DE3536277A1 - Verfahren und vorrichtung zum trennen von metallen durch destillation und kondensation - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trennen von metallen durch destillation und kondensation

Info

Publication number
DE3536277A1
DE3536277A1 DE19853536277 DE3536277A DE3536277A1 DE 3536277 A1 DE3536277 A1 DE 3536277A1 DE 19853536277 DE19853536277 DE 19853536277 DE 3536277 A DE3536277 A DE 3536277A DE 3536277 A1 DE3536277 A1 DE 3536277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
container
obstacle
distillation
melt container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853536277
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19853536277 priority Critical patent/DE3536277A1/de
Priority to US06/881,636 priority patent/US4767452A/en
Publication of DE3536277A1 publication Critical patent/DE3536277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/02Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/02Crucible or pot furnaces with tilting or rocking arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B2014/002Smelting process, e.g. sequences to melt a specific material
    • F27B2014/004Process involving a smelting step, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B2014/0875Two zones or chambers, e.g. one used for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B2014/0887Movement of the melt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0086Up or down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/0008Resistor heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen von ge­ schmolzenen Metallen durch Destillation und Kondensation unter laufender Beheizung und Bewegung einer in einem Schmelzenbehälter befindlichen Metallschmelze.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Ver­ fahren zum Entzinken von sogenanntem Reichschaum; dies ist eine bei der Entsilberung von Blei mittels Zink ent­ stehende zinkhaltige Blei-Silber-Kupfer-Legierung. Ein derartiges Destillationsverfahren wurde bisher unter Vakuum mittels sogenannter Le-Ferrer-Öfen durchgeführt.
Hierbei handelt es sich um stationäre Öfen mit einem Mantel aus Stahl und einer starken, mehrschichtigen Ausmauerung, in deren unterem Teil eine Art Wanne für die Aufnahme der Schmelze gebildet wird. Der Ofeninnen­ raum hat einen elliptischen Querschnitt, in dessen oberem Bereich Graphitheizstäbe angeordnet sind, die parallel zur Ofenachse verlaufen und durch den ge­ samten Ofen hindurchgeführt sind. Für die Abscheidung und Wiedergewinnung des Zinks ist an den Ofen, quer zu dessen Längsachse, ein Kondensator unmittelbar an­ gesetzt, der eine vertikale, zylindrische Kondensations­ fläche und einen sich daran anschliessenden horizontalen Sammelbehälter für die Zinkschmelze aufweist. Sowohl der Ofen als auch der Kondensator besitzen je eine Ab­ stichöffnung für die gereinigte bzw. für die kondensierte Metallschmelze.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß der Destillationsvorgang insbesondere bei seiner Beendigung außerordentlich langsam abläuft, was offenbar auf eine ungenügende Bewegung der Schmelze im Ofen zurückzuführen ist, so daß Schmelzen­ partikel aus dem Bodenbereich des Ofens nur ungenügend in den Bereich des Schmelzenspiegels gelangen, wo allein die Reinigung durch Ausdampfen stattfindet. Man hat daher bereits Überlegungen angestellt, zwangsweise eine intensive Bewegung der Schmelze durchzuführen.
Beim Einblasen von Inertgas in den Bodenbereich des Ofens würden die in der Schmelze aufsteigenden Gasblasen zwar eine Rührwirkung herbeiführen, jedoch bedingt dies die Bereitstellung großer Mengen teuren Inertgases sowie eine erhebliche Erhöhung der Pumpleistung der für die Durchführung des Prozesses erforderlichen Vakuum­ pumpen.
Die Anbringung eines sogenannten Rinneninduktors, mit dem eine Zwangsumwälzung der Schmelze erreicht werden könnte, stellt bei derartigen Öfen eine ganz besondere Schwachstelle dar, weil der Ofen nie voll­ ständig entleert und auch nicht vollständig abgekühlt werden kann, so daß die Schmelze in der Rinne ein­ frieren könnte.
Es ist von Vakuum-Induktionsöfen her bekannt, dadurch eine Schmelzenbewegung zu erzeugen, daß man die Induktions­ spule in Einzelspulen aufteilt, in denen man durch eine Phasenverschiebung der Versorgungsströme eine Wanderwelle erzeugt. Destillationsöfen wie der Le-Ferrer- Ofen besitzen jedoch im Hinblick auf eine geforderte lange Standzeit eine sehr dicke Ausmauerung, die eine induktive Ankopplung der Schmelze erschwert. Außer­ dem macht die äußere Anbringung von Induktionsspulen die Verwendung von a-magnetischem Stahl für den Ofen­ mantel erforderlich. Um einen solchen Mantel noch mit ausreichender Feldstärke durchdringen zu können, müßten extrem niedrige Frequenzen zwischen 1 und 3 Hz angewandt werden. Dabei ist zu befürchten, daß die beschriebene dicke Ausmauerung, die zusätzlich auch noch mit Metall imprägniert sein kann, das elektromagnetische Wanderfeld so stark schwächt, daß eine genügend starke Rührwirkung nicht erzielt werden kann.
Auch andere theoretisch denkbare Verfahren zur Schmelzen­ bewegung durch Magnetfelder bedingen einen erheblichen Aufwand, wobei im Zusammenhang mit Elektroden, die von der Schmelze benetzt werden, noch zu beachten ist, daß Zink gegenüber den meisten Metallen ein außer­ ordentlich agressives Material ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung vorzu­ schlagen, das unter Vakuum angewandt werden kann, und bei dem auf einfache und zuverlässige Weise eine intensive Rührwirkung in der zu reinigenden Schmelze erzielt wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs beschriebenen Verfahren erfindungsgemäß da­ durch, daß man die Schmelze durch eine Schaukelbewegung des Schmelzenbehälters in Bewegung hält.
Durch die Schaukelbewegung der Schmelze, die bei einem langgestreckten Ofen zweckmäßig um eine zur Ofenachse senkrechte Kippachse erfolgt, schwappt die Schmelze in Richtung der Längsachse hin und her, wobei eine intensive Durchmischung der Schmelze er­ folgt, so daß Schmelzenpartikel aus dem Bodenbereich rasch in den Bereich des Schmelzenspiegels gebracht werden. Hierbei kann das Ausmaß der Schaukelbewegung, d.h. die Amplitude, um die der Schmelzenbehälter be­ wegt werden muß, dann minimal gehalten werden, wenn man die Frequenz der Schaukelbewegung im Bereich der Eigenschwingungsfrequenz der Schmelze wählt. Hierbei wird die Schmelze durch einen Resonanzvorgang besonders intensiv bewegt.
Die Pumpleistung für die Vakuumpumpen kann dabei minimal gehalten werden, da es nur noch darum geht, etwaige Leckströme und/oder aus der Schmelze freige­ setzte Gasmengen abzuführen. Zusätzliche elektro­ magnetische Einrichtungen für die Schmelzenbewegung sind nicht erforderlich, und es ist in der einfachsten Form möglich, den bekannten Le-Ferrer-Ofen in praktisch unveränderter Form kippbar auf einer Gelenkachse zu lagern und ihn mit einem Antrieb zur Erzeugung periodischer Kippbewegungen auszurüsten.
Die Intensität der Schmelzenbewegung kann noch vorteil­ haft dadurch weiter vergrößert werden, daß man die Schmelze bei ihrer Hin- und Herbewegung mindestens ein vom Boden des Schmelzenbehälters nach oben ragendes Hindernis überströmen läßt.
Dieses Hindernis kann in besonders vorteilhafter Weise eine sich über die gesamte Breite des Schmelzenbehälters erstreckende Schwelle bzw. Strömungsbarriere sein. Dadurch, daß die Schmelze bei ihren Hin- und Herströmen in freien Fall über dieses Hindernis in den jeweils tiefer liegenden Ofenraum fließt, wird jedes Volumenteil der Schmelze sehr intensiv dem im Ofeninneraum herrschenden Vakuum ausgesetzt, so daß ein wirksames Ausdampfen des aus­ zutreibenden Metalls, beispielsweise von Zink, möglich ist. Die Reinigungs- und Verwirbelungswirkung kann noch dadurch verbessert werden, daß das Hindernis im Bereich seiner Überströmkanten scharfkantig ausge­ bildet ist.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Axialschnitt durch den Destillationsteil der Vorrichtung und
Fig. 2 einen vertikalen Radialschnitt durch den Destillationsteil im Bereich des Kondensations­ teils sowie einen in der gleichen Ebene liegenden Schnitt durch diesen Kondensations­ teil.
In Fig. 1 ist der Destillationsteil 1 der Vorrichtung gezeigt, der einen zylindrischen Stahlmantel 2 mit stirnseitigen Klöpperböden 3 und 4 und eine keramische Ausmauerung 5 aufweist, die in der Praxis aus mehreren Lagen besteht, der Einfachheit halber hier jedoch nur als eine Lage dargestellt ist. Die Ausmauerung 5 umschließt einen Ofeninnenraum 6 mit elliptischem Querschnitt (Fig. 2), in dessen oberem Bereich zwei aus Graphit bestehende Heiz­ stäbe 7 angeordnet sind. Diese Heizstäbe verlaufen parallel zur Längsachse des Ofens, d.h. parallel zur Achse des Stahlmantels 2. An den beiden Enden sind die Heizstäbe 7 durch die Klöpperböden 3 bzw. 4 vakuumdicht und elektrisch isoliert hindurchgeführt und an ihren außenliegenden Enden mit elektrischen Anschlüssen 8 und 9 versehen.
Etwa in der Mitte des Ofeninnenraums 6 führt von diesem in seitlicher Richtung ein Kanal 10 zu einem Kondensationsteil 11, der starr mit dem Destillations­ teil 1 verbunden ist. Einzelheiten werden nach­ folgend anhand von Fig. 2 noch näher erläutert.
Der untere Bereich des Destillationsteils 1 bildet einen Schmelzenbehälter 12, der bis zu einer vorge­ gebenen Höhe mit einer Schmelze 13 aus demjenigen Material gefüllt ist, das durch die Destillation ge­ reinigt werden soll. Der Schmelzenbehälter 12 (und damit die gesamte Vorrichtung) ist über am Stahl­ mantel 2 befestigte Streben 14 mit horizontalen Ge­ lenkachsen 15 zweier Schwenklager 16 verbunden, die mit einer Aufstellfläche 17 fest verankert sind.
Im Abstand von den koaxialen Gelenkachsen 15 ist zwischen dem Stahlmantel 2 und einem tiefer gelegten Teil der Aufstellfläche 17 ein Antrieb 18 angeordnet, der als hydraulischer Kolbenantrieb ausgebildet sein kann. Der Antrieb 18 ist über weitere Gelenkachsen 19 und 20 und entsprechende Schwenklager 21 und 22 mit dem Stahl­ mantel 2 bzw. mit der Aufstellfläche 17 verbunden. Durch periodische bzw. pulsierende Beaufschlagung des Antriebs 18 ist es möglich, den Schmelzenbe­ hälter 12 in Kippbewegungen um die Gelenkachsen 15 zu versetzen, so daß die Schmelze 13 sich mit einer auf­ gezwungenen Frequenz in Richtung der Längsachse des Schmelzenbehälters 12 bewegt.
Auf dem Boden 12 a des Schmelzenbehälters ist ein nach oben ragendes Hindernis 23 angeordnet, das gleichfalls aus einem feuerfesten Material besteht, sich über die gesamte Breite des Schmelzenbehälters 12 erstreckt und im Bereich seiner Überströmkanten scharfkantig ausgebildet ist. Die Längsachse des Hindernisses 23 verläuft dabei parallel zu den Gelenk­ achsen 15. Dadurch werden auf beiden Seiten des Hindernisses zwei Teilräume für die Schmelze gebildet, deren Höhenlage relativ zueinander sich periodisch ändert, so daß die Schmelze 13 gezwungen wird, das Hindernis zu überströmen. Hierbei findet eine intensive Durchmischung der Schmelze und auch ein intensiver Gas­ austausch der Schmelzenoberfläche mit der umgebenden Atmosphäre (Vakuum) statt.
Der Ofeninnenraum 6 ist über den bereits be­ schriebenen Kanal 10 mit dem Kondensationsteil 11 verbunden, der eine vertikale zylindrische Kondensations­ fläche 24 und einen horizontalen Sammelbehälter 25 für das Kondensat 26 aufweist. Der Kondensations­ teil 11 wird naturgemäß durch seine starre Ver­ bindung mit dem Destillationsteil 1 den gleichen Kipp- oder Schaukelbewegungen unterworfen, so daß auf eine (anfällige) Gelenkverbindung zwischen Destillationsteil und Kondensationsteil verzichtet werden kann.
Der Destillationsteil 1 besitzt an einem Ende des Schmelzenbehälters 12 eine Abstichöffnung 27 für die Entnahme der gereinigten Schmelze 13, während der Kondensationsteil 11 an der tiefsten Stelle des Sammelbehälters 25 eine Abstichöffnung 28 für das Kondensat 26 aufweist.

Claims (8)

1. Verfahren zum Trennen von geschmolzenen Metallen durch Destillation und Kondensation unter laufender Beheizung und Bewegung einer in einem Schmelzen­ behälter befindlichen Metallschmelze, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schmelze durch eine Schaukelbewegung des Schmelzenbehälters in Bewegung hält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schmelze bei ihrer Hin- und Herbewegung mindestens ein vom Boden des Schmelzenbehälters nach oben ragendes Hindernis überströmen läßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Frequenz der Schaukelbewegung im Bereich der Eigenschwingungsfrequenz der Schmelze wählt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Schmelzenbehälter mit einer Heizeinrichtung, einer Bewegungsein­ richtung für die Schmelze und einem Kondensator für das Destillat, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzenbehälter (12) um mindestens eine horizontale Gelenkachse (15) kippbar gelagert und mit einem Antrieb (18) zur Erzeugung periodischer Kippbewegungen verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzenbehälter (12) starr mit dem Kondensator (11) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden (12 a) des Schmelzenbehälters (12) mindestens ein nach oben ragendes Hindernis (23) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hindernis (23) als eine sich über die ganze Breite des Schmelzenbehälters (12) erstreckende Schwelle ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hindernis (23) im Bereich seiner Über­ strömkanten scharfkantig ausgebildet ist.
DE19853536277 1985-10-11 1985-10-11 Verfahren und vorrichtung zum trennen von metallen durch destillation und kondensation Withdrawn DE3536277A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536277 DE3536277A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Verfahren und vorrichtung zum trennen von metallen durch destillation und kondensation
US06/881,636 US4767452A (en) 1985-10-11 1986-07-03 Process for separating metals by distillation and condensation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536277 DE3536277A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Verfahren und vorrichtung zum trennen von metallen durch destillation und kondensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3536277A1 true DE3536277A1 (de) 1987-04-16

Family

ID=6283338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536277 Withdrawn DE3536277A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Verfahren und vorrichtung zum trennen von metallen durch destillation und kondensation

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4767452A (de)
DE (1) DE3536277A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0885977A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-23 Baudelet, S.A. Gefässvorrichtung zur Behandlung von Metallschmelzen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201311344D0 (en) * 2013-06-26 2013-08-14 Taha Internat S A R L Aluminium dross processing

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833128C (de) * 1948-10-06 1952-11-24 Clemens Hannen Erschuetterungsvorrichtung zur Abscheidung von Beimengungen aus schmelzfluessigen Metallbaedern
DE922550C (de) * 1952-06-22 1955-01-20 Siemens Ag Anordnung zur Bearbeitung von Metallschmelzen mit Schwingungen
DE1033907B (de) * 1955-05-20 1958-07-10 Ferdinand Leferrer Verfahren und Vorrichtung zur Destillation des Zinks aus Reichschaum
DE972383C (de) * 1937-12-22 1959-07-09 Siemens Ag Anordnung zur Erzeugung oszillierender mechanischer Schwingungen in Metallschmelzen
DE2728173A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-04 Rudolf Koppatz Ruehrwerk fuer metallschmelzen
DE2837510A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-15 Dolschenkov Verfahren und vorrichtung zur gasdynamischen vermischung von fluessigen metallen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1006876A (en) * 1910-01-07 1911-10-24 Queneau Electric Zinc Furnace Company Metallurgy of zinc ores and compounds.
US1897647A (en) * 1930-12-06 1933-02-14 William Steel Jackson Method and apparatus for mixing a furnace charge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972383C (de) * 1937-12-22 1959-07-09 Siemens Ag Anordnung zur Erzeugung oszillierender mechanischer Schwingungen in Metallschmelzen
DE833128C (de) * 1948-10-06 1952-11-24 Clemens Hannen Erschuetterungsvorrichtung zur Abscheidung von Beimengungen aus schmelzfluessigen Metallbaedern
DE922550C (de) * 1952-06-22 1955-01-20 Siemens Ag Anordnung zur Bearbeitung von Metallschmelzen mit Schwingungen
DE1033907B (de) * 1955-05-20 1958-07-10 Ferdinand Leferrer Verfahren und Vorrichtung zur Destillation des Zinks aus Reichschaum
DE2728173A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-04 Rudolf Koppatz Ruehrwerk fuer metallschmelzen
DE2837510A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-15 Dolschenkov Verfahren und vorrichtung zur gasdynamischen vermischung von fluessigen metallen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0885977A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-23 Baudelet, S.A. Gefässvorrichtung zur Behandlung von Metallschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
US4767452A (en) 1988-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107454C2 (de)
DE69838264T2 (de) Induktionsofen und Bodenabstichmechanismus
DE3842690C2 (de) Feuerfeste Verbindung sowie Induktionsspule hierfür
DE2842505B1 (de) Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Borosilikatglasschmelze aus einem keramischen Glasschmelzofen mit beheiztem Bodenauslauf und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0219059A2 (de) Vorrichtung zum Heissverzinnen von Leiterplatten und Verfahren zum Verlöten der Anschlüsse von Bauteilen mit den Leiterbahnen und Lötaugen einer Leiterplatte
EP0174587A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschmelzen von erstarrten Gelmassen, insbesondere von fotografischen Emulsionen
DE3536277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von metallen durch destillation und kondensation
EP0103534B1 (de) Pfannenofen
DE2921702C2 (de) Elektro-Metallschmelzofen mit Bodenabstich
DE3828280C2 (de) Elektrischer Schmelzofen zur Verfestigung von hochgradig radioaktivem Abfall in Glas
EP0209766B1 (de) Einrichtung zur elektrolytischen Oberflächenbehandlung von schüttfähigem Gut
DE3879994T2 (de) Verfahren zur verringerung der abnutzung der auskleidung einer pfanne fuer geschmolzenes gut.
DE2844222A1 (de) Verfahren zum trocknen der verbindungsbereiche von miteinander zu vergiessenden halteelementen und/oder stromschienen sowie anoden oder kathoden fuer elektrolyse-oefen
DE1207554B (de) Wahlweise um zwei verschiedene Kippachsen kippbarer rinnenloser Induktions-Tiegelofen
EP1006205A2 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Legierungen durch Einchmelzen und Umschmelzen
DE4036282A1 (de) Schmelzvorrichtung
DE1240629B (de) Rinnenofen
DE1471853B2 (de) Als elektrode dienende vorrichtung fuer einen schmelzofen mit elektrischer beheizung insbesondere fuer einen glas schmelzofen
DE2303339A1 (de) Elektrolysezelle
DE617119C (de) Herdauskleidung fuer metallurgische Schmelzoefen
DE540708C (de) Induktionsofen zum kontinuierlichen Schmelzen von Aluminium
AT95307B (de) Rotierender elektrischer Widerstandsofen zur Überführung von Zinkpulver in flüssiges Zink.
DE3041741C2 (de) Induktionsrinnenofen
DE2404792A1 (de) Verfahren zum induktiven erwaermen von metallschmelzen
DE2534463A1 (de) Apparat zum kontinuierlichen raffinieren von metallen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEYBOLD AG, 6450 HANAU, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee