DE7414618U - Geräteschrank oder Teil eines solchen Schrankes für darin aufzubewahrende elektrische Haushalts- und insbesondere Küchengeräte - Google Patents

Geräteschrank oder Teil eines solchen Schrankes für darin aufzubewahrende elektrische Haushalts- und insbesondere Küchengeräte

Info

Publication number
DE7414618U
DE7414618U DE7414618U DE7414618DU DE7414618U DE 7414618 U DE7414618 U DE 7414618U DE 7414618 U DE7414618 U DE 7414618U DE 7414618D U DE7414618D U DE 7414618DU DE 7414618 U DE7414618 U DE 7414618U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
equipment
sockets
part according
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7414618U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denzlinger Moebel & Co KG GmbH
Original Assignee
Denzlinger Moebel & Co KG GmbH
Publication date
Publication of DE7414618U publication Critical patent/DE7414618U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Bei dem zu schützenden Gegenstand handelt es sich um einen Geräteschrank oder den Teil eines solchen Schrankes für bereitschaftlich darin aufzubewahrende elektrische Haushalts- und insbes. Küchengeräte, wie z. B. Handmixer, Toaster, Zitruspressen, Eierkocher, Kaffeemühlen und anderen.
Solche Geräteschränke, die zur elektrischen Speisung der Geräte bereits mit im Schrank installierten als Steckdosen ausgestatteten Stromanschlüssen versehen sind, mit denen die Stromanschlusskabel mit ihren Steckern schon permanent verbunden sind, sind an sich nicht mehr neu. Es ist so bereits ein Geräteschrank mit ständig offen bleibender Unterseite bekannt, dessen Frontverschluss nach oben hin geöffnet werden muss, um die in Halterungen im Schrank eingehängten Geräte nach unten auf eine Arbeitsplatte herausnehmen zu können. Bei diesem Geräteschrank ist aber recht misslich, dass seine Unterseite unter Inkaufnahme aller damit in einer Küche verbundenen erheblichen Nachteile immer offen stehen bleiben muss. Auch für die Plazierung der Küchengeräte in diesem Schrank ergeben sich zwanghafte Beschränkungen. Ferner verlangen auch die Stromanschlusskabel bei deren erforderlicher freier Arbeitslänge hierbei eine mehr oder weiniger umständliche Handhabung zur Freigabe beim Gebrauch der Geräte und vor allem auch zu deren Zurückbringung in den Schrank nach Gebrauch.
Beim vorliegend zu schützenden Geräteschrank sind Misslichkeiten der genannten Art nicht mehr gegeben. Der neue Schrank ist bei Nichtgebrauch immer allseitig geschlossen. Die Anschlussschnüre werden bei Ingebrauchnahme der Geräte stets von selbst freigegeben. Nach Gebrauch der Geräte lassen sich die Speisekabel mit einem einfachen Handgriff wieder in den Schrank zurückbringen. Im Inneren des Schrankes besteht für die Unterbringung der verschiedenen Geräte an einer bestimmten Stelle kein Zwang mehr.
Der die genannte Fortschrittlichkeit bringende Geräteschrank bzw. Schrankteil ist dadurch gekennzeichnet, dass er als unteren Abschluss einen durch nach hinten erfolgendes Abwärtsklappen öffenbaren Boden aufweist. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn für den genannten Klappboden in seiner geöffneten Stellung eine fixierte Neigung schräg abwärts nach vorne eingehalten vorgesehen ist.
Ein weiteres Neuerungsmerkmal besteht darin, dass im Schrankinneren über dem Klappboden mit einem dazwischen einen Kabelraum schaffenden Abstand ein weiterer nicht bis zur vorderen Abschlussfläche des Schrankes reichender Schrankboden als Abstellfläche für die Geräte vorgesehen ist.
Weitere der Neuerung entsprechende Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den schematischen Zeichnungen wiedergegebenen Ausführungsbeispiele. Das zeigen im einzelnen
Fig. 1 einen neuen Geräteschrank in Seitenansicht geschnitten dargestellt,
Fig. 2 eine demgegenüber bezüglich der Steckdoseninstallation abgeänderte Ausführungsform des Schrankes in gleicher Ansicht und
Fig. 3 eine frontale Ansicht des geöffneten Schrankes mit z. B. drei eingezeichneten Geräteanschlüssen.
In den Figuren ist 1 ein erhöhter Innenboden des Schrankes, auf den die in diesem Schrank aufzubewahrenden Küchengeräte (nicht dargestellt) abgestellt werden. Wie aus den Fig. 1 und 2 ohne weiteres ersichtlich ist, reicht dieser Innenboden 1 nicht bis zur geöffnet dargestellten Frontfläche des Schrankes, so dass dazwischen für die dort vorbei geführten Anschlusskabel 5 der Geräte ein Zwischenraum 7 verbleibt. Unterhalb des genannten Abstellbodens 1 befindet sich der sogenannte Kabelraum 2. Erhöht im Innenraum des Schrankes ist geeignet abwärts geneigt ein Fachboden 3 angeordnet, der zweckdienliche Aussparungen 8 hat zum Aufnehmen von zu den Geräten gehörendem abnehmbarem

<NichtLesbar>
aus dem geöffneten Schrank herausgenommenen Geräten möglich ist. Beim Schließen der Klappe 4 werden durch diese Klappe die Kabel der in den Schrank zurückgestellten Geräte wieder in den Kabelraum eingeschlossen mit zurückgeführt.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die elektrische Installation der Steckdosen 6 hinten im Schrank unter dem Fachboden 3 angebracht, von oben her durch ihn abgedeckt und nach vorne durch eine Blendleiste
<NichtLesbar>
abgeschirmt. Dabei sind diese in Reihe nebeneinander angeordneten Steckdosen für die einzelnen Geräte mit vertikaler Mittelachse auf einer an der Innenwand der hinteren Schrankfläche horizontal entlang verlaufenden Montageleiste 10 getragen.
Die Stecker der Gerätekabel 5 für die Steckdosen 6 sind mit 11 bezeichnet. Im Bereich darunter liegend hat der Zwischenboden 1 Durchbrechungen 12, durch die hindurch die von den Steckern 11
<NichtLesbar>
in den Kabelraum 2 gelangen.
Entsprechend der Alternativausführung des Geräteschrankes nach Fig. 2 ist die elektrische Installation der Steckdosen 6 nahe der Rückwand 13 des Schrankes im Kabelraum 2 untergebracht und zwar vorzugsweise so, dass die Achse der mit ihrer Vorderfläche nach der Schranköffnung weisenden Steckdosen horizontal verlaufend vorgesehen ist. Der neue Schrank kann mit Flügeltüren, Klappen oder jedem anderen bei Möbel üblichen Verschluss geschlossen sein.

Claims (7)

1. Geräteschrank oder Teil eines solchen Schrankes für darin aufzubewahrende elektrische Haushalts- und insbes. Küchengeräte, versehen mit zur elektrischen Speisung dieser Geräte in seinem Innenraum installierten, z. B. als Steckdosen ausgebildeten Stromanschlüssen, mit denen die Stromanschlusskabel mit ihren Steckern schon permanent verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Schrank bzw. Schrankteil als unteren Abschluss einen durch nach hinten erfolgendes Abwärtsklappen öffenbaren Boden (4) aufweist.
2. Geräteschrank oder Schrankteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Klappboden (4) in seiner geöffneten Stellung eine fixierte Neigung schräg abwärts nach vorne eingehalten vorgesehen ist.
3. Geräteschrank oder Schrankteil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schrankinneren über dem Klappboden (4) mit einem dazwischen einen Kabelraum (2) schaffenden Abstand ein weiterer nicht bis zur vorderen Abschlussfläche des Schrankes reichender Schrankboden (1) als Abstellfläche für die Geräte vorgesehen ist.
4. Geräteschrank oder Schrankteil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich des Innenraumes des Schrankes ein mit Aussparungen (8) zum Einsetzen von Gerätezubehörteilen versehener Fachboden
(3), bevorzugt schräg abwärts nach vorne geneigt, angeordnet vorgesehen ist.
5. Geräteschrank oder Schrankteil nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Installation der Steckdosen (6) hinten im Schrank unter dem Fachboden (3) angebracht ist, von oben her durch ihn abgedeckt und nach vorne durch eine Blendleiste
<NichtLesbar>
abgeschirmt, wobei diese Anschlussdosen (6) vorzugsweise mit vertikaler Mittelachse auf einer horizontal an der Innenwand der hinteren Schrankfläche entlang verlaufenden Montageleiste (10) getragen sind.
6. Geräteschrank oder Schrankteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der als Abstellfläche für die Geräte dienende Innenboden (1) im Bereich der von den Steckdosen (6) her hängend abwärts verlaufenden Anschlusskabel (5) Durchbrechungen (12) zum Durchführen der Kabel (5) nach unten in den Kabelraum (2) hinein aufweisen.
7. Geräteschrank oder Schrankteil nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Installation der Steckdosen (6) nahe der Rückwand (13) des Schrankes im Kabelraum (2) untergebracht ist, wobei die Achse der mit ihrer Vorderfläche nach der Schranköffnung weisenden Steckdosen (6) horizontal verlaufend vorgesehen ist
<NichtLesbar>
DE7414618U Geräteschrank oder Teil eines solchen Schrankes für darin aufzubewahrende elektrische Haushalts- und insbesondere Küchengeräte Expired DE7414618U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7414618U true DE7414618U (de) 1975-07-17

Family

ID=1304634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7414618U Expired DE7414618U (de) Geräteschrank oder Teil eines solchen Schrankes für darin aufzubewahrende elektrische Haushalts- und insbesondere Küchengeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7414618U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639723C2 (de)
DE8200407U1 (de) Anbau-kuechenschrank
DE7414618U (de) Geräteschrank oder Teil eines solchen Schrankes für darin aufzubewahrende elektrische Haushalts- und insbesondere Küchengeräte
DE3410701C2 (de) Aschenbecher in einem Fahrzeug, mit seitlich beigeordnetem Zigarettenanzünder
DE2801003C3 (de) Geräteschrank für elektrische Küchengeräte
DE1779092A1 (de) Wand- oder Stellbord
DE7114367U (de) Tisch
DE2356338A1 (de) Kuechenkleingeraetezeile
DE1957548A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Skiern
DE3720817A1 (de) Abfallbehaelter und schrank mit einem solchen
DE1930280A1 (de) Kuechenausstattung
DE2402624C3 (de) Brotkasteneinsatz für einen Auszug in Schränken
CH462037A (de) Kehrichtfach
DE932579C (de) Aus einem Kasten ausziehbarer Moebelteil, insbesondere Aufwaschtisch
DE2946681C2 (de)
DE10105399C2 (de) Anordnung zur Aufbewahrung von Gegenständen in einem Schrank
DE2402624A1 (de) Brotkasteneinsatz fuer auszuege von schraenken
DE1935659U (de) Aufbau-schublade.
DE4016918A1 (de) Einbaubackofen mit einem den herd umgebenden moebelgehaeuse
DE1938801U (de) Tischartiges schrankmoebel.
DE7401888U (de) Brotkasteneinsatz fuer auszuege von schraenken
DE2905513A1 (de) Grillvorrichtung, insbesondere tragbare holzkohlengrillvorrichtung
DE1964199U (de) Fahrbare werkzeugtruhe.
DE2064537A1 (de) Schrank zum Aufbewahren von Geschirr, Besteck oder Gläsern
DE19737981A1 (de) Systembauteile für eine Küche