AT160578B - Elektrischer Schmelzofen. - Google Patents

Elektrischer Schmelzofen.

Info

Publication number
AT160578B
AT160578B AT160578DA AT160578B AT 160578 B AT160578 B AT 160578B AT 160578D A AT160578D A AT 160578DA AT 160578 B AT160578 B AT 160578B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
electrodes
arc
converter
melting furnace
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Soudure Electr Autogene Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160578B publication Critical patent/AT160578B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Schmelzofen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 am Ausgang der Rollen etwa eine Art Rundeisen 9, das, auf kaltem Wege und ohne Bindemittel hergestellt, ein sehr festes, aus Fasern bestehendes Bündel darstellt. 



   Es ist jedoch keineswegs ausgeschlossen, die Vereinigung durch Benutzung von Bindemitteln oder chemischen und physikalischen Mitteln, wie etwa Wärme, zu unterstützen. Man kann auch die Zusammensetzung des Stranges ändern, indem die den Fasern zugesetzten Stoffe entweder in Form von Pulvern oder in Form anderer Fasern beigemischt werden. Man kann weiterhin Zusatzstoffe zwischen zwei Pressvorgängen, denen die Fasern unterworfen sind, einführen ; im besonderen kann diese Zugabe durch Einblasen von Pulvern zwischen die Fasern durch das Rohr 10 erfolgen. 



   Man kann weiterhin die Festigkeit der Elektroden erhöhen, indem den zusammengefassten Fasern während des Zusammenpressens eine Verdrehung erteilt wird. Um dies zu erreichen, genügt es, anstatt die Achsen der Presswalzen, wie in Fig. 2 dargestellt, parallel zu legen, leicht in Winkelstellung anzuordnen, wie bei den Walzen 7', 8'der Fig. 4 dargestellt ist. 



   In Fig. 1 ist nur eine Pressstufe für die Bildung jeder Elektrode vorhanden, die aus zwei Rollen 7 und 8 gebildet ist, denen fortlaufend Metallspäne aus dem Trichter 2 zugeführt werden. Die Füllung des Ofens besteht also aus einer Mischung aus Metallfasern aus verschiedenen Metallen oder Legierungen, gegebenenfalls mit Zusätzen von Metall-oder Legierungspulvern oder andern Körpern. 



   Man kann auch in jede Elektrode einen oder mehrere Metallfäden oder Dochte geeigneter Beschaffenheit fortlaufend einführen. Man kann auch solche Metallfäden fortlaufend in den Haufen Späne einführen, um eine genaue und regelmässige Dosierung und einen geringen Anteil bestimmter Zusätze zu erhalten. Alle metallischen Stoffe und die andern Zugaben bei der Bildung der Elektrode sind auf diese Weise gut verteilt und gut gemischt, was ihre Vereinigung im Augenblick der Schmelzung begünstigt. 



   Die Fäden werden beispielsweise in den Haufen Späne wie in   Big. 2 eingeiührt. Der. baden   oder Docht 23 wird in der Achse des Trichters 2 durch eine Düse 24 geführt. Jede Presse kann in gleicher Weise durch einen Flach-oder Rundstab aus Metallfasern, die in einer weiter nicht dargestellten Presse vorher durch die Pressung erzeugt worden ist, gespeist werden. 



   Der elektrische Strom für den Lichtbogen 14 wird durch die schematisch dargestellten Bürsten 15 am Eintritt der Elektroden in den Ofen zugeführt. Diese Bürsten können fest an den Rollenlagern der nächstliegenden Presse befestigt sein, so dass zum guten Anliegen des Kontaktes der starke Druck dieser Pressen ausgenutzt werden kann. 



   Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Rollen 7 und   8,   die den Vorschub der Elektroden regelt, kann elektrisch gesteuert werden nach der Funktion der Potentialdifferenz zwischen den Elektroden durch eine Einrichtung, wie sie zur Aufrechterhaltung der konstanten Länge des elektrischen Lichtbogens   üblich   ist. 



   Der Schmelzofen selbst mit seiner feuerfesten Auskleidung ist mit einem Gaszuführungsrohr 16 ausgestattet, das durch einen Hahn 17 gesteuert wird. Am Boden des Ofens befindet sich eine Abführöffnung 18 für die Schmelze 19. Ein höhergelegener, nicht dargestellter Auslass dient zur Entfornung der Schlacke 20. 



   Der Ofen bietet den Vorteil, dass der Lichtbogen zwischen Elektroden auftritt, die den Einsatz des Schmelzofen selbst bilden. Er vermeidet infolgedessen die Verwendung von teuren Kohlenelektroden, die ausserdem in vielen Fällen eine schädliche Wirkung auf das Metallbad ausüben. Da sich der Sehmelzvorgang des Einsatzes im Lichtbogen zwischen den mehr oder weniger metallischen Elektroden selbst abspielt, ist die Frage der Auskleidung des Ofens von geringerer Bedeutung, da die Schmelzerzeugnisse unmittelbar in fortlaufendem Arbeitsgang abgeführt werden können. Die Zeit der Berührung zwischen Schmelze und Auskleidung ist daher äusserst kurz, was die Aufgabe der Erhaltung und Abnutzung der Auskleidung wesentlich erleichtert. 



   Die fortlaufende Zuführung des Einsatzes in den Ofen in Form von. Elektroden gestattet es, den Ofen dauernd unter Gasdruck zu halten, während die in gewöhnlichen Elektroöfen vorhandene Beschickung notwendigerweise die Abdichtung der Wandung unterbrechen muss. Das Gas, das den Ofenraum erfüllt, kann beliebig gewählt werden. 



   Ein weiterer Vorteil dieses Ofens besteht darin, dass er nur sehr wenig Raum beansprucht, u. zw. als Folge fortlaufenden Arbeitsganges mit immer der Abgabe entsprechend gleichbleibender Zufuhr ohne dass es nötig wäre, irgendeinen Regler anzuordnen, wie es bei gewöhnlichen Öfen mit unterbrochenem Gang der Fall ist. 



   Es ist ersichtlich, dass ein Elektroofen nach der Erfindung auch in anderen Formen, als in Fig.   l   dargestellt, ausgeführt werden kann. Man kann einen Ofen mit nur einer senkrechten Elektrode ausstatten, indem dann der Lichtbogen zwischen dieser Elektrode und dem Schmelzbad überspringt. Selbstverständlich kann die Zahl der Elektroden beliebig sein. Man kann weiterhin je nach dem Verwendungszweck Elektroden von verschiedener Zusammensetzung, verschiedener Grösse und verschiedener Zulaufgeschwindigkeit vorsehen. 



   Die Bürsten 15 sind an den Enden des sekundären Stromkreises eines Transformators 21 angeschlossen, dessen primärer Kreis   M a   an ein Wechselstromnetz anschliesst. Der Sekundärkreis besteht aus mehreren Wicklungen 21b, 21c, 21d, die in Serie liegen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Diese Wicklungen können aber auch paralleglesehaltet sein wie in Fig. 5. In diesem Falle ist die Zuleitungsspannung des Ofens geringer, aber die Stromstärke wesentlich höher. Die Parallelschaltung der Wicklungen 21b,   21c   und 21d des Sekundärkreises wird dann gewählt, wenn man den Ofen nicht mehr als Lichtbogen-, sondern als Widerstandsofen benutzen will. In diesem Falle bringt man gleichzeitig mit dem durch Verschiebung eines Umschalters 22 bewirkten Übergang aus der Serienschaltung der Fig. 1 in die Parallelschaltung der Fig. 5 die Elektroden derart in Berührung, dass sie in der Hauptsache an ihren Enden durch den Joule-Effekt erhitzt werden. Der Kontakt zwischen den Elektroden wird trotz des Abschmelzens der Enden dauernd aufrechterhalten. 



   Man kann also nach Belieben von einem Lichtbogenofen zu einem Widerstandsofen übergehen ; mit andern Worten : man kann den gleichen Ofen für sehr unterschiedliche Temperaturbereiche verwenden. 



   Ein erfindungsgemäss hergestellter Ofen kann für die Herstellung von Spezialstählen und verfeinerten Eisenlegierungen verwendet werden. In jedem Falle muss die Zusammensetzung   natürlich   dem Zweck angepasst sein, der verfolgt werden soll, je nach Bedachtnahme auf die einschlägigen technischen Verfahren. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrischer Ofen zur Herstellung von Metallen und Legierungen durch Schmelzen fortlaufend zugeführter metallischer Elektroden, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden aus zu Strängen verpressten Metallfasern gebildet sind, die praktisch auf ihrer ganzen Länge gleichen Querschnitt haben und über die ganze Stranglänge gleichmässig verteilt sind.

Claims (1)

  1. 2. Ofen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Pressen (4, 7) zum fortlaufenden Herstellen und Vorschieben der Elektrodenstränge.
    3. Ofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführung mit dem Lager der dem Ofen zunächstliegenden Presse fest verbunden ist.
    4. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung für die geschmolzenen Stoffe in der Ofensohle angeordnet ist, so dass eine stetige Entnahme dieser Stoffe ermöglicht ist.
    5. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzraum dauernd unter Gasdruck steht.
    6. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der durch Wechselstrom über einen Umformer gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Umformer eine Primärwicklung und mehrere Sekundärwicklungen aufweist, welch letztere durch Umschalter in Serie oder parallelgeschaltet werden können, je nachdem der Ofen als Lichtbogen-oder Widerstandsofen betrieben werden soll.
AT160578D 1936-12-24 Elektrischer Schmelzofen. AT160578B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE160578T 1936-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160578B true AT160578B (de) 1941-08-11

Family

ID=29413218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160578D AT160578B (de) 1936-12-24 Elektrischer Schmelzofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160578B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262318B (de) * 1958-03-13 1968-03-07 Osamu Madono Herstellung magnetisch weicher Aluminium-Silizium-Eisenbleche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262318B (de) * 1958-03-13 1968-03-07 Osamu Madono Herstellung magnetisch weicher Aluminium-Silizium-Eisenbleche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720950C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Laeutern von Glas und anderen schwerschmelzenden Stoffen mittels elektrischen Stromes
DE2147084A1 (de) Dickwandiger metallischer Behälter od. dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2522754A1 (de) Abschmelzbare elektrode
DE1508893B1 (de) Schmelzverfahren zur Herstellung von Gussbloecken mittels Abschmelzelektroden
AT160578B (de) Elektrischer Schmelzofen.
DE1533166A1 (de) Legierung und Verfahren zur Herstellung der Legierung
DE3880952T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen und gleichzeitigen graphitierung von langen kunstkohlekoerpern und von koernigem kohlenstoffmaterial in gegenstrombewegung.
DE1812102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bloecken
DE1811151A1 (de) Schmelzelektrodenverfahren zum Herstellen eines Gussblockes und Schmelzelektrodenofen fuer dieses Verfahren
DE2355168A1 (de) Schmelzverfahren fuer lichtbogenofen mittels gleichstrom und lichtbogenofen zur durchfuehrung des verfahrens
CH664977A5 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlprofils und ein nach diesem verfahren hergestelltes hohlprofil.
DE886945C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Rohre
DD221759A1 (de) Betonstahl warmgewalzt und thermisch verfestigt
DE722826C (de) Verfahren zum Herstellen von Metallen, Legierungen oder Gusskoerpern durch Schmelzenvon Metallpresslingen
DE754872C (de) Kontinuierlich arbeitender Ofen, insbesondere Karbidofen
DE810090C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenverbleiung von Rohren
DE939692C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Warmbehandlung von Stahldraht oder -band
DE197233C (de)
DE2040854B2 (de) Verfahren zum Ermitteln des Backzustandes einer vom Betriebsstrom durchflossenen selbstbackenden Elektrode eines elektrischen Ofens und Elektrode zur Durchführung des Verfahrens
DE2303629A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallrohrkoerpern
DE2121217A1 (de) Verfahren zur direkten und kontinuierlichen Herstellung von Legierungen in Block- oder Stangenform
AT142224B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Metallkörpern.
DE404547C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von elektrischen OEfen mit Hohlelektrode
DE505169C (de) Vorrichtung zur Stromzufuehrung fuer die Elektroden elektrischer OEfen
DE3041741C2 (de) Induktionsrinnenofen