DE972179C - Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser od. dgl. mit Einzug einer verbrauchsunabhaengigen Gebuehr (Grundgebuehr) - Google Patents
Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser od. dgl. mit Einzug einer verbrauchsunabhaengigen Gebuehr (Grundgebuehr)Info
- Publication number
- DE972179C DE972179C DES2639D DES0002639D DE972179C DE 972179 C DE972179 C DE 972179C DE S2639 D DES2639 D DE S2639D DE S0002639 D DES0002639 D DE S0002639D DE 972179 C DE972179 C DE 972179C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fee
- collection
- self
- electricity
- consumption
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F15/00—Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
- G07F15/06—Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity with means for prepaying basic charges, e.g. rent for meters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
CWiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 4. JUNI 1959
S 2639 IX143 b
(Ges. v. 15. 7.1951)
Die Erfindung bezieht sich auf einen Selbstverkäufer
für Elektrizität, Gas, Wasser od. dgl. mit Einzug einer verbrauchsunabhängigen Gebühr
(Grundgebühr), bei dem auf das Vorgabewerk in dem einen Sinne das Münzwerk, im entgegengesetzten
Sinne der Verbrauchsmesser und ein vom Verbrauch unabhängiges Laufwerk einwirken. Der
Verbrauchsmesser wirkt allein auf die eine, das Münzwerk und das verbrauchsunabhängige Laufwerk
gemeinsam, aber in entgegengesetztem Sinne auf die andere Seite des Vorgabedifferentials ein.
Bei diesem Selbstverkäufer ist der Einwirkung des einen dieser beiden auf die eine Seite wirkenden
Werke durch eine besondere Ausgestaltung des Getriebes stets der Vorrang vor der Einwirkung
des anderen Werkes gegeben, so daß also auch bei gleichzeitiger Betätigung der beiden Werke im
Gegensatz zu anderen Bauformen keine Fortschaltwege für das Vorgabedifferential verlorengehen
können. ao
Erfindungsgemäß bilden die drei genannten Werke und das Vorgabedifferential zwei Getriebeblöcke,
von denen der eine das Gebührenwerk umfaßt und mittels Gabeln und Schrauben lösbar an
dem das Zählwerk, Münzwerk und Vorgabedifferential aufweisenden Block so befestigt ist, daß der
Selbstverkäufer, je nach Bedarf, für die Einziehung der Stromkosten allein oder für die gemeinsame
909 525/18
Einziehung von Stromkosten und Grundgebühr ohne Eingriff in das Getriebe verwendbar ist.
Wohl ist es bekannt, derartige Selbstverkäufer nach einem Baukastensystem aus einzelnen Getriebeblöcken
zusammenzubauen, aber dort muß bei Umstellung von Stromkosteneinzug zu kombiniertem
Stromkosten- und Gebühreneinzug in das Selbstverkäufergetriebe eingegriffen werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel ίο der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt in perspektivischer Ansicht das Getriebe
des Selbstverkäufers.
D ist das Vorgabedifferential, dessen erster Teil ι mit dem vom Verbrauchsmesser 4 angetriebenen
Rad verbunden ist. An dem zweiten Teil 2 ist ein Zahnrad S angebracht, das durch eine abgefederte
Rolle 6 gegen freie Drehung gesichert ist. Der dritte Teil 3 des Differentialgetriebes ist
mit der bekannten Steuerscheibe 7 für den Verbrauehsmittelschalter
verbunden. Das Münzwerk M mit dem Handgriff H ist in bekannter Weise so
ausgeführt, daß nur durch eine eingeworfene Münze bestimmter Größe die Kupplung zwischen
dem Handgriff und dem Rad 8 zustande kommt. Das Rad 8 ist mit Stiften 9 versehen, die ein abgefederter
(Feder 10) Hebel 11 in die gezeichnete
oder in eine um i8o° dagegen versetzte Stellung drängt. Die Konstruktion und Wirkungsweise solcher
Münzwerke ist an sich bekannt und soll deshalb nicht näher erläutert werden. Das Rad 8
treibt mit einer Übersetzung 2 :1 ein mit Triebstöcken 12 versehenes Rad 13 an. Die Triebstöcke
gelangen bei einer Umdrehung des Rades 13 vorübergehend in Eingriff mit dem Rad 5, und zwar
erst dann, wenn durch entsprechende Drehung des Handgriffs H das Getriebe 9 bis 11 über seine
Kippstellung hinausgewandert ist, also nicht mehr vom Handgriff H beeinflußt werden kann. Beim
Durchkippen des Getriebes wird in bekannter Weise die Münze ausgeworfen und dadurch die
Kupplung zwischen H und 9 wieder aufgehoben. Z ist das verbrauchsunabhängige Laufwerk, das
über ein durch 14 angedeutetes Getriebe zur Einstellung der Grundgebühr und ein Vorgelege das
Zahnrad 15 antreibt. Das Zahnrad 15 sitzt lose auf
der Welle 16 und ist mit ihr durch einen Kraftspeicher, Feder 17, verbunden. Fest auf der Welle
ist die mit dem Triebstock 18 und der Rast 19 sowie dem Anschlag 20 versehene Scheibe 21 angebracht.
In die Rast 19 greift der Sperrhebel 22 mit der abgeschrägten Flanke 23, die beim Vorbeiwandern
des auf dem Zahnrad 15 sitzenden Steuerfingers 24 in der Pfeilrichtung zur Seite gedrängt
wird und dadurch das Rad 21 freigibt. Unter der Einwirkung der Feder 17 kommt dann der Triebstock
18 mit dem Rad 5 vorübergehend in Eingriff. Das Rad 21 dreht sich dann so weit durch,
bis es mit dem Anschlag 20 auf den Steuerfinger 24 trifft. Die Drehrichtung der Räder 13 und 21 ist
durch Pfeile angedeutet.
In Fig. 2 ist eine konstruktive Ausführungsform des Getriebes nach Fig. 1 dargestellt. Das Münzwerk,
das Vorgabewerk, die Auslösevorrichtung für den Schalter usw. sind für sich in dem Getriebeblock
I zusammengebaut. An diesen Getriebeblock kann je nach Bedarf nachträglich der Getriebeblock
II mit dem Motor Z und den Teilen 14 bis 23 angesetzt werden, derart, daß der Triebstock
18 des Rades 21 mit dem Rad 5 in Eingriff kommt. Um diesen Eingriff zu gewährleisten, ist
der Getriebeblock II mit zwei Gabeln 30 versehen, die unter Schrauben 31 des Getriebeblocks I eingeschoben
und festgeklemmt werden können.
Auf diese Weise kann mit wenigen Handgriffen und ohne jeden Eingriff in das Getriebe der sonst
nur den Stromverbrauch berücksichtigende Selbstverkäufer durch Ansetzen des Getriebeblocks II
auch zum Einzug verbrauchsunabhängiger Gebühren ausgenutzt werden, oder es kann der bisher zum
Einzug der Stromkosten und der verbrauchsunabhängigen Gebühren benutzte Selbstverkäufer durch
Abnahme des Blocks II lediglich auf die Einziehung der Stromkosten umgestellt werden.
Das Gerät arbeitet folgendermaßen: Beim Einschleusen
von Münzen durch das Münzwerk M wird durch die Triebstöcke 12 das Rad 5 jeweils
um zwei Zähne, in der Pfeilrichtung verstellt. In bekannter Weise wird dabei die Steuerscheibe 7 für
den Verbrauchsmittelschalter in jene Stellung gebracht, in der sie den Schalter geschlossen hält.
Wird Strom entnommen, dann wird die Scheibe 7 über die Teile 4, 1, 3 allmählich in die Auslösestellung
zurückgedreht. Auch wenn kein Strom entnommen wird, wird in bestimmten Zeitabständen
durch den Triebstock 18 das Rad S jeweils um einen Schritt entgegengesetzt der Pfeilrichtung
geschaltet. Diese Bewegung wird über die Teile 2 und 3 auf die Steuerscheibe 7 im gleichen Sinn
übertragen wie die Zählerbewegung.
Sollte zufällig einmal im selben Augenblick, in dem eine Münze eingeschleust wird, der Hebel 22
vom Laufwerk Z ausgerückt werden, dann würden an sich die Triebstöcke 12 und 18 bestrebt sein,
das Rad 5 in entgegengesetztem Sinn zu verdrehen. Nun sind aber erfindungsgemäß die Federn
10 und 17 unter Berücksichtigung der Übersetzungs- und Hebelverhältnisse derart aufeinander
abgestimmt, daß das an den Triebstöcken 12 wirkende Drehmoment das Drehmoment am Triebstock
18 überwiegt. Infolgedessen wird bei dem zufälligen Zusammentreffen der Bewegungen das
Rad 5 zunächst durch die Triebstöcke 12 in der Pfeilrichtung verstellt. Der Triebstock 18 wird
dabei zur Seite gedrängt und die Entladung der Feder 17 so lange verhütet, bis die Triebstöcke 12
wieder das Rad 5 verlassen haben. Erst dann ist der Triebstock 18 in der Lage, entgegen der Pfeilrichtung
das Rad 5 fortzuschalten.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß der Selbstverkäufer durch einige Handgriffe ohne Eingriffe
in das Getriebe den verschiedenen Bedürfnissen angepaßt werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht
darin, daß an dem Getriebeblock I nicht schon von vornherein zusätzliche Getriebeteile angebracht
werden müssen, die nur für den Anschluß des anderen Gebührenblocks bestimmt sind.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas, Wasser od. dgl. mit Einzug einer verbrauchsunabhängigen Gebühr (Grundgebühr), bei dem von den drei Werken, dem Zählwerk, dem Gebühremwerk und dem Münzwerk, zwei auf den gleichen Teil des Vorgabedifferentials unter Anwendung von Mitteln einwirken, die stets der Einwirkung des einen Werkes den Vorrang vor der Einwirkung des anderen Werkes geben, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Werke und das Vorgabedifferential zwei Getriebeblöcke (I, II in Fig. 2) bilden, von denen der eine (II) das Gebührenwerk umfaßt und mittels Gabeln (30) und Schrauben (31) lösbar an dem das Zählwerk, Münzwerk und Vorgabedifferential aufweisenden Block (I) so befestigt ist, daß der Selbstverkäufer je nach Bedarf für die Einziehung der Stromkosten allein oder für die gemeinsame Einziehung von Stromkosten und Grundgebühr ohne Eingriff in das Getriebe verwendbar ist.In Betracht gezogene Druckschriften:
AEG-Druckschrift »Münzzähler«, 1936, S. 10,Ziffer 6;A. Königswerther, »Elektrizitätszähler«,Berlin 1931, S. 197 bis 206.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen® 909525/1« 5.59
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES2639D DE972179C (de) | 1940-10-29 | 1940-10-29 | Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser od. dgl. mit Einzug einer verbrauchsunabhaengigen Gebuehr (Grundgebuehr) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES2639D DE972179C (de) | 1940-10-29 | 1940-10-29 | Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser od. dgl. mit Einzug einer verbrauchsunabhaengigen Gebuehr (Grundgebuehr) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE972179C true DE972179C (de) | 1959-06-04 |
Family
ID=7469738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES2639D Expired DE972179C (de) | 1940-10-29 | 1940-10-29 | Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser od. dgl. mit Einzug einer verbrauchsunabhaengigen Gebuehr (Grundgebuehr) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE972179C (de) |
-
1940
- 1940-10-29 DE DES2639D patent/DE972179C/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112013006360B4 (de) | Getriebe für eine selbstfahrende Maschine, wie ein Rasenmäher | |
DE3929136C1 (de) | ||
DE2127126C3 (de) | Hydraulisch schaltbares Planetenräder-Wendegetriebe | |
DE2136528C3 (de) | Uhr mit einer Einstell- und Aufzieheinrichtung | |
DE972179C (de) | Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser od. dgl. mit Einzug einer verbrauchsunabhaengigen Gebuehr (Grundgebuehr) | |
DE4446482C1 (de) | Zahnstangenlenkung | |
DE747084C (de) | Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. mit Einzug einer verbrauchsunabhaengigen Gebuehr (Grundgebuehr) | |
DE741713C (de) | Schaltanordnung mit einem Vierganggetriebe fuer Motorraeder, Motorfahrraeder, Kraftfahrzeuge u. dgl. | |
DE2237298A1 (de) | Belastungszweitarifzaehler nach dem festmengenprinzip | |
DE651016C (de) | Doppeltarif-Muenzwerk, insbesondere fuer Gasmesser | |
DE371082C (de) | Antriebrad fuer Rechenmaschinen, dessen verschiebbare Zaehne durch eine Kurvenscheibe gesteuert werden | |
DE723774C (de) | Maximumzaehler mit periodisch entkuppelter Registriervorrichtung | |
DE1041747B (de) | Klemmkupplung | |
DE597676C (de) | Selbstverkaeufer fuer Gas o. dgl. mit Grundgebuehr-Einzugsvorrichtung | |
DE561578C (de) | Wertstempelapparat mit abnehmbarem registrierendem Addierwerksstellschluessel | |
DE296117C (de) | ||
DE641911C (de) | Muenzwerk fuer Gasmesser | |
AT77917B (de) | Schaltvorrichtung für den Revolverkopf an Werkzeugmaschinen. | |
AT216253B (de) | Rechenmaschine | |
DE715749C (de) | Selbstverkaeufer fuer Gas, Elektrizitaet o. dgl. | |
DE1541859C (de) | Rückstellvorrichtung für den Maximumzeiger eines Maxium-Elektrizitätszählers | |
DE219222C (de) | ||
DE619155C (de) | Selbstverkaeufer, insbesondere fuer Elektrizitaet, mit Grundgebuehreinzug | |
DE620604C (de) | Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas o. dgl. | |
DE239518C (de) |