DE2340674A1 - Verfahren und gleichstrom-lichtbogenofen zur herstellung von stahl - Google Patents

Verfahren und gleichstrom-lichtbogenofen zur herstellung von stahl

Info

Publication number
DE2340674A1
DE2340674A1 DE19732340674 DE2340674A DE2340674A1 DE 2340674 A1 DE2340674 A1 DE 2340674A1 DE 19732340674 DE19732340674 DE 19732340674 DE 2340674 A DE2340674 A DE 2340674A DE 2340674 A1 DE2340674 A1 DE 2340674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anodes
direct current
furnace
movable
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732340674
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340674C2 (de
Inventor
Jordan Ivanov Dip Krestenjakov
Dipl-Ing Ninov Emil Pantaleev
Vassil Georgiev Dipl Ing Peev
Alexander Jordanov D Valtschev
Velju Todorov Dipl Ing Velev
Georgi Alexand Vissokomogilski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIPKTI PO CHERNA METALURGIA
Original Assignee
NIPKTI PO CHERNA METALURGIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIPKTI PO CHERNA METALURGIA filed Critical NIPKTI PO CHERNA METALURGIA
Publication of DE2340674A1 publication Critical patent/DE2340674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340674C2 publication Critical patent/DE2340674C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5229Manufacture of steel in electric furnaces in a direct current [DC] electric arc furnace
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/005Electrical diagrams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Gleichstrom-Lichfbogenofen zur Herstellung von Stahl.
Es ist ein Verfahren zur Herstellung von Stahl mittels Drehstrom bekannt, bei dem die elektrischen Lichtbögen zwischen Kohlenstoff elektroden und Eisenausgangsstoffen bzw. geschmolzenem Stahl brennen. "Während des Schmelzens v/erden Spannung und Strom in bestimmten Grenzen verändert, der ganze Stahlherstellungsvorgang vom Beginn des Schmelzens bis zum Ende der Desoxidation (Feinen) verläuft jedoch ohne Änderung der Art der Stromzuleitung in den Ofen. Dieses Verfahren wird bei dem Drehstrom-Lichtbogenofen von Heroult angewendet, bei dem drei Kohlenstoff elektroden mit den drei Phasen verbunden sind.
Es ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Stahl mit Hilfe von Zweiphasen- oder Drehstrom bekannt, bei dem ein Lichtbogen (bzw. drei Lichtbogen) zwischen Kohlenstoffelektroden brennt, ohne daß die Eisenausgangsstoffe bzw. die Schmelze in den Stron-
4 0 9810/0861
kreis eingeschlossen sind. Auf der Basis dieses Verfahrens funktioniert der Ofen von Stassano, bei dem der Strom zwei oder drei Kohlenstoffelektroden zugeleitet wird. Dieser Ofen ist nur beschränkt anwendbar und wird vorwiegend beim Gießen von Nichteisenmetallen verwendet.
Es ist weiter ein Verfahren bekannt, bei dem der elektrische Strom durch den Ofenboden direkt den Eisenausgangsstoffen bzw. dem geschmolzenen Stahl zugeleitet wird, die in den Stromkreis eingeschlossen sind. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, daß die Betriebssicherheit unzufriedenstellend ist. Man hat den Betrieb solcher Lichtbogenofen versucht, jedoch haben sie keine industrielle Anwendung gefunden.
Es ist bekannt, daß vom elektrothermischen Standpunkt der Gleichstromlichtbogen wesentliche Vorteile gegenüber dem Wechselstromlichtbogen aufweist. Beim Wechselstromlichtbogen wird an beiden Polen eine gleiche Wärmemenge freigegeben, während beim Gleichstromlichtbogen die an der Anode abgegebene Wärmemenge vielfach größer als die an der Kathode abgegebene ist. Außerdem ist der Gleichstromlichtbogen stabiler als der Wechselstromlichtbogen.
Abgesehen von diesen Vorteilen wird derzeit Elektrostahl nicht in Gleichstrom-Lichtbogenofen hergestellt, weil die konventionellen Konstruktionen der Wechselstrom-Lichtbogenöfen keine Vorteile bei der Verwendung von Gleichstrom bieten. Ein wichtiger Mangel liegt auch in dem Umstand, daß bei den heutigen Hochleistungs-Lichtbogenöfen die Zuleitung des positiven Pols der Gleichstromquelle an die Eisenausgangsstoffe bzw. an den geschmolzenen Stahl nicht direkt durch den Ofenboden an die Eisenausgangsstoffe geführt werden kann,die in den Stromkreis eingeschlossen sind.
In der vorliegenden Beschreibung imfaßt der Ausdruck w£-isenausgangsstoffe" alle Metalleisenstoffe, die in Lichtbogenofen ver-
409810/0861 /
wendet werden, wie z.B. Stahlschrott (auch hochlegierter), Gußeisen, Eisenschwamm, metallisierte Pelletten, Eisenlegierungen, legierende Metalle u.a.
Die Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung von Stahl mittels Gleichstrom anzugeben, bei dem die Vorteile des Gleichstromlichtbogens ausgenutzt werden, sowie einen Gleichstrom-Lichtbogenofen zur Herstellung von Stahl zu schaffen, in dem eine zuverlässige Verbindung des positiven Pols der Gleichstromquelle mit den Eisenausgangsstoffen während des Schmelzens und mit dem geschmolzenen Stahl während der metallurgischen Vorgänge (Oxidation, Legieren, Desoxidation /Feinen/ u.a.) gewährleistet ist. Der Ofen soll betriebssicher sein und keine Produktionsschwierigkeiten bereiten.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Stahl mittels Gleichstrom werden mit Hilfe einer oder mehrerer beweglicher Kohlenstoffelektroden, die mit den negativen Polen der Gleichstromquellen während der ganzen Zeitdauer der Schmelze verbunden sind und einer oder mehrerer beweglicher Schmelzanoden, die mit den positiven Polen der Gleichstromquelle!verbunden sind und an die festen Eisenausgangsstoffe dicht angepreßt sind, Lichtbogen gezündet. Diese brennen zwischen den beweglichen Kohlenstoffkathoden und den Eisenausgangsstoffen, wobei sich ein Bad aus geschmolzenem Stahl bildet. Nachdem der Ofenboden von geschmolzenem Stahl bedeckt ist, werden die positiven Pole der Gleichstromquellen mit einer oder mehreren wassergekühlten Verfahrensanoden (Prozeßanoden) aus Metall verbunden, die mit dem geschmolzenen Stahl derart in Berührung stehen, daß die Lichtbögen bis zum Ende des Schmelzens nur zwischen den beweglichen Kohlenstoffkathoden und dem geschmolzenen Stahl brennen.
Unter dem Begriff "Kohlenstoffkathoden" sind Kohlenstoffelektroden zu verstehen, die mit den negativen Polen der Gleichstromquellen verbunden sind und den Strom in den Ofenraum zuleiten.
4098 10/086
Der Begriff "bewegliche Schmelzanoden11 bedeutet bewegliche Elektroden, die während des Schmelzens mit den positiven Polen der Gleichstromquellen verbunden sind und einen dauernden elektrischen Kontakt mit den Eisenausgangsstoffen unterhalten.
Die wassergekühlten Metallelektroden, die während der metalurgischen Vorgänge (Oxidation, Legieren, Desoxidation /Feinen/ u.a.) mit den positiven Polen der Gleichstromquellen verbunden sind und einen dauernden elektrischen Kontakt mit dem geschmolzenen Stahl unterhalten, werden als "wassergekühlte Verfahrensanoden" (Prozeßanoden aus Metall) bezeichnet.
Der Lichtbogenofen zur Durchführung des Verfahrens besteht aus •Boden, Wänden und Ofendeckel. Durch Öffnungen im Deckel werden eine oder mehrere mit einer Antriebseinrichtung ausgerüstete bewegliche Kohlenstoffkathoden in den Ofenraum eingeführt. Die letzteren sind durch Schalter mit den negativen Polen der Gleichstromquellen verbunden. Durch Öffnungen, die höher als die Türschwelle des Ofens -angeordnet sind, werden eine oder mehrere bewegliche Schmelzanoden in den Ofenraum eingeführt, die mit einer Einrichtung zum Anpressen an die Eisenausgangsstoffe versehen sind. Diese Anoden sind durch Schalter mit den positiven Polen der Gleichstromquellen verbunden.
Was Werkstoff und Konstruktion anbetrifft, könnten die Schmelzanoden auf bekannte Weise (Kohlenstoffelektroden, wassergekühlte Metallelektroden oder wassergekühlte Metallelektroden mit geeigneten stromleitenden Polsohuhen) ausgeführt werden. Der Ofen hat wassergekühlte Verfahrensanoden aus Metall, die zum Kontakt mit dem geschmolzenen Stahl dienen und mit den positiven Polen der Gleichstromquellen verbunden sind. Die wassergekühlten Verfahrensanoden aus Metall sind unbeweglich und in die Ofenwände so eingebaut, daß ihr Vorderteil niedriger als die Türschwelle liegt und der wassergekühlte Teil in den Wänden bleibt.
409810/0861
Zweckmäßig ist auch ein Lichtbogenofen mit beweglichen wassergekühlten Verfahrensanoden aus Metall. Sie werden in den Ofenraum durch öffnungen eingeführt, die höher als die Türschwelle angeordnet sind. In diesem Fall sind die Anoden mit einer Antriebseinrichtung ausgestattet, damit sie nach vorne bewegt werden können, so daß ihr Vorderteil ein Niveau erreicht, das niedriger als die Türschwelle ist. Nach hinten sollen sie soweit bewegt werden können, daß das Vorderteil in die öffnungen der Ofenwände verschwindet.
Die beweglichen Schmelzanoden und die wassergekühlten Verfahrensanoden aus Metall sind gegenüber dem Ofenmantel elektrisch isoliert oder aber sie sind parallel geschaltet und mit dem Ofenmantel elektrisch verbunden. Die beweglichen Kohlenstoffkathoden sowie die beweglichen Schmelzanoden aus Kohlenstoff haben einen Schutzüberzug, um ihre Seitenoberfläche vor Oxidation zu schützen.
Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens ist der beachtlich verminderte Elektrodenverbrauch, da der Kohlenstoffverbrauch der Kathode bedeutend kleiner ist als der Kohlenstoffverbrauch einer Elektrode beim Wechselstrom-Lichtbogen und vielfach kleiner als der Kohlenstoffverbrauch der Anode. Außerdem ist, weil der geschmolzene Stahl den größeren Teil der Wärme aufnimmt, die Temperatur der feuerfesten Ausmauerung und des Ofendeckels bedeutend niedriger als die Temperatur des Metalls, wodurch die Dauerstandfestigkeit erhöht wird und die Kosten für feuerfeste Werkstoffe gesenkt werden. Die günstigere Wärmeverteilung im Gleichstrom-Lichtbogen gleicht die Stromverluste in den Gleichrichtern bei weitem aus und führt zur Stromersparnis.
Im Gleichstrom-Lichtbogenofen ist die elektromagnetische Asymmetrie des Systems, die bei den Drehstrom-Lichtbogenöfen von Heroult vorliegt, vermieden. Bei Lichtbogenofen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeiten, wird mit einer Kathode
409810/0861
eine vollständig symmetrische thermische Beanspruchung der feuerfesten Ausmauerung erzielt. Ein wichtiger Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß der elektrische Betrieb des Gleichstrom-Lichtbogens viel stabiler als der des Wechselstrom-Lichtbogens ist und der Gleichstrom-Lichtbogen mit bedeutend geringeren Geräuschen brennt, deren Stärke im Bereich der zulässigen Normen liegt.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele eines Gleichstrom-Lichtbogenofens wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt A-A (Fig.2) eines Gleichstrom-Lichtbogenofens mit einer beweglichen Schmelzanode, die während des Schmelzens der Eisenausgangsstoffe durch den Ofendeckel in den Ofenraum eingeführt istj
Fig. 2 den waagerechten Schnitt B-B des Gleichstrom-Lichtbogenofens der Fig. 1.
Fig. 3 den senkrechten Schnitt A-A des Ofens der Fig. 1 nach dem Schmelzen der Eisenausgangsstoffe im Laufe der metallurgischen Vorgänge.
Fig. 4 den senkrechten Schnitt A-A eines Gleichstrom-Lichtbogenofens mit zwei beweglichen Schmelzanoden, die durch in den Ofenwänden liegende Öffnungen in den Ofenraum eingeführt sind, und mit vier waagerecht in die Wände eingebauten wassergekühlten Verfahrensanoden aus Metall;
Fig. 5 den Ofen der Fig. 4 von oben während des Schmelzens;
Fig. 6 den senkrechten Schnitt A-A des Ofens der Fig. 4 während der metallurgischen Vorgänge;
Fig. 7 den Schnitt A-A eines Gleichstrom-Lichtbogenofens mit drei beweglichen Schmelzanoden und drei wassergekühlten Verfahrensanoden aus Metall;
Fig. 8 die Draufsicht des Ofens der Fig. 7 von oben;
Fig. 9 den Schnitt A-A des Ofens der Fig. 7 im Laufe der metallurgischen Vorgänge;
409810/0861
Fig. 10 einen Gleichstrom-Lichtbogenofen mit drei beweglichen, durch den Ofendeckel eingeführten Kchlenstoffkathoden und drei beweglichen wassergekühlten Verfahrensanoden aus Metall im Laufe der metallurgischen Vorgänge;
Fig. 11 den Ofen der Fig. 10 von oben; und
Fig. 12 das Schaltbild der Kathoden- und Anodenverbindungen mit den Gleichstromquellen.
Der Gleichstrom-Lichtbogenofen der Fig. 1 zur Herstellung von Stahl enthält eine bewegliche Kohlenstoffkathode 3, die durch einen Deckel 6 in den Ofenraum 7 eingeführt ist. Durch eine Antriebseinrichtung 19 kann die bewegliche Kohlenstoffkathode 3 nach oben und unten bewegt werden. In den Ofenraum 7 ist durch den Deckel 6 eine Schmelzanode 2 eingeführt, die mittels einer Antriebseinrichtung 12 nach oben und unten bewegt und an die Eisenausgangsstoffe angepreßt wird. In die Ofenwände 5 sind wassergekühlte Verfahrensanoden 1 eingebaut, die geneigt angeordnet sind, so daß ihr Vorderteil auf einem Niveau liegt, das niedriger als die Türschwelle 8 und höher als der Ofenboden 4 ist. Die Außenseite der Verfahrensanoden 1, die sich in den Ofenwänden 5 befinden, ist wassergekühlt. Außerdem sind am Eintritt der Verfahrensanoden 1 in das Ofengehäuse wassergekühlte Mantel 15 vorgesehen.
Der negative Pol der Gleichstromquelle 10 ist durch einen Schalter 18 mit der beweglichen Kohlenstoffkathode 3 verbunden, während an den positiven Pol der Gleichstromquelle 10 über einen Schalter 16 die bewegliche Schmelzanode 2 und über einen Schalter 17 die drei wassergekühlten Verfahrensanoden 1 aus Metall angeschlossen werden können. Die letztgenannten sind um 120° gegeneinander versetzt (Fig.2).
Das Verfahren wird auf folgende Weise durchgeführt: Der Ofen wird mit Eisenausgangsstoffen 13 geladen. Die Schalter 16 und 18 werden eingeschaltet, der Schalter 17 bleibt offen. Die Schmelzanode 2 wird durch die Antriebseinrichtung 12 nach unten
409810/0861
gefahren und mit konstanter Kraft an die Eisenausgangsstoffe 13 angepreßt. Nun setzt die Bewegung der Kohlenstoffkathode ein, bis sie die Eisenausgangsstoffe 13 erreicht hat und der Lichtbogen 9 gezündet ist. In groben Zügen erfolgt das Schmelzen in der bekannten Weise - die bewegliche Kohlenstoffkathode 3 schmilzt die unter ihr befindlichen Eisenausgangsstoffe 13 und gelangt bis in die Nähe des Ofenbodens 4. Inzwischen hat sich unter der Kathode ein Bad aus geschmolzenem Stahl 14 gebildet. Die Menge geschmolzenen Stahls 14 wächst mit der Schmelzzeit, während die Menge der Eisenausgangsstoffe 13 allmählich abnimmt. Durch die Antriebseinrichtung 12 folgt die bewegliche Schmelzanode 2 der Senkung der Eisenausgangsstoffe 13 und steht auf diese Weise dauernd in gutem elektrischem Kontakt mit ihm. Ein anhaltendes Brennen des Lichtbogens an der Schmelzanode 2 wird nicht zugelassen. Unter der Wirkung des "elektromagnetischen Windes" ist der Lichtbogen in entgegengesetzter Richtung zur Kontaktstelle der Schmelzanode gebeugt. Wie in Fig. 1 und 2 angedeutet, schmelzen mehr Eisenausgangsstoffe an der Seite der Tür und weniger an der Seite der Schmelzanode 2.
Je nach den konkreten Bedingungen kann der Ofen ein-, zwei- oder mehrmals mit Eisenausgangsstoffen 13 geladen werden. Das Schmelzen erfolgt in der beschriebenen Weise, bis sich im Ofen so viel geschmolzener Stahl 14 gesammelt hat, daß sein Spiegel höher steht als der in Berührung stehende Vorderteil der Arbeitsanoden 1. Dann wird der positive Pol der Gleichstromquelle von der Schmelzanode 2 getrennt, die Schmelzanode 2 durch die Antriebseinrichtung 12 über den Ofendeckel 6 hochgezogen und die Öffnung im Deckel auf geeignete Art abgedeckt (Fig.3).
Durch den Schalter 17 wird der positive Pol der Gleichstromquelle 10 mit den drei zueinander parallel geschalteten ■Verfahrensanoden 1 verbunden. Wegen..der symmetrischen Anordnung der
gezündete
Verfahrensanoden 1 brennt der/Lichtbogen 9 senkrecht zu dem geschmolzenen Stahl 14, wobei die Wärmebeanspruchung der Wände gleichmäßig ist.
40981.0/0861
Nach Durchführung der gewünschten metallurgischen Vorgänge und Erzielung der vorgegebenen chemischen Zusammensetzung und der notwendigen Temperatur des Stahls 14 wird der Strom ausgeschaltet und der Stahl 14 abgegossen.
Alle Anoden (Schmelzanoden 2 und Verfahrensanoden 1) haben ihre eigenenSchalter 16 und 17, so daß durch Ein- und Ausschalten bestimmter Anoden der Lichtbogen 9 in eine gewünschte Richtung gelenkt werden kann. Diese Richtung ist der Verbindung des positiven Pols der Gleichstromquelle 10 mit den Eisenausgangsstoffen 13 oder mit dem geschmolzenen Stahl 14 entgegengesetzt.
Der in Fig. 7 gezeigte Ofen weist eine bewegliche Kohlenstoffkathode 3» drei bewegliche Schmelzanoden 2 mit Antriebseinrichtungen 12 und drei wassergekühlte Verfahrensanoden aus Metall 11 mit Antriebseinrichtungen 20 auf. Die Schmelzanoden 2 und die Verfahrensanoden 11 sind durch gleiche Öffnungen in den Ofenraum 7 eingeführt. Diese drei Öffnungen befinden sich in den Ofenwänden 5 auf einem Niveau, das höher als die Türschwelle 8 liegt.
Fig. 7 und 8 zeigen den Anschluß der Schmelzanoden 2 an den positiven Pol der Gleichstromquelle 10 durch den Schalter 16. In diesen Figuren sind die Verfahrensanoden 11 und der Schalter 17 nicht dargestellt.
Gegen Ende des Schmelzvorganges wird der Strom ausgeschaltet, die Schmelzanoden 2 aus dem Ofenmantel herausgezogen und durch dieselben öffnungen werden die drei beweglichen wassergekühlten Verfahrensanoden 11 aus Metall mit Hilfe der Antriebseinrichtung 20 soweit ins Innere des Ofenraumes 7 eingeführt, bis ihr Vorderteil niedriger als die Türschwelle 8 liegt und in den geschmolzenen Stahl 14 ausreichend weit eintaucht. Die Verfahrensanoden 11 werden über den Schalter 17 an die Gleichstromquelle 10 angeschlossen und die metallurgischen Vorgänge durchgeführt.
409810/0861 ./·
In Fig. 9 sind die Schmelzanoden 2 und der Schalter 16 nicht gezeigt.
Der in Fig. 10 dargestellte Ofen hat drei bewegliche Kohlenstoff kathoden 3, die durch drei Öffnungen im Ofendeckel 6 in den Ofenraum 7 eingeführt sind. In den Ofenwänden sind drei öffnungen auf einem Niveau angeordnet, das höher liegt als die Türschwelle 8. Durch diese Öffnungen werden die beweglichen Schmelzanoden 2 und die beweglichen wassergekühlten Verfahrensanoden aus Metall 11 der Reihe nach eingeführt. Es werden drei Gleichstromquellen 10 verwendet, wobei jede Quelle je eine Kohlenstoffkathode 3 und je eine Schmelzanode 2 bis zur Bildung von geschmolzenem Stahl und je eine Verfahrensanode 11 nach der Stahlbildung speist.
In Fig. 11 ist eine Schaltung der Kathoden 3 und der Anoden 11 gezeigt, bei der die aus einer Gleichstromquelle 10 gespeisten Kathoden 3 und Anode 11 gegeneinander-gestellt sind. In diesem Fall werden die Lichtbogen nach dem Ofenzentrum gebeugt, wie es der Fig. 10 zu entnehmen ist.
Das Schmelzen erfolgt auf die gleiche Weise wie bei dem Ofen in Fig. 7.
Fig. 12 zeigt eine Schaltung der Kathoden und der Anoden. Der Ofen hat drei bewegliche Kohlenstoffkathoden 3» drei Schmelzanoden 2 und drei Verfahrensanoden 1, 11. Die Anoden 1, 2 und 11 sind als eine Position in der Schaltung angegeben, da die drei Anodentypen nicht gleichzeitig verwendet werden.
Aus Fig. 12 ist ersichtlich, daß jeder negative Pol der Gleichstromquellen 10 an jede oder an mehrere Kathoden angeschlossen werden kann. Dasselbe gilt auch für die positiven Pole der Gleichstromquellen 10 sowie für die Anoden 1, 2, 11.
Aus dem Schaltbild wird klar, dai3 eine Reihe von Möglichkeiten für die Lenkung eines oder mehrerer elektrischer Lichtbögen 9
409810/0861 .
44 7340674
in die gewünschte Richtung bestehen. Bei den üblichen Gleichstromquellen, die eine abfallende Spannungs-Strom-Kennlinie haben, ist der Anschluß mehrerer Kathoden an eine Gleichstromquelle nicht zweckmäßig, weil bei einer solchen Gleichstromquelle nicht mehrere elektrische Lichtbögen brennen könnten. Das gilt nicht für die Anoden, so daß bei ihnen jede Schaltungskombination zulässig ist.
Bei einigen Gleichstromquellen (z.B. solchen mit unveränderlicher Charakteristik) ist es möglich, den negativen Pol .einer Gleichstromquelle an eine, zwei oder mehrere Kathoden anzuschließen. Zur Durchführung des Schmelzens werden die Schalter 18a, 18e, 18i und die Schalter 16a, i6b, I6c ... I6i eingeschaltet. Die elektrischen Lichtbögen an allen Kathoden (3a,3b und 3c) werden senkrecht gerichtet. Nach dem Schmelzen der Eisenausgangsstoffe im Zentrum des Ofens werden die Schalter 16a, 16c, I6e, I6f, 16g und 16k ausgeschaltet. Dann werden die Lichtbögen zu den Ofenwänden gerichtet und das Schmelzen in diesen Zonen beschleunigt.
Am Ende des Schmelzens werden die Schalter 16b, I6d und 16g ausgeschaltet, die Schmelzanooen 2a, 2b und 2c aus dem Ofen herausgezogen und die Verfahrensanoden 11a, Hb und 11c in den geschmolzenen Stahl eingetaucht. Die Schalter 17a, 17e und 17 i werden eingeschaltet, wodurch die Lichtbögen zum Ofenzentrum gebeugt werden. Auf diese Weise wird die feuerfeste Ofenausmauerung während der metallurgischen Vorgänge vor Zerstörung geschützt.
Patentansprüche
A09810/Ü8B1

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Stahl mittels Gleichstrom, dadurch gekennzeichnet , daß durch eine oder mehrere bewegliche Kohlenstoffkathoden (3), die während der gesamten Schmelzzeit mit den negativen Polen von Gleichstromquellen (10) verbunden sind und durch eine oder mehrere bewegliche Schmelzanoden (2), die mit den positiven Polen der Gleichstromquellen (10) verbunden sind und fest an die festen Eisenausgangsstoffe (13) angepreßt werden, Lichtbogen gezündet werden, die zwischen den beweglichen Kohlenstoffkathoden (3) und den Eisenausgangsstoffen (13) brennen und ein Bad aus geschmolzenem Stahl (14) bilden, das den Ofenboden bedeckt, und daß anschließend die positiven Pole der Gleichstromquellen (10) mit einer oder mehreren wassergekühlten Verfahrensanoden aus Metall (1) verbunden werden, die derart mit dem geschmolzenen Stahl (14) in Berührung stehen, daß bis zum Ende der Schmelze die Bögen nur zwischen den beweglichen Kohienctoffkathoden (3) und dem geschmolzenen Stahl (14) brennen.
2. Gleichstrom-Lichtbogenofen zur Herstellung von Stahl nach dem Verfahren nach Anspruch 1, bestehend aus einem Boden, Wänden und einem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß durch Öffnungen im Deckel (6) in den Ofenraum
(7) eine oder mehrere, mit Antriebseinrichtungen (19) versehene bewegliche Kohlenstoffkathoden (3) eingeführt sind, die durch Schalter (18) mit den negativen Polen von Gleichstromquellen (10) verbunden sind, daß durch öffnungen, die höher als eine Türschwelle (8) liegen, in den Ofenraum eine oder mehrere, mit Einrichtungen zum Anpressen an die Eisenausgangsstoffe (13) versehene und durch Schalter (16) mit den positiven Polen der Gleichetromquellen (1O) verbundene bewegliche Schmelzanoden (2) eingeführt sind, und daß der Ofen wassergekühlte Verfahrens- (Prozeß)-anöden (1,11) aus Metall aufweist, die den Kontakt mit dem geschmolzenen Stahl (14) sichern und durch Schalter (17) mit den positiven Polen der Gleichstromquellen (10) verbunden sind.
3. Gleichstrom-Lichtbogenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die wassergekühlten Verfahrensanoden (1) aus Metall unbeweglich und in die Ofenwände (5) so eingebaut sind, daß ihr Vorderteil auf einem Niveau liegt, das niedriger als die Türschwelle (8) ist.
4. Gleichstrom-Lichtbogenofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der wassergekühlte Teil der unbeweglichen Verfahrensanoden (1) aus Metall in den Ofenwänden (5) liegt.
5. Gleichstrom-Lichtbogenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die wassergekühlten Ver-
409810/0861
♦ /.
7340G74 1«»
fahrensanoden (11) aus Metall beweglich in den Ofenraum (7) durch öffnungen eingeführt, die höher als die Türschwelle (8) angeordnet sind und mit Antriebseinrichtungen (20) zum Antrieb nach vorne ausgerüstet sind, so daß ihr Vorderteil ein Niveau erreicht, das niedriger als die Türschwelle (8) liegt, und zum Antrieb nach hinten bis zum Verschwinden des Vorderteils in den Ofenwänden (5).
6. Gleichstrom-Lichtbogenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die beweglichen Schmelzanoden (2) und die wassergekühlten Verfahrensanoden (1,11) aus Metall elektrisch gegenüber dem Ofenmantel isoliert sind.
7. Gleichstrom-Lichtbogenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die beweglichen Schmelzanoden (2) und die wassergekühlten Verfahrensanoden (1,11) aus Metall parallelgeschaltet und mit dem Ofenmantel elektrisch verbunden sind.
8. Gleichstrom-Lichtbogenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die beweglichen Kohlenstoffkathoden (3) einen Überzug zum Schutz ihrer Seitenoberfläche vor Oxidation aufweisen.
9. Gleichstrom-Lichtbogenofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die beweglichen Schmelzanoden (2) aus Kohlenstoff bestehen und einen Überzug zum Schutz ihrer Seitenoberfläche vor Oxidation aufweisen.
409810/0861
Leerseite
DE2340674A 1972-08-29 1973-08-10 Gleichstrom-Lichtbogenofen zur Herstellung von Stahl Expired DE2340674C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG20391A BG17932A1 (de) 1972-08-29 1972-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2340674A1 true DE2340674A1 (de) 1974-03-07
DE2340674C2 DE2340674C2 (de) 1981-11-12

Family

ID=3898538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2340674A Expired DE2340674C2 (de) 1972-08-29 1973-08-10 Gleichstrom-Lichtbogenofen zur Herstellung von Stahl

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS537121B2 (de)
BG (1) BG17932A1 (de)
CA (1) CA990080A (de)
CS (1) CS185803B1 (de)
DD (1) DD107721A5 (de)
DE (1) DE2340674C2 (de)
ES (1) ES418132A1 (de)
FR (1) FR2197988B1 (de)
GB (1) GB1439647A (de)
IN (1) IN139944B (de)
IT (1) IT996124B (de)
PL (1) PL86237B1 (de)
SU (2) SU557109A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554241A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Asea Ab Gleichstromlichtbogenofen
EP0231880A2 (de) * 1986-01-30 1987-08-12 Npp Po Elektrotermia Gleichstrom-Lichtbogenofen für die Stahlerzeugung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE378735B (de) * 1972-11-17 1975-09-08 Asea Ab
GB1504443A (en) * 1975-04-25 1978-03-22 Dso Cherna Metalurgia Method of steelmaking with direct current
SE404478B (sv) * 1977-02-22 1978-10-02 Asea Ab Anordning vid likstroms-ljusbagsugn
NO139796C (no) * 1977-09-26 1979-05-09 Elkem Spigerverket As Likestroemsovn.
SE437206B (sv) * 1981-02-26 1985-02-11 Asea Ab Likstroms-ljusbagsugn
FR2527756B1 (fr) * 1982-06-01 1987-05-22 Siderurgie Fse Inst Rech Procede de fusion metallurgique et four a arc pour sa mise en oeuvre
FR2548508B1 (fr) * 1982-06-01 1989-06-02 Siderurgie Fse Inst Rech Four metallurgique a arc a courant continu
FR2545593B1 (fr) * 1983-05-03 1988-04-15 Siderurgie Fse Inst Rech Procede de fusion metallurgique et four a arc a courant continu pour sa mise en oeuvre
SE452839B (sv) * 1983-08-12 1987-12-14 Asea Ab Likstroms-ljusbagsugn
DE3406760A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 C. Conradty Nürnberg GmbH & Co KG, 8505 Röthenbach Verfahren und vorrichtung zum schmelzen und erhitzen von werkstoffen
DE3419681A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Gleichstrom-lichtbogen-heizvorrichtung
DE3543278C1 (de) * 1985-12-05 1987-07-02 Mannesmann Ag Ofengefaess eines Gleichstrom-Lichtbogenofens mit Bodenelektroden sowie zugehoerige Bodenelektrode
EP0269735A4 (de) * 1986-05-29 1988-09-28 Vni Pk I T I Elekt Oborud Induktionsplasmaofen.
US4694464A (en) * 1986-07-30 1987-09-15 Plasma Energy Corporation Plasma arc heating apparatus and method
JP2549368B2 (ja) * 1986-12-01 1996-10-30 石川島播磨重工業株式会社 直流ア−ク炉

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271842C (de) *
GB118357A (en) * 1917-09-27 1918-08-29 Harold Wade Improvements in or relating to Electric Furnaces.
DE909611C (de) * 1942-07-17 1954-04-22 Pechiney Prod Chimiques Sa Elektroden-Lichtbogenofen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271842C (de) *
GB118357A (en) * 1917-09-27 1918-08-29 Harold Wade Improvements in or relating to Electric Furnaces.
DE909611C (de) * 1942-07-17 1954-04-22 Pechiney Prod Chimiques Sa Elektroden-Lichtbogenofen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Borchers, Wilh.: "Die elektrischen Öfen", 4. Aufl., Halle/Saale 1923, S. 84, 85 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554241A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Asea Ab Gleichstromlichtbogenofen
EP0231880A2 (de) * 1986-01-30 1987-08-12 Npp Po Elektrotermia Gleichstrom-Lichtbogenofen für die Stahlerzeugung
EP0231880A3 (de) * 1986-01-30 1989-04-26 Npp Po Elektrotermia Gleichstrom-Lichtbogenofen für die Stahlerzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
SU647512A1 (ru) 1979-02-15
FR2197988A1 (de) 1974-03-29
IN139944B (de) 1976-08-21
DD107721A5 (de) 1974-08-12
CA990080A (fr) 1976-06-01
FR2197988B1 (de) 1976-06-18
PL86237B1 (de) 1976-05-31
SU557109A1 (ru) 1977-05-05
DE2340674C2 (de) 1981-11-12
GB1439647A (en) 1976-06-16
BG17932A1 (de) 1974-03-05
ES418132A1 (es) 1976-06-16
JPS537121B2 (de) 1978-03-15
JPS4959017A (de) 1974-06-07
CS185803B1 (en) 1978-10-31
IT996124B (it) 1975-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340674A1 (de) Verfahren und gleichstrom-lichtbogenofen zur herstellung von stahl
DE720950C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Laeutern von Glas und anderen schwerschmelzenden Stoffen mittels elektrischen Stromes
DE2300341A1 (de) Lichtbogenofen zum feinen von metall, insbesondere gleichstrom-lichtbogenofen zum schmelzen und feinen von stahlschrott
EP2783548A1 (de) Elektrolichtbogenofen und verfahren zu seinem betrieb
DE2526220C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl in einem Gleichstrom-Lichtbogenofen und Lichtbogenofen zur Durchführung des Verfahrens
EP0151415B1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen oder Gleichstrom-Lichtbogenpfanne
DE2950890A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenofen
EP1339885B2 (de) Verfahren zum herstellen von blöcken oder strängen aus metall durch abschmelzen von elektroden sowie vorrichtung zu dessen durchführung
DE2123368B2 (de) Speisestromzufuhrvorrichtung fuer einen elektroschlackenofen
DE2804487C2 (de) Vorrichtung zum Auffüllen von Blockköpfen abgegossener Metallblöcke nach dem Elektroschlackenumschmelzverfahren
DE2847946C2 (de) Gleichstromgespeister Lichtbogenofen
DE2355168A1 (de) Schmelzverfahren fuer lichtbogenofen mittels gleichstrom und lichtbogenofen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0275349B1 (de) Verfahren zum sekundär-metallurgischen Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen
DE3242209A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-lichtbogenofens und gleichstrom-lichtbogenofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2400578A1 (de) Verfahren zur instandsetzung schwerer eisengegenstaende
DE2001256B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von bloecken
DE10154721A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Blöcken oder Strängen aus Metall durch Abschmelzen von Elektroden sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE541333C (de) Verfahren und elektrischer Ofen zum Schmelzen von Metallen und Metallegierungen
DE3825984A1 (de) Elektro-reduktionsofen
DE4129756A1 (de) Metallurgisches gefaess fuer eine gleichstromlichtbogeneinrichtung
DE975180C (de) Elektrischer Schmelzofen fuer kleinstueckigen Stahl oder kleinstueckiges Gusseisen
DE2215860C3 (de) Elektroschlacke-U mschmelzanlage zum Umschmelzen von selbstverzehrenden Elektroden
DE2706811B2 (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE1758384A1 (de) Verfahren zur Elektroschlackeraffination von Metallen
DE197233C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN