DE1454125A1 - Aufklappbares Infrarot-Kontakt- und Strahlungs-Grillgeraet - Google Patents

Aufklappbares Infrarot-Kontakt- und Strahlungs-Grillgeraet

Info

Publication number
DE1454125A1
DE1454125A1 DE19641454125 DE1454125A DE1454125A1 DE 1454125 A1 DE1454125 A1 DE 1454125A1 DE 19641454125 DE19641454125 DE 19641454125 DE 1454125 A DE1454125 A DE 1454125A DE 1454125 A1 DE1454125 A1 DE 1454125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
plate
bracket
attached
device plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641454125
Other languages
English (en)
Other versions
DE1454125B2 (de
DE1454125C3 (de
Inventor
Werner Reese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REESE TECHNIK INH W REESE
Original Assignee
REESE TECHNIK INH W REESE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REESE TECHNIK INH W REESE filed Critical REESE TECHNIK INH W REESE
Publication of DE1454125A1 publication Critical patent/DE1454125A1/de
Publication of DE1454125B2 publication Critical patent/DE1454125B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1454125C3 publication Critical patent/DE1454125C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0611Roasters; Grills; Sandwich grills the food being cooked between two heating plates, e.g. waffle-irons

Description

  • Aufklappbares Infrarot-Kontakt- und Strahlungs-Grillgerät 9s sind zeiteilige und aufklappbare Grillgeräte bekannt, die.,Aich entweder zum Urielen von Steaks oder zum Grillen von Hern eignen.
  • Der Nachteil der bekannten Grillgeräte besteht darin, dass es nicnt möglich ist, mit ihnen im Haushalt abwechselnd kleines und grösseres Grillgut zu bereiten. Bisher musste man in diesen Fällen zwei getrennte Geräte verwenden oder aber ein grösseres und teueres ?ät beschaffen, wenn man häufiger Hühnchen verscaiedener Grösse öril.ien wollte.
  • Der .&rfinuung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kombiniertes Infrarot-Aontaxt- und Stratiiun@s-Grill@;erät 4u schaffen, welches relativ klein und einfach zu handhaben ist.
  • Das Grillgerät nach der Erfindung ist durch üinsätze oder ZwischenrInge verschiedener Höhe von im wesentlichen rechteckförmiger Gestalt gekennzeichnet, die zwischen eine obere und eine untere Heizplatte einsetzbar sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die obere Heizplatte in einem gel drehbar gelagert, der seinerseits von einer verstellbaren Kulisse gehalten ist. Diese Kulisse stellt einen Teil eines Hebelmechanismus dar, der an Ansätzen der unteren Heizplatte drehbar gelagert ist.
  • In der nun folgenden Beschreibung soll die Erfindung -.unter Be-, -z,ugnahme auf die Zeichnung im einzelnen näher erläutert werden.' -In der Zeichnung. ist.. .
  • Fig.1 eine Vorderansicht des, gesamten Griilgerätes im aufSeklappten Zustand,. in welcher dar. höhere. Einsatz in gestricheltem- Zirienzug angedeutet ist, .`ig.2 eine Seitenansicht, die dar. Fig.l entspricht: und in _ -welcher der höhere Einsatz. übe dem niedrigeren Einsatz angedeutet ist.
  • Fig.@ eine Ansicht eines niedrigen Einsatzes, und __ Fig.4 eine `Ansicht eines hohen Einsatzes., Wie man aus Fig.T ersieht, besteht das Gerät im wesentlichen aus einer unteren elektrisch heizbaren Geräteplatte 1 und: einer oberen,, ebenfalls elektrisch heizbaren Geräteplatte 2.. Die untere Geräteplatte besitzt ausser den Grillrillen 17 einen Saucenrand 18 sowie eine Saucendille 19-und steht auf den Füssen 3.. Sie trägt einen Randgriff 4 und einen Heizregler 5 (lharmastat).. Am. rückwärtigen. Ende- besitzt die untere Geräte-, platte 1 Ansätze 6, die nach oben und hinten aus der Umrisslinie der Geräteplatte herausragen und zur-Aufnahme von Schrauben 7 dienen, welche die verscshwenkbaren Eulissen 8- halten. ` In diesen beiden Külissen 8,8 ist der Hauptbügel 9 geführt., der die obere Geräteplatte 2 trägt,. die mit Hilfe der Schrauben. lo.,lo drehbar .an ihm gelagert. ist. Die seitlichen Kulissen 8 haben Schlitze zur Führung der Schra`uben-11@11, die mit Gewinde in den Bügel 9 eingeschraubt sind. Die beiden Kulissen 8 haben längliche obere Schlitze 8a, in denen die Schäfte der Schrauben 11 geführt sind. Auf diese Weise kann die Höhenstellung der oberen Geräteplatte nacli Massgabe der Höhe der Einsätze beliebig geändert werden. Im unteren Teil besitzen die Kulissen 8,8 kürzere Schlitze 8b, welche die Verstellung des Bügels und dessen Anlage an entsprechenden Stiften 15 an der unteren Geräteplatte ermöglichen. An seinem oberen".gnde besitzt der Bügel 9 einen Handgriff 12 zur Handhabung des gesamten Griligerätes. Mit 16 ist die elektrische Zeitung zwischen der unteren und der oberen Geräteplatte bezeichnet.
  • Wie man besonders aus Fig.2 deutlich ersieht, besitzt das Grillgerät einen niedrigen Einsatz 13 und einen höheren Einsatz 14, von denen im allgemeinen immer nur einer in Betrieb ist. Ist der niedrige Einsatz auf die untere Geräteplatte aufgestellt, was durch entsprechende Flansche oder Leisten erleichtert ist, dann kann das Gerät durch Schwenken des Bügels geschlossen werden. In dieser Stellung dient das Gerät zur Bearbeitung von Grillgut mit geringer Höhenausdehnung, also insbesondere Schasrhlick, überbackenen Tflmatea, Aufläufen u.dgl. Will man in dem Gerät z.B. Hähnchen grillen, dann wird der Einsatz 13 durch einen höheren Einsatz 14 -ersetzt, der ebenfalls ate(die untere Geräteplatte gestellt werden kann, und das Grillgerät wird wieder-wie--im Falle der Benutzung des niedrigen Einsatzes - geschlossen. Da sowohl die untere als auch die obere Geräteplatte elektrisch beheizt ist, wird das Hähnchen einer intensiven Infrarotbestrahlung ausgesetzt und kann bei einem Anschlusswert des-Grillgerätes von etwa 1,3 kW in etwa:30-55 Minuten fertig gegrillt sein. Das Hähnchen=kann in üblicher Weise .auf einen drehbaren Spiess gesteckt-sein, der von Hand- gedreht wird. Der Spiess -sel-bst wird durch. eine Öffnung im linken Ende und.durch einen. Schlitz auf der-rechten-Seite des höheren Einsatzes eingelegt. Zur Ventilation des Grillgerätes sl_nd an dem hohen Einsatz Ausnehmungen-in der Vorder- und in der Rückwand angebracht. Ausserdem tragen die Einsätze Knöpfe zum Anfassen. Ohne.jeden Einsatz werdenWlache Fleischstücke wie Steaks usw. gegrillt.
  • Die Grillzeit fürnormale Steaks beträgt 1 1/2 bis 2 Nilnuten. Am Vorder- öder Seitenteil. der unteren Geräteplatte 1-kann' neben einem Handgriff 4` zum Anfassen des ganzen Grillgeräts ein Thermostat 5 zur Temperaturregelung eingebaut sein.
  • Zur besseren Überwachung des Gerätes kann eine in den Handgriff 4 eingebaute Kontroll-Lampe dienen. .

Claims (2)

  1. F" a t e 'n t * n s p r ü c h e 1. Aufklappbares Infrarot-Kcntakt- und Strahlungs-Grillgerät mit einer unteNn feststehenden und einer oberen bewegliehen elektrisch heizbaren Geräteplatte, gezennzeChnet durch auswechselbare Einsäte (13,1w) verseniedener Eihe, die zwischen die obere und die untere Geräteplatte einsetzbar sind.
  2. 2. Grillberät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnnet, dass die obere Geräteplatte-(2) in einem Bügel (9)-drehbar gelagert ist, der seinerseits-von Schrauben (il) gehalten ist" die in seitlicaen Kulissen (8) gleiten können, . Grillgerät nach Anspruch 1 und 2., _gekehnzeichnet durch einen am oberen. Ende des Bügels (9) angebrachten nandgriff (12), der zum Öffnen und Schliessen des Drillgeräts dient. 4. Griilgerät nach Anspruch 1 oder UnteransprÜchen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kulisse (8) einen. länglichen oberen Schlitz (da) und einen wesentlich kärzeren unteren. Schlitz (8b) aufweist. 5. Drillgerät nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, gekennzeichnet durch Anschlagstifte (15) f dr'die riulissen (8), die an der unteren Geräteplatte (1) fest angeordnet sind. 6. Grillgerät nach Anspruch 1 der Tinteranzi)rüchen, ,gekennzeichnet durch einen Thermostaten (5) zur Temperaturregelung, der vorn oder an der Seite der unteren Geräteplatte (l) angebracht ist. 7. Grillgerät nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, gekennzeichnet ach einen Handgriff, (4) an der Vorderseite der unteren Geräteplatte (1) s der .auch zur. Aufnahme einer Kontroli-Ismpe dient. S. Grillgerät nach. nspruch 1 oder Un teraxspräehen, gekennzeichnet durch eine am oberen feil des Bügels angebrachte haltefeder zum Festhalten. der oberen .Reigplatte in lotrechter Stellung,
DE19641454125 1964-03-28 1964-03-28 Aufklappbares Infrarot-Kontakt- und Strahlungs-Grillgerät Expired DE1454125C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0037567 1964-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1454125A1 true DE1454125A1 (de) 1968-11-21
DE1454125B2 DE1454125B2 (de) 1971-12-09
DE1454125C3 DE1454125C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=7405241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641454125 Expired DE1454125C3 (de) 1964-03-28 1964-03-28 Aufklappbares Infrarot-Kontakt- und Strahlungs-Grillgerät

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT251126B (de)
BE (1) BE656731A (de)
CH (1) CH433640A (de)
DE (1) DE1454125C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220645A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Matthias Stürzer Grillgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007573A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-03 Josef Schreyögg Fabrik für Haushaltsgeräte, 8948 Mindelheim Plattengrill mit einlegbaren platten
US4763571A (en) * 1985-10-02 1988-08-16 Restaurant Technology, Inc. Apparatus for two-sided cooking

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220645A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Matthias Stürzer Grillgerät
DE102017220645B4 (de) 2017-11-17 2022-09-29 Matthias Stürzer Grillgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CH433640A (de) 1967-04-15
BE656731A (de) 1965-04-01
DE1454125B2 (de) 1971-12-09
DE1454125C3 (de) 1974-08-15
AT251126B (de) 1966-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212655A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen
DE2427869B2 (de) Mit festen brennstoffen, insbesondere mit holzkohle beheiztes zusammenlegbares grillgeraet
DE3621100C2 (de)
DE2205401C2 (de) Trag und zusammenlegbares Grill gerat
DE1454125A1 (de) Aufklappbares Infrarot-Kontakt- und Strahlungs-Grillgeraet
DE2623294C2 (de) Grillgerät
DE1454014B2 (de) Kastenförmiges, elektrisch beheiztes Tischgrillgerät
DE2210360C3 (de) Mit festen Brennstoffen beheizbares Kofferg"«9erät
DE19717450C2 (de) Grillgerät
DE2941398A1 (de) Grillvorrichtung
DE1894033U (de) Aufklappbares infrarot-kontakt- und strahlungs-grillgeraet.
EP3900584B1 (de) Grillgerät
DE3028028A1 (de) Elektrischer brotroester
DE1779063A1 (de) Back- und Bratgeraet
CH377012A (de) Grill- und Backapparat
DE2917071A1 (de) Elektrogrill
DE969570C (de) Transportables Kochgeraet
DE542006C (de) Durch elektrischen Strom einseitig beheizbares Brat-, Koch- oder Backgeraet
DE7116714U (de) Röstaufsatz als Zusatzgerat fur Elektro-Toaster. iVxm·. Etaolud E. Sctawi«. & Os, mo Ui denscheid
DE1454014C (de) Kastenförmiges elektrisch beheiztes Tischgnllgerat
AT291460B (de) Toast- und grillgeraet
DE663830C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Faecher bei Moebeln
DE1134492B (de) Elektroherd mit eingebautem Grillgeraet
CH667005A5 (de) Mehrzweck-grilliergeraet.
DE8201926U1 (de) Doppelgussgrill

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977