DE619155C - Selbstverkaeufer, insbesondere fuer Elektrizitaet, mit Grundgebuehreinzug - Google Patents

Selbstverkaeufer, insbesondere fuer Elektrizitaet, mit Grundgebuehreinzug

Info

Publication number
DE619155C
DE619155C DEG87185D DEG0087185D DE619155C DE 619155 C DE619155 C DE 619155C DE G87185 D DEG87185 D DE G87185D DE G0087185 D DEG0087185 D DE G0087185D DE 619155 C DE619155 C DE 619155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin roller
drive
self
shaft
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG87185D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE619155C publication Critical patent/DE619155C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/06Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity with means for prepaying basic charges, e.g. rent for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Selbstverkäufer, insbesondere für Elektrizität, bei dem ein Verbrauchsmesser und ein zum Einziehen einer Grundgebühr dienendes Laufwerk über S ein Summiergetriebe ein Steuerorgan antreiben, das mittels einer mit ihm zusammenwirkenden Stiftwalze die Rückkehr eines die Verbrauchsmittelentnahme steuernden, unter der Rücktriebskraft einer gespannten Feder stehenden Organs in die Ausschaltstellung ermöglicht. Demgegenüber besteht die vorliegende Erfindung darin, daß das die Bewegung der Stiftwalze steuernde Organ sowohl eine von der einen Antriebsvorrichtung (ζ. Β.
Verbrauchsmesser) bewirkte Drehbewegung um seine eigene Achse als auch eine von der anderen Antriebsvorrichtung (ζ. Β. Grundgebührlaufwerk) bewirkte OmI auf bewegung um die Stiftwalze ausführt.
Durch diese neue Anordnung ergibt sich eine Vereinfachung gegenüber den bekannten Selbstverkäufern der eingangs genannten Art dadurch, daß nur ein einziges Differentialgetriebe erforderlich ist.
Die weitere Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausgestaltung eines solchen Selbstverkäufers und besteht darin, daß das Steuerorgan um seine eigene Achse drehbar in einern Käfig gelagert ist, der seinerseits um die Achse der Stiftwalze und um eine koaxial zur Stiftwalze angeordnete, zum Antrieb des Steuerorgans um seine eigene Achse dienende Welle derart drehbar ist, daß die Welle und der Käfig unabhängig voneinander durch den Verbrauchsmesser bzw. durch das Grundgebührlaufwerk angetrieben werden.
Gemäß der weiteren Erfindung besitzt der obenerwähnte Käfig zwei gegenüberliegende Wangen, in deren einer drehbar die Stiftwalze und in deren anderer drehbar die koaxial zur Stiftwalze angeordnete Welle sitzt, während das Steuerorgan zwischen den beiden Wangen drehbar angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an einem Selbstverkäufer für Elektrizität auf der Zeichnung in einer Figur dargestellt.
Der Selbstverkäufer enthält ein gegen Rücklauf gesichertes Sternrad 1, das gedreht wird, wenn eina Münze in die nicht gezeichnete Münztrommel geworfen und diese gedreht wird. Das Sternrad ist mit dem einen Sonnenrad 2 eines Differentialgetriebes verbunden, dessen Planetenrad 3 das Schaltorgan für die Verbrauchsmittel entnahme
steuert. Auf die mit dem Planetenrad 3 umlaufende Kreuzwelle wirkt eine Feder 4 ein, die aufgezogen wird, wenn durch Einschleusen einer Münze die Kreuzwelle nach der einen Richtung verstellt wird, und die zur Rückstellung der Kreuzwelle in die Nullstellung dient, in der die Kreuzwelle das Absperren der weiteren Stromzufuhr mittels einer auf ihr befestigten Scheibe 5 bewirkt, die einen durch eine Lücke unterbrochenen abgebogenen Rand besitzt. Das andere Sonnenrad 6 des Differentials ist auf der Spindel 7 einer Stiftwalze befestigt, die Stifte 8, 9 trägt, die auf verschiedenen Punkten ihrer Länge in entgegengesetzten Richtungen nach außen ragen. Parallel zu der Spindel 7 ist ein Steuerorgan 10 angeordnet, das an den den Stiften 8,9 entsprechenden Stellen mit Abflachungen oder Lücken 11 und 12 versehen ist ao und auf einer Welle sitzt, die in den Wangen 14 und IS eines Käfigs'i6 gelagert ist. Auf dieser Welle sitzt ein Zahnrad 17, das mit einem gleichen Zahnrad 18 in Eingriff ist, das auf einer Welle 19 sitzt, die koaxial zu der Stiftwalzenspindel 7 in der Wangei5 des Käfigs 16 gelagert ist. An dem Käfig 16 ist ein Zahnrad 20 befestigt, durch das er über das Getriebe 21 mit einem Zeitmotor 22 verbunden ist; dieses Zahnrad 20 sitzt koaxial zu der Welle 19. Die Welle 19 wird durch den Verbrauchsmesser 24 über das Getriebe 23 angetrieben.
Die Arbeitsweise dieses Selbstverkäufers für Elektrizität ist folgende: In bekannten Weise wird durch Einwerfen einer Münze die Planetenradwelle mit der Scheibe 5 nach der Freigabestellung verstellt und dabei die Feder 4 aufgezogen. Angenommen, der Zeitmotor 22 stehe still; der Verbrauchsmesser 24 dreht nun bei Stromentnahme die Welle 19 -und damit den Teil 10. Gelangt einer der Stifte 8, 9 vor eine Aussparung Ii bzw. 12, so kann sich über das Differentialgetriebe die Stiftwalzenspindel unter der Wirkung der Feder 4 so lange drehen, bis der nächste Stift an dem Teil 10 anliegt, wobei die Kreuzwelle mit der Scheibe 5 teilweise gegen die Nullstellung zurückgeführt wird, in der sie den Strom absperrt, wenn die Strammenge geliefert worden ist, für die Bezahlung erfolgt ist. Es werde nun angenommen, daß der Zeitmotor arbeite und der Verbrauchszähler 24 stillstehe; unter diesen Umständen wird der Käfig 16, der das Steuerorgan 10 trägt, um die Welle 19 und auch um die Stiftwalzenspindel 7 in einer solchen Richtung gedreht, daß die unter dem Rücktrieb der Feder 4 stehende Spindel 7 sich entsprechend der Umlauf bewegung des Steuerorgans 10 um ihre Achse dreht. Gleichzeitig dreht sich aiber das Steuerorgan 10 noch um seine eigene Achse, weil es durch die Räder 17, 18 mit der Welle 19 gekuppelt ist, und gestattet, daß die Stiftwalzenspindel 7 eine dem Abstand zweier Stifte 8, 9 entsprechende Drehung ausführt. Auf diese Weise gestattet das Arbeiten des Zeitmotors 22 auch, daß die Scheibe^ des Vorgabewerkes unter der Wirkung der Feder 4 Ln .die Nullstellung zurückkehrt. Im Betriebe arbeiten die Motoren 22 und 24 gewöhnlich gleichzeitig, und die unter der Wirkung der Feder 4 stehende Scheibe 5 wird dadurch in kürzerer Zeit in die Nullstellung gelangen.
Naturgemäß kann der Verbrauchsmesser 24 den Käfig 16 und dafür der Zeitmotor 22 die Welle 19 antreiben.
Die Anordnung kann auch so sein, daß der Käfig 16 durch den Zeitmotor in einer Riehtung gedreht wird, bei der die Stiftwalze so gedreht wird, daß sie die Feder 4 aufzieht, während einer der Stifte der Walze 7 sich gegen das Steuerorgan 10 legt. Naturgemäß muß bei jeder Anordnung der Antrieb zwisehen dem Steuerorgan 10 und der Spindel 19 so sein, daß die Stiftwalze häufig genug freigegeben wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Selbstverkäufer, insbesondere für Elektrizität, bei dem. ein Verbrauchsmesser und ein zum Einziehen einer Grundgebühr dienendes. Laufwerk über ein Summiergetriebe ein Steuerorgan antreiben, das mittels einer mit ihm zusammenwirkenden. Stiftwalze die Rückkehr eines die - Verbrauchstnittelentnahme steuernden, unter der Rücktriebskraft einer gespannten Feder stehenden Organs in die Ausschaltstellung ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß das die Bewegungen der Stiftwalze (7, 8, 9) steuernde Organ (10) sowohl eine von der einen Antriebsvorrichtung (z. B. Verbrauchsmesser 24) bewirkte Drehbewegung um seine eigene Achse als auch eine von der . anderen Antriebsvorrichtung (z.B. Grundgebührlaufwerk 22) bewirkte Umlaufbewegung um die Stiftwalze (7, 8, 9) ausführt.
  2. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (10) um seine eigene Achse drehbar in einem Käfig (16) gelagert ist, der seinerseits um die Achse der Stiftwalze (7> .8» 9) und um eine koaxial zur Stiftwalze angeordnete, zum Antrieb des Steuerorgans (10) um seine eigene Achse dienende Welle (19) derart drehbar ist, daß die Welle (19) und der Käfig (16)
    unabhängig voneinander durch den Verbrauchsmesser (34) bzw. durch das Grundgebührlaufwerk (22) angetrieben werden.
  3. 3. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (16) zwei gegenüberliegende Wangen (14,15) besitzt, in deren einer (14) drehbar die Stiftwalze (7,8,9) und in deren anderer (15) drehbar die Welle (-19) sitzt, während das Steuerorgan (ro) zwischen den beiden Wangen (14,15) drehbar angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG87185D 1933-01-12 1934-01-07 Selbstverkaeufer, insbesondere fuer Elektrizitaet, mit Grundgebuehreinzug Expired DE619155C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB619155X 1933-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619155C true DE619155C (de) 1935-09-23

Family

ID=10487625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG87185D Expired DE619155C (de) 1933-01-12 1934-01-07 Selbstverkaeufer, insbesondere fuer Elektrizitaet, mit Grundgebuehreinzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619155C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929136C1 (de)
DE619155C (de) Selbstverkaeufer, insbesondere fuer Elektrizitaet, mit Grundgebuehreinzug
DE1588622B2 (de) Schleifringloser generator zur steuerung von hilfseinrichtungen eines schienenfahrzeuges
DE318411C (de)
DE681826C (de) Einrichtung zur Verschiebung der Buersten von Kommutatormotoren
DE2518747C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
DE929102C (de) Kupplungsgestaenge fuer ein Reibraederwechselgetriebe
DE2453124C3 (de) Automatische Aufziehvorrichtung für Uhrwerke
DE2241669B2 (de) Vorrichtung zum feinauswuchten von schleifscheiben
DE561438C (de) Einrichtung zur Verstellung des Kompensationsmittels an elektrischen Mess-oder Regelgeraeten
DE639214C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaets, Gas, Wasser o. dgl. mit veraenderlicher UEbersetzung
DE625466C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4037400A1 (de) Fraesaggregat fuer strassenfraesmaschinen
DE691412C (de) Kegelradwendegetriebe fuer Schienenfahrzeuge
AT92611B (de) Geschwindigkeitsgetriebe und Schaltungsmechanismus für Zählwerke u. dgl.
DE707869C (de) Gelenkkupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer elektrische Oberleitungsomnibusse
DE716625C (de) Steuerresonanzeinrichtung mit zwei von Steuerstroemen verschiedener Frequenz beeinflussten und abwechselnd mit einem Schaltmechanismus fuer die Ausfuehrung der Arbeitsvorgaenge kuppelbaren Resonanzfederantrieben
DE637199C (de) Antrieb fuer Schaltwerke mit durchlaufenden Hilfsmotoren und Getrieben mit drehender Bewegung
DE640201C (de) Steuerresonanzeinrichtung, insbesondere fuer Doppeltarifzaehler
DE743790C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas oder Wasser
DE634768C (de) Mechanischer Kabeltrommelantrieb auf elektrisch angetriebenen Fahrzeugen
DE469061C (de) Steuerknaggen
AT320329B (de) Antrieb für hin- und hergehende Mähmesser
DE554836C (de) Vorrichtung zum Umkehren der Drehrichtung der Spindeln fuer Wagenspinner
DE673752C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.