DE197233C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE197233C DE197233C DENDAT197233D DE197233DA DE197233C DE 197233 C DE197233 C DE 197233C DE NDAT197233 D DENDAT197233 D DE NDAT197233D DE 197233D A DE197233D A DE 197233DA DE 197233 C DE197233 C DE 197233C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- reduction
- crucible
- heating
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 7
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L Magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011776 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B19/00—Obtaining zinc or zinc oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B4/00—Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
- C22B4/04—Heavy metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B4/00—Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
- C22B4/08—Apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B11/00—Heating by combined application of processes covered by two or more of groups H05B3/00 - H05B7/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
^PATENTSCHRIFT
- JVl 197233 -KLASSE 40 c. GRUPPE
OTTO FRICK in SALTSJÖBADEN, Schweden.
Elektrische Öfen zur Reduktion und Schmelzung von Oxyden sind bereits bekannt. Je
nach der Art, in welcher die elektrisch erzeugte Wärme dem zu erhitzenden Gute zugeführt
wird, können diese Öfen in zwei Klassen eingeteilt werden.
Die erste Klasse umfaßt öfen, in denen die Hitze außerhalb des Gutes durch einen
Lichtbogen erzeugt und von diesem durch ίο Strahlung übertragen wird.
Bei Öfen der zweiten Klasse dient das zu
erhitzende Gut selbst als Stromleiter, so daß die Wärme direkt in dem Gute erzeugt wird.
Öfen der ersten Klasse, welche im allgemeinen
als Lichtbogenöfen bezeichnet werden können, sind für Reduktion von Eisen, Zink
u. dgl. leicht reduzierbare Metalle weniger geeignet, weil die Temperatur des Lichtbogens
weit höher als erforderlich ist, wodurch die Ausstrahlungsverluste unnötig groß werden
und das Ofenmaterial stark angegriffen wird.
Die Öfen der zweiten Klasse vermeiden
diesen Ubelstand, weil dort die Temperatur
genau der für den gewünschten Prozeß erforderlichen angepaßt Werden kann.
Bei den bisher bekannten Öfen dieser Klasse zur Reduktion und Schmelzung von
Oxyden u. dgl. ist aber die wichtige Tatsache der wesentlich verschiedenen Leitfähigkeit des
Reduktionsgemisches und ' des Endproduktes unberücksichtigt geblieben.
Die Leitfähigkeit des letzteren ist meistens mehrere hundert Male größer als die des
ersteren.
Der bisher nur mittels Elektroden zuge-40
Der bisher nur mittels Elektroden zuge-40
führte Strom erzeugt beim Durchgang durch das Reduktionsgemisch eine bedeutendeWärme,
kann aber infolge des geringen Widerstandes des Endproduktes in diesem keine Erhitzung
hervorrufen.
Nach der englischen Patentschrift 3790/1904 ist ein Versuch gemacht, dem Endprodukt
mittels eines Lichtbogens Wärme zuzuführen. Dieses Mittel· ist unzureichend, da nur die
in der Nähe des Lichtbogens befindlichen Teile in dieser Weise erhitzt werden. Ferner
werden' hierdurch die mit der Verwendung von Lichtbogenheizung verknüpften Nachteile
in das Verfahren eingeführt. ,
Aus den angeführten Gründen bieten auch Öfen mit kombinierter Heizung, wie solche
z. B. in der französischen Patentschrift 2724, Zusatz zum Patent 339010 oder in der deutschen
Patentschrift 158221 der Kl. 18 beschrieben
sind, bei der gleichzeitigen Reduktion und Schmelzung von Oxyden u. dgl. Ubelstände
dar; deren Behebung bezweckt die vorliegende Erfindung durch eine neue Kombination
bereits bekannter elektrischer Heizmethoden zu beseitigen, und zwar dadurch,
daß das feste zu behandelnde Gut zwecks Reduktion in einem oder mehreren über dem
ringförmigen Schmelzraum angeordneten Räumen als Widerstand in einen oder mehrere
von außen gespeiste Stromkreise eingeschaltet und beim Durchgang des Stromes erhitzt
wird, und daß die herabsinkenden Produkte in dem unteren Schmelzraum mittels elektrischer Induktion weiter erhitzt und geschmolzen
werden. '70
Die Öfen, welche zur Ausführung der Erfindung in Verwendung kommen, bilden.eine
Kombination eines oder mehrerer Widerstandsöfen, denen der Strom durch Elektroden zu-.
geführt wird, für die Reduktion und eines Induktionsofens für die darauffolgende Schmelzung.
Der Aufbau ist so, daß der Arbeitsraum des Widerstandsofens sich schachtartig an den Tiegelraum des Induktionsofens anschließt.
Die Zeichnungen stellen schematisch einige Ausführungsformen der für das beschriebene
Verfahren geeigneten Öfen dar.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Schnitt und Fig. 2 eine Oberansicht eines Ofens, in dem
der Elektrodenstrom das zu reduzierende Gemisch in wagerechter Richtung durchfließt.
Fig. 3 und 4 bzw. 5 und 6 zeigen entsprechende Ansichten von zwei, anderen Öfen, in denen
der Elektrodenstrom in senkrechter Richtung durch das Reduktionsgemisch hindurchgeht.
Fig. 7 und 8 stellen eine Abänderung der
in Fig. 3 und 4 dargestellten öfen dar, deren Tiegel einerseits und Reduktionsschächte andererseits
gegeneinander drehbar sind.
Nach der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 besteht der untere Teil des Ofens aus einem
geschlossenen ringförmigen Tiegel 1 zur Aufnahme der Schmelzmasse, so daß diese letztere
einen geschlossenen elektrischen Leiter bildet, welcher den Eisenkern 3, auf welchen die
Primärspule 2 gewickelt ist, umfaßt. Über dem Tiegel I ist ein beispielsweise ringförmiger
Schacht 4 angebracht, der an der Stelle, wo der obere wagerechte Teil des Eisenkerns
durch denselben hindurchgeht, durch Mauerwerk 5 unterbrochen ist. Auf beiden Seiten
dieses Mauerwerks sind Elektroden 6, 7 vorgesehen, die mit einer Quelle für Gleichstrom
oder Wechselstrom verbunden werden. Der durch diese Elektroden zugeführte Strom geht durch die in den Schacht 4 eingeführte
Masse hauptsächlich in wagerechter Richtung hindurch. Die Stromstärke wird derart bemessen,
daß die Masse bis zur Reduktionstemperatur erhitzt wird. Die ausreduzierte Masse sinkt gegen den als Tiegel ausgebildeten
Boden des Ofens herab. Unter der Voraussetzung, daß hier schon eine gewisse Menge
geschmolzenen Metalles oder Schlacke vorhanden ist, die durch Induktionsströme erhitzt
wird, gibt diese geschmolzene Masse Wärme an die herabgefallene Masse ab und
bringt dieselbe zum Schmelzen. Der Betrieb ist ein ununterbrochener. Hat sich eine genügende
Menge von geschmolzenem Gut im Tiegel gesammelt, so wird ein Abstich gemacht, wobei jedoch zu beachten ist, daß
von der geschmolzenen Masse ein so großer Teil übrigbleibt, wie für die zuverlässige
Wirkung der Transformatoranordnung erforderlich ist. Wenn der Eisenkern so hoch gemacht wird, daß er über den Schacht hinausragt,
können zwei oder mehrere Elektroden je nach Phasenzahl des Stromes verwendet und gleichmäßig auf dem Ring des Tiegels
verteilt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 ist die Transformatoranordnung" im wesentlichen
dieselbe wie in Fig. 1 und 2, während für die Zuführung der Reduktionsmasse drei
senkrechte Schächte 8 über dem Tiegel in einer gegenseitigen Entfernung von 1200 vorgesehen
sind. Jeder dieser Schächte ist oben mit einer Elektrode versehen, die mit einer
Dreiphasenstromquelle verbunden ist. Der Dreiphasenstrom erhitzt die Masse bis.zur
Reduktionstemperatur, wobei die unter den Schächten auf dem Boden des Tiegels befindliche
Schmelzmasse als Kurzschluß- bzw. Ausgleichleiter für diese Ströme dient.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 unterscheidet sich in baulicher Hinsicht von
der in Fig. 3 und 4 dargestellten im wesentlichen dadurch, daß die vier Schächte 8 am
oberen Teile wagerecht hineinragende Elektroden 9 besitzen. Dieser Ofen soll mit
zweiphasigem oder einphasigem Wechselstrom gespeist werden. In letzterem Falle werden
die Elektroden paarweise an denselben Pol angeschaltet. Dieser Ofen ist z. B. für die
Herstellung von Zink geschaffen, zu welchem Zwecke er ein ständig im Boden befindliches
Bad aus Eisen oder anderem nicht flüchtigen Metalle für die Erhitzung der gebildeten
Schlacke besitzt. Zur Ableitung der entstehenden Zinkdämpfe sind im unteren Teil
des Ofens Rohre 10 vorgesehen, welche zu entsprechenden Kondensierungsvorrichtungen
führen. Selbstverständlich kann dieser Ofen aber auch für die Herstellung anderer flüchtiger
Metalle verwendet werden.
Die Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 unterscheidet sich von der in Fig. 3 und 4
dargestellten dadurch, daß der Tiegel gegen den Deckel und die Reduktionsschächte drehbar
angeordnet ist. Es wird hierdurch erreicht, daß die in den Tiegel neu eintretende
Masse auf die ganze Länge der Tiegelrinne gleichmäßig verteilt werden kann. Der
aus Magnesitstampfmasse o. dgl. hergestellte Schmelztiegel wird daher gleichförmiger abgenutzt,
und die durch Induktion zugeführte Wärme wird auf die ganze Schmelzmasse gleichförmig verteilt.
Statt den Tiegel drehbar anzuordnen, kann man denselben auch fest und den Deckel
nebst den Reduktionsschächten und dem Eisenkern drehbar ausführen.
Es ist einleuchtend, daß noch weitere Formen des Ofens zur Ausführung des betreffenden
Verfahrens angegeben werden
können. Beispielsweise kann das Schmelzbad mehr als einen geschlossenen Kreis bilden
und gegebenenfalls für dieselbe Phasenzahl, wie die desjenigen Stromes, mit dem die
Widerstandserhitzung ausgeführt wird, angeordnet werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Verfahren und Einrichtung zur Reduktion und Schmelzung von Oxyden u. dgl. mittels kombinierter elektrischer Heizung in einer schachtartigen Ofenanlage, dadurch gekennzeichnet, daß das feste zu verarbeitende Gemisch von Oxyden und Reduktionsmitteln im oberen Teil des Ofens durch Widerstandserhitzung mittels eines Elektrodenstromes reduziert und das reduzierte Gut, nachdem es selbsttätig in den unteren Teil des Ofens gesunken ist, dort durch Erhitzung mittels eines Induktionsstromes geschmolzen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE197233C true DE197233C (de) |
Family
ID=460134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT197233D Active DE197233C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE197233C (de) |
-
0
- DE DENDAT197233D patent/DE197233C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE720950C (de) | Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Laeutern von Glas und anderen schwerschmelzenden Stoffen mittels elektrischen Stromes | |
DE2300341A1 (de) | Lichtbogenofen zum feinen von metall, insbesondere gleichstrom-lichtbogenofen zum schmelzen und feinen von stahlschrott | |
DE2340674A1 (de) | Verfahren und gleichstrom-lichtbogenofen zur herstellung von stahl | |
DE7518767U (de) | Gleichstromlichtbogenofen | |
DE2558879A1 (de) | Anordnung bei gleichstromgespeisten lichtbogenoefen | |
DE10154727A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Blöcken oder Strängen aus Metall durch Abschmelzen von Elektroden sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE197233C (de) | ||
DE2123368B2 (de) | Speisestromzufuhrvorrichtung fuer einen elektroschlackenofen | |
DE2355168A1 (de) | Schmelzverfahren fuer lichtbogenofen mittels gleichstrom und lichtbogenofen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2847946C2 (de) | Gleichstromgespeister Lichtbogenofen | |
DE2530740C2 (de) | ||
DE69101094T2 (de) | Elektrischer gleichstromlichtbogenofen. | |
EP2937431A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Metallschmelze | |
DE505169C (de) | Vorrichtung zur Stromzufuehrung fuer die Elektroden elektrischer OEfen | |
DE541333C (de) | Verfahren und elektrischer Ofen zum Schmelzen von Metallen und Metallegierungen | |
EP0273975B1 (de) | Plasma-induktionsofen | |
DE223509C (de) | ||
DE736937C (de) | Mit Drehstrom betriebener Schachtofen zum Schmelzen von Glas | |
DE224696C (de) | ||
DE975682C (de) | Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Magnesium und dessen Legierungen | |
DE1156520B (de) | Einrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Lichtbogenofens | |
AT160578B (de) | Elektrischer Schmelzofen. | |
DE724184C (de) | Kernloser Induktionsofen mit einer von einer Stromspule umgebenen roehrenfoermigen Schmelzrinne | |
DE2040854B2 (de) | Verfahren zum Ermitteln des Backzustandes einer vom Betriebsstrom durchflossenen selbstbackenden Elektrode eines elektrischen Ofens und Elektrode zur Durchführung des Verfahrens | |
DE201180C (de) |