DE327071C - Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen - Google Patents

Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen

Info

Publication number
DE327071C
DE327071C DE1919327071D DE327071DD DE327071C DE 327071 C DE327071 C DE 327071C DE 1919327071 D DE1919327071 D DE 1919327071D DE 327071D D DE327071D D DE 327071DD DE 327071 C DE327071 C DE 327071C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
lens
optical compensation
slide
cinematographs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919327071D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE327071C publication Critical patent/DE327071C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
    • G03B41/02Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film
    • G03B41/04Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator
    • G03B41/12Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator with oscillating transmitting member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein optischer Ausgleich für Serienlichtbildapparate, welcher im Vergleich zu anderen bekannten Bauarten sich durch größere Einfachheit, leichtere Herstellbarkeit und geringere Lichtverluste auszeichnet.
Fig. ι zeigt- die optische Anordnung schematisch von oben, Fig. 2 von der Seite gesehen; Fig. 3 ist eine schematische Darstellung
ίο einer mechanischen Ausführungsmöglichkeit dfes Erfindungsgedankens.
Die neue Vorrichtung gehört zur Kategorie der Ausgleichvorrichtungen; welche sich bei' gleichmäßig laufenden Bildbändern parallel zu diesen verschiebbarer Objektive bedienen. Es wird davon ausgegangen, daß zur Erzeugung eines Bildes mittels einer Linse nicht die ganze Kreisfläche der letzteren erforderlich ist, daß vielmehr ein Teil dieser Fläche hierzu
sw .ausreicht. Nach dem Erfindungsgedanken wird die Linse (oder das Objektiv) in zwei Teile zerlegt, von denen jeder genügt, um ein vollständiges Bild zu erzeugen. Die Bilder sämtlicher Teile sind kongruent und decken
as sich, sobald die einzelnen Linsenteile so zueinander stehen, . daß sie sich zu einer sphärischen Kreislinse ergänzen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind zwei Teile, α und b, vorgesehen, von denen- jeder nahezu einen Halbkreis bildet. Jeder dieser Teile sitzt in einem durch eine Nockenwelle f in hin und her gehende Bewegung versetzten Schieber «' und V, welche mit einer Phasenverschiebung von 180 ° zueinander arbeiten. Der jeweilig mit der entsprechenden Geschwindigkeit parallel dem laufenden Bildband in gleicher Richtung mit diesem bewegte Schieber' bewirkt den optischen Ausgleich, während der entgegengesetzt bewegte durch einen Verschluß abgedeckt ist. Die Linsenteile sind so zueinander eingestellt, daß ihre optischen Achsen sich dauernd in einer und derselben Ebene bewegen. Die Nocken d und e in Fig. 3 sind so ausgebildet, daß die gleichmäßige Ausgleichbewegung der Schieber über mehr als die Hälfte des Nockenumfanges stattfindet, während die Rückführung in kürzerer Zeit erfolgt, so daß sich die Ausgleichbewegungen über-. platten, was zur Vermeidung einer intermittierenden Beleuchtung des Bildfeldes erforder- lieh ist. Der Verschluß c wird durch die auf der Nockenwelle f sitzenden Stirnkurven g und h gesteuert, und zwar in der Weise, daß der Schieber zunächst stillsteht, wobei die Öffnung des einen Schiebers frei, die des anderen abgedeckt ist. Der abgedeckte Schieber macht die rückläufige Bewegung und beginnt die Ausgleichbewegung, während der andere Schieber noch in derselben begriffen ist; von diesem Augenblick an verschiebt sich der Verschluß und hat den zuerst offenen Schieber abgedeckt, ehe dieser aus der gleichförmigen Ausgleichbewegung in die Rückführung übergegangen ist; der Sinn des Vorgangs ist der, daß stets nur entsprechend der Filmbandbewegung bewegte Teile unabgedeckt sind, und daß ein Bild ohne Dunkelpause in das andere übergeht. Bei dem Wechsel werden zwei Bilder übereinanderprojiziert in der Weise, daß das nachfolgende Bild in demselben Maße licht-
stärker wird, als das vorhergehende abgedeckt wird.
Es sind noch eine Menge Anwendungsmöglichkeiten des Erfindungsgedankens vorhanden. Der hin und her gehende Verschluß könnte durch einen rotierenden oder durch ein Band . nach Art eines Rollverschlusses ersetzt werden. Die Linse könnte auch aus drei oder mehr Teillinsen· bestehen, obwohl zwei genügen.
ίο Ebenso können nach Art der Ausgleichvorrichtungen mit Linsenketten mehrere Halblinsen oder -objektive in einem Schieber angeordnet sein, ohne daß das Wesen der Erfindung dadurch geändert wird.. ~
k und I in Fig. 1 und Fig. 2 stellen ein an sich bekanntes Einstellobjektiv dar, welches mit dem eigentlichen Erfindungsgedanken nichts zu tun hat.
Die Einstellung kann auch durch Veränderung des Hubes der Nockenwelle und der Entfernung zwischen Ausgleichschiebern und Film bewirkt werden.

Claims (2)

Patent-Anspkücse :
1. Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei KinematOgraphen mittels zweier nebeneinanderliegender, hin und her gehender Linsen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Linsen sich ergänzende Teile einer mitten durchgeschnittenen Linse sind, und daß beide Teile so zueinander eingestellt sind, daß ihre optischen Achsen sich dauernd in einer und derselben Ebene bewegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen quer zur Bewegungsrichtung der Linsenteile beweglichen Abdeckschieber, dessen Steuernocken mit denen der Linsenteile auf derselben Welle sitzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919327071D 1919-06-13 1919-06-13 Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen Expired DE327071C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327071T 1919-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327071C true DE327071C (de) 1920-10-08

Family

ID=6184574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919327071D Expired DE327071C (de) 1919-06-13 1919-06-13 Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327071C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971246C (de) * 1952-12-04 1958-12-31 Foerderung Forschung Gmbh Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bewegung eines kontinuierlich durchlaufenden Films, insbesondere in Geraeten zur Fernsehuebertragung von Filmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971246C (de) * 1952-12-04 1958-12-31 Foerderung Forschung Gmbh Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bewegung eines kontinuierlich durchlaufenden Films, insbesondere in Geraeten zur Fernsehuebertragung von Filmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE327071C (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
DE483739C (de) Verfahren und Apparat zur Aufnahme und Wiedergabe lebender Bilder mit stetig bewegtem Film
DE350336C (de) Mikroskop mit Dunkelfeldbeleuchtung
DE338909C (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
DE364791C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
DE492799C (de) Beleuchtungseinrichtung zur Herstellung von photographischen Aufnahmen
DE625632C (de) Kinematographisches Geraet
AT92042B (de) Apparat zur Erzeugung lebender Bilder mit einem stetig bewegten Bildband und optischem Ausgleich der Bildwanderung.
DE613340C (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Filmen
DE417656C (de) Kinematograph mit ununterbrochener Abwicklung des Bildbandes
DE406845C (de) Mehrfarbenaufnahmevorrichtung
DE388508C (de) Mutoskop
DE534169C (de) Leuchtreklameapparat
DE506777C (de) Verfahren zur Herstellung roentgenkinematographischer Aufnahmen
DE659606C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE496123C (de) Kinematographische Vorrichtung mit gleichmaessig bewegtem Film
DE511070C (de) Verfahren und Vorrichtung zur stereoskopischen Kinematographie
DE629634C (de) Verfahren zur Beseitigung der bei Aufnahme und Projektion von Linsenrasterfilmen erzeugten Farbverfaelschungen
DE451845C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Einzelbildern mit ununterbrochen bewegtem Bildband
DE566894C (de) Reklameprojektionsapparat
DE923774C (de) Profilbearbeitungsvorrichtung mit optischer Abbildung des Werkstueckes
DE370261C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Reihenbildern mit stereoskopischer Wirkung
DE659609C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE389850C (de) Vorgelege fuer kinematographische Aufnahme-, Wiedergabe- und Kopierapparate
AT123162B (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes in veränderlicher Größe.