CH667005A5 - Mehrzweck-grilliergeraet. - Google Patents

Mehrzweck-grilliergeraet. Download PDF

Info

Publication number
CH667005A5
CH667005A5 CH298285A CH298285A CH667005A5 CH 667005 A5 CH667005 A5 CH 667005A5 CH 298285 A CH298285 A CH 298285A CH 298285 A CH298285 A CH 298285A CH 667005 A5 CH667005 A5 CH 667005A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating element
grill
support
elements
sleeves
Prior art date
Application number
CH298285A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Huber
Original Assignee
Rene Huber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rene Huber filed Critical Rene Huber
Priority to CH298285A priority Critical patent/CH667005A5/de
Priority to EP19860901765 priority patent/EP0228382A1/de
Priority to PCT/CH1986/000038 priority patent/WO1987000016A1/de
Publication of CH667005A5 publication Critical patent/CH667005A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0718Roasting devices for outdoor use; Barbecues with vertical fire box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein vielseitig verwendbares Grilliergerät zu schaffen, mit dem nicht nur Fleischstücke auf einem Rost grilliert werden können, sondern das sich gleichermassen zum Grillieren von Poulets und zum Herstellen von Raclettes eignet. Da das Gerät vorzugsweise beim Picknick verwendet werden soll ist insbesondere auf eine gute Zusammenlegbarkeit und Transportierfähigkeit zu achten.



   Die wesentlichen Merkmale des neuen Grilliergerätes sind im Patentanspruch 1 angeführt.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 schematisch eine perspektivische Frontansicht des Gerätes,
Fig. 2 eine Seitenansicht mit Schnitt durch das Heizelement.



   Das Mehrzweck-Grilliergerät weist als tragendes Element einen mit Ringnuten la versehenen Stab 1 auf, der an seinem unteren Ende zugespitzt ist, um ihn bei Bedarf in natürlichen Boden einstecken zu können; ein Teller 2 begrenzt dabei die Eindringtiefe. Wenn das Gerät auf festem, ebenem Boden aufgestellt werden soll, wird das untere Stabende in einen mehrarmigen Fuss 3 eingesteckt, der Stellschrauben 4 zum Ausgleich von Bodenunebenheiten aufweist.



   Das mit 6 bezeichnete Heizelement ist in dem in der Zeichnung dargestellten Anwendungsfall über dem Grillrost 5 angeordnet. Die beiden Teile 5, 6 und auch der Bratspiess 9 sind mit Traghülsen 7 versehen, mit denen sie in der gewünschten Höhe am Stab 1 fixiert werden können. In den Hülsen sind federbelastete Kugeln angeordnet. die in die Ringnuten la des Stabes einrasten, zum Fixieren dienen die an jeder Hülse 7 vorgesehenen Flügelschrauben 8.



   In dem in Fig. 1 dargestellten Fall ist das Gerät zum Grillieren eines auf dem Drehspiess 9 angebrachten Fleischstückes, insbesondere   Poulet.    eingerichtet. Der Grillrost 5 dient hier lediglich als Träger für den auf ihm mittels Führungshülsen 11 verschiebbaren Saucen- und Abtropfbehälter 10. Der aus Boden 14 und Deckel 13 bestehende Kohlebehälter steht hier mit seiner grob perforierten Hauptabstrahlungsfläche vertikal. Die Rückwand und die schmale Unterseite des Bodens 14 sind mit einer Vielzahl kleiner Luftein   trittslöcher    versehen. Deckel 13 und Boden sind über ein Scharnier 15 miteinander verbunden, damit in aufgeklapptem Zustand (Fig. 2) Kohle nachgefüllt werden kann. Am Boden 14 sind über Scharniere ein- und ausklappbare Windschutzbleche 16 angeordnet, die mit einem Griff   1 6a    versehen sind.

  Ein weiteres Paar von Windschutzblechen 17 ist oben am Deckel 13 über Scharniere schwenkbar angebracht.



  Diese Bleche 17, die im Betrieb sehr heiss werden, können in ihrer Winkellage so eingestellt werden, dass sich besonders günstige Abstrahlungsverhältnisse ergeben. Die an diesen Blechen 17 angeordneten Handgriffe 18 dienen einerseits dazu den gewünschten Abstrahlungswinkel einzustellen, gleichzeitig aber auch dazu, den Deckel des Kohlebehälters zu verschwenken um Kohle nachzufüllen. Bei ganz nach unten geschwenktem Deckel 13 können die seitlichen und oberen Windschutzbleche 16 bzw. 17 eingeklappt werden, so dass sie bei geschlossenem Deckel vollständig im Kohlebehälter aufgenommen sind und somit das ganze Heizelement ein kompaktes, flaches Paket bildet. Das Gerät kann in der in Fig. 2 dargestellten Zusammensetzung auch als Raclette Ofen verwendet werden. 

  Dazu wird der Saucenbehälter 10 mit seinen Führungen 11 nach aussen gezogen und um 180 umgeklappt, so dass sein flacher Boden als   Käseauflage    dienen kann. Als Abstützung für diese Auflage dient dabei ein von einem Stativbein hochklappbarer Stützstab 19, der in eine Halterungshülse 20 am Saucebehälter eingreift. Wird das Gerät mit in den Boden bis zum Teller 2 eingestecktem Trägerstab 1 verwendet, dann stützt sich der umgeklappte Saucenbehälter 10 direkt auf dem Boden ab.



   Will man Fleischstücke oder anderes Bratgut direkt auf dem Rost 5 grillieren, dann wird das Heizelement mit der anderen am Boden 14 angeordneten Hülse 7 auf den Trägerstab 1 aufgesteckt, so dass nun die Hauptabstrahlungsfläche horizontal liegt und der Rost 5 wird über dem Heizelement montiert. 

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Mehrzweck-Grilliergerät mit einem einzigen stabförmigen Tragelement (1), auf das die zum Grillieren benötigten Elemente (5. 6.9) verschiebbar aufgesteckt sind, dadurch gekennzeichnet. dass das Heizelement (6) derart mit Halterungselementen (7) versehen ist, dass es in zwei zueinander senkrechten Lagen auf das Tragelement (1) aufsteckbar ist.
  2. 2. Grilliergerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungselemente zwei mit ihren Achsen senkrecht zueinander stehende Hülsen (7) sind, die mit federbelasteten Einrastelementen und Fixierschrauben (8) die Festlegung des Heizelementes (6) in verschiedenen Höhenlagen an dem mit Ringnuten (la) versehenen Trägerstab (1) gestattet.
  3. 3. Grilliergerät nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Heizelement (6) ein Grillrost (5) und ein Bratspiess (9) vorgesehen sind, die ebenfalls mit Traghülsen (7) versehen sind, mittels denen sie in der gewünschten Höhenlage am Trägerstab montiert werden können.
  4. 4. Grilliergerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (6) als flacher quaderförmiger Behälter mit perforierten Wandungen ausgebildet ist, der aus einem Deckel (13) und einem Boden (14) besteht, welche Teile um ein Scharnier gegeneinander aufklappbar sind.
CH298285A 1985-07-11 1985-07-11 Mehrzweck-grilliergeraet. CH667005A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH298285A CH667005A5 (de) 1985-07-11 1985-07-11 Mehrzweck-grilliergeraet.
EP19860901765 EP0228382A1 (de) 1985-07-11 1986-03-24 Mehrzweck-grilliergerät
PCT/CH1986/000038 WO1987000016A1 (en) 1985-07-11 1986-03-24 Multiple purpose grill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH298285A CH667005A5 (de) 1985-07-11 1985-07-11 Mehrzweck-grilliergeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667005A5 true CH667005A5 (de) 1988-09-15

Family

ID=4245998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH298285A CH667005A5 (de) 1985-07-11 1985-07-11 Mehrzweck-grilliergeraet.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0228382A1 (de)
CH (1) CH667005A5 (de)
WO (1) WO1987000016A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810867A1 (fr) * 2000-06-29 2002-01-04 Jean Marie Rene Charbonnier Barbecue vertical a charbon de bois

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ID17684A (id) 1996-02-08 1998-01-22 Bpb Plc Papan bersemen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2048769A (en) * 1934-12-15 1936-07-28 John R Anderson Cooking apparatus
CH326897A (fr) * 1956-02-17 1958-01-15 Marquis Georges Rôtissoire démontable
US3094113A (en) * 1961-06-05 1963-06-18 Lawrence H Avila Outdoor cooking unit
CH373156A (fr) * 1961-09-11 1963-11-15 Schwab Charles Appareil à rôtir transportable
CH424142A (de) * 1965-04-22 1966-11-15 Honegger Albert Bratgeräte-Haltevorrichtung für Cheminées
US3498210A (en) * 1968-06-03 1970-03-03 William Michael O Toole Portable barbecue grill
GB1494721A (en) * 1976-03-02 1977-12-14 Lew Rung Cast iron grill
FR2389357A1 (en) * 1977-05-04 1978-12-01 Seb Sa Folding table-height barbecue - has solid fuel behind upright or horizontal grill for grilling or spit roasting with motor in outer housing
DE3246535A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 geb. Blum Karin Rosita 5000 Köln Wolf Grillgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810867A1 (fr) * 2000-06-29 2002-01-04 Jean Marie Rene Charbonnier Barbecue vertical a charbon de bois

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987000016A1 (en) 1987-01-15
EP0228382A1 (de) 1987-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012231B1 (de) Zusammenlegbarer, tragbarer Grill mit höhenverstellbarem Rost
DE2212655A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen
CH683887A5 (de) Horizontal und vertikal bewegbarer Bratrost.
WO2002000075A1 (de) Grill
DE2916090A1 (de) Freiluft-barbecue-grill
DE2205401B1 (de) Trag- und zusammenlegbares grillgeraet
DE4226098A1 (de) Grillgeraet
CH667005A5 (de) Mehrzweck-grilliergeraet.
DE3126903A1 (de) "holzkohlen-gesundheitsgrill"
DE3824413A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von lebensmitteln
DE3302838A1 (de) Transportabler grill
DE102004042766B4 (de) Kompakter Gesundheitsgrill
DE2641127A1 (de) Grillgeraet
DE10010630C2 (de) Elektrisches Eierkochgerät
DE1139956B (de) Schutzvorrichtung an Gas- oder Elektroherden
DE202017100666U1 (de) Schwenkgrill
DE10149197A1 (de) Kamingrill
DE19927832B4 (de) Kochgerät
DE2154388A1 (de) Zusammenlegbares grillgeraet
DE202021102923U1 (de) Grill
CH362817A (de) Demontierbare Vorrichtung zum Braten, Kochen und dergleichen
DE2210360B2 (de) Mit festen Brennstoffen beheizbares KoHergrHlgerät
DE19726894A1 (de) Grill
DE2905513A1 (de) Grillvorrichtung, insbesondere tragbare holzkohlengrillvorrichtung
AT230508B (de) Elektrischer Grill

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased