DE971295C - Vorrichtung zum Bestimmen des Feuchtigkeitsgehaltes von Gut - Google Patents

Vorrichtung zum Bestimmen des Feuchtigkeitsgehaltes von Gut

Info

Publication number
DE971295C
DE971295C DEB18505A DEB0018505A DE971295C DE 971295 C DE971295 C DE 971295C DE B18505 A DEB18505 A DE B18505A DE B0018505 A DEB0018505 A DE B0018505A DE 971295 C DE971295 C DE 971295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bevel gear
sleeve
outer sleeve
oven
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB18505A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl W Brabender
William R Coyne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLIAM R COYNE
Original Assignee
WILLIAM R COYNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLIAM R COYNE filed Critical WILLIAM R COYNE
Application granted granted Critical
Publication of DE971295C publication Critical patent/DE971295C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N5/00Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid
    • G01N5/04Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid by removing a component, e.g. by evaporation, and weighing the remainder
    • G01N5/045Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid by removing a component, e.g. by evaporation, and weighing the remainder for determining moisture content

Description

CiWGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 8. JANUAE1959
B 18505IX j421
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestimmen des Feuchtigkeitsgehaltes von in Schalen eingewogenem Gut durch Erwärmen des Gutes und Ermitteln des der verdampften Feuchtigkeit entsprechenden Gewichtsverlustes. Man hat bereits vorgesehlagen, eine solche Vorrichtung in der Weise auszubilden, daß der zur Aufnahme des Trockengutes dienende Behälter schräg gestellt und in eine drehende Bewegung versetzt wird, damit die an den Wänden des Behälters der Hitzewirkung ausgesetzten Partien des zu trocknenden Gutes durch die Drehung in das Innere des Trockengutes und umgekehrt aus der inneren Zone an die Außenwand befördert werden. Eine völlig gleichmäßige Erhitzung läßt sich indes durch diese Art der ständigen Durchmischung des Trockengutes nicht erreichen. Es besteht ferner die Gefahr, daß feuchtes Gut, insbesondere an den Wandungen klebende Stoffe, auf dem schräg stehenden Boden des Trokkenbehälters bei der Drehung des Behälters lediglich in Klumpen hin- und herrutscht, so daß eine Umschichtung des zu trocknenden Gutes nicht eintreten kann. Infolgedessen ist die bekannte Vorrichtung lediglich für körnige Substanzen geeignet.
809 702/24
Um eine Umschichtung der gesamten Menge des eingewogenen Gutes, insbesondere auch von an Wandungen klebenden Stoffen, zu gewährleisten, wodurch allein die Anwendung hoher Temperaturen und damit wiederum ein vollständiger Feuchtigkeitsentzug innerhalb kürzester Zeit unter Vermeidung chemischer Umsetzung ermöglicht wird, dient erfmduagsgemäß eine Vorrichtung, die in an sich bekannter Weise einen Ofen, einen in diesem drehbar angeordneten, zur Aufnahme der Schalen bestimmten horizontalen Halter und eine Wiegevorrichtung aufweist, um die Schalen, während sie im Ofen sind, wiegen zu können. Diese Vorrichtung ist für die Zwecke der Erfindung so· ausgebildet, daß sie in der Höhe verstellbar angeordnete, in der tiefsten Stellung in die Schalen hineinragende Rührarme und durch von einem gemeinsamen. Antrieb in Drehung versetzbare Wellen hat, die durch den Ofenboden geführt und zum Tragen der Schalen mit Platten versehen sind. Da sich die Schalen bei derVorrichtung der Erfindung in horizontaler Lage befinden, kann in sie das für die Feuchtigkeitsbestimmung völlig zu trocknende Gut in ganz dünnen Schichten eingewogen werden; in das Gut ragt ein feststehender Rührarm hinein; durch die Drehung der Schalen wird während der Einwirkung der Wärme eine ständige Umrührung des gesamten Inhaltes jeder Schale sichergestellt und eine sehr schnelle Trocknung erreicht. So konnte beispielsweise die Trockendauer bei einem bestimmten Stoff mit einem bestimmten Feuchtigkeitsgehalt auf 5 Minuten herabgesetzt werden im Vergleich zu der bisher bei einer Temperatur von 1300 C erforderlichen Trockendauer von einer Stunde.
Eine beispielsweise Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung veranschaulicht, an Hand welcher das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise erläutert wird. Es zeigt
Fig. ι eine Vorderansicht der Vorrichtung; ein Teil der Wand des Ofens, ist fortgelassen, um die Wiegevorrichtung sichtbar zu machen,
Fig. 2 eine Draufsicht; ein Teil des Deckels des Ofens ist weggelassen, um das Innere des Ofens zu zeigen,
Fig. 3 einen Schnitt nach 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach 4-4 der Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt nach 5-5 der Fig. 3,
Fig. 6 eine Unteransicht einer Schale, in welcher das Gut in den Ofen gegeben und nach dem Trocknen gewogen wird,
Fig. 7 einen Schnitt der Schale gemäß Fig. 6,
Fig. 8 ein Schaltungssdhema der elektrischen Einrichtung.
Wie aus den Fig. 1 bis 5 ersichtlich, besteht die Vorrichtung im wesentlichen aus einem mit 10 bezeichneten Rahmen, der in der Höhe verstellbare Ständer 11, Seitenplatten 12, eine untere Platte 13 und eine obere Platte 14 hat. Die Oberplatte 14 ist fest mit den oberen Enden der Ständer 11 verbunden, während die Unterplatte 13, beispielsweise durch Schweißen, starr mit den Ständern, zwischen welchen sie liegt, verbunden ist.
Oberhalb des Rahmens 10 befindet sich der Ofen 15, welcher mit der oberen Platte 14 durch die BoI-zen 16 fest verbunden und von dieser durch die Abstandsstücke 17 in einem gewissen Abstand gehalten wird. Der Ofen 15 hat einen Boden i8, in welchem nahe am Rande mehrere, gemäß der Zeichnung beispielsweise sechs Öffnungen 18 α im gleichen Abstand voneinander vorgesehen sind. Die Decke 19 des Ofens hat mehrere einstellbare Entlüftungen 20. Die Vorderseite 21 des Ofens hat ein Fenster 22 und ein Thermometer 23, das die Temperatur des Ofens 15 anzeigt.
In jeder öffnung i8a befindet sich ein Lager 24, in welchem eine drehbare Welle 25 angeordnet ist. Jede Welle hat an ihrem unteren Ende ein Antriebsrad 26 und an ihrem oberen Ende eine Tragplatte 27. Jede Tragplatte hat in der Mitte eine Aussparung 27 α und an ihrem Umfange Aussparungen 27 b. Eine von einem Motor M angetriebene Antriebskette 28 versetzt die Wellen 25 mit ihren Tragplatten 27 in Drehung.
Eine Hohlwelle 29 steht in der Mitte der unteren Platte 13, mit der sie starr verbunden ist. Die Hohlwelle geht durch die Oberplatte 14 und den Ofenboden 18 bis nahe an die Decke 19 des Ofens. Sie trägt an ihrem oberen Ende die mit ihr starr verbundene Platte 30, die wiederum zwei Heizelemente 31 und mehrere Infrarotlampen 32 trägt. Je eine Lampe ist unmittelbar über eine Tragplatte 27 angeordnet.
Auf der Hohlwelle 29 ist eine innere Hülse 33 gleitend angeordnet, welche unterhalb der Tragplatte 30 endet. Mit dem unteren Ende der Hülse 33 ist ein Verschiebekragen 34 verbunden, der zwei Ansätze 35 hat. Ein Stellhebel 36 ist an einer Stütze 37 der Seitenplatte 12 angelenkt. Das innere Ende des Stellhebels 36 trägt eine Gabel 38, die zwischen die Ansätze 35 des Kragens 34 eingreift.
Auf der inneren Hülse 33 ist eine äußere Hülse
39 gleitend angeordnet. Die äußere Hülse ist bedeutend kürzer als die innere Hülse 33; auf ihrem unteren Ende sitzt eine Sperrplatte 40, die — wie aus Fig. 5 ersichtlich — an ihrem Umfange eine Reihe von Aussparungen 41 hat. Die Anzahl der Aussparungen 41 ist um Eins größer als die der Lampen 32 bzw. Tragplatten 27. Eine Aussparung 41 steht im Eingriff mit einem Sperrzapfen 42, der senkrecht auf der unteren Platte 13 des Rahmens 10 steht. Eine Aussparung 41 steht auch im Eingriff mit einer Federklinke 43, um die äußere Hülse 39 gegen eine Drehung um ihre Achse zu sichern. Diese Anordnung ist aus Fig. S ersichtlich.
Auf der äußeren Hülse 39 ist oberhalb der Platte ein Kegelrad 44 vorgesehen. Das Kegelrad 44, welches fest mit der Hülse 39 verbunden ist, liegt unterhalb eines Kegelrades 45, das auf einer Welle sitzt, die im Lager 47 ruht und ein Handrad 48 hat. Mit der Außenhülse 39 ist oberhalb des Kegelrades 45 eine Haltescheibe 49 verbunden', die mehrere nach unten gerichtete Zähne 50 hat, die zwischen die Zähne des Kegelrades 45 eingreifen, wenn die Haltescheibe 49 nach unten, geführt wird.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, gehen die Hülsen 33 und 39 durdh die obere Platte 14 und den Boden 18 des Ofens nach oben in den Ofen hinein. Oberhalb des Bodens 18 ist fest mit der Außenhülse 39 ein Kragen 51 verbunden, der einen Schalenhalter bzw. Einsatz 52 trägt. Der Schalenhalter 52 hat mehrere in gleichem Abstand voneinander vorgesehene öffnungen 53, deren Anzahl um Eins größer ist als die der Tragplatten 27. Die Öffnungen 53 liegen unmittelbar oberhalb der Tragplatten 27; ihr Durchmesser ist so groß, daß in ihr eine Schale 54 bequem Platz findet. Jede Schale hat, wie insbesondere aus Fig. 6 und 7 hervorgeht, einen Zentrierzapfen 55 und einen Antriebszapfen 56. Der Zapfen 55 paßt in die in der Mitte der Tragplatte 27 vorgesehene Aussparung 27 α, und der Zapfen 56 fügt sich in eine der Aussparungen 27 b dieser Platte ein. Die Schalen 54 haben einen zylindrischen Mantelteil 54a, der in einen konischen Teil 54 & übergeht.
Oberhalb des Schalerihalters 52 sitzt fest auf der Außenhülse 39 ein Kragen 57, der nach unten gerichtete Rührarme 58 trägt. Die Zahl der Rührarme entspricht der Zahl der Tragplatten 27; sie sind so angeordnet und gestaltet, daß sie bis nahe an die Platten 2"] reichen und innerhalb der Schalen 54 liegen, wenn sich Schalen auf den Platten 27 befinden. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, reichen die Rührarme 58 so weit nach unten, daß sie nahe am Boden der Schalen liegen. Das innere Ende dieser Rührarme reicht weit genug nach der Seite der Schale, so daß der gesamte Inhalt jeder Schale erfaßt und bewegt wird, wenn die Schalen 54 sich drehen. Die Rührarme haben die in der Zeichnung veranschau- ■ lichte Form.
An der Vorderwand der Vorrichtung ist eine Wiegeeinrichtung W angeordnet, die eingeschlossen ist, um zu verhindern, daß strömende Luft den Wiegevorgang beeinflußt. Die Wiegevorrichtung W besteht im wesentlichen aus einer im Punkt 60 gelagerten Laufgewichtswaage 59, an deren innerem Ende — wie aus Fig. 1 ersichtlich — eine Platte 61 angelenkt ist, welche mehrere senkrecht stehende Stangen 62 und ein hängendes Gegengewicht 63 trägt. Die Platte 61 ist mit einem Zeiger 64 versehen, der auf einer den Feuchtigkeitsgehalt anzeigenden Skala 65 spielt. Die Laufgewichtswaage hat ein Gegengewicht 66.
An der Vorderwand der Vorrichtung ist innen ein Hebel 67 angelenkt, der an seinem innenliegendeii Ende einen Nocken 68 und in seinem mittleren Teil einen rechtwinklig zu ihm stehenden Steuerarm 69 hat, der an der rechten Seite der Laufgewichtswaage 59 angreift, um die Stangen 62 von dem Schalenhalter 52 wegzuziehen. Mittels der Uhr T wird ein Signal gegeben, wenn die Infrarotlampen eine bestimmte Zeit das Gut erhitzt haben. In Fig. 8 ist eine für den Betrieb der Vorrichtung zweckmäßige Schaltung schematisch dargestellt.
Die Infrarotlampen 32 und die Heizelemente 31 werden durch Leitungen mit Strom versorgt, die durch die Hohlwelle 29 geführt sind. Durch die Leitungen S geht Strom zum Motor M, wenn der Schalter 70 geschlossen ist. Durch die gleichen Leitungen fließt auch Strom zur Uhr T und den Infrarotlampen 32, wenn der Schalter 71 geschlossen ist. Die Heizelemente 31 sind so· geschaltet, daß entweder das eine oder beide zur gleichen Zeit erhitzt werden können.
Bei der in Fig. 8 veranschaulichten Stellung des Schalters 72 fließt kein Strom zu den Heizelementen. Wenn der Schalter 72 nach unten geschaltet wird, fließt Strom zum oberen Heizelement. Kommt der Schalter in die obere Sohaltstellung, dann fließt Strom durch beide Heizelemente.
Wenn der Flüssigkeitsgehalt von Gut bestimmt werden soll, werden beispielsweise je 10 g Gut in die Schalen 54 eingewogen, die dann im Ofen 15 auf die Tragplatten 27 gestellt werden. Vorher müssen die Rührarme 58 nach oben geführt werden. Zu diesem Zweck wird der Stellhebel 36 nach unten gedrückt, damit die Gabel 38 den Kragen 34 nach oben bewegt. Der Kragen 34 geht nach oben, da die Hülse 33 auf der Hohlwelle 29 gleitet, bis das obere Ende des Kragens 34 an die Sperrplatte 40 stößt. Bei dieser Aufwärtsbewegung wird der Kragen 57 mit der Hülse 33 in eine Stellung gebracht, die zwischen den in der Zeichnung mit ausgezogenen bzw. gestrichelten Linien gezeichneten Stellungen (vgl. Fig. 3) liegt. Die weitere Aufwärtsbewegung des Kragens 34 bedingt zwangläufig die Aufwärtsbewegung der Außenhülse 39.
Wenn der Kragen 34 der inneren Hülse 33, welche die äußere Hülse 39 trägt, sich also weiter nach oben bewegt, werden die Sperrplatten 40, das Kegelrad 44, die Haltescheibe 49 und der Schalenhalter 52 mit nach oben genommen, da sie mit der Außenhülse 39 fest verbunden sind. Infolgedessen werden beim Herunterdrücken des Hebels 36 der Kragen 57 und die Rührarme 58 in die in der Zeichnung gestrichelt gezeichnete Lage gebracht. Gleichzeitig wird der Schalenhalter 52 nach oben geführt, wobei die Schalen 54 von ihren Tragplatten 27 freikommen. Gleichzeitig wird die Haltescheibe 49 von dem Kegelrad 45 abgehoben, und das Kegelrad 44 kommt in Eingriff mit dem Kegelrad 45. Mittlerweile ist auch die Sperrplatte 40 nach oben geführt worden und vom Sperrzapfen 42 freigekommen. Die Schalen 54 können jetzt in die öffnungen 53 des Schalenhalters 52 eingesetzt werden, und die Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes kann beginnen.
Wird der Stellhebel 36 gehoben, so wird der Kragen 34 nach unten, gezogen, und mit ihm nehmen die Teile der Vorrichtung die in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage ein. In dieser Lage sperren der Sperrzapfen 42 und die Federklinke 68 die Außenhülse 39 und auch den Schalenhalter 52, so daß sich diese nicht um ihre Achsen drehen können. Gleichzeitig greifen die Zähne 50 der Scheibe 49 zwischen die Zahne des Kegelrades 45 ein, wodurch gewährleistet wird, daß das Kegelrad 45 stets so eingestellt ist, daß es mit dem Kegelrad 44 in Eingriff kommt, wenn dieses nach oben geführt wird.
Es ist zweckmäßig, den Ofen vor dem Ingang-
setzen des Motors M auf die gewünschte Temperatur zu erhitzen, wozu die Heizelemente 31 benutzt werden können. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, können die Heizelemente ausgeschaltet werden, während man die Infrarotlampen 32 brennen läßt.
Wenn der Motor M läuft, treibt die Antriebskette 28 die Wellen 25 mit den dazugehörigen Tragplatten 27 an. Wenn die Tragplatten rotieren, werden die auf ihnen stehenden Schalen von den Tragplatten durch die in den Aussparungen 27 & liegenden Antriebszapfen 56 erfaßt. Es sei darauf hingewiesen, daß durch das Senken des Kragens 34 der Schalenhalter 52 so weit nach unten geführt werden kann, daß die Schalen 54 auf den Tragplatten 2J ruhen, und daß die Rührarme 58 ebenfalls so weit gesenkt werden können, daß sie innerhalb der Schalen 54 liegen.
Da die Schalen 54 durch ihre Tragplatten 27 gedreht werden, wird das in den Schalen befindliche Gut durch den unteren horizontalen Teil der Rührarme bewegt. Damit in den Schalen das gesamte Gut erfaßt wird, reicht der untere horizontale Teil der Rührarme 58 zweckmäßig etwas über den Mittelpunkt jeder Schale hinaus. Da der untere horizontale Teil der Rührarme nahe am Boden der Schalen 54 liegt, tritt ein ständiger Wechsel der Oberfläche des Gutes ein, dessen Feuchtigkeitsgehalt ermittelt werden soll. Dieser ständige Wechsei der Oberfläche des Gutes, welche der durch die Infrarotlampen 32 erzeugten Wärme ausgesetzt ist, ermöglicht die Anwendung sehr viel höherer Temperaturen, als es bisher möglich war, und erleichtert das schnelle Verdampfen von Flüssigkeiten, beispielsweise von im Gut enthaltenem Wasser. Ohne das Rühren müßte für das Trocknen eine verhältnismäßig niedrige Temperatur angewendet werden, um ein Versengen des in den Schalen enthaltenen Gutes zu vermeiden. Ein Versengen muß aber unbedingt vermieden werden, weil sonst eine Oxydation unvermeidlich ist. Jede Oxydation ist mit einem Gewichtsverlust des Gutes verbunden, was Ungenauigkeiten hinsichtlich der Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes des Gutes zur Folge hat. Die Drehung der Schalen 54 hat eine Rührwirkung innerhalb des in den Schalen enthaltenen Gutes zur Folge, die einem Umpflügen gleichkommt. Dadurch, daß der untere horizontale Teil der Rührarme nahe am Boden der Schalen liegt, erleidet die Oberfläche des Gutes eine Faltung, während die Schalen rotieren, und das am Boden der Schalen liegende Gut wird zur Oberfläche geführt. Da dieses Gut verhältnismäßig kalt ist und da es den Infrarotlampen nur kurz ausgesetzt wird, bevor es wieder untergepflügt wird, kann eine viel intensivere Hitze durch die Infrarotlampen zur Anwendung kommen, ohne daß die Gefahr des Versengens besteht. Aus den vorgebrachten Gründen wird die Verdampfungsgesdhwindigkeit der Flüssigkeit aus dem Gut erheblich beschleunigt.
Wenn das in den Schalen 54 enthaltene Gut der geschilderten ständigen Bewegung unter den Infrarotlampen 32 für 5 bis 10 Minuten ausgesetzt wird, ist praktisch der gesamte Feuchtigkeitsgehalt verdampft. Die Fehler belaufen sich im Vergleich zu den bekannten Verfahren, nach welchen das Gut ι Stunde und langer langsam getrocknet wird, auf weniger als 0,1%. Nach 5 bis 10 Minuten können die Schalen mit ihrem Inhalt gewogen werden.
Um den durch das Trocknen erlittenen Gewichtsverlust f estzustellen, wird der Hebel 36 wieder nach unten gedrückt, so daß alle Schalen 54 von dem Schalenhalter 52 getragen werden.
Mittels des Handgriffes 48 wird das Kegelrad 44 durch das Kegelrad 45 gedreht, und folglich kommt der Schalenhalter 52 in eine Lage, in welcher die Schale, die gewogen werden soll, unmittelbar über den Stangen 62 liegt. Wenn die Schale diese Stelle erreicht hat, wird der Hebel 67 nach unten geführt, damit die Wiegung mittels der Laufgewichtswaage 59 erfolgen kann. Wenn der Hebel 67 nach unten geführt wird, geht der Steuerarm 69 nadh oben, und die Stangen 62 gehen durch die öffnung 18 & hindurch und heben die Schale 54 vom Schalenhalter 52 ab.
Der Feuchtigkeitsgehalt des in der Schale enthaltenen Gutes kann unmittelbar auf der Skala 65 abgelesen werden. Wenn das äußere Ende des Hebels 67 nach unten geführt wird, geht das innere Ende nach oben und führt einen Nocken 68 hinter die Federklinke 43, wodurch diese in Sperrstellung gesperrt wird. Auf diese Weise wird eine doppelte Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Drehen des Schalenhalters 52 erreicht und eine Beeinträchtigung der Laufgewichtswaage vermieden.
Die Vorrichtung kann in der Weise benutzt werden, daß man z. B. fünf Proben abwiegt, die fünf Proben zur gleichen Zeit trocknet und sie nacheinander wiegt, d. h. den Feuchtigkeitsgehalt bestimmt, oder man kann auch nach jeder Wiegeoperation eine Schale herausnehmen und durch eine andere mit neuem Gut ersetzen, so daß der Betrieb ein kontinuierlicher ist.
Wenn die Rührarme 58 ganz nach oben geführt werden, stoßen sie an die Infrarotlampen 32. Durch diesen Stoß werden die Rührarme leicht erschüttert, so daß kein Gut an den Rührarmen hängenbleibt.
Es wurde festgestellt, daß Ofentemperaturen zwischen etwa 120 bis i8o° C vorteilhaft sind. Die Heizelemente 31 dienen dazu, die Ofentemperatur innerhalb kurzer Zeit auf die gewünschte Höhe zu bringen. Wenn die Ofentemperatur erreicht ist, wird sie von den Lampen 32 auf dieser Höhe gehalten, ohne daß die Heizelemente 31 nötig sind.
Während ruhendes Gut bei einer gegebenen Temperatur beispielsweise nur drei Minuten lang ohne Versengen erhitzt werden kann, ist nunmehr infolge der ständigen Umschichtung des Gutes eine Erhitzung des Gutes während 30 Minuten möglich, ohne daß ein Versengen eintritt.
Die Feuchtigkeitsbestimmungen erfolgen mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung, so daß die größte Gewähr für eine genaue Wiegung gegeben ist. Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung ist der, daß, während eine Probe gewogen wird, die übrigen Proben weitergetrocknet werden können.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Vorrichtung zum Bestimmen des Feuchtigkeitsgehaltes von in Schalen eingewogenem Gut in einem Ofen, der im wesentlichen besteht aus einem im Ofen drehbar angeordneten, zur Aufnahme der Schalen bestimmten Halter und einer Wiegevorrichtung, um die Schalen, während sie im Ofen sind, wiegen zu können, gekennzeichnet durch in der Höhe verstellbar angeordnete, in der tiefsten Stellung in die Schalen (54) hineinragende Rührarme (58) und durch von einem gemeinsamen Antrieb (26, 28, M) in Drehung versetzbare Wellen (25), die durch den Ofenboden (18) geführt und zum Tragen der Schalen
    !5 (54) mit Platten (27) versehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an den Schalen (54) vorgesehene Zentrier- und Antriebszapfen (55 und 56) und diesen Zapfen entsprechende Aussparungen (27 α und 27 b) der Tragplatten (27).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine f eststehende, durch den Boden (18) des Ofens geführte und bis in den oberen Teil des Ofens reichende Welle (29), welche über den Tragplatten (27) angeordnete Heizelemente trägt.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine auf der Welle (29) gleitend angeordnete heb- und senkbare innere Hülse (33), welche die in die Schalen (54) hereinragenden Rührarme (58) trägt, und eine auf der inneren Hülse (33) gleitend angeordnete drehbare äußere Hülse (39), die kurzer als die innere Hülse (33) ist und mit welcher der Schalenhalter (52) verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen mit dem unteren Ende der inneren Hülse (33) fest verbundenen Kragen (34), in welchen ein Hebel (36) zum Heben der Hülse (33) eingreift.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine mit dem unteren Ende der äußeren Hülse (39) fest verbundene Sperrplatte (40), die an ihrem Umfang Aussparungen (41) hat, deren Anzahl um Eins größer als die Anzahl der Tragplatten (27) ist, durch einen senkrecht angeordneten Sperrzapfen (42) und eine Klinke (43), die mit einer der Aussparungen (41) im Einriff steht, durch ein oberhalb der Sperrplatte (40) fest mit der äußeren Hülse (39) verbundenes Kegelrad (44) und durch ein oberhalb dieses Kegelrades (44) auf einer Welle (46) sitzendes Kegelrad (45), das mit dem ersten Kegelrad (44) in Eingriff kommt, wenn die äußere Hülse (39) mittels der inneren Hülse (33) gehoben wird, wobei gleichzeitig die Sperrplatte (40) außer Eingriff mit dem Sperrzapfen (42) kommt.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine oberhalb des Kegelrades (45) mit der äußeren Hülse (39) fest verbundene Haltescheibe (49), die mehrere nach unten gerichtete Zähne (50) hat, die zwischen die Zähne des Kegelrades (45) eingreifen, wenn die Haltescheibe (49) mit der Hülse (39) nach unten bewegt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrif t Nr. 2 047 765;
    »Zeitschrift für das gesamte Getreidewesen«, Bd. 28, 1941, Nr. 3, S. 42 bis 46;
    »Elektrizitätsversorgung«, 1946/47, Nr. 11/12, S. 283.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    ©809 702/24 12.58
DEB18505A 1951-01-10 1952-01-01 Vorrichtung zum Bestimmen des Feuchtigkeitsgehaltes von Gut Expired DE971295C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US205258A US2709914A (en) 1951-01-10 1951-01-10 Apparatus for determining the moisture content of materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971295C true DE971295C (de) 1959-01-08

Family

ID=22761474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB18505A Expired DE971295C (de) 1951-01-10 1952-01-01 Vorrichtung zum Bestimmen des Feuchtigkeitsgehaltes von Gut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2709914A (de)
CH (1) CH303323A (de)
DE (1) DE971295C (de)
FR (1) FR1054796A (de)
GB (1) GB702578A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814959A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 August Gronert Messinstrumente Feuchtigkeitsmessgeraet mit probenwechsler

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871696A (en) * 1955-02-17 1959-02-03 Ghezzi Giovanni Weigh pan for use in infra-red drying
US2943478A (en) * 1955-06-13 1960-07-05 Pillsbury Co Sample removing apparatus
US2943479A (en) * 1955-06-13 1960-07-05 Pillsbury Co Moisture content determining apparatus
US3084537A (en) * 1958-04-30 1963-04-09 Shipstead Helge Method and apparatus for determining total solids in organic liquid materials
GB883961A (en) * 1958-05-17 1961-12-06 Carl Olof Claesson Improvements in or relating to machines for the gravimetric determination of the drysubstance in various materials
US3055206A (en) * 1958-08-14 1962-09-25 American Instr Co Inc Apparatus for measuring changes in weight of samples as a function of temperature
US3145562A (en) * 1961-07-18 1964-08-25 Pennsalt Chemicals Corp Apparatus and method for ascertaining optimum drying conditions
US3280470A (en) * 1964-07-23 1966-10-25 Robert L Kuntz Method and apparatus for oven dehydrating compounds
US4142403A (en) * 1977-10-17 1979-03-06 Iowa State University Research Foundation, Inc. Method and means for testing soils
US4522788A (en) * 1982-03-05 1985-06-11 Leco Corporation Proximate analyzer
CH669258A5 (de) * 1985-05-10 1989-02-28 Mettler Instrumente Ag Temperaturfuehler fuer einen trocknungsaufsatz auf einer waage sowie die anordnung des temperaturfuehlers im trocknungsaufsatz der waage.
GB2234597B (en) * 1989-08-03 1993-04-07 Sartorius Gmbh Drying and measuring apparatus
US5558029A (en) * 1994-12-14 1996-09-24 Barnstead/Thermlyne Corporation Ashing furnace and method
US6000935A (en) 1997-02-21 1999-12-14 Troxler Electronic Laboratories, Inc Adjustable apparatus for pyrolysis of a composite material and method of calibration therefor
US6054323A (en) * 1998-06-12 2000-04-25 Troxler Electronics Laboratories, Inc. Method and apparatus for analyzing asphalt content
JP4658038B2 (ja) 2003-03-06 2011-03-23 レコ コーポレイション 予測的温度制御機能を備えた分析炉
CN114112779A (zh) * 2021-10-14 2022-03-01 安徽省公众检验研究院有限公司 一种用于检测食品中水分含量的快速检测装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047765A (en) * 1934-02-22 1936-07-14 Brabender Carl Willy Apparatus for the determination of moisture

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US816379A (en) * 1905-11-07 1906-03-27 Karl H Rommel Coffee and cereal roaster.
US1945196A (en) * 1932-03-23 1934-01-30 William W Kelly Nut warmer
GB604863A (en) * 1945-12-06 1948-07-12 Raymond Barrington Brock Apparatus for measuring moisture content of materials
US2604392A (en) * 1947-06-02 1952-07-22 Socony Vacuum Oil Co Inc Apparatus for determination of aniline point

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047765A (en) * 1934-02-22 1936-07-14 Brabender Carl Willy Apparatus for the determination of moisture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814959A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 August Gronert Messinstrumente Feuchtigkeitsmessgeraet mit probenwechsler

Also Published As

Publication number Publication date
US2709914A (en) 1955-06-07
FR1054796A (fr) 1954-02-12
CH303323A (de) 1954-11-30
GB702578A (en) 1954-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971295C (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Feuchtigkeitsgehaltes von Gut
CH681178A5 (de)
DE2830548C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von insbesondere zähen, dickflüssigen Stoffen
DE60215476T2 (de) Vorrichtung zur prüfung der auflösung von produkten
DE2309142C3 (de)
DE1598369A1 (de) Zentrifuge zum Mischen und Dekantieren,insbesondere zur Blutprobenuntersuchung
CH684214A5 (de) Vorrichtung zum Beschicken von thermoanalytischen Messgeräten mit in Behältern abgefüllten Materialproben.
DE1454017A1 (de) Elektrischer Apparat zum Backen,Grillieren und Toasten
DE2309142B2 (de) Fluessigkeitsprobenentnahme- und zufuhrvorrichtung
EP0297407A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeits-Fieberthermometern
DE4023483A1 (de) Vorrichtung zur trockensubstanzbestimmung
DE2851591A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen von sorptions-isothermen
CH690510A5 (de) In einem Gehäuse eingebauter Trockner.
DE1918525C3 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen und Bereitstellen von Geschirr
DE819589C (de) Schnellfeuchtigkeitsbestimmer
WO1997042304A1 (de) Gerät zur bestimmung der zahl von mikroorganismen in luft sowie ein verfahren zum betrieb dieses gerätes
DE498324C (de) Massengalvanisierungseinrichtung mit rotierendem Warenbehaelter
DE850066C (de) Bratofen
DE2046493A1 (de) Roster
AT203762B (de) Trocknungsaggregat, vorzugsweise für Feuchtigkeitsmessung
DE1454125A1 (de) Aufklappbares Infrarot-Kontakt- und Strahlungs-Grillgeraet
DE2438481A1 (de) Mikrowellenofen
DE1579587A1 (de) Bratvorrichtung fuer Grosskuechen
DE1429927C (de) Elektrische Grillvorrichtung
DE6923545U (de) Vorrichtung zur waermebehandlung medizinischer hilfsmittel und -geraete