DE2905513A1 - Grillvorrichtung, insbesondere tragbare holzkohlengrillvorrichtung - Google Patents

Grillvorrichtung, insbesondere tragbare holzkohlengrillvorrichtung

Info

Publication number
DE2905513A1
DE2905513A1 DE19792905513 DE2905513A DE2905513A1 DE 2905513 A1 DE2905513 A1 DE 2905513A1 DE 19792905513 DE19792905513 DE 19792905513 DE 2905513 A DE2905513 A DE 2905513A DE 2905513 A1 DE2905513 A1 DE 2905513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grills
grill device
grill
stand
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792905513
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Eckinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landmann & Co KG GmbH
Original Assignee
Landmann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landmann & Co KG GmbH filed Critical Landmann & Co KG GmbH
Priority to DE19792905513 priority Critical patent/DE2905513A1/de
Publication of DE2905513A1 publication Critical patent/DE2905513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0731Roasting devices for outdoor use; Barbecues with a fire box movable between different positions, e.g. horizontal, vertical, inclined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Grillvorrichtung, insbesondere
  • tragbare Holzkohlengrillvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Grillvorrichtung, insbesondere tragbare Holzkohlengrillvorrichtung, mit zwei kompletten, je für sich an einem Ständer angeordneten Grillgeräton, die vorzugsweise jeweils zusammenklappbare Boden-, Deckel- und Seitenteile mit Rost und Spiess aufweisen.
  • Aus dem DE-GM 75 25 671 ist eine Grillvorrichtung mit zwei kompletten Grillgeräten bekannt. Diese sind an einem Ständer übereinander angeordnet und je für sich positionierbar. Die Grillgeräte bestehen aus einer Feuerschale mit Seitenwänden und Rückwand sowie über der Feuerschale angeordnetem Rost und in Nuten der Seitenwände einlegbarem Spiess. Diese bekannte Grillvorrichtung ermöglicht ein Grillen mit waagerechten oder senkrechtem Rost oder mit Spiess, Je nachdem, in welcher Stellung die beiden Grillgeräte - es können gegebenenfalls auch drei Grillgeräte an dem Ständer vorgesehen sein - an dem Ständer angeordnet werden Bei dieser belcannten Grillvorrichtung kann jedes Grillgerät aber nur als Einzelgrill verwendet worden.
  • Rach vorn hat es keinen Windschutz, sondern ist immer offen Es ist ferner ein Einzelgrillgerät, bestehf-lld aus einem Kohlebecken mit angelenktem Deckel aus dem DE-GM 78 00 562 bekannt Es kann über dem Kohlebecken in üblicher Weise mittels Rost oder Spiess gegrillt werden0 Hierbei kann der Deckel, senderecht gestellt, als Windschutz dienen. Der Deckel kann auch waagerecht in einer Ebene mit dem Kohlebecken geklappt und mit einem Rost verstehen werden und als zweites Kohlebecken dienen Dieses Grillgerät weist keine Seitenteile auf Bei heruntergeklapptem Deckel ist es nach allen Seiten offen, Bei senkrecht gestelltem Deckel hat es Windschutz nach einer Seite, während die drei übrigen Seiten offen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Grillgeräte weiterzuentwickeln und zu verbessern. Die Erfindung will eine Grillvorrichtung schaffen mit zwei kompletten Grillgeräten, die bei einfacher Handhabung in eine Vielzahl von jeweils benötigen Grillstellungen gebracht werden können. Insbesondere soll erreicht werden, dass beide Grillgeräte eine gemeinsame grosse waagerechte Feuerschale mit vorzugsweise sehr gutem Windschutz bilden können, wobei ausserdem wahlweise zusätzlich gleichzeitig auch noch ein oder zwei senkrechte Feuerschalen hinzutreten können. Die gemeinsame grosse Feuerschale soll ferner auch noch in senkrechter Stellung benutzt werden können, wobei wahlweise der untere waagerechte Deckel als Tropfschale oder zusätzliche Feuerschale benutzt werden können soll.
  • Schliesslich soll auch erreicht werden, dass die beiden Grillgeräte einzeln unabhängig voneinander in verschiedenen Stellungen benutzt werden können, sei es, dass jeweils der Boden, sei es, dass jeweils der Deckel als Feuerschale bzw. Windschutzschale oder Tropfschale dient. Je nach Bedarf soll dabei mittels Rost oder Spiess gegrillt werden können.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe schlägt die Erfindung zwei verschiedene Wege vor, die unmittelbar miteinander irn Zusammenhang stehen. Der erste Lösungsweg besteht darin, dass die beiden Grillgeräte mittels einer gemeinsamen, in der Ebene der Hinterwand ihrer Bodenteile liegenden Schwenkachse an dem Ständer schwenkbar gelagert sind und bei paralleler Stellung ihrer Bodenteile diese in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Der zweite Lösungsweg besteht darin, dass die beiden Grillgeräte jeweils mit einer eigenen Einzelschwenkachse an dem Ständer schwenkbar gelagert sind und bei paralleler Stellung ihrer Bodenteile diese in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei zu ihrem gemeinsamen Verschwenken in dieser Stellung um nur eine Einzelschwenkachse die beiden Grillgeräte fest miteinander verriegelbar sind und das eine Grillgerät von seiner eigenen Einzelschwenkachse lösbar ist.
  • Die beiden vorgenannten Erfindungsvorschläge erlauben mit grossem Vorteil die Lösung der gestellten Aufgabe.
  • In weiterer Ausgestaltung der jeweiligen Lösungswege schlägt die Erfindung ferner die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 9 vor, die jeweils vortoilhaft sind.
  • Die Erfindung kann in verschiedener Weise ausgeführt werden. in der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele daryestellt, und zwar zeigen die Fig. 1 bis 10 eine Grillvorrichtung mit zwei Grillgeräten, die eine gemeinsame Schwenkachse haben.
  • Die Fig 11 und 12 zeigen eineGrillvorrichtung mit zwei Grillgeräten, die je eine Einzelschwenkachse haben.
  • Die Fig0 13 und 14 zeigen eiiie Arretierung eines Grillgerätes bei waagerechtem Boden gemäss Ausführungsformen der Fig. 1 bis 12.
  • Im einzelnen zeigen: Fig0 1 die Grillvorrichtung perspektivisch in zusammengeklapptem Transportzustand mit einer gemeinsamen Schwenkachse Fig0 2 wie Fig. 1 mit herausgeklappten Beinen Fig. 3 eine erste Gebrauchsstellung mit senkrechtem Boden beider Grillgeräte Fig0 4 eine zweite Gebrauchsstellung mit waagerechtem Boden des linken Grillgerätes und senkrechtem Boden des rechten Grillgerätes Fig. 5 eine dritte Gebrauchsstellung mit waagerechtem Boden beider Grillgeräte und senkrechtem Deckel beider Grillgeräte Fig. 5a, b und c in verkleinertem Maßstab die Darstellung der Möglichkeiten der Verwendung von Boden und Deckel als Feuerschale bzw. Tropfschale bzw. Windschutzschale Fig. 6 eine vierte Gebrauchsstellung mit waagerechtem Boden und Deckel beider Grillgeräte Fig. 7 eine fünfte Gebrauchsstellung wie Fig.5, jedoch um 900 verschwenkt mit senkrechtem Boden nnd waagerechtem Deckel beider Grillgeräte Fig. 7a und b in verkleinertem Maßstab die Darstellung der Möglichkeiten der Verwendung von Boden und Deckel als Feuerschale bzw. Tropfschale bzw. Windschutzschale Fig. 8 teilweise Seitenansicht in vergrössertem Maßstab der dritten Gebrauchsstellung gemäss Fig. 5 Fig. 9 wie Fig. 8 mit Verriegelung zweier Bodenteile der beiden Grillgeräte Fig. 10 wie Fig. 8 mit Verriegelung zweier Seitenteile der beiden Grillgeräte Fig. 11 und 12 eine teilweise Seitenansicht in vergrössertgm Maßstab zweier miteinander verriegelter Grillgeräte mit waagerechtem Bodenteil mit unterschiedlich angeordneten Einzelschwenkachsen Fig. 13 teilweise Seitenansicht in vergrössertem Maßstab einer schwenkbaren ArretieLung eines GrillgeriLes mit waagerechtem Bodenteil Fig -14 teilweise Draufsicht zu Fig. 13 unter Fortlassung des Bodenteils Fig. 15 teilweise perspektivische Darstellung einer Verriegelung zweier je mit einer Einzelschwenkachse schwenkbar gelagert ter Grillgeräte mittels Riegel sowie Arretier-Nut und -Feder.
  • Die Bezugszeichen bedeuten: 10 - Grillvorrichtung 11 - Traggriffe 12 - Ständer 13 - herausklappbare Beine 14,14a - le ei komplettes Grillgerät, bestehend aus zusammenklappbarem 15,15a - Bodenteil 16,16a - Deckelteil 17,17a - Seitenteil 18,18a - Rost l9,19a - Spiess 20 - gemeinsame Schwenkachse 21,21a - Hinterwand 22 - Ebene 23 - Ebene 24 - Einzelschwenkachse 25 - Einzelschwenkachse 26 - Riegel 27,27a - Bodenwand 28 - Riegel 29 - Lagernut 30 - Arretier-Nut 31 - Arretier-Feder 32 - schwenkbarer Arretierhebel Die Grillvorrichtung kann für den Transport vollkommen zusammenbeklappt werden, wie Fig. 1 zeigt, und mittels der Traggriffe 11 leicht transportiert werden. Die Beine 13 werden bei der Transportstellung unter den Ständer 12 geklappt. Die beiden Grillgeräte 14,14a werden zusammengeklappt.
  • Die verschiedenen Gebrauchsstellungen, d.h. Grillstellungen, können gut ersehen werden aus den Fig. 3 bis 7. In der waagerechten Stellung der Bodenteile 15,15a der Fig. 5 und 6 sowie Fig. 4 links werden die Grillgeräte 14,14a durch schwenkbare Arretierhebel 32 gellalten (siehe Fig. 13 und 14). Für die senkrechte Stellung der Bodenteile 15,15a (siehe Fig. 3, Fig. 4 rechts, Fig. 7) werden die Arretierhebel weggeschwenkt.
  • Die Grillgeräte 14,14a können wahlweise mit ein oder zwei Rosten bzw. einem Spiess beschickt werden. Die Fig. 3 bis 7a zeigen deutlich die verschiedenen Vatiationsmöglichkeiten.
  • In den Fig. 3 und 4 sind die beiden Grillgeräte 14,14a jeweils in eine von der anderen urlabhängige Stellung verschwenkt. In den Fig. 5 bis 7b ist eine gemeinsame Stellung der beiden Grillgeräte 14,14a dargestellt, indem diese ein gemeinsames grosses Bodenteil 15,15a bilden, welches beispielsweise als waagerechte Feuerschale (Fig. 5 und 6) bzw. senkrechte Feuerschale oder Windschutzschale (Fig. 7a bzw. 7b) dienen kann.
  • Die Fig. 5 und 7 zeigen, wie ein rundum geschlossener Grillkasten hergestellt werden kann, während Fig. 6 einen grossen Grillkasten zeigt, der nach vorn und hinten offen ist, jedoch dadurch die Spitenteile i7,17a seitwärts abgedeckt ist. In Fig. 6 dienen die Deckelteile 16,16a als Ablagefläche, während sie in Fig. 5 als Windschutzschale oder auch als senkrechte Feuerschale dienen können. In Fig. 7b dient das waagerechte obere Deckelteil 16 als Windschutzschale, während das untere waagerechte Deckelteil 16a als Feuerschale dient. In Fig. 7a dient das untere waagerechte Deckelteil 16a als Tropfschale, während das obere waagerechte Deckelteil 16 wiederum als Windschutzschale dient. In dieser Figur dienen die senkrechten Bodenteile 15,15a als Feuerschale.
  • In Fig. 5a dient das linke senkrechte Deckelteil 16 als Feuerschale, während das linke waagerechte Bodenteil 15 als Tropfschale, das rechte waagerechte Bodenteil 15a als Feuerschale und das rechte senkrechte Deckelteil 16a als Windschutzschale dient.
  • In Fig. 5b dienen die beiden waagerechten Bodenteile 15,15a als gemeinsame grosse Feuerschale, während die beiden senkrechten Deckelteile 16,16a als Windschutzschale dienen.
  • In Fig. 5c dienen die beiden waagerechten Bodenteile 15,15a als grosse Tropfschale, während die beiden senkrechten Deckelteile 16,16a jeweils als Feuerschale dienen.
  • In den Zig. 1 bis 8 ist die Erfindung verkörpert mit einer gemeinsamen Schwenkachse 20 für die beiden Grillgeräte 14,14a.
  • Es ist erfindungsgemäss auch möglich gemäss den Fig.
  • 11 und 12 (siehe auch Fig. 10), jedem Grillgerät 14,14a eine eigene Einzelschwenkachse 24 bzw. 25 zuzuordnen. Diese beiden Schwenkachsen können gemäss Fig. 11 in der gleichen waagerechten Ebene oder beispielsweise auch gemäss Fig. 12 in der gleichen senkrechten Ebene liegen. Die Einzelschwenkachsen 24,25 brauchen aber nicht in der gleichen waagerechten oder gleichen senkrechten Ebene liegen. Es ist jedoch erforderlich, dass zusätzlich zu dem Riegel 26 bzw. 28 noch eine weitere Arretierung tritt, wie sie beispielsweise wiedergegeben ist durch die Arretier-Nut 30 bzw. -Feder 31. Beim Einzelverschwenken wird der Riegel 26 bzw. 28 gelöst. Jedes Grillgerät wird sodann um seine Schwenkachse 24 bzw.25 geschwenkt werden, wobei automatisch die Arretier-Feder 31 aus der Arretier-Nut 30 herausgezogen wird. Zum gemeinsamen Verschwenken hingegen ist es nicht nur erforderlich, dass die Arretier-Feder 31 in die Arretier-Nut 30 eingreift und der Riegel 26 bzw. 28 geschlossen werden, sondern es muss zusätzlich auch einesder beiden Grillgeräte beispielsweise 14a von seiner EinzelschwenkachSe 25 gelöst werden.
  • Es erfolgt sodann die Verschwenkung beider fest miteinander verriegelter Grillgeräte 14,14a um die Einzelschwenkachse 24 des Grillgerätes 14 bzw.
  • umgekehrt.

Claims (9)

  1. Ansprüche 1) Grillvorrichtung, insbesondere tragbare Holzkohlengrillvorrichtung, mit zwei kompletten, je für sich an einem Ständer angeordneten Grillgeräten, die vorzugsweise jeweils zusammenklappbare Boden-, Deckel-und Seitenteile mit Rost und Spiess aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Grillgeräte (14,14a) mittels einer gemeinsamen, in der Ebene (22) der Hinterwand (21,21a) ihrer Bodenteile (15,15a) liegenden Schwenkachse (20) an dem Ständer (12) schwenkbar gelagert sind und bei paralleler Stellung ihrer Bodenteile (15,15a) diese in einer gemeinsamen Ebene (23) liegen. (Fig. 1 bis 8).
  2. 2) Grillvorrichtung, insbesondere tragbare Holzkohlengrillvorrichtung, mit zwei kompletten, je für sich an einem Ständer angeordneten Grillgeräten, die vorzugsweise jeweils zusammenklappbare Boden-, Deckel-und Seitenteile mit Rost und Spiess aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Grillgeräte (14,14a) jeweils mit einer eigenen Einzelschwenkachse (24,25) an dem Ständer (12) schwenkbar gelagert sind und bei paralleler Stellung ihrer Bodenteile (15,15a) diese in einer gemeinsamen Ebene (23) liegen, wobei zu ihrem gemeinsamen Verschwenken in dieser Stellung um nur eine Einzelschwenkachse (24 bzw. 25) die beiden Grillgeräte (14,14a) fest miteinander verriegelbar sind und das eine Grillgerät (14 bzw. 14a) von seiner eigenen Einzelschwenkachse (24 bzw. 25) lösbar ist. (Fig. 11 und 12).
  3. 3) Grillvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Grillgerät (14,14a) unabhängig von dem anderen verschwenkbar ist. (Fig. 1 bis 4).
  4. 4) Grillvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Grillgeräte (14,14a) miteinander verriegelbar und gemeinsam verschwenkbar sind (Fig. 5 bis 12).
  5. 5) Grillvorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, gekennzeichnet durch mindestens einen an Bodenseitenwänden (27,27a) der beiden Grillyeräte (14,14a) angreifenden Riegel (26). (Fig. 9).
  6. 6) Grillvorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, gekennzeichnet durch mindestens einen an Seitenteilen (17, 17a) der beiden Grillgeräte (14,14a) angreifenden Riegel (28). (Fig. 10).
  7. 7) Grillvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Seitenteilen S17,17a) angreifende Riegel (28) zugleich als Träger für einen Spiess (19,19a) dient und hierfür vorzugsweise eine Lagernut (29) aufweist. (Fig. 10).
  8. 8) Grillvorrichtung nach Anspruch 2 und einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verriegelung der beiden Grillgeräte (14,14a) mit mindestens einem Riegel (26,28) zusätzlich mindestens eine Arretier-Nut (30) und -Feder (31) in den Hinterwänden (21,21a) der Bodenteile (15,15a) vorgesehen ist. (Fig. 10, 15).
  9. 9) Grillvorriclltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für Bodenteil (15,15a) und Deckelteil (16s16a) jedes Grillgerätes (14,14a) in an sich bekannter Weise je ein herausnehmbarer Rost (18,18a) vorgesehen ist sowie jedes Boden- (15,15a) und Deckelteil (16,l6a) wahlweise als Feuerschale, Tropfschale oder Windschutzschale verwendbar ist.
DE19792905513 1979-02-14 1979-02-14 Grillvorrichtung, insbesondere tragbare holzkohlengrillvorrichtung Withdrawn DE2905513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905513 DE2905513A1 (de) 1979-02-14 1979-02-14 Grillvorrichtung, insbesondere tragbare holzkohlengrillvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905513 DE2905513A1 (de) 1979-02-14 1979-02-14 Grillvorrichtung, insbesondere tragbare holzkohlengrillvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2905513A1 true DE2905513A1 (de) 1980-08-28

Family

ID=6062844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905513 Withdrawn DE2905513A1 (de) 1979-02-14 1979-02-14 Grillvorrichtung, insbesondere tragbare holzkohlengrillvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2905513A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001733A1 (en) * 1981-11-16 1983-05-26 Ehco Inc Insulated barbeque unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001733A1 (en) * 1981-11-16 1983-05-26 Ehco Inc Insulated barbeque unit
US4418678A (en) * 1981-11-16 1983-12-06 Ehco, Inc. Insulated barbeque unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212655A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen
DE2701552A1 (de) Grillgeraet mit flachteller- waermewanne
EP0617587A1 (de) Horizontal und vertikal bewegbarer bratrost.
DE2205401C2 (de) Trag und zusammenlegbares Grill gerat
EP0008687A1 (de) Nähmaschinenmöbel mit einer Versenkvorrichtung
DE2905513A1 (de) Grillvorrichtung, insbesondere tragbare holzkohlengrillvorrichtung
DE3302838A1 (de) Transportabler grill
DE3840404A1 (de) Grillvorrichtung
DE3028028A1 (de) Elektrischer brotroester
DE7601418U1 (de) Aufklappbares grillgeraet
CH667005A5 (de) Mehrzweck-grilliergeraet.
DE2444163A1 (de) Holzkohlengrillgeraet
DE2930341C2 (de) Grillgerät mit zerlegbarem Kohlebecken
DE2210360A1 (de) Mit festen brennstoffen beheiztes grillgeraet, insbesondere koffergrillgeraet
DE329734C (de) In ein Doppelbett umwandelbares Sofa
DE202018102474U1 (de) Grillgerät sowie Spießhalterung
DE1801346C (de) Ablage für Dokumente
DE2246401A1 (de) Grillgeraet
DE1938825U (de) Tragbarer apparat zum grillen von lebensmitteln.
DE8204011U1 (de) Grillvorrichtung fuer den strassenverkauf o.dgl.
DE2616499A1 (de) Grillgeraet
DE1936651U (de) Fernsehmoebel.
DE1908745U (de) Vorwahlvorrichtung fuer verkaufsware.
DE2164966A1 (de) Verbesserungen an Geräten zum Grillen oder Drehspieß-Braten
DE7414618U (de) Geräteschrank oder Teil eines solchen Schrankes für darin aufzubewahrende elektrische Haushalts- und insbesondere Küchengeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee