DE747084C - Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. mit Einzug einer verbrauchsunabhaengigen Gebuehr (Grundgebuehr) - Google Patents

Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. mit Einzug einer verbrauchsunabhaengigen Gebuehr (Grundgebuehr)

Info

Publication number
DE747084C
DE747084C DES137020D DES0137020D DE747084C DE 747084 C DE747084 C DE 747084C DE S137020 D DES137020 D DE S137020D DE S0137020 D DES0137020 D DE S0137020D DE 747084 C DE747084 C DE 747084C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumption
fee
self
seller
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES137020D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES137020D priority Critical patent/DE747084C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747084C publication Critical patent/DE747084C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/06Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity with means for prepaying basic charges, e.g. rent for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas, Wasser o. dgl. mit Einzug einer verbrauchsunabhängigen Gebühr (Grundgebühr) Die Erfindung bezieht sich auf einen Se16tverkäufer für Elektrizität, Gas, Wasser o. dgl. mit Einzug einer verbrauchsunabhängigen Gebühr (Grundgebühr), bei dem der Verbrauchsmesser allein auf die eine, das Münzwerk und das verbrauchsunabhängige Laufwerk in voneinander entgegengesetztem Sinne auf. die andere Seite eines Vorgabedifferentials einwirken. Bei dem bekannten Münzzähler dieser Art ist zwischen dem Münzwerk und dein Laufwerk einerseits und dem Vorgabedifferential andererseits ein zweites Differentialgetriebe eingeschaltet. Dies ergibt eine umständliche Konstruktion im Aufbau.
  • Es ist zwar auch ein Selbstverkäufer mit Grundgebühreinzug durch ein Laufwerk bekannt, bei dem nur ein Differentialgetriebe vorgesehen ist, doch wirken hier der Zähler und der Zeitwerksmotor im gleichen Sinne gemeinsam auf den einen Teil des Vorgabedifferen.tials ein, während der andere Tei'1 des Vorgabewerkes vom Münzwerk betätigt wird; außerdem ist hierbei in Verbindung mit einer federnden Rastenkupplung ein Fortschaltklinkwerk erforderlich, das die beiden Geschwindigkeiten des Zählers und des Gebührenwerkes summiert, wobei jedoch dieses Getriebe ein .besonderes Summierwerk an Stelle eines zweiten Differentialgetriebes darstellt. Auch ist es bei .einem Selbstverkäufer für Elektrizität mit Grundgebühreinzug bekannt, d'aß man solche Selbstverkäufer durch Wegnahme des a'Is geschlossene Baueinheit ausgebildeten Clrundge!bührlaufwerkes in gewöhnliche Selbstverkäufer ohne Grundgebühreinzug umwandeln kann und umgekehrt.
  • Die vorliegende Erfindung hat nun die Aufgabe, an einem Selbstverkäufer der eingangs genannten Art mit einem einzigen Differentialgetriebe auszukommen, und zwar derart, daß an diesem Differentialgetriebe für einen gleichzeitigen oder nachträglichen Anbau des Grundgebührwerkes keine zusätz-1-ichen Teile vorgesehen werden müssen, die seinen Aufbau komplizieren.
  • Erfin flungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Münzwerk und das verbrauchsunabhängige Laufwerk unter Vermeidung eines besonderen, ihre Bewegungen subtrahierenden Differentialgetriebes auf getrennten Wegen einzeln auf die eine Seite des Vorgabedifferentials in voneinander entgegengeset7tem Sinne einwirken, und daß Mittel vorgesehen sind, die der Einwirkung des einen dieser beiden Werke stets den Vorrang vor der Einwirkung des anderen geben".
  • :1rn besten sind von dein Münzwerk upcl, dein verbrauchsunabhängigen Laufwerk wen@bstens das eine Werk über einen Kraftsi@lrer und beide Werke über ein intermittieren des Gefrieke- mit -der einen Seite des Vorgabedifferentials verbunden.
  • Die Erfindung soll an Hand des in der Zeichnung dargestellten Beispiels erläutert «-erden. D ist das Vorgabedifferential, dessen erster Teil i mit dem vom. Verbralitchsmesser.I angetriebenen Rad verbunden ist. An dem zweiten Teil 2 ist ein Zahnrad 5 ang,bracht, das durch eine abgefederte Rolle 6 gegen freie Drehung gesichert ist. Der dritte Teil 3 des Differentialgetriebes ist mit der bekannten Steuerscheibe 7 für den V@rhrauchsmittelschulter verbunden. Das llü nzwerk .1T init dein Handgriff H ist in bekannter Weise so ausgeführt, daß nur durch eine eingeworfene Münze bestimmter Gröle die Kupplung zwischen dem Handgriff tin 1 dein Rad 8 zustande kommt. Das Rad 8 ist niit Stiften 9 versehen, die ein abgefederter (Feder i o) Hebel i i in die gezeichnete oder in eine um i8o° dagegen versetzte Stellung drängt. Die Konstruktion und Wirkungsweise solcher Münzwerke ist an sich irel:annt und soll deshalb nicht näher erläutert werden. Das Rad 8 treibt mit einer Übersetzung 2 : i ein mit Triebstöcken 12 versehenes Rad 13 an. Die Triebstöcke gelangen bei einer Umdrehung des Rades 13 vorübergehend in Eingriff mit dem Rad 5, und zwar erst dann, wenn durch entsprechende Drehung des Handgriffes H das Getriebe 9 bis i i über seine Kippstellung hinausgewandert ist, also nicht i hr vom Handgriff H beeinflußt werden -ne t' ' kann. Beim Dürchkippen des Getriebes wird in bekannter Weise die Münze ausgeworfen und dadurch die Kupplung zwischen H untl 9 wiederaufgehohen. Z ist das verbrauchsunabhängige Laufwerk, das über ein durch 1d. angede-utetes Getriebe zur Einstellung der Grundgebühr und ein Vorgelege das Zahnrad 15 antreibt. Das Zahnrad 15 sitzt lose auf der Welle 16 und ist mit ihr durch einen Kraftspeicher, Feder 17, verbunden. Fest auf der Welle ist die mit dem Triebstock 18 und der Rast i9 sowie dem Anschlag 20 versehene Scheibe 21 angebracht. In die-Rast i9 greift der Sperrhebel 22 mit der abgeschrägten Flanke 23, die beim Vorbeiwandern des auf dem Zahnrad 15 sitzenden Steuerfingers 24 in der Pfeilrichtung zur Seite gedrängt wird und dadurch das Rad 21 freigibt. Unter der Einwirkung der Feder 17 kommt dann der Triebstock i8 mit dem Rad 5 vorübergehend in Eingriff. Das Rad 21 dreht sich dann so weit durch, bis es mit dein Anschlag 2o auf den Steuerfinger 2.1 trifft. Die Drehrich!tung der Räder 13 und 21 ist durch Pfeile angedeutet: Das Gerät arbeitet fo'1-gendermahen: Beim Einschleusen von Münzen durch das Münzwerk M wird durch die Triebstöcke 12 das Rad 5 jeweils um zwei Zähne in der Pfeilrichtung verstellt. In bel,-annter Weise wird dabei die Steüerscheibe7 für den Verbrauehsmittelschalter in jene Stellung gebracht, in der sie den Schalter geschlossen hält. Wird Strom entnommen, dann wird die Scheibe 7 über die Teile d, 1, 3 allmählich in die Auslösestellung zurückgedreht. Auch w:nn kein Strom entnommen wird. -wird in bestimmten Zeitabständen durch den Triebstock 18 das Rad 5 jeweils um einen Schritt entgegengesetzt der Pfeilrichtung geschaltet. Diese Bewegung wird über die Teile 2 und 3 auf die Steuerscheibe 7 irn gleichen Sinne übertragen wie die Zählerbewegung.
  • Sollte zufällig einmal im selben Atigenblick, in dein eine Münze eingeschleust wird, der Hebel 22 vom Laufwerk Z atisgeriicl<t werden, dann würden an sich die Triebstöcke 12 und 18 bestrebt sein, das Rad 5 im entgegengesetzten Sinne zu verdrehen. Nun sind aber erfinclungsgemäß die Federn io tincl 17 unter Berücksichtigung der L?bersetzungs-und I3elielverliältniss.e derart aufeinander ai3-gestimmt, daß das an den Triebstöcken 12 wirkende Drehmoment das Drelirnürnent am Triebstock ie überwiegt. Infolgedessen wird bJi dem zufälligen Zusammentreffen der Bewegungen das Rad 5 zunächst durch die Triebstöcke i:., in der Pfeilrichtung verstellt. Der Triebstock 18 wird dabei zur Seite gedrängt und die Entladung der Feder 17 so lange verhütet, bis die Triebstöcke 12 wieder das Rad 5 verlassen haben. Erst dann ist der Triebstock i8 in der Lage, entgegen der Pfeilrichtung das Rad 5 fortzuschalten.
  • Die Erfindung bietet folgende Vorteile: Das als Differentialgetriebe ausgebildete Vorgabewerk des Selbstverkäufers ist -einfach und übersichtlich im Aufbau, da es keine zusätzlichen Teile für den Anbau des verbrauchsunabhängigen Laufwerkes und 'seines Fortschaltgetrieibes erfordert, der gleichzeitig oder auch nachträglich, wie an sich bekannt, erfolgen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstverkäufer für Elektrizität, Gas, Wasser o. dgl. mit Einzug einer verbTauchsunabhängigen Gebühr (Grundgebühr), bei dem der Verbrauchsmesser allein auf die eine, das Münzwerk und das verbrauchsuna'b'hängige Laufwerk jedoch in vo.neinänder entgegengesetztem Sinne auf die andere Seite des Vorgabedifferentials einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß das Münzwerk (11i1) und das verbra-tIchsunabhängige Laufwerk (Z) unter Vermeidung eines besonderen, ihre Bewegungen subtrahierenden Differentialgetriebes auf getrennten Wegen einzeln auf die eine Seite des Vorgabedifferentials (D) in voneinander entgegengesetztem Sinne einwirken und daß Mittel vorgesehen sind, die der Einwirkung des einen dieser beiden Werke (M; Z) stets den Vorrang vor der Einwirkung des anderen geben.
  2. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,. daß von dem Münzwerk (M) und dem verbrauchsunabhängigen Laufwerk (Z) wenigstens das eine Werk (M bzw. Z) über einen Kraftspeicher (io bzw. 17) und beide Werke (11h, Z) über ein intermittierendes Getriebe 5, 12 bzw. 5, 18) mit der einen Seite des Vorgabedifferentials (D) verbunden sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen. worden: deutsche Patentschriften ... Nr. 299482, 519 854, 565 198, 665 538; britische Patentschrift .... Nr. 407157 ; Katalog der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin, ZffV 416-Inf.-_ Mappe o32/2 vom Februar 1936 über »Neue Wechselstrom-Münzzähler im Isolierstoffgehäüse«, Seite io.
DES137020D 1939-05-10 1939-05-10 Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. mit Einzug einer verbrauchsunabhaengigen Gebuehr (Grundgebuehr) Expired DE747084C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES137020D DE747084C (de) 1939-05-10 1939-05-10 Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. mit Einzug einer verbrauchsunabhaengigen Gebuehr (Grundgebuehr)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES137020D DE747084C (de) 1939-05-10 1939-05-10 Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. mit Einzug einer verbrauchsunabhaengigen Gebuehr (Grundgebuehr)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747084C true DE747084C (de) 1944-09-06

Family

ID=7540476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES137020D Expired DE747084C (de) 1939-05-10 1939-05-10 Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. mit Einzug einer verbrauchsunabhaengigen Gebuehr (Grundgebuehr)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747084C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299482C (de) *
DE519854C (de) * 1931-03-05 A F E Hanson Selbstverkaeufer fuer Verbrauchsmittel mit Grundgebuehreinrichtung
DE565198C (de) * 1928-01-24 1932-11-28 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, dessen Ausloesewerk durch einen Zaehler und einZeitlaufwerk angetrieben wird
GB407157A (en) * 1932-12-20 1934-03-15 Chamberlain & Hookham Ltd Improvements relating to prepayment meters
DE665538C (de) * 1934-02-02 1938-09-28 Landis & Gyr Ag Selbstverkaeufer mit durch Rueckstellung eines Vorgabewerkes unter dem Einfluss eines Zeitwerkes und eines Kraftspeichers bewirktem Grundgebuehreinzug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299482C (de) *
DE519854C (de) * 1931-03-05 A F E Hanson Selbstverkaeufer fuer Verbrauchsmittel mit Grundgebuehreinrichtung
DE565198C (de) * 1928-01-24 1932-11-28 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, dessen Ausloesewerk durch einen Zaehler und einZeitlaufwerk angetrieben wird
GB407157A (en) * 1932-12-20 1934-03-15 Chamberlain & Hookham Ltd Improvements relating to prepayment meters
DE665538C (de) * 1934-02-02 1938-09-28 Landis & Gyr Ag Selbstverkaeufer mit durch Rueckstellung eines Vorgabewerkes unter dem Einfluss eines Zeitwerkes und eines Kraftspeichers bewirktem Grundgebuehreinzug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7614041U1 (de) Revolverkopf fuer werkzeugmaschinen
DE747084C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. mit Einzug einer verbrauchsunabhaengigen Gebuehr (Grundgebuehr)
DE2826040C2 (de)
DE2222347C3 (de) Uhrwerk mit großem Sekundenzeiger
DE760284C (de) Verstellantrieb fuer Absperrorgane, Schaltgeraete od. dgl.
DE1588622B2 (de) Schleifringloser generator zur steuerung von hilfseinrichtungen eines schienenfahrzeuges
DE972179C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser od. dgl. mit Einzug einer verbrauchsunabhaengigen Gebuehr (Grundgebuehr)
DE964966C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Tarifschaltung
DE1500366B1 (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE905513C (de) Akkumulatorenmesser mit durch einen umlaufenden Teil eines Energiemessers getriebenem Zeiger
DE561438C (de) Einrichtung zur Verstellung des Kompensationsmittels an elektrischen Mess-oder Regelgeraeten
DE398944C (de) Rechenmaschine
DE1301687C2 (de) Revolverkopf fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehmaschinen
DE1295250B (de) Gesperre fuer Zaehlwerke
DE747447C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaets, Gas o. dgl. mit Grundgebuehreinzug
DE607569C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. mit Grundgebuehr-Einzugsvorrichtung
DE426313C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer den Antrieb von Umdrehungszaehlwerken an Rechenmaschinen
DE722640C (de) Mit einer Rutschkupplung versehener Antrieb der Trockentrommel bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationstiefdruckmaschinen
DE619155C (de) Selbstverkaeufer, insbesondere fuer Elektrizitaet, mit Grundgebuehreinzug
DE702220C (de) Anzeigegeraet fuer den Blattanstellwinkel von Verstelluftschrauben
DE284105C (de)
AT77917B (de) Schaltvorrichtung für den Revolverkopf an Werkzeugmaschinen.
DE501892C (de) Rueckstellvorrichtung fuer die Zeiger eines Zaehlwerks, insbesondere von Fluessigkeitsmessern
DE894024C (de) Radial wirkendes, federloses Gesperre
DE378434C (de) Pedalantrieb fuer Land- und Wasserfahrzeuge