DE299482C - - Google Patents

Info

Publication number
DE299482C
DE299482C DENDAT299482D DE299482DA DE299482C DE 299482 C DE299482 C DE 299482C DE NDAT299482 D DENDAT299482 D DE NDAT299482D DE 299482D A DE299482D A DE 299482DA DE 299482 C DE299482 C DE 299482C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
clock
pawl
meter
coin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT299482D
Other languages
English (en)
Publication of DE299482C publication Critical patent/DE299482C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/06Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity with means for prepaying basic charges, e.g. rent for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die nachstehend beschriebene Kassierungsvorrichtung soll die selbsttätige Einziehung sämtlicher Kosten sowohl beim Gebührentarif wie auch beim Zähler- und Pauschaltarif ermöglichen. Beim Zählertarif sind die Kosten nur von den verbrauchten Kilowattstunden abhängig, die von einem normalen Zähler gemessen werden können. Beim Pauschaltarif ist dagegen die Höhe der in einer Anlage zu
ίο bezahlenden Kosten von dem Stromverbrauch unabhängig und richtet sich nur nach der Zeitdauer, während der die Stromentnahme erfolgen kann; die Höhe der zu entrichtenden Gebühr kann daher durch eine Uhr festge-
1S stellt werden. Beim Gebührentarif wird neben einer festen Abgabe, die gleichfalls durch eine Uhr registriert werden kann, der durch einen Zähler zu messende Stromverbrauch nach Kilowattstunden berechnet. Eine Kassierungsvorrichtung für den Gebührentarif muß daher mit einem Zähler und einer Uhr ausgerüstet werden, während bei dem Zähler- bzw. Pauschaltarif die Uhr bzw. der Zähler in Wegfall kommt. .
Die Wirkungsweise der hier vorgeschlagenen Kassierungsvorrichtung geht aus der Zeichnung hervor. Durch eine Öffnung 1 wird die Münze 2 in die Aussparung der Münzenscheibe 3 eingeworfen, welche auf der Achse 4 aufgekeilt ist. Auf derselben Achse sitzt der Knebel 5, mit welchem die Münzenscheibe von Hand gedreht werden kann. Ein Rückwärtsdrehen der Münzenscheibe wird durch deren Zähnung und die Sperrklinke 6 verhindert. Außerdem sind an dem Apparat die bekannten und in der Figur nicht gezeichneten Vorrichtungen angebracht, welche das Einwerfen unrichtiger Geldstücke und eine Drehung ohne Einwurf eines Geldstücks verhindern. Auf der Achse 4 ist auch die Scheibe 7 aufgekeilt und auf dieser die Klinke 8 befestigt; bei jeder Umdrehung der Münzenscheibe dreht die Klinke 8 das Zahnrad 9 um einen Zahn weiter. Die Scheibe 7 ist unrund; durch die Feder 7' wird bewirkt, daß die Münzenscheibe stets wieder in ihre Anfangsstellung zurückkehrt und ein dauernder Eingriff der Klinke 8 in das Zahnrad 9 vermieden wird. Das Zahnrad 9 ist auf der Welle 10 aufgekeilt und durch eine Kupplung 11 mit der Welle 12 verbunden. Auf dieser sitzt das Zahnrad 13, welches durch die Klinken 14 und 15 gedreht werden kann, und zwar erfolgt diese Drehung in umgekehrter Richtung wie die Drehung von 9 durch Klinke 8. Die Klinke 14 wird durch die Welle 16 gedreht, welche vom Kilowattstundenzähler bewegt wird; die.Klinke 15 dagegen wird durch die Welle.17 bewegt, deren Drehung mittels eines normalen Uhrwerks erfolgt. Beide Klinken sind federnd angeordnet und können deshalb auch gleichzeitig mit dem Zahnrad 13 in Eingriff stehen, ohne daß der Gang des Zählers und der Uhr sich gegenseitig beeinflußt. Damit auch beim Drehen des Zahnrads 9 durch Klinke 8 der Zähler und die Uhr unbeeinflußt bleiben, wird mittels der Kurvenführung 19 und des Ausrückhebels 20 die Kupplung 11 ausgerückt, solange Zahnrad 9 durch Klinke 8.weitergedreht wird, und erst nachher wieder eingerückt. Die Stromausschaltvorrichtung besteht aus der geschlossenen Quecksilberschaltröhre 21, welche in der Gabel 22
gelagert und um die Achse 23 drehbar ist. Die Schaltröhre wird durch den Hebel 24 gesteuert und durch die Feder 25 in der Einschaltstellung festgehalten, wobei sich der Hebei 24 auf den Stift 26 legt. Wenn das Zahnrad 9 in der Nähe seiner durch Stift 27 begrenzten Endstellung angelangt ist, wird durch den auf dem Zahnrad befestigten Stift 28 der Hebel 24 gedreht und die Schaltröhre in die Ausschaltstellung übergeführt. Das Zurückdrehen des Zahnrads 9 bis zu seiner Endstellung wird durch das Zahnrad 13 und die Klinken 14 und 15 bewirkt. Hierbei entspricht jedem Zahn von 13 eine bestimmte
Anzahl Kilowattstunden, die durch die Übersetzung des Zählers festgelegt ist, und eine bestimmte Gebrauchszeit der Anlage, deren Höhe die Übersetzung des Räderwerks der Uhr bestimmt. Beim Einwerfen von Münzen und Drehen des Knebels 5 wird das Zahnrad 9 wieder aus seiner Endstellung zurückgedreht und der Schalter 21 hierdurch wieder zur Einschaltung gebracht. Die Zahl der einzuwerfenden Münzen wird durch den Haltestift 27 begrenzt.
Beim reinen Zählertarif fallen die Klinke 15 und die Uhr weg, beim reinen Pauschaltarif dagegen die Klinke 14 und der Zähler. Durch einen Elektromagnet 29, der in den Haupt Stromkreis eingeschaltet ist, kann auf die Gabel 22 derart eingewirkt werden, daß der Quecksilberschalter 21 beim Überschreiten einer zugelassenen Stromstärke ausgeschaltet wird und so gleichzeitig als Strombegrenzer dient.
Das Aufziehen der Uhr kann entweder elektrisch oder von Hand bewirkt werden, in letzterem Falle auch gelegentlich des Drehens der Münzenscheibe 3 durch den Knebel 5.
Wenn das Zahnrad 9 durch den Stift 28 die Ausschaltung vollzogen hat, kann die Uhr auf elektrischem oder mechanischem Wege arretiert werden. In diesem Falle hat der Konsument so lange keine Pauschgebühr zu bezahlen, bis er von neuem ein Geldstück in die Kassierungsvorrichtung einwirft. Er bleibt also von der Gebühr befreit, wenn er keinen Strom beziehen kann oder will. Hierdurch werden viele, gegenwärtig beim Pauschal- und Gebührentarif häufig vorkommende Differenzen vermieden.
Sollte der bisherige Brauch beibehalten werden, so gestattet eine einfache Abänderung dem Zahnrad 9 auch dann noch eine weitere Drehung, wenn der Hebel 24 in die Ausschaltstellung gebracht und festgeriegelt ist. Die Uhr wird in diesem Falle nicht festgehalten, und das Zahnrad 9 kann dann je nach Ausführung der Konstruktion noch um eine oder mehrere Umdrehungen durch die Uhr weitergedreht werden, ohne daß Strom entnommen wird. In diesem Falle hat der Konsument die verbrauchte Pauschgebühr durch Einwerfen von Geldstücken vollständig zu ersetzen, bevor der Hebel 24 durch Zurückdrehen des Zahnrads 9 entriegelt und die Stromentnahme hierdurch wieder möglich wird.
Die beschriebene Vorrichtung gestattet auch eine noch mildere Ausführungsform des Pauschaltarifs, bei welcher die Pauschgebühr nur dann in Anrechnung kommt;,wenn tatsächlich Strom entnommen w}rd. In diesem Falle wird die oben erwähnte Festhaltevorrichtung der Uhr nicht gleichzeitig mit dem Ausschalten der Schaltröhre 21, sondern durch einen besonderen, vom Hauptstrom durchflossenen Elektromagneten gesteuert. Sobald dieser von Strom durchflossen ist, wird die Uhr freigegeben und kann mittels der Klinke 15 auf das Zahnrad 13 einwirken, dagegen wird die Uhr festgehalten, solange : überhaupt kein Strom verbraucht wird. Wird ein noch weiteres Entgegenkommen gegenüber den Konsumenten gewünscht, so kann dieser Elektromagnet so eingestellt werden, daß das Brennen einer fünf- oder zehnkerzigen Metalldrahtlampe kostenlos ermöglicht wird, während bei Überschreitung dieses Verbrauchs die Uhr freigegeben wird und Berechnung der Pauschgebühr erfolgt. Ein derartiger Tarif könnte entsprechend höher als der bisherige Pauschaltarif bemessen werden, würde aber andererseits unnötige Stromvergeudung verhindern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch;·
    Kassierungsvorrichtung für elektrische Anlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das nach Einwurf einer Münze nach einer Richtung zu drehende Vorgabewerk mit nach der entgegengesetzten Richtung wirkenden Triebwerken verbunden ist, derart, daß das eine Triebwerk z. B. die verbrauchten Kilowattstunden oder Amperestunden mißt, während das andere Werk von der Zeitdauer, innerhalb deren die Anlage in Betrieb steht, abhängig ist und daher beispielsweise die festen Gebühren einzieht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT299482D Active DE299482C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE299482C true DE299482C (de)

Family

ID=553570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT299482D Active DE299482C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE299482C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747084C (de) * 1939-05-10 1944-09-06 Siemens Ag Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. mit Einzug einer verbrauchsunabhaengigen Gebuehr (Grundgebuehr)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747084C (de) * 1939-05-10 1944-09-06 Siemens Ag Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. mit Einzug einer verbrauchsunabhaengigen Gebuehr (Grundgebuehr)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE299482C (de)
DE1918712A1 (de) Selbsttaetige Blendensteuerung,insbesondere fuer photographische und kinematographische Apparate
DE1532670C3 (de) Flüssigkeitszapfvorrichtung mit Zapfvorwahl
DE607569C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. mit Grundgebuehr-Einzugsvorrichtung
AT65490B (de) Rechnungsdruckvorrichtung für Zählwerke von Verbrauchsmessern.
DE565198C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, dessen Ausloesewerk durch einen Zaehler und einZeitlaufwerk angetrieben wird
DE274293C (de)
DE277868C (de)
DE296117C (de)
DE426130C (de) UEberlastungsschalter fuer Tarifzwecke mit einer Freiausloesung und einer Vorrichtung zur Regelung der Empfindlichkeit
DE903751C (de) Gebuehreneinzugsvorrichtung fuer Selbstverkaeufer, Kassierschalter od. dgl.
DE646349C (de) UEberstromselbstschalter mit Freiausloesung
AT78804B (de) Vorrichtung an Selbstverkäufern für Elektrizität, Gas oder dgl. zum Einheben einer Grundgebühr.
DE159395C (de)
DE283933C (de)
DE332897C (de) Selbstverkaeufer fuer elektrischen Strom, Gas, Wasser o. dgl.
CH121935A (de) Selbstverkäufer für Verbrauchsmittel.
DE597844C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser oder Elektrizitaet mit einer Vorrichtung zur Einkassierung einer Grundgebuehr
DE40636C (de) Apparat, um eine elektrische Batterie aus der Entfernung in Thätigkeit zu setzen und die Intensität zu reguliren
DE449102C (de) Selbstverkaeufer fuer elektrischen Strom, Gas, Wasser o. dgl. mit Erhebung von Nebengebuehren
DE314671C (de)
DE697343C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl. mit Elektromotor fuer die Vorgabewerk-Rueckstellung
DE620604C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas o. dgl.
DE291375C (de)
DE522808C (de) Messeinrichtung fuer Apparate mit periodischen Bewegungen, insbesondere Eicheinrichtung fuer Zaehler