DE971246C - Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bewegung eines kontinuierlich durchlaufenden Films, insbesondere in Geraeten zur Fernsehuebertragung von Filmen - Google Patents

Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bewegung eines kontinuierlich durchlaufenden Films, insbesondere in Geraeten zur Fernsehuebertragung von Filmen

Info

Publication number
DE971246C
DE971246C DEG12700A DEG0012700A DE971246C DE 971246 C DE971246 C DE 971246C DE G12700 A DEG12700 A DE G12700A DE G0012700 A DEG0012700 A DE G0012700A DE 971246 C DE971246 C DE 971246C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
movement
image
optical
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG12700A
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Stutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft zur Foerderung der Forschung an der Eidgenoessischen Technischen Hochschule
Original Assignee
Gesellschaft zur Foerderung der Forschung an der Eidgenoessischen Technischen Hochschule
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft zur Foerderung der Forschung an der Eidgenoessischen Technischen Hochschule filed Critical Gesellschaft zur Foerderung der Forschung an der Eidgenoessischen Technischen Hochschule
Application granted granted Critical
Publication of DE971246C publication Critical patent/DE971246C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
    • G03B41/02Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film
    • G03B41/04Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator
    • G03B41/12Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator with oscillating transmitting member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 31. DEZEMBER 1958
G 12/00 IX15γα
von Filmen
Die Fernsehübertragung von Filmen stellt wegen der unterschiedlichen Normierung von Bildfrequenz und Dunkelpausen beim Film und Fernsehen verschiedene Probleme. Gebräuchliche Lösungen, die jedoch nicht ganz befriedigen, beruhen auf der Verwendung von speichernden Kameraröhren oder der Vorführung der Filme mit fünfundzwanzig Bildern pro Sekunde bei starrer Synchronisierung auf die Fernsehimpulse und zweimaliger Abtastung jedes Bildes in einer Doppeloptik. Die letztgenannte Lösung versagt jedoch bei der amerikanischen Fernsehnorm von sechzig Halbrastern, pro Sekunde oder bei der Stummfilmnorm von sechzehn Bildern pro Sekunde. Aus diesen und weiteren Gründen werden heute zur Fernsehabtastung wieder Filmprojektoren mit optischem Ausgleich der Filmbewegung benutzt, die keine Dunkelpause haben. Bei bekannten derartigen Projektoren wird, der optische Ausgleich der Bewegung des kontinuierlich durchlaufenden Films mit Hilfe umlaufender Spiegel, rotierender Prismen oder wandernder Linsen erzielt.
Eine nach dem zuletzt erwähnten Prinzip arbeitende, bekannte Projektionsvorrichtung weist zwei optische Systeme auf, von denen jedes einzeln ein Filmbild auf die Bezugsebene abbildet und deren
809 694/22
optische Achsen zum Zwecke des Ausgleichs der Filmbewegung einzeln derart bewegt werden, daß sich jeweils abwechselnd die optische Achse des einen Systems im Sinne der Filmvarschiubrichtung ■ 5 bewegt und so ein bestimmtes Filmbild als scheinbar stillstehend abbildet, während die optische Achse des anderen Systems sich entgegen der Filmvorschubrichtung vom vorhergehenden zum nächstfolgenden Filmbild zurückbewegt. Durch eine ίο quer zur Bewegungsrichtung des Films bewegliche Blende wird jeweils dafür gesorgt, daß das sich rückwärts bewegende System keine Abbildung auf der Bezugsebene erzeugen kann. Die Blende besteht aus einem einzigen Stück, das durch entsprechende seitliche Hinundherbewegung vor das eine oder das andere optische System zu liegen, kommt, das sich jeweils entgegen der Filmvorschubrichtung zurück bewegt. Da die beiden optischen Systeme halbkreisförmige Linsensegmente aufao weisen, deren Halbierungsflächen einander zugekehrt sind, ergibt sich bei der seitlichen Hinundherbewegung der Blende, daß jeweils zu Beginn dieser Bewegung je Wegeinheit der Blende vom einen Objektiv eine größere Fläche abgedeckt wird, *5 als am anderen Objektiv zugedeckt, während gegen das Ende der Blendenbewegung hin gerade der umgekehrte Fall eintritt. Während des Verschiebens der Blende ergibt sich somit vorübergehend eine größere Gesamthelligkeit der Abbildung als in Ruhestellung der Blende, wenn nur das eine oder das andere optische System allein abgedeckt und das andere vollständig zugedeckt ist. Diese Helligkeitsschwankungen der Abbildung haben ein unangenehmes Flimmern des Bildes zur Folge. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es bekannt, die Linsensegmente mit undurchsichtigen Masken zu versehen, welche je einen rechteckigen Ausschnitt aufweisen. Es ist klar, daß dadurch die wirksame öffnung der Linsensegmente kleiner und die Helligkeit des übertragenen Bildes geringer wird. Im günstigsten Fall muß ein Lichtverlust von mindestens 36% in Kauf genommen werden. Diesen Nachteil zu vermeiden ist Zweck der vorliegenden Erfindung. Sie betrifft eine Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bewegung eines kontinuierlich durchlaufenden Films mit zwei optischen Systemen wie bei der geschilderten bekannten Projektionsvorrichtung. Anstatt aus einem einzigen Teil besteht die Blende erfindungsgemäß aus getrennten Teilen, die durch einen Antriebsmechanismus nach zwei verschiedenen, aufeinander abgestimmten Programmen derart bewegt werden, daß in an sich bekannter Weise die Gesamthelligkeit der Abbildung auch während des Überblendens von dem einen auf das andere optische System konstant bleibt. Bei Verwendung gleicher Linsensegmente ergibt sich eine um mindestens 57 %> größere Lichtstärke als im vorerwähnten Fall mit den Masken.
Zum Zwecke der Fernsehübertragung von Filmen kann die neue Vorrichtung mit Fernsehabtastgeräten verschiedener Art kombiniert werden. So ist z. B. beim Betrieb . mit einem Leuchtpctnktabtaster die Bezugsebene, auf welche die Abbildung •des Films zu erfolgen hat, der Schirm der Leuchtpunktröhre; bei der Projektion auf eine Kameraröhre ist diese Bezugsebene die Photokathode der Kameraröhre.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist selbstverständlich nicht auf die Fernsehübertragung von Filmen begrenzt.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Darin ist 1 der zu übertragende, kontinuierlich vorgeschobene Film und 2 die für die Fernsehübertragung maßgebende Bildebene. Diese beiden werden aufeinander abgebildet sowohl durch das Objektiv 3 wie auch durch das gleichartige Objektiv 4. Diese beiden Objektive sind in diesem Falle zwei Hälften eines normalen symmetrischen Objektivs. Beide sind, unabhängig voneinander, parallel zur Filmrichtung verschiebbar und derart montiert, daß sich die Hauptpunkte beider Objektive auf derselben Parallelen zur Filmrichtung bewegen. 5 ist eine zweiteilige, sich hin und her bewegende Blende, 6 sind die die Objektive 3 und 4 verschiebenden Kurvenscheiben, 7 eine Kondensorlinse und 8 eine Photokathode.
Jeder Punkt der Bezugsebene 2 wird wegen der beschriebenen Anordnung durch jedes der beiden Objektive 3 und 4 derart auf den Film 1 abgebildet, daß die Bildpunkte des Objektivs 3 gegenüber denjenigen des Objektivs 4 in der Filmrichtung verschoben sind. Durch einen mit dem Filmvorschub gekuppelten Antrieb 6 werden die beiden Objektive 3 und 4 derart parallel zur Filmvorschubrichtung bewegt, daß jeweils das eine der Objektive 3 und 4 sich im gleichen Sinne wie der Film bewegt und so ein bestimmtes. Filmbild trotz des bewegten Films stillstehend auf die Bezugsebene 2 abbildet, während sich das andere Objektiv entgegen der Filmvorschubrichtung in diejenige Stellung zurückbewegt, die der Abbildung des nächstfolgenden Filmbildes entspricht.
Dasjenige Objektiv, das jeweils die Rückwärtsbewegung ausführt, wird durch den einen bzw. anderen Teil der Blende 5 ausgeblendet. Da diese Rückwärtsbewegung gegen den Film etwas rascher als die Bewegung mit dem Film erfolgt, gibt es bei jedem Wechsel der Funktion der beiden Objektive "° eine gewisse Zeit, während der zwei aufeinanderfolgende Filmbilder auf dieselbe Stelle der Beziugsebene 2 stillstehend abgebildet werden. Während dieser Zeit werden sie durch die Blende S bei konstanter Gesamthelligkeit der Abbildung ineinander "5 überblendet. Diese Helligkeitskonstanz wird dadurch erzwungen, daß die beiden Teile der Blende 5 nach geeigneten Programmen einzeln und unabhängig voneinander bewegt werden.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt lfl0 die Fernsehabtastung nach dem Prinzip des Leuchtpunktabtasters. Die Bezugsebene 2 ist hier der Leuchtschirm der Kathodenstrahlröhre, die den als Lichtquelle benutzten Leuchtpunkt erzeugt. Dieser Leuchtpunkt bewegt sich über den Schirm und schreibt dabei ein Fernsehraster. Er wird nach
dem oben dargestellten auf mindestens ein Filmbild scharf abgebildet. Das licht, das den Film passiert, fällt jenseits des Kondensors 7 auf die Photokathode 8. Die Lichtmenge ist dabei ein Maß für die Schwärzung desjenigen Punktes des Filmbildes, der der Lage des Leuchtpunktes innerhalb des Fernsehrasters im betreffenden Zeitmoment entspricht. Der Emissionsstrom der Photokathode stellt somit unmittelbar das Fernsehsignal dar.
Selbstverständlich können die im beschriebenen Ausführungsbeispiel benutzten zwei Hälften eines symmetrischen Objektivs durch andere optische Systeme ersetzt werden. So ist erstens die Verwendung von ganzen Objektiven mit einem seitlich ausweichenden Rücklaufweg, zweitens das Abtasten von nicht unmittelbar aufeinanderfolgenden Filmbildern oder drittens die Verwendung von Spiegeln oder Prismen möglich, welche die öffnung eines normalen Objektivs in zwei Teile teilen und die optischen Achsen dieser beiden Teile ebenfalls nach dem beschriebenen Verfahren zu bewegen gestatten.
Da für die stillstehende Abbildung der Filmbildchen nur die Relativbewegung zwischen dem Film und der optischen Achse, maßgebend ist, ist es nicht nötig, den Film gleichförmig, d!. h. mit genau konstantbleibender Geschwindigkeit, zu bewegen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bewegung eines kontinuierlich durchlaufenden Films mit zwei optischen Systemen, von denen jedes einzeln ein Filmbild auf die Bezugsebene abbildet ,und deren optische Achsen zum Zwecke des Ausgleichs der Filmbewegung einzeln derart bewegt werden, daß sich jeweils abwechselnd die optische Achse des einen Systems im Sinne der Filmvorschubrichtung bewegt und so ein bestimmtes Filmbild als scheinbar stillstehend abbildet, während die optische Achse des anderen Systems sich entgegen der Filmvorschubrichtung vom vorhergehenden zum nächstfolgenden Filmbild zurückbewegt und mit einer quer zur Bewegungsrichtung des Films beweglichen Blende, welche jeweils das zurücklaufende System abdeckt und das andere freilegt, wobei während der Überblendung von einem System auf das andere stets vom einen System eine gleich große wirksame Fläche freigelegt wird wie am anderen System abgedeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (5) aus zwei getrennten Teilen besteht, die durch einen Antriebsmechanismus (6) nach zwei verschiedenen, aufeinander abgestimmten Programmen bewegbar sind, so daß in an sich bekannter Weise die Gesamthelligkeit der Abbildung auch während des Überblendens konstant bleibt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 327 071.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 60» 548/282 6.56 (SO» 694/22 12.58)
DEG12700A 1952-12-04 1953-09-25 Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bewegung eines kontinuierlich durchlaufenden Films, insbesondere in Geraeten zur Fernsehuebertragung von Filmen Expired DE971246C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH971246X 1952-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971246C true DE971246C (de) 1958-12-31

Family

ID=4550999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG12700A Expired DE971246C (de) 1952-12-04 1953-09-25 Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bewegung eines kontinuierlich durchlaufenden Films, insbesondere in Geraeten zur Fernsehuebertragung von Filmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971246C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327071C (de) * 1919-06-13 1920-10-08 Joseph Lehne Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327071C (de) * 1919-06-13 1920-10-08 Joseph Lehne Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760118C2 (de)
DE2136707A1 (de) Projektor
DE2148189A1 (de) Entfernungsmesser
DE971246C (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bewegung eines kontinuierlich durchlaufenden Films, insbesondere in Geraeten zur Fernsehuebertragung von Filmen
DE2659427C2 (de) Verfahren zum linearen optischen Filtern eines zweidimensionalen Bilds zu Korrekturzwecken und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2059589A1 (de) Projektor
DE2611717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder
DEG0012700MA (de)
DE1082115B (de) Elektronische Kamera
DE959111C (de) Verfahren und Einrichtungen zur fotografischen Aufzeichnung von Fernsehbildern von einer Braunschen Elektronenstrahlroehre auf einen Film
DE2051872A1 (de) Projektor
DE2755942C3 (de) Fernsehübertragungseinrichtung
DE956415C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Farbfernseh-Informationssignalen
CH307020A (de) Verfahren zum optischen Ausgleich der Bewegung des kontinuierlich durchlaufenden Films, insbesondere in Geräten zur Fernsehübertragung von Filmen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE2447440B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Bildqualität eines Bildes einer Bildaufnahmeeinrichtung
DE317121C (de)
CH325111A (de) Verfahren zum optischen Ausgleich der Bewegung von kontinuierlich durchlaufenden Filmen, insbesondere in Geräten zur Fernsehübertragung von Filmen
DE730469C (de) Verfahren zur Fernsehuebertragung von Bildern eines mit gleichfoermiger Geschwindigkeit ablaufenden Films mittels Bildspeicherroehren
DE639067C (de) Verfahren zur Abtastung und Zusammensetzung von Bildern oder Szenen
DE676577C (de) Einrichtung zum Kontaktkopieren von Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm
DE2216608C3 (de) Vorrichtung zur selektiven optischen Übertragung eines Lichtbildes aus einer Vielzahl von Lichtbildquellen
DE835397C (de) Anordnung zur Aufzeichnung von Fernsehbildern auf kinematographischen Filmen
DE4210124C1 (en) Diagnostic X-ray appts. for examining heart function - has x-ray images each combined with difference image to amplify heart movement in displayed image provided on television monitor
AT153565B (de) Wiedergabeapparat mit optischem Ausgleich.
DE884212C (de) Verfahren zur Herstellung von Bildaufzeichnungen fuer Fernsehzwecke