gebildet werden. In dem einen Raum findet dann das Mischen und in dem anderen das Scheiden statt. 



   Sollen die Vorgänge des Mischens und des Scheidens sich in einem Gefässraum vollziehen, dann bedarf es einer entsprechenden Ausbildung dieses Gefässraumes oder bzw. und einer passenden Regelung der Materialzufuhr. Man kann beispielsweise bei einem tiefen Gefäss den einfliessenden Strahl so zur Wirkung gelangen lassen, dass sich nur die oberen Schichten des Metallbades an der Mischung beteiligen, während die unteren Schichten davon unbeeinflusst bleiben, sich also in Ruhe und in der Scheidung begriffen befinden.

   Bei langen Gefässen wird an dem Ende mit der Eingussöffnung die Mischung des eingegossenen Metalls mit dem daselbst befindlichen Inhalt des Mischers erfolgen, während nach dem anderen Ende des Gefässes hin, welches mit der Ausgussöffnung versehen ist, der gemischte Inhalt sich in Ruhe befindet und die darin enthaltenen Verunreinigungen sich ungestört von dem Mischvorgang ununterbrochen abzuscheiden vermögen. 



   Anstatt die Durchmischung der verschiedenen Chargen durch einfache Durchdringung ihrer Masse auf mechanischem Wege zu bewirken, kann sie auch durch andere, gegebenenfalls bekannte Durchmischungsverfahren und-Vorrichtungen bewirkt werden. Ebenso kann der Scheidungsprozess durch passende Führung des Flüssigkeitstromes in einer bei bekannten Absetzvorrichtungen üblichen Weise erhöht werden. 



   Die   Überführung   des Metallbades aus dem Mischraum in den Scheidungsraum kann in mannigfacher Weise erfolgen. Die Eintritts-, Ausguss-und Übertrittsöffnungen sind in einer für den erstrebten Zweck passenden Weise anzuordnen. Der Einguss wird dem Fertigwerden der Chargen gemäss in Absätzen erfolgen, während der Übertritt und der Ausguss sowohl in Absätzen als auch fortlaufend von statten gehen können. 



   Bei der Überführung des flüssigen Metalls aus dem Mischer in den Scheider können erforderlichenfalls Zusätze gegeben werden. 



   Da das Mischen viel schneller als das Scheiden von statten geht, kann ein Mischer auch. mehrere Scheider bedienen. Von erheblichem Einfluss auf die Eigenschaften und auf die Beschaffenheit des Erzeugnisses ist die Art der Zustellung des Mischers und Scheiders. 



  Beispielsweise kann es sehr vorteilhaft sein, die im basischen Herdofen oder in der Thomasbirne fertig gewordenen Flusseisen-oder Stahlabstiche in einem sauer zugestellten Mischer oder Scheider zu behandeln und hiedurch eine Verbesserung herbeizuführen. 



   Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, das im Roheisenmischer vorgefrischte flüssige Eisen in einen   Vorratsbehälter überzuführen,   welcher dem Vorfrischmischer angegliedert ist, und den Martinofen zur Fertigmachung des Materials erst aus diesem Vorratsbehälter zu beschicken. Durch die Anordnung eines solchen Vorratsbehälters auf der Hochofenseite des Martinofens wird aber nicht der durch die vorliegende Erfindung erstrebte Zweck erreicht, wie ohne weiteres klar ist.

   Der Übelstand, dass sich die Martinöfen in ihrer Leistung nicht dem Bedarf des Walzwerkes anzupassen vermögen, bleibt bestehen ; es bleibt auch bezüglich der Qualität-des zu vergiessenden flüssigen Materials der Mangel bestehen, dass demselben nach Verlassen des Martinofens keine Gelegenheit gegeben wird, sich zu entschlacken und zu entgasen, und dass die einzelnen Chargen ihre Verschiedenheit nicht gegeneinander ausgleichen. Diese Wirkungen sind nur durch Anwendung der vorliegenden Erfindung erreichbar, nämlich durch Vorsehung eines Prozesses des Aufspeicherns, Mischens und entsprechend langen Belassens der den Martinofen oder den Konverter verlassenden Chargen von Flusseisen oder Stahl in einem dahinter auf der Walzwerkseite angeordneten Reineisenmischer. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : t. Verfahren zur Qualitätsverbesserung von flüssigem Eisen oder Stahl, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der im Siemens-Martin-Ofen, Konverter oder ähnlichen Ofen gefrischten, entschwefelten, entsilizierten, entphosphorten, bisher als fertig geltenden Chargen in einem Behälter (Reineisenmischer) durch Sammeln gemischt werden, worin dem flüssigen <Desc/Clms Page number 3> Metall Gelegenheit gegeben wird, sich zu entgasen und zu entschlacken, bevor es zu Blöcken vergossen wird, und wodurch ein Ausgleich zwischen der Leistungsfähigkeit von Stahlwerk und Walzwerk geschaffen wird.
    2. Ausführungsart des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Metall aus dem Reineisen- (Stahl-) Mischer in andere der weiteren Verfeinerung dienende Öfen oder Mischer übergeführt und veredelt wird, bevor es vergossen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Reineisenmischer entnommene, in einzelnen Chargen in Verfeinerungsöfen beliebiger Art veredelt Metall vor dem Vergiessen abermals in einem Behälter gesammelt und gemischt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass dem in einzelnen Chargen den Sammelbehälter unter Durchmischung der Chargen übergeführten Metall Gelegenheit gegeben wird, in ruhige, durch das Eingiessen neuer Chargen nicht wesentlich in Mitleidenschaft gezogene Behälterzonen oder in besondere Behälter (Scheider) überzutreten, damit EMI3.1 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Art der Zustellung des Mischers oder Scheiders so gewählt wield, dass delen Material auf die im gemischten Flusseisen-oder Stahlbad vorhandenen Verunreinigungen chemisch einwirkt und mit ihnen Verbindungen eingeht, welche sich aus der flüssigen Masse abzuscheiden vermögen.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zweck der Beförderung EMI3.2
AT84749D 1917-10-29 1917-10-29 Verfahren zur Qualitätsverbesserung von flüssigem Eisen oder Stahl. AT84749B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84749T 1917-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84749B true AT84749B (de) 1921-07-11

Family

ID=3605768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84749D AT84749B (de) 1917-10-29 1917-10-29 Verfahren zur Qualitätsverbesserung von flüssigem Eisen oder Stahl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84749B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002970T5 (de) Verfahren zum Schmelzen, Anfrischen, Legieren und Behandeln von Stahl
DE2322604A1 (de) Verfahren zur beimischung von seltenen erden und deren legierungen zu fluessigem stahl in einem zwischengefaess
DE1931694C3 (de) Mischung zum Verhindern eines Verstopfens der Tauchausgußdüsen beim Stahlstranggießen
AT84749B (de) Verfahren zur Qualitätsverbesserung von flüssigem Eisen oder Stahl.
DE697839C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vor- und Fertigfrischen von Roheisen
DE69002803T2 (de) Schmelzverfahren für Schlamm.
DE338229C (de) Verfahren zur Erzeugung von Flusseisen oder Stahl
DE338119C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Flusseisen oder Stahl
DE1458810C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Silicium-Legierung mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 0,0025 %
DE4235834A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern
DE2558263B2 (de) Verfahren zur Behandlung von flüssigem Roheisen durch Magnesium
DE578031C (de) Vorrichtung, um zwei Fluessigkeiten von verschiedenen spezifischen Gewichten nach dem Gegenstromprinzip kontinuierlich zur Reaktion zu bringen
DE734120C (de) Verfahren zum Abscheiden von Silizium, Mangan, Vanadin u. dgl. aus Roheisen
DE301959C (de)
DE527144C (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Metalle oder Legierungen durch silicothermische Reduktion
AT337238B (de) Verfahren zur entschwefelung von stahlschmelzen
AT165280B (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelarmem Stahl besonderer Schlackenreinheit
DE2029449A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ver andern der stofflichen Zusammensetzung in Metallschmelzen, insbesondere zum Ent schwefeln von Roheisen
DE2520850A1 (de) Verfahren und anlage zur beseitigung von fluessigen, radioaktiven abfaellen von kernkraftwerken
DE924033C (de) Verfahren zum Einbringen von schmelzfluessigen Schlacken in schmelzfluessiges Eisen oder Metall
DE1458811C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlen stoffarmen Stahlen
AT235323B (de) Vorrichtung zum Frischen flüssigen Eisens
DE956514C (de) Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Roheisen
DE3143966A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum wiedergewinnen von metallen&#34;
DE550257C (de) Herstellung von Metallcarbonylen