DE643504C - Anordnung von Wechselstromschuetzen - Google Patents
Anordnung von WechselstromschuetzenInfo
- Publication number
- DE643504C DE643504C DEST52230D DEST052230D DE643504C DE 643504 C DE643504 C DE 643504C DE ST52230 D DEST52230 D DE ST52230D DE ST052230 D DEST052230 D DE ST052230D DE 643504 C DE643504 C DE 643504C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leg
- magnetic core
- core
- contactor
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/16—Magnetic circuit arrangements
- H01H50/18—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
- H01H50/20—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
- H01H50/22—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil wherein the magnetic circuit is substantially closed
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
Bibliofheek
Bur. Ind. Eigendom
Bur. Ind. Eigendom
15 MEI .d37
AUSGEGEBEN AM
9. APRIL 1937
9. APRIL 1937
Bei elektrischen Schützen besteht die Betätigungsanordnung
aus einem Elektromagneten und einem Anker, der in einem Ge-.-teil
drehbar gelagert und mit der beweglichen Kontaktanordnung des Schützes verbunden
ist. Die Einschaltung· wird durch das Schließen eines elektrischen Stromes durch
die Wicklung· bewirkt, wodurch der Anker mit einem kräftigen Stoß an den Magnetkern
to angezogen wird. Solange der Magnet erregt ist. bleibt das Schütz eingeschaltet. Die magnetische
Zugkraft hält Kern und Anker entgegen tier Wirkung der mechanischen Zugbelastung
des Schützes, d. h. des Druckes der federnden Kontakte und sonstiger äußerer Zugkräfte zusammen. Wenn die Erregung
■lurch Wechselstrom erfolgt, ist der Magnet
gewöhnlich mit einer Kurzschlußwicklung versehen, die dazu dient, das Brummen, das
bei Wechselstrommagneten vorkommt, zu vermindern. Vollständige Freiheit von
rJrummen ist aber schwer zu erzielen, denn
•■tuch bei der sorgfältigsten Ausführung und Eichung entstehen leicht [ 'ngleicnmäiJigkeiim
in 'len Berührungsflächen zwischen Kern
und Anker, die Anlaß zum .Brummen geben. Es i>t bei Elektromagneten Ικ-kaiint. ilen
roten Kern κ-dornd am (jesteil zu befestigen,
um den Stoß beim Einschalten zu vermindern. Diese federnde Anordnung kann auch bei Schützen für denselben Zweck verwendet
werden. Hierdurch wird auch das Brummen während des Betriebes vermindert, weil der federnde Teil des Kernes sich wegen
des Fehlens einer starren mechanischen Führung verstellen kann, und zwar so, daß der
magnetische Zug senkrecht auf die gewöhnlich eben geschliffenen Stoßflächen im Luftspalt
erfolgt.
Der Eisenkern eines Schützes ist nun im allgemeinen nur mit einer Kurzschlußwicklung
versehen, die auf dem einen Schenkel des Kernes am Luftspalt angebracht ist.
Trotz der federnden Anordnung tritt in diesem Falle, wie sich gezeigt hat. Brummen
an dem Schenkel auf, der keine Hilfswicklung besitzt. Wird aber die mechanische Zugbelastung an diesem Schenkel hinreichend
vermindert, hört das Brummen auf.
Ertindungsgemäß wird daher der in an sich bekannter Weise federnd angeordnete
Magnetkern derart am Ck'stell des Schützes
befestigt, ι laß bei angezogenem Anker die Zugkraft zwischen dem -Magnetkern und Gestell
hauptsächlich an dem Schenkel, der die
KurzschluJJwickiung trägt, konzentriert ist. Da tier Schenkel mit Hilfswicklung betrachtlich
höher belastet werden kann als Tier Schenkel >iime Hilfswicklung, "hne daii
Brummen eintritt, kann dieser ganz oder teil- öc
Claims (1)
- weise entlastet oder sogar einem negativen Zug, d. h. einer zusammenpressenden Kraft ausgesetzt werden.In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar ist der untere Teil des Kernes in drei Punkten federnd am Gestell befestigt, von welchen Punkten hauptsächlich der eine den mechanischen Zug an das Gestell vermittelt. Dieseίο Dreipunktanordnung gibt eine besonders stabile Konstruktion. Die Zeichnung zeigt nur den Magneten des Schützes, und zwar in Abb. ι in Seitenansicht und in Abb. 2 in einem Schnitt längs der Linie A-B ohne Wicklung.Der Anker 1 ist mit der Welle 2 fest verbunden, die in aufwärts gebogenen Seitenflächen 4 des Gestelles 3 gelagert ist. Die Welle 2 trägt die beweglichen Kontakte des Schützes. Der feste Magnetkern 5 ist mit der Magnetwicklung 0, die den einen Schenkel des Kernes umgibt, und der Hilfswicklung 7 versehen, die am Luftspalt 8 einen Teil des anderen Schenkels umgibt. Der Magnetkern 5 ist auf einer Platte 9 befestigt, die in drei Punkten federnd auf der l'nterlage 3 befestigt ist. Die drei Befestigungspunkte bestehen aus drei Schrauben 10, 11. 12 mit Federn, von welchen nur die Federn 13 und 14 auf der Zeichnung gezeigt sind. Der eine Befestigungspunkt 10 ist in einer Fbene angeordnet, die durch die Mitte der Schenkel des Magnetkernes geht.Im ausgeschalteten Zustand steht der Anker 1 vom Magnetkern 5 ab. .so daIi ein großer Luftspalt zwischen ihnen bestellt. Da der Anker 1 aus dieser Lage angezogen wird, bekommt er eine verhältnismäßig große kinetische Energie, die beim Stoß gegen den Magnetkern 5 abgebremst wird, worauf dieser auf Grund der ledernden Anordnung sich so einstellt, daß Kern und Anker gut aufeinanderliegen. Die Zeichnung zeigt den Anker 1 in angezogenem Zustand. Die meeinmische Zugbelastung des Schützes wird , hierbei ausschließlich durch die Festschraube i(>, gegen deren Kopf die den Magnetkern 5 trauende Platte <j von der Feder 13 gedrückt wird, auf die L'nterlage 3 überführt. Bei den.50 übrigen Schrauben n. 1J dagegen ist die 1'latte'-i hauptsächlich federnd angeordnet. '.. R. dadurch, daß diese Schrauben nicht Su ■■veit eingeschraubt werden. dal.i ihre Köpfe an die Platte anstoßen. Gegebenenfalls kann man, wie die Zeichnung darstellt, eine Ausgleichfeder 14 zwischen der Platte und den Schraubenköpfen anordnen.Die mechanische Zugbelastung ist auf die beiden Schenkel des Magneten gleichmäßig verteilt; wenn der Befestigungspunkt 10 in der Mitte zwischen den beiden Schenkeln angeordnet ist. Wird aber der Befestigungspunkt 10 rechts oder links von der Mitte angeordnet, wird der Schenkel rechts bzw. links einen größeren Teil der Zugbelastung aufnehmen. Man kann in dieser Weise nach Belieben den mechanischen Zug des Schützes im eingeschalteten Zustand auf die beiden Schenkel verteilen. Der Befestigungspunkt 10 soll so angeordnet werden, daß möglichst die größte Zugkraft auf ihn überführt wird, so daß die Zugbelastung auf den Schenkel ohne Hilfswicklung so gering wird, daß kein Brummen eintritt. Dies wird erreicht, wenn der Befestigungspunkt 10 auf der Seite des mit der Hilfswicklung versehenen Schenkels angebracht ist. in der Zeichnung ist der Befestigungspunkt 10 auf der äußeren Seite des Schenkels mit der Hilfswicklung- angeordnet. Auf diesem Schenkel wird also in diesem Falle die gesamte Zugkraft zwischen dem Magnetkern 5 und dem Gestell 3 konzentriert, und der andere Schenkel wird entlastet. Wie aus der Zeichnung leicht zu entnehmen ist. wirkt sogar auf diesem Schenkel ein zusammenpressendes Moment, was das Auftreten von Brummen völlig verhindert.Pa τ ΐ·: ν τ λ χ s r> κ r c η ε :ι. Anordnung von Wechseistromschut-/en, bei weichen der eine Schenkel des Magnetkerns eine Kurzschlußwicklung trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der in au sich bekannter Weise federnd angeordnete Magnetkern derart am Gestell ■!es Schützes befestigt ist. daß bei angebogenem Anker die Zugkraft zwischen dem Magnetkern und Gestell hauptsächlich an dem Schenkel mit der Hilfswicklung konzentriert ist._■. Anordnung giituäh Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern am Gesteii in drei Punkten federnd iiutestigt ist, von denen der eine auf der Seite des mit Hilfswicklung aiisgerüstereu Schenkels angebracht ist.H RT/.u I i;l:itt /'■jic
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE643504X | 1933-08-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE643504C true DE643504C (de) | 1937-04-09 |
Family
ID=20313856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST52230D Expired DE643504C (de) | 1933-08-19 | 1934-05-29 | Anordnung von Wechselstromschuetzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE643504C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE949181C (de) * | 1951-09-05 | 1956-09-13 | Licentia Gmbh | Drehstrom- oder Wechselstrommagnetsystem, bei dem ein Magnetkern an drei Punkten federnd am Gestell befestigt ist, insbesondere fuer Schuetze |
DE1061412B (de) * | 1955-06-18 | 1959-07-16 | Licentia Gmbh | Elastische Lagerung des Magnetkernes eines elektrischen Schuetzes |
DE1089481B (de) * | 1953-01-05 | 1960-09-22 | Licentia Gmbh | Drehstrom- oder Wechselstrom-magnetsystem, bei dem ein Magnetkern an drei Punkten federnd am Gestell befestigt ist, insbesondere fuer Schuetze |
DE974278C (de) * | 1951-11-22 | 1960-11-17 | Siemens Ag | Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet, insbesondere Schuetz |
DE1146166B (de) * | 1953-03-05 | 1963-03-28 | Siemens Ag | Anordnung zur kraft- und formschluessigen Befestigung einer Kontaktbruecke |
DE1279188B (de) * | 1964-05-23 | 1968-10-03 | Bosch Gmbh Robert | Gegen thermische UEberlastung geschuetzter Wechselstrommagnet |
-
1934
- 1934-05-29 DE DEST52230D patent/DE643504C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE949181C (de) * | 1951-09-05 | 1956-09-13 | Licentia Gmbh | Drehstrom- oder Wechselstrommagnetsystem, bei dem ein Magnetkern an drei Punkten federnd am Gestell befestigt ist, insbesondere fuer Schuetze |
DE974278C (de) * | 1951-11-22 | 1960-11-17 | Siemens Ag | Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet, insbesondere Schuetz |
DE1089481B (de) * | 1953-01-05 | 1960-09-22 | Licentia Gmbh | Drehstrom- oder Wechselstrom-magnetsystem, bei dem ein Magnetkern an drei Punkten federnd am Gestell befestigt ist, insbesondere fuer Schuetze |
DE1146166B (de) * | 1953-03-05 | 1963-03-28 | Siemens Ag | Anordnung zur kraft- und formschluessigen Befestigung einer Kontaktbruecke |
DE1061412B (de) * | 1955-06-18 | 1959-07-16 | Licentia Gmbh | Elastische Lagerung des Magnetkernes eines elektrischen Schuetzes |
DE1279188B (de) * | 1964-05-23 | 1968-10-03 | Bosch Gmbh Robert | Gegen thermische UEberlastung geschuetzter Wechselstrommagnet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH657162A5 (de) | Fachbildevorrichtung fuer eine webmaschine. | |
DE643504C (de) | Anordnung von Wechselstromschuetzen | |
DE3502617A1 (de) | Wurf- oder federarm | |
DE336209C (de) | Ausloesemagnet fuer automatische Ausschalter | |
DE591830C (de) | Schutzschalter, insbesondere mit Ausloesung durch Erdschlussrelais | |
DE690188C (de) | Unterspannungsausloeser | |
DE762490C (de) | Elektromagnetisches Schrittschaltwerk mit Klinkenantrieb, insbesondere fuer Waehler in Fernmeldeanlagen | |
DE395781C (de) | Elektrischer UEberstromschalter mit vom Strom unabhaengiger Zeitausloesung | |
DE417672C (de) | Elektrischer Strombegrenzer | |
DE525543C (de) | Elektromagnet, insbesondere fuer Signalstellwerke | |
DE538380C (de) | Einrichtung zum Stellen von Weichen und Signalen | |
DE721969C (de) | Selbstunterbrecher | |
DE651988C (de) | Selbsttaetige Sperrvorrichtung fuer die Hubvorrichtung von elektromagnetischen Schienenbremsen | |
DE697723C (de) | Vorrichtung zur Vermeidung des Rueckpralls der Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen | |
DE523714C (de) | Elektromagnetisches Relais mit mehreren Ankern, die ihre Kontakte durch Zwischenglieder betaetigen | |
DE1024155B (de) | Elektromagnetischer Ausloeser fuer Gleich- und Wechselstrom | |
DE501616C (de) | Elektrischer Schalter | |
AT117278B (de) | Gesprächszeitzähler. | |
DE701568C (de) | Durch einen Teil des magnetischen Bremskraftflusses einer elektromagnetischen Schienen-bremse bediente Senkvorrichtung, bestehend aus von einem Magnetanker beeinflussten, auf die Bremse einwirkenden Hebeln | |
DE457069C (de) | Schnellausschalter mit Ausloesespule und Haltespule | |
DE509951C (de) | Thermischer Momentschalter | |
AT237081B (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE565682C (de) | Klemmkupplung fuer Schalt- bzw. Kontakthebel elektrischer Schalter | |
DE2215657A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigtes schaltgeraet, insbesondere schuetz | |
DE1141013B (de) | Elektromagnetischer Kurzschliesser fuer hohe Stroeme |