DE971672C - Periodisch betaetigter Schaltkontakt fuer mechanische Stromrichter - Google Patents

Periodisch betaetigter Schaltkontakt fuer mechanische Stromrichter

Info

Publication number
DE971672C
DE971672C DEA9330D DEA0009330D DE971672C DE 971672 C DE971672 C DE 971672C DE A9330 D DEA9330 D DE A9330D DE A0009330 D DEA0009330 D DE A0009330D DE 971672 C DE971672 C DE 971672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
sound
contact piece
switching
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA9330D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Brauneis
Floris Dipl-Ing Dr- Koppelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA9330D priority Critical patent/DE971672C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971672C publication Critical patent/DE971672C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Beim Schließen elektrischer Kontakte tritt ein Geräusch auf, welches besonders bei häufig oder periodisch betätigten Kontakten, wie sie für mechanische Stromrichter verwendet werden, störend sein kann. Diese Geräusche rühren daher, daß durch den Stoßvorgang beim Schließen der Kontakte die anliegenden Konstruktionsteile zu Schwingungen angeregt werden, welche zur Schallabstrahlung führen. Das Geräusch ist um so
ίο größer, je größer die kinetische Energie des bewegten Kontaktstückes ist, d. h. je größer seine Masse und je größer seine Geschwindigkeit beim Auftreffen auf die festen Kontaktstücke ist. Bei gegebener kinetischer Energie läßt sich jedoch die Schallabstrahlung durch zweckmäßige Ausbildung und Konstruktion vermindern. So können beispielsweise die festen Kontaktstücke aus massivem Kupfer hergestellt werden, welches an sich wenig zur Schallabstrahlung neigt und welche darüber hinaus schalldämpfend verkleidet und im Gehäuse befestigt sein können. Die Schallabstrahlung erfolgt jedoch nicht nur von den festen Kontaktstücken, sondern auch von den bewegten Kontaktstücken. Diese können beispielsweise durch eine Feder gegen die festen Kontaktstücke gedrückt werden. Der Schall breitet sich in diesem Fall vom bewegten Kontaktstück über die Feder zur Halterung aus, welche bei ungeeigneter Konstruktion erhebliche Schallabstrahlung aufweisen kann.
Es ist nun bereits bekannt, schalldämpfende Konstruktionsglieder zu verwenden. Beispielsweise ist ein Schalter mit einem Drehhebel als beweg-
809745/40
lichem Kontaktstück mit schalldämpfenden Konstruktionsgliedern, ζ. Β. Gummi, ausgerüstet. Bei dieser Anordnung bewirkt das elastische schalldämpfende Konstruktionsglied ein ungenaues Schalten.
Die Erfindung bezieht sich nun auf einen periodisch betätigten Schallkontakt für mechanische Stromrichter mit Mitteln zur Entlastung der Kontakte von Schaltfeuer (Primärventilen, saugdrosselähnlichen Transformatoren oder Schaltdrosseln). Da diese Mittel zur Erzielung ihrer Wirksamkeit ein einwandfreies Schalten erfordern, wäre die bekannte Anordnung mit einem Drehhebel als beweglichem Kontaktstück zu ungenau. Erfindungsgemäß ist nur das bewegte Kontaktstück über ein schalldämpfendes Konstruktionsglied mit der das bewegte Kontaktstück halternden Feder verbunden, und die Bewegung des bewegten Kontaktstückes erfolgt derart — vorzugsweise senkrecht zu dem oder den festen Kontaktstücken —, daß die für das einwandfreie Arbeiten des Stromrichters notwendige Größe der Schließzeit durch Dehnungen oder Schrumpfungen des Dämpfungsmittels praktisch nicht beeinflußt wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgedanke beispielsweise dargestellt. Die Stromschienen ι und 2 tragen feststehende Kontaktstücke 3 und 4; diese werden durch ein bewegtes Kontaktstück 5, welches durch einen Stößel 6 betätigt wird, geöffnet und geschlossen. Eine Schraubenfeder 7 haltert das bewegte Kontaktstück 5 und drückt es gegen die festen Kontaktstücke 3 und 4. Die schalldämpfende Schicht 9 ist zwischen dem bewegten Kontaktstück 5 und der Feder 7 angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß nur noch das bewegte Kontaktstück 5 Geräusch verursachen kann, während die einzelnen Teile der Halterung, insbesondere die Feder 7, durch das schalldämpfende Glied 9 geschützt sind. Bei der vorgeschlagenen Anordnung läßt sich die Masse des Kontaktes 5 und die Masse des Federtellers 11 bzw. der Feder 7 selbst derart mit der Elastizität der Schalldämpfung 9 abstimmen, daß außer der Schalldämpfung eine günstige Wirkung bezüglich der Gefahr des Prellens des Kontaktes 5 beim Aufsetzen auf 3 und 4 erzielt wird.
Die Erfindung ist von besonderem Interesse für mechanische Stromrichter großer Stromstärke, bei denen die Masse des bewegten Kontaktstückes verhältnismäßig groß ist. Solche mechanischen Stromrichter großer Leistung benötigen Mittel zur Entlastung der Kontakte von Schaltfeuer (Primärventilen, saugdrosselähnlichen Transformatoren oder Schaltdrosseln). Die Erfindung ist nicht nur beschränkt auf den in der Zeichnung dargestellten Druckkontakt, vielmehr läßt sie sich sinngemäß auch anwenden bei Wälzkontaktgeräten, beispielsweise bei den bekanntgewordenen magnetisch angetriebenen Wälzkontaktgeräten mit taumelndem Kontaktkörper. Hier hat man die Dämpfung derart zwischen dem eigentlichen Kontaktstück und den der Halterung dienenden Konstruktionsteilen anzubringen, daß letztere nicht zur Schallabstrahlung angeregt werden. .
Bei all diesen Anordnungen läßt sich eine Schalldämpfung durch weiche elastische Stoffe, wie z. B. Gummi, vorzugsweise nur beim bewegten Kontaktstück anbringen, da die festen Kontaktstücke im Gehäuse starr gelagert sein müssen, um genau vorgeschriebene Kontaktzeiten einhalten zu können. Die Schallabstrahlung über die festen Kontäktstücke wird man daher dadurch in geringen Grenzen halten müssen, daß man diese Kontaktstücke zwar starr im Gehäuse befestigt, sie jedoch so massiv ausführt und aus derartigen Stoffen, wie z. B. Kupfer, herstellt, daß sie wenig Geräusch abstrahlen. Besondere Aufmerksamkeit hat man dabei auch der Ausbildung des tragenden Gehäuses zu widmen, indem dieses derart gebaut werden muß, daß es an keiner Stelle als Resonanzboden wirken kann. Zur weiteren Verminderung des nach außen wirkenden Lärms kann das ganze Kontaktgerät mit einer schalldichten Verkleidung umgeben sein, welche zur Verhinderung von Körperschall ihrerseits durch schalldämpfende Stoffe, wie Gummi od. dgl., am inneren Gehäuse befestigt ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Periodisch betätigter Schaltkontakt für mechanische Stromrichter mit Mitteln zur Entlastung der Kontakte von Schaltfeuer (Primärventilen, saugdrosselähnlichen Transformatoren oder Schaltdrosseln), bei dem ein bewegtes, unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer schalldämpfender Konstruktionsglieder gehaltertes Kontaktstück mittels einer den Kontaktdruck liefernden Feder mit einem oder mehreren festen Kontaktstücken zur Berührung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß nur das bewegte Kontaktstück über ein schalldämpfendes Konstruktionsglied mit der Feder verbunden ist und daß die Bewegung des bewegten Kontaktstückes derart —' vorzugsweise senkrecht zu dem oder den festen Kontaktstücken — erfolgt, daß die für das einwandfreie Arbeiten des Stromrichters notwendige Größe der Schließzeit durch Dehnungen oder Schrumpfungen des Dämpfungsmittels praktisch nicht beeinflußt wird.
2. Schaltkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schalldämpfende Konstruktionsglied im Verhältnis zur Masse des bewegten Kontaktstückes und der Feder eine derartige Elastizität aufweist, daß Prellungen bei der Kontaktschließung auch bei Belastung sicher vermieden werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 547537;
ETZ, 1941, Heft i, S. 3 bis 20.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O 80? 745/40 3.59
DEA9330D 1942-07-26 1942-07-26 Periodisch betaetigter Schaltkontakt fuer mechanische Stromrichter Expired DE971672C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA9330D DE971672C (de) 1942-07-26 1942-07-26 Periodisch betaetigter Schaltkontakt fuer mechanische Stromrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA9330D DE971672C (de) 1942-07-26 1942-07-26 Periodisch betaetigter Schaltkontakt fuer mechanische Stromrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971672C true DE971672C (de) 1959-03-12

Family

ID=6921737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA9330D Expired DE971672C (de) 1942-07-26 1942-07-26 Periodisch betaetigter Schaltkontakt fuer mechanische Stromrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971672C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US547537A (en) * 1895-10-08 William biddle and harry e

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US547537A (en) * 1895-10-08 William biddle and harry e

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313215A1 (de) Einrichtung zur informationsgewinnung an arbeitszylindern
DE971672C (de) Periodisch betaetigter Schaltkontakt fuer mechanische Stromrichter
DE1228965B (de) Feststellvorrichtung fuer um eine Achse schwenkbare Teile von Lafetten
DE643504C (de) Anordnung von Wechselstromschuetzen
DE1046209B (de) Kombiniertes Brennstoffelement - Regelelement fuer Kernreaktoren
DE756922C (de) Stossdaempfungseinrichtung fuer die Hubbegrenzung bei Schalterantrieben, insbesondere fuer elektrische Hochspannungsschalter
AT210516B (de) Elektromagnetisches Blattfedertriebwerk
DE526635C (de) Kontaktanordnung fuer OElschalter
DE471775C (de) Einrichtung zum Auffangen der Rueckschlaege bei Pressluftwerkzeugen
DE893611C (de) Mechanik zum Anschlagen der Klangkoerper von Musikinstrumenten, z. B. Saiteninstrumenten, Glockenspielen od. dgl.
DE879407C (de) Bremspuffe fuer bewegte Kontaktstangen von Hochspannungsschaltern
DE618318C (de) Elektrischer Drehschalter mit auf beiden Seiten der Schalttrommel gelagerter Schalterwelle
AT152477B (de) Notbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE691538C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Ausschlaege von Maschinen
DE715271C (de) Gefederte Zug- und Stossvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE762490C (de) Elektromagnetisches Schrittschaltwerk mit Klinkenantrieb, insbesondere fuer Waehler in Fernmeldeanlagen
DE944663C (de) Sicherheitseinrichtung in einer Rohrstossbank
DE481618C (de) Anordnung fuer das Einschalten elektrischer Schalter mittels eines von Hand zu spannenden Federwerkes
AT123441B (de) Schreibmaschinentastenwerk.
DE699683C (de) Hilfsantrieb fuer Druckluftantriebe
DE1089039B (de) Nockenscheibe
AT219519B (de) Fühlergesteuerte Stechervorrichtung für Webstühle
AT212225B (de) Motorisches Turmuhrschlagwerk
DE1590516B2 (de) Stromstosselektromagnet mit kraftspeicherung und daempfungs vorrichtung zur betaetigung von elektrischen schaltern mittels kraftimpulsen laengerer dauer
DE1137119B (de) Scheibenbremse mit elektromagnetischer Betaetigung zum Anbau an einen Elektromotor