AT95307B - Rotierender elektrischer Widerstandsofen zur Überführung von Zinkpulver in flüssiges Zink. - Google Patents

Rotierender elektrischer Widerstandsofen zur Überführung von Zinkpulver in flüssiges Zink.

Info

Publication number
AT95307B
AT95307B AT95307DA AT95307B AT 95307 B AT95307 B AT 95307B AT 95307D A AT95307D A AT 95307DA AT 95307 B AT95307 B AT 95307B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
zinc
furnace
converting
electric resistance
rotating electric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelius Erik Cornelius
Original Assignee
Cornelius Erik Cornelius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cornelius Erik Cornelius filed Critical Cornelius Erik Cornelius
Application granted granted Critical
Publication of AT95307B publication Critical patent/AT95307B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rotierender elektrischer Widerstandsofen zur   Überführung Ton Ziukpulver   in flüssiges
Zink. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ofen, um Zinkpulver in flüssiges Zink zu überführen, und ist dadurch gekennzeichnet, dass ein rotierender elektrischer Widerstandsofen in der einen Endwand mit einer zentralen Öffnung zum ununterbrochenen Zuführen von Zinkpulver versehen ist, während die   gegenüberliegende   Endwand eine Vorrichtung zum ununterbrochenen Ableiten des bei der Behandlung des Zinkpulvers entstehenden Rückstandes, hauptsächlich aus Zinkoxyd und wenig metallischem Zink bestehend, aufweist. Durch Regelung der genannten Ableitung des Rückstandes verläuft das ganze Verfahren ununterbrochen und selbsttätig, indem diese Ableitung die Zufuhr von Zinkpulver zum Ofen bestimmt. 



   Auf der Zeichnung sind zwei Arten der Einrichtung dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigen zu einander unter rechtem Winkel stehende Schnitte der ersten   Ausführungsform,   während Fig. 3 und 4 die zweite Ausführungsform in analogen Darstellungen versinnlichen. 



   Der Zinkstaub wird in einen Speisetrichter 4 eingeführt, dessen unterer horizontaler Teil 5 in ein am Ofen befestigtes, also mit diesem rotierendes, nach dem Ofen mit der Auskleidung 1 zu sich kegelförmig erweiterndes Rohr 6 hineinreicht, welches einen Kanal bildet, der in eine in der Mitte der einen Endwand des Ofens, also koachsial mit der Drehungsachse des Ofens angeordnete   Öffnung.   übergeht. Der sich in dem Trichter befindende Zinkstaub bildet eine Böschung in dem   Trichterteil5,   fällt von da in das Rohr 6 und gelangt infolge der Kegelform desselben nach der Öffnung 7, um von dieser in den Ofen hinabzufallen. 



  Eine andere Öffnung 8 ist in der anderen Endwand des Ofens gegenüber der Öffnung 7 angeordnet. Die Öffnung   8 geht   in einen Kanal über, der durch ein Rohr 9 gebildet wird, welches an dem Ofen befestigt ist und sich also mit diesem dreht. An seinem äusseren Ende ist das Rohr 9 mit einer Querwand 10 abgeschlossen, in deren Nähe sich in dem Rohr angeordnete Löcher 11 befinden. Der Gesamtquerschnitt dieser Löcher ist in geeigneter Weise regulierbar. 



   Der bei der Behandlung des Zinkstaubes erhaltene sogenannte Rückstand gelangt in das Rohr 9 
 EMI1.1 
 kann man den Abgang des   Rückstandes   regeln, aber mit diesem Abgang wechselt auch die Zuführung des Zinkstaubes, welche demnach ebenfalls durch Veränderung des Gesamtquerschnittes der   Löcher   11 geregelt wird. Sowohl die Zuführung des Zinkstaubes nach dem Ofen, wie auch der Abgang des Rückstandes aus diesem ist also kontinuierlich, automatisch und regelbar. 



   Das in dem Ofen gewonnene flüssige Zink, welches sich unten im Ofen sammelt, wird durch ein Abzugsloch 12 abgelassen. 



   Oberhalb bzw. unterhalb der Öffnungen 7 und 8 ist in der entsprechenden Endwand eine Elektrode bzw. 14 angebracht. Die inneren Enden dieser Elektroden, welche diametral zu einander liegen, haben   Anschluss   an einen ringförmigen Widerstand   15,   welcher aus Kohle, Karborundum od. dgl. bestehen kann. Die Möglichkeit der Verwendung eines Widerstandes aus Kohle gründet sich darauf, dass der glühende Zinkstaub früher als die Kohle von eventuell in den Ofen eindringendem Sauerstoff angegriffen wird. 



  Durch die von dem elektrischen Strom in dem Widerstande erzeugte Hitze und durch die Bewegung des Ofens mit den Schienen 2 auf Rollen 3 erhält man aus dem Zinkstaub auf bekannte Weise flüssiges Zink. 



   Damit der Widerstand nicht mit dem flüssigen Zink in Berührung kommen kann, wodurch Unregelmässigkeiten in der Zuleitung des elektrischen Stromes entstehen würden, ist der Widerstand auf einem ringförmigen, von der runden Wand des Ofens abstehenden Sockel 16 angebracht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Für die Zuleitung des elektrischen Stromes nach dem Widerstande 15 sind die Elektroden   18   und 14 an ihren   äusseren Enden durch Leitungen 17 und 18   mit Schleifringen und 20 verbunden, welche je eines der Rohre 6 und 9 umgeben. 



   Bei der in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform dieser Erfindung sind die Elektroden   l : Ja   und   14 {L   paarweise in gegenseitiger Verlängerung seitlich der Drehungsachse des Ofens bzw. um diese angeordnet. Zwischen jedem Elektrodenpaar befindet sich ein Widerstand 15a von passender Form und Beschaffenheit. Im übrigen ist dieser Ofen in der Hauptsache dem vorher beschriebenen gleich. 



   Wenn der Zinkstaub reduziertes Bleipulver enthält, wird dieses in geschmolzenem Zustande mit dem Zink gewonnen. 



   Obwohl die beschriebenen Öfen hauptsächlich   zur Überführung   von Zinkstaub in flüssiges Zink dienen, können sie auch zur Behandlung von anderem Material benutzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rotierender elektrischer Widerstandsofen zur Überführung von Zinkpulver in flüssiges Zink, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Öffnung in der einen Endwand des Ofens mit einer Vorrichtung zum ununterbrochenen Zuführen des Zinkpulvers in Verbindung steht, während eine zentrale Öffnung in der gegenüberliegenden Endwand eine Vorrichtung zur ununterbrochenen Ableitung des Rückstandes aufweist, wobei die Widerstandselemente innerhalb des Ofens in an sich bekannter Weise in einer Entfernung von der zylindrischen Innenwand. angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Rotierender Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Ableitung des Rückstandes regelbar ist. um die Zufuhr von Zinkpulver zum Ofen zu bestimmen, EMI2.1
AT95307D 1920-04-14 1920-04-14 Rotierender elektrischer Widerstandsofen zur Überführung von Zinkpulver in flüssiges Zink. AT95307B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95307T 1920-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95307B true AT95307B (de) 1923-12-27

Family

ID=3614974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95307D AT95307B (de) 1920-04-14 1920-04-14 Rotierender elektrischer Widerstandsofen zur Überführung von Zinkpulver in flüssiges Zink.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95307B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT95307B (de) Rotierender elektrischer Widerstandsofen zur Überführung von Zinkpulver in flüssiges Zink.
DD274449A5 (de) Vorrichtung zur beschickung eines einschmelzvergasers mit vergasungsmitteln und eisenschwamm
DE2850219A1 (de) Elektroplattierungsgeraet
DE322808C (de) Elektrischer Rollofen zur UEberfuehrung von Zinkstaub in fluessiges Zink
DE976617C (de) Metallmantelelektrode
DE397231C (de) Behandlung komplexer Erze zwecks Trennung von Kupfer, Blei, Zink und anderen Metallen von Antimon und Arsen
AT15489B (de) Elektrometallurgisches Verfahren zur Gewinnung von Eisen und Eisenlegierungen in einem dreifachen Ofen.
DE716916C (de) Elektrischer Schmelzofen zur Erzeugung von Glas
DE859927C (de) Geschlossener elektrischer Schmelzofen
DE579510C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verhuettung von Zinkerzen im elektrischen Ofen
DE879586C (de) Verfahren zur Erzeugung von Aluminium mit selbstbackenden Dauerelektroden
DE490025C (de) Lichtbogenwiderstandsofen
DE505169C (de) Vorrichtung zur Stromzufuehrung fuer die Elektroden elektrischer OEfen
DE596059C (de) Selbsttaetige Beschickungsvorrichtung fuer Gaserzeuger
DE452028C (de) Trommel zum UEberfuehren von Zinkpulver in fluessiges Zink
AT110252B (de) Elektrode für elektrische Öfen.
DE238976C (de)
DE2064274C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrothermischen Ofens mit selbstbrennenden Elektroden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE694131C (de) Lotrechter Schwelofen
AT129718B (de) Elektrischer Lichtbogenschmelzofen.
DE756636C (de) Verfahren zur Herstellung und Behandlung von Glas und aehnlich sich verhaltenden Stoffen im elektrischen Ofen
DE947104C (de) Induktionsofen
DE263403C (de)
AT304778B (de) Vorrichtung zum steigenden Gießen von Schlacke
AT82558B (de) Verfahren zum Sintern von Kohlenelektroden mittels des elektrischen Stromes.