DE971113C - Vorrichtung zum Transport von metallischen Werkstuecken durch eine oder mehrere Induktionsspulen hindurch - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von metallischen Werkstuecken durch eine oder mehrere Induktionsspulen hindurch

Info

Publication number
DE971113C
DE971113C DES29560A DES0029560A DE971113C DE 971113 C DE971113 C DE 971113C DE S29560 A DES29560 A DE S29560A DE S0029560 A DES0029560 A DE S0029560A DE 971113 C DE971113 C DE 971113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pairs
support arms
movements
workpieces
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES29560A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES29560A priority Critical patent/DE971113C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971113C publication Critical patent/DE971113C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/022Skids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/062Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated
    • F27B9/067Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated heated by induction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • F27B9/202Conveyor mechanisms therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung ermöglicht es, die Aufgabe, ein in einer Induktionsspule zu erwärmendes metallisches Gut durch diese Induktionsspule im Durchlaufverfahren, also während des Erhitzungsvorganges, zu bewegen, in einfacher Weise zu lösen. Insbesondere für große Schmiedestücke, die in einer Mittelfrequenzanlage induktiv erhitzt werden sollen, beispielsweise zur nachfolgenden Warmverformung, ist die Einrichtung nach der Erfindung vorteilhaft.
Bekanntlich ist bei der induktiven Erwärmung von Werkstücken deren Transport nur schwer durchzuführen, da sich Transportvorrichtungen aus Metall, beispielsweise Rollen oder Durchlaufbänder, in der Induktionsspule zu stark erhitzen, solche aus nichtmetallischen! Material zu geringe Festigkeiten aufweisen und ein Transport durch Schub wegen des Gewichtes bei größeren Werkstücken schlecht durchführbar ist. Auch wäre der Transport durch Schub für das Werkstück sehr ao ungünstig, da durch die Gleitbewegung der Abrieb auf der Unterlage zu groß ist. ■ Die Verwendung von keramischen Auflage- oder Transportvorrichtungen scheitert daran, daß große Keramikteile, besonders bei Inbetriebnahme der Erwärmungsanlage, also wenn noch keine gleichmäßige Durch-
809 682/ϊδ
wärmung der Keramik stattgefunden hat, infolge des plötzlichen Temperaturanstieges zerspringen. Vor allem aus den vorgenannten besonderen elektrischen Verhältnissen im Wirkfeld einer Induktionsspule lassen sich daher auch die bekannten Hubbalkenfördereinrichtungen von Hubbalkenofen für die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe nicht verwenden. Hinzu kommt, daß die Hubbalkenfördereinrichtungen auf Grund ihrer konstruktiven Ausbildung in der Regel auch in ihrer räumlichen Ausdehnung für die Verwendung in Glühspulen nicht geeignet sind.
Die Erfindung löst die Aufgabe in einfacher Weise, wobei gemäß der Vorrichtung nach der Erfindung verschiedenst geformte metallische Werkstücke, z. B. Schmiedestücke, sicher und gleichmäßig durch die Induktionsspule gefördert werden können.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Beförderung nach dem bekannten Schrittmacherprinzip in dem Bereich der Glühspule bzw. der Glühspulen mindestens zwei Tragarmpaare vorgesehen und diese so angeordnet sind, daß sie in einer senkrechten Ebene kreis-, ellipsenförmig oder rechteckige Bewegungen ausführen können, wobei zwischen den Bewegungen der einzelnen Tragarmpaare eine vor- oder nacheilende Bewegung vorgesehen ist.
Die Wirkungsweise und der Vorteil nach der Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert: Zum Transport der Werkstücke, z. B. von Schmiedeknüppeln, durch die Induktionsspule sind erfindungsgemäß zwei oder auch mehrere Tragarme vorgesehen. Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer induktiven Erhitzungsanlage, die im wesentlichen aus der Induktionsspule 1 besteht, die an einen in der Figur nicht dargestellten Mittel- oder Hochfrequenzgenerator angeschlossen ist. Die Werkstücke 2 liegen auf dem mit Keramikklötzchen 3 versehenen Tragarmpaar 4. Das Tragarmpaar 4 führt mit Hilfe des Exzenterantriebes 5 Kreisbewegungen in der senkrechten Ebene aus. Bei der Drelhung des Exzenterantriebes werden also in dem gezeigten Beispiel die Schmiedeknüppel zunächst nach unten gesenkt und hierauf von dem in dem gezeigten Augenblick nach aufwärts bewegten Tragarmpaar 6, das ebenfalls von einem Exzenterantrieb 7 in kreisförmige Bewegung versetzt wird, übernommen. Die Bewegung, die die Gutstücke 2 durch die Induktionsspule ausführen, ist in der Fig. 2 gezeigt. Die Tragarme führen also jeweils eine volle Kreisbewegung aus, wie gestrichelt dargestellt, während die Gütstücke jeweils nur einen Halbkreis in ihrer Fortbewegungsrichtung beschreiben. Die Tragarme sind wegen der erforderlichen Festigkeit aus Metall. Sie erhitzen sich also in der Induktionsspule ebenso wie das Gut. Aus diesem- Grunde ist in jedem Tragarm eine eigene Flüssigkeitskühlung vorgesehen, die in der Fig. 1 durch die Hin- und Rückleitungsrohre 8 und 9, die zur Zuführung und Abnahme des Kühlmittels dienen, angedeutet ist. Die Fig. 3 zeigt die in Fig. ι dargestellte und beschriebene Vorrichtung nach der Erfindung im Grundriß. Die Bezugs- 6g zeichen sind dieselben wie in Fig. 1.
Durch das seitliche Hineinragen der Fördervorrichtung in die Glühspule ist ein sehr leichtes Auswechseln der dem jeweiligen Werkstück angepaßten Induktionsspule möglich; die Induktionsspule wird beispielsweise einfach in einer Führung über die Tragarme geschoben. Um eine Wärmeabführung der zu erwärmenden Werkstücke auf die Tragarme zu vermeiden, sind die Keramikklötzchen 3 vorgesehen. Da diese Keramikteile sehr kleine Ausmaße haben, bestellt bei ihnen nicht die Gefahr des Zerspringens, da die Durohwarmung so schnell vor sich geht, daß keine wesentlichen Spannungen auftreten können. Die Keramikklötzcheii werden vorzugsweise schwalbenschwanzförmig ausgebildet und, wie in Fig. 4 der Zeichnung gezeigt, auf den Tragarmen gehalten. Diese Figur zeigt einen Schnitt durch einen Tragarm. Aus der Figur läßt sich auch die Führung der Flüssigkeitskühlung innerhalb des Tragarmes entnehmen.
In den Fig. 1 und 3 ist angenommen, daß die Tragarme jeweils paarweise mit Hilfe von Exzenterscheiben Kreisbewegungen ausführen. Es sind jedoch auch ohne weiteres andere Antriebe zur Bewegung der Tragarmpaare möglich, wobei immer darauf zu achten ist, daß eine entsprechende Vor- bzw. Nacheilung der Bewegung der einzelnen Paare eingehalten wird. Beispielsweise können die Paare auch elliptische oder rechteckige Bewegung je nach Gestaltung des Kurbelwerkes ausführen. Beispielsweise ist es auch möglich, die Bewegung der Tragarme mit Hilfe von Nocken und Rückholfedern zu vollziehen. Statt eines Exzenterantriebs kann beispielsweise auch eine einzige Kurbelwelle angeordnet werden, die es gestattet, sämtliche Tragarme an einer Achse zu befestigen.
Das Zubringen der zu erhitzenden Gegenstände zu der Transportvorrichtung und das Abnehmen nach erfolgter Erhitzung kann in beliebiger, an sich bekannter Weise, beispielsweise über Förderbänder, Drehtisch und ähnliche Transporteinrichtungen, vorgenommen werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Transport von metallischen Werkstücken durch eine oder mehrere Induktionsspulen, in denen das Werkstück elektroinduktiv erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beförderung nadh dem bekannten Schrittmacherprinzip in dem Bereich der Glühspule bzw. der Glühspulen mindestens zwei Tragarmpaare vorgesehen und diese so angeordnet sind, daß sie in einer senkrechten Ebene kreis-, ellipsenförmige oder rechteckige Bewegungen ausführen können, wobei zwischen den Bewegungen der einzelnen Tragarmpaare eine vor- oder nacheilende Bewegung vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung zweier Tragarmpaare diese eine Bewegung mit einer Verschiebung von i8o° aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme metallisch und mit einer Flüssigkeitskühlung versehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch in ihren Abmessungen kleine, keramische Aufsätze auf den Tragarmen, auf denen die zu erhitzenden Werkstücke ruhen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch.)., dadurch gekennzeichnet, daß die keramischen Aufsätze schwalbenschwanzförmig ausgebildet und leicht auswechselbar angebracht sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Tragarmpaare von Exzenterscheiben bzw. Nocken mit Rückholfedern bewirkt wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Kurbelwelle, mittels der die Tragarmpaare kreisförmige Bewegungen mit vorgegebener Phasenverschiebung ausführen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 340 783, 588 771,
    620452, 633 177, 637911, 660562, 675825, 688464,
    747867,824085,844160;
    britische Patentschrift Nr. 288 139.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 682/38 12.
DES29560A 1952-07-31 1952-07-31 Vorrichtung zum Transport von metallischen Werkstuecken durch eine oder mehrere Induktionsspulen hindurch Expired DE971113C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29560A DE971113C (de) 1952-07-31 1952-07-31 Vorrichtung zum Transport von metallischen Werkstuecken durch eine oder mehrere Induktionsspulen hindurch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29560A DE971113C (de) 1952-07-31 1952-07-31 Vorrichtung zum Transport von metallischen Werkstuecken durch eine oder mehrere Induktionsspulen hindurch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971113C true DE971113C (de) 1958-12-11

Family

ID=7479827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES29560A Expired DE971113C (de) 1952-07-31 1952-07-31 Vorrichtung zum Transport von metallischen Werkstuecken durch eine oder mehrere Induktionsspulen hindurch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971113C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176773B (de) * 1954-03-29 1964-08-27 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum Hindurchfoerdern von Werk-stuecken durch einen Induktor

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE340783C (de) * 1919-03-01 1921-09-17 Carsten Pedersen Foerdervorrichtung fuer Stueckgut
GB288139A (en) * 1927-03-31 1929-06-20 Schilde Maschb Ag Improvements in the drying of cardboard and the like
DE588771C (de) * 1933-12-02 Johannes Rothe Schlitzabdichtung fuer OEfen mit Schwingbalkenfoerderung
DE620452C (de) * 1932-03-25 1935-10-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Rollgang zum Beschicken und Entleeren von Gluehoefen
DE633177C (de) * 1933-03-10 1936-07-21 Fourment & Laduree Sarl Einrichtung zum Befoerdern von zu erhitzenden Gegenstaenden im Innern von OEfen mittels gegeneinander bewegter Stangen o. dgl.
DE637911C (de) * 1932-12-23 1936-11-06 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisch beheizter Durchgangsofen mit aus keramischem Werkstoff bestehender Schwingbalkenherdsohle
DE660562C (de) * 1938-05-28 Ingbuero Fuer Huettenbau Wilhe Schwingbalkenherd
DE675825C (de) * 1935-06-28 1939-05-19 Ofag Ofenbau Akt Ges Schrittmacherofen in Verbindung mit einer Auswurfvorrichtung
DE688464C (de) * 1938-12-31 1940-02-21 Ofag Ofenbau Akt Ges Auswurfvorrichtung an Waermebehandlungsoefen, insbesondere selbsttaetigen Durchlaufoefen
DE747867C (de) * 1942-02-06 1944-10-18 Durchlaufofen mit Schwingbalkenfoerderung
DE824085C (de) * 1950-08-24 1951-12-10 Karl Schoenbacher Dr Ing Mechanische Fuehrung fuer das Heizgut innerhalb von Induktionsspulen
DE844160C (de) * 1950-04-28 1952-07-17 Heinrich Neitz Schrittmacherofen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588771C (de) * 1933-12-02 Johannes Rothe Schlitzabdichtung fuer OEfen mit Schwingbalkenfoerderung
DE660562C (de) * 1938-05-28 Ingbuero Fuer Huettenbau Wilhe Schwingbalkenherd
DE340783C (de) * 1919-03-01 1921-09-17 Carsten Pedersen Foerdervorrichtung fuer Stueckgut
GB288139A (en) * 1927-03-31 1929-06-20 Schilde Maschb Ag Improvements in the drying of cardboard and the like
DE620452C (de) * 1932-03-25 1935-10-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Rollgang zum Beschicken und Entleeren von Gluehoefen
DE637911C (de) * 1932-12-23 1936-11-06 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisch beheizter Durchgangsofen mit aus keramischem Werkstoff bestehender Schwingbalkenherdsohle
DE633177C (de) * 1933-03-10 1936-07-21 Fourment & Laduree Sarl Einrichtung zum Befoerdern von zu erhitzenden Gegenstaenden im Innern von OEfen mittels gegeneinander bewegter Stangen o. dgl.
DE675825C (de) * 1935-06-28 1939-05-19 Ofag Ofenbau Akt Ges Schrittmacherofen in Verbindung mit einer Auswurfvorrichtung
DE688464C (de) * 1938-12-31 1940-02-21 Ofag Ofenbau Akt Ges Auswurfvorrichtung an Waermebehandlungsoefen, insbesondere selbsttaetigen Durchlaufoefen
DE747867C (de) * 1942-02-06 1944-10-18 Durchlaufofen mit Schwingbalkenfoerderung
DE844160C (de) * 1950-04-28 1952-07-17 Heinrich Neitz Schrittmacherofen
DE824085C (de) * 1950-08-24 1951-12-10 Karl Schoenbacher Dr Ing Mechanische Fuehrung fuer das Heizgut innerhalb von Induktionsspulen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176773B (de) * 1954-03-29 1964-08-27 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum Hindurchfoerdern von Werk-stuecken durch einen Induktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003014B3 (de) Verfahren zum Härten eines einen geschlossenen Kurvenzug beschreibenden Werkstücks
DE971113C (de) Vorrichtung zum Transport von metallischen Werkstuecken durch eine oder mehrere Induktionsspulen hindurch
CH663087A5 (de) Durchlaufofen.
DE2314077C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung
DE471071C (de) Geraet zum Foerdern schwerer oder sehr heisser Werkstuecke mittels auf der Unterstuetzungsflaeche sich abrollender Walzen
DE1088426B (de) Bewegungsvorrichtung mit schwingend bewegbaren Holmen zur Verschiebung von insbesondere zylindrischen Gegenstaenden im Innern eines Gehaeuses, beispielsweise eines Ofens
AT209456B (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von Werkstücken
DE633177C (de) Einrichtung zum Befoerdern von zu erhitzenden Gegenstaenden im Innern von OEfen mittels gegeneinander bewegter Stangen o. dgl.
DE3518977C1 (de) Hubbalkenfoerdersystem
AT212351B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung des Gutes in einem Industrieofen in zwei übereinanderliegenden Ebenen
DE2709218A1 (de) Induktionsdurchlaufofen zum erhitzen metallener werkstuecke
DE511669C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren von Glasplatten von einer Rollenfoerderbaauf die eines Rollenkuehlofens
DE618288C (de) Vorrichtung zum Haerten von Glasplatten
DE339814C (de) Vorrichtung zum Befoerdern und Handhaben von Metallplatten oder anderem magnetischenMaterial
DE865746C (de) Tauchvorrichtung
AT201094B (de) Anwendung des bei Schrittmacheröfen bekannten Prinzips der Bewegung des Gutes in einem rechtwinkeligen Bewegungsdiagramm bei der Erwärmung von Gut höheren Gewichtes auf Temperaturen über 1100° C, und Durchlaufofen
AT224153B (de) Hubbalkenförderer für Glühöfen
DE927064C (de) Einrichtung zur Herstellung von Pressteilen mit einem Stueckgewicht bis zu 20g
DE1565386A1 (de) Vorrichtung zum induktiven Erwaermen von Werkstuecken
DE955602C (de) Verfahren zum Erwaermen von Rohrrohlingen auf Walztemperatur und Durchlaufofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2051397C (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gefäßen
DE102010053283A1 (de) Verfahren und Induktionsheizer zum Erwärmen von Billets
DE567550C (de) Gluehanlage und Verfahren zu ihrem Betriebe
DE3003372A1 (de) Vorrichtung zum heben und zum befoerdern von schweren gegenstaenden, insbesondere zur schnellen befoerderung von walzdornen in einem kontinuierlichen walzwerk
DE1241472B (de) Vorrichtung zum induktiven Haerten von Lagerstellen an gekroepften Wellen