DE923774C - Profilbearbeitungsvorrichtung mit optischer Abbildung des Werkstueckes - Google Patents

Profilbearbeitungsvorrichtung mit optischer Abbildung des Werkstueckes

Info

Publication number
DE923774C
DE923774C DEU668D DEU0000668D DE923774C DE 923774 C DE923774 C DE 923774C DE U668 D DEU668 D DE U668D DE U0000668 D DEU0000668 D DE U0000668D DE 923774 C DE923774 C DE 923774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
optical image
image
tool
processing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU668D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl-Ing Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ULTRA PRAEZ SWERK GmbH
Original Assignee
ULTRA PRAEZ SWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ULTRA PRAEZ SWERK GmbH filed Critical ULTRA PRAEZ SWERK GmbH
Priority to DEU668D priority Critical patent/DE923774C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923774C publication Critical patent/DE923774C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/12Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving optical means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0016Technical microscopes, e.g. for inspection or measuring in industrial production processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Profilbearbeitungsvorrichtung mit optischer Abbildung des Werkstückes Die Erfindung bezieht sich auf Projektionsforrnenschleifrnaschinen zur Profilbearbeitung von. Werkstücken, insbesondere zum Schleifen von Flachformlehren, be!ii der man sich zur Beobachtung des Werkstückes eines vergrößerten Schattenrisses bedient, welcher auf eine im gleichen Verhältnis vergrößerte Vorlagezeichnung geworfen wird. Das mechanisch geführte Werkzeug, beiispielsweise eine Schleifscheibe, in der Schattenbildebene des Werkzeuges arbeitend, ist so angeordnet, daß es, in seiner Arbeitsstellung zum Werkstück im Schattenriß auf der Vorlagezeichnung erscheint.
  • Die Ausführung dieser Vorrichtung ist folgendermaßen: Von einer Lichtquelle aus werden zweckmäßig vorher parallel gerichtete Lichtstrahlen senkrecht auf diejenige Ebene geworfen, in welcher die zu betrachtenden Umrisse des Werkstückes liegen und in welcher auch die Arbeitsstelle des Werkzeuges angeordnet ist. Auf der der Lichtquelle gegenüberliegenden Seite von Werkzeug und Werkstück ist ein Objektiv so angebracht, daß es ein vergrößertes Bild der Arbeitsstelle von Werkstück und Werkzeug miteinander auf einer entfernten Mattscheibe scharf abbildet.
  • Die, Abbildung sowohl des Werkzeuges als auch des Werkstückes auf der Mattscheibe gestattet es, de Einstellung beider Teile in sehr stark vergrößertem Zustand zueinander- genau zu Beobachtern, und die Einstellung vorzunehmen,.
  • Sobald eines der beiden Teile, Werkzeug oder Werkstück, während des Bearbeitungsvorganges periadiisch seine- Lage in der Richtung senkrecht zum Objektiv ändert, also beispielsweise eine Schleifscheibe in der Richtung der Lichtstrahlen hin und her bewegt wird, tritt es aus. der Bildebene des Objektivs heraus und wird infolgedessen auf der Mattscheibe nicht mehr scharf abgk-jzeii!chnet.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Umstand mit dem Ziel, dem Beobachter ständig ein. scharfes Bild der Lage von Werkzeug und Werkstück zueinander zu vermitteln, auch für den. Fall einer Bewegung eines dieser beiden Teile aus der Blindebene heraus.
  • Erfindungsgemäß müssen, mehrere Maßnahmen: getroffen. werden, welche in ihrem Zusammen- . wirken den erstrebten Erfolg sichern,. Zunächst wird in dem Weg der Lichtstrahlen, welche die Abbildung hervorrufen, zweckmäßig nahe dem Brennpunkt des Objektivs eine Blende angeordnet, mittels welcher es. möglich ist, das Bild zu unterbrechen. Die Blende wird dabei mit der Bewegungsvorrichtung des, infolge seiner Bewegung zeitweillig abgebildeten Teils derart verbunden, daß die Unterbrechung des Bildes jedesmal erfolgt, sobald das sich bewegende Teil aus der Zone der scharfen Abbildung heraustritt. Handelt es sich also um eine Schleifscheibe, welche in Richtung dein Lichtstrahlen an dem Werkstück vor und zurück bewegt wird, so, erfolgt die Abblendung sowohl bei dein Verlassen der Bildebene vom Objektiv fort wi-,y auch auf das Objektiv zu, und die Aufblendung erfolgt im Augenblick des Wiedexein.tretems in die Bildebene. Die Verbindung zwischen der Blende und dem sich bewegenden Teil kann. dabei in betliebiger Weise hergestellt werden. Die Steuerung kann meicharri,sch erfolgen., siel kann auch auf eIcktrischem Wege, und beispielsweise, mittels eineis Synchronantriebes vorgenommen werden. Die Abblendurig kann sich dabei auf das ganze Bild erstrecken oder auch auf denjemgen Teil bieschränkt sein, welcher das sich hin und her bewegende Teil abbildeit.
  • Außerdem ist es erforderlich, drei Bewegung des hin und her bewegten Teils, Werkzeuges oder Werkstückes, so zu beschleunigen, daß die Zahl der in der Zeiteinheit auftretenden Durchgänge durch die Bildebene groß genug wird, um dem Auge die be,i der Aufbdendung erscheinendem, Bilder als. ein fortlaufendes Bild nach den Grundsätzen der Kinomatographie erscheinen zu lassen.
  • Fig. i ist schematisch eine Darstellung der Gesamtanordnung einer Vorrichtung, -welche zum Schleifen von Flachformlehren mit hin und her bewegter Schleifscheibe dient; Fig. 2 zeigt die gleiche Anordnung im Grundriß ; Fig.3 zeigt in vergrößertem Maßstab die Anordnung der Blende.
  • Von der Lichtquelle i aus. wird ein Bündel para,l1eler Lichtstrahlern, 2 senkrecht zu der Bildebene A-A auf das auf - dem Werkstückhaster 13 befestigte. Werkstück 3 und auf die an, ihm arbieitende SChleifscheaiibe4 geworfen.. Die. zu--bearbeitende Kante- des Werkstückes 3 ebenso, wie die arbeitende Steillei der Schleifscheibei4 liegen dahei in der Bildebene A-A eines Objektivs 5, welches vom den. beiden Teilen 3 und ¢ unter Vermittlung des Umkehrspiegels 6 auf der Mattscheibei 7 ihr Bild erzeugt. Die: rotierende und in Pfeilrichtung sich auf und ab, be:wegen.de Schleifscheibe wird in der Ebene A-A zur Erzeugung dies Profils im Werkstück mittels der Gleitbahnen 12' bzw. 12" in Koordinatenrichtung bewegt, wobei die, Handräder, welche zur Verstellung dienen, zweckmäßig bei der Mattscheibe angeordnet sind. In, dem Weg deir Lichtstrahlern, ist nahe den Brennpunkt des Objektivs eine Blende 14 einsgeschaltet, beispielsweise eine umlaufende, mit Ausschnitten 17 versehene Scheibe, welche um eine Achse 15 parallel zum Strahlenbündel drehbar angeordnet ist. Mittels eines--Antriebes 16 ist diese: Scheibe 14 mit dem Antrieb für die in Pfeilrichtung sich vollziehende Auf- und Abwärtsbewegung der Schleifscheibe :E verbunden. Mit jedem vollem. Hinundherrgang der Schleifscheibe 4 macht die Blendeuscheihe 14 ieJine volle, Umdrehung. Ihre beiden Ausschnitte 17 stehen dabei j edesmal im Wege des Strahlenbündels, wenn die Schleifscheibe 4 durch die- Bildebene A-A hindurchgeht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Profilbear#beitungsvorrichtung mit optischer Abbildung dies Werkstückes und des Werkzeuges durch ein Objektiv, bei welcher eines dieser abgebildeten Teeile, seinen Abstand von diesem Objektiv periodisch ändert, dadurch gekennzeichnet, daß in. dem Lichtwerg eine Blende angeordnet und in Übereinstimmung mit der Bewegung des, bewegten Teils deirairt angetrieben ist, daß sie dem Licht nur einen Durchgang gewährt, solange sich dieser bewegte Teil in der Bildebene des Objektivs befindet, und daß die Bewegungs*echsel dieses bewegten. Teils schnell aufeinanderfolgen, so daß dem Auge des Beobachters ein ununterbrochenes scharfes Bild erscheint.
DEU668D 1938-03-17 1938-03-17 Profilbearbeitungsvorrichtung mit optischer Abbildung des Werkstueckes Expired DE923774C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU668D DE923774C (de) 1938-03-17 1938-03-17 Profilbearbeitungsvorrichtung mit optischer Abbildung des Werkstueckes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU668D DE923774C (de) 1938-03-17 1938-03-17 Profilbearbeitungsvorrichtung mit optischer Abbildung des Werkstueckes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923774C true DE923774C (de) 1955-02-21

Family

ID=7564888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU668D Expired DE923774C (de) 1938-03-17 1938-03-17 Profilbearbeitungsvorrichtung mit optischer Abbildung des Werkstueckes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923774C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524521A (en) * 1982-04-23 1985-06-25 Alfred Kolb Projection table for an optical projection pattern grinding machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524521A (en) * 1982-04-23 1985-06-25 Alfred Kolb Projection table for an optical projection pattern grinding machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE923774C (de) Profilbearbeitungsvorrichtung mit optischer Abbildung des Werkstueckes
DE1577349B2 (de) Optische projektionsformenschleifmaschine
DE2624372A1 (de) Apparat zur photogrammetrischen wiedergabe
DE614088C (de) Vorrichtung zum Steuern des Werkzeuges beim Bearbeiten von Werkstuecken, insbesondere Formteilen, nach Muster oder Zeichnung
DE924103C (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Einstellen von mit Profilen versehenen Werkzeugwalzen, insbesondere an Gewindewalzmaschinen
DE1076949B (de) Optisches Geraet zum Ermitteln des Durchmessers grosser Werkstuecke
DE903184C (de) Photoelektrisches Kurven-Abtastgeraet
DE895115C (de) Vorrichtung zur Profilbearbeitung von Werkstuecken
DE417656C (de) Kinematograph mit ununterbrochener Abwicklung des Bildbandes
DE78245C (de) Verfahren zur Herstellung von Seebildern mit Hilfe von Projectionsapparaten
DE1473877C (de) Profilprojektor fur spanabhebende Werk zeugmaschinen
DE471728C (de) Optisches Geraet zum Bildwurf in den freien Raum mittels mehrerer Lichtstrahlenbuendel
DE893269C (de) Bildwerfer fuer verdunklungsfreien Bildwechsel
DE338909C (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
AT148262B (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Positivfilmen für farbige, kinematographische Projektion mit kleinen Farbteilbildern.
DE613340C (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Filmen
DE585477C (de) Einrichtung zur Herstellung von kinematographischen Kombinationsbildern
DE2461233C3 (de) Stereo-Arbeitsprojektor
DE659609C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE898542C (de) Aufnahmeeinrichtung fuer Zeichentrickfilme
DE1815436A1 (de) Fotografische Setzmaschine
DE975781C (de) Projektionseinrichtung fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen
DE267537C (de)
DE1029591B (de) Vorrichtung zur Vergroesserung der Schaerfentiefe optischer Abbildungen
DE591660C (de) Kinoprojektor mit optischem Ausgleich