DE3003372A1 - Vorrichtung zum heben und zum befoerdern von schweren gegenstaenden, insbesondere zur schnellen befoerderung von walzdornen in einem kontinuierlichen walzwerk - Google Patents

Vorrichtung zum heben und zum befoerdern von schweren gegenstaenden, insbesondere zur schnellen befoerderung von walzdornen in einem kontinuierlichen walzwerk

Info

Publication number
DE3003372A1
DE3003372A1 DE19803003372 DE3003372A DE3003372A1 DE 3003372 A1 DE3003372 A1 DE 3003372A1 DE 19803003372 DE19803003372 DE 19803003372 DE 3003372 A DE3003372 A DE 3003372A DE 3003372 A1 DE3003372 A1 DE 3003372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
rolling mill
lifting
axis
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803003372
Other languages
English (en)
Inventor
Aurindo Nessi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group SpA
Original Assignee
Innocenti Santeustacchio SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innocenti Santeustacchio SpA filed Critical Innocenti Santeustacchio SpA
Publication of DE3003372A1 publication Critical patent/DE3003372A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
    • B21B25/06Interchanging mandrels, fixing plugs on mandrel rods or cooling during interchanging mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • B66C17/06Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ° D Π Ί ? 7 ?
DR.- ING. H. H. WILHELM Z D I P L. - I N G. H. D A U S T E R
D-7000 STUTTGART 1 - GYMNASIUMSTRASSE 31B - TELEFON (07 11) 29 1133
Anmelder; D 5841/7a
INNOCENTI SANTEUSTACCHIO
S.p.A.
20, Via A. Franchi
I-Brescia
Vorrichtung zum Heben und zum Befördern von schweren Gegenständen, insbesondere zur schnellen Beförderung von Walz dornen in einem kontinuierlichen Walzwerk
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befördern von schweren Gegenständen, insbesondere zur schnellen Beförderung von Walzdornen in einem zur Herstellung von nahtlosen Rohren vorgesehenen Walzwerk.
Während des Betriebs eines kontinuierlichen Walzwerks, mit dem nahtlose Rohre durch Walzen von axial gelochten, vorgewalzten Werkstücken hergestellt werden, die auf entsprechende Dorne aufgezogen werden, werden die am Ausgang des Walzwerks wieder aufgefangenen Dorne zurück zum Eingang des Walzwerks entlang einer Strecke geführt, die durch mehrere für den Dorn vorgesehene Kühl-, Prüf- und SchmierStationen, sowie durch ähnliche Stationen verläuft. In den meisten Fällen werden am Ende dieser Strecke die im Walzwerk zur Wiederverwendung bereitstehenden Dorne in einem vorbestimmten Takt zu einer für die Dorne vorgesehenen Entnahmestation geführt, wo sie parallel zur Walzachse und seitlich zu dem bekannten, am Eingang jedes Walzwerkes befindlichen Rollgang angeordnet sind. Von dieser Entnahmestation
080034/0593
wird der im Walzwerk zu verwendende Dorn zu einer Einführbank gebracht, die parallel zu dem als Eingang dienenden Rollgang gelegen ist; auf dieser Bank wird der Dorn in ein entsprechendes vorgewalztes Werkstück eingeführt. Um diese Beförderung zu ermöglichen, während der der Dorn parallel zu seiner Ausgangslage gehalten wird, müssen der als Eingang zum Walzwerk gehörende Rollgang und die dazu-gehörenden Teile überfahren werden. Es ist deshalb erforderlich, den Dorn bis zu einer vorbestimmten Sicherheitshöhe zu heben, ihn in einer in bezug auf den darunter-liegenden Rollengang Querrichtung zu befördern und ihn wieder auf die Einführungsbank herabzusetzen.
Bei den bekannten Ausführungen solcher Transportvorrichtungen bestehen technische, seit längerer Zeit erkannte und noch nicht behobene Nachteile. Schwerwiegende Nachteile ergeben sich durch die Zeiten, die zur ganzen Beförderung erforderlich sind, sowie durch die Gefahr, daß während der Beförderung un-erwünschte Pendelbewegungen des an Hebeseilen hängenden Dorns stattfinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zum Heben und zum Befördern von schweren Gegenständen geeignete Vorrichtung zu verwirklichen und zur Verfügung zu stellen, insbesondere eine Vorrichtung zur Beförderung von Dornen in einem zur Herstellung von nahtlosen Rohren vorgesehenen kontinuierlichen Walzwerk, die so ausgebildet sein muß, daß die oben erwähnten Nachteile behoben werden können. Durch die genannte Vorrichtung soll vor allem erreicht werden, daß der Dorn mit höherer Geschwindigkeit befördert wird und daß gleichzeitig die Gefahr im Hinblick auf Pendelbewegungen des Dornes während dessen Beförderung ausgeschaltet oder zumindest verringert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Hebe- und Beförderungsvorrichtung vorgesehen wird, die im wesentlichen aus einem mit einem Wagen ausgerüstetem Brückenkran besteht, wobei dieser Wagen mit einer vorderen und mit einer hinteren Achse versehen ist, die durch herkömmliche Antriebselemente in derselben
080034/0593
Richtung bewegt werden kann, in der die Dornbeförderung stattfindet. Die zu einer dieser Achsen gehörenden Räder laufen auf Schienen, die vom Brückenkran getragen und horizontal in der genannten Beförderungsrichtung angeordnet sind. Die erfindungsgemäß verwirklichte Vorrichtung wird dadurch gekennzeichnet, daß die Räder der anderen Achse auf Schienen laufen, die vom Kran getragen werden und die aus mindestens drei hintereinander folgenden Abschnitten bestehen. Der erste dieser Abschnitte ist in Form einer ansteigenden Rampe ausgebildet, der zweite entspricht einer horizontalen Strecke, die parallel zu den Gleisen der ersten Achse verläuft und der dritte Abschnitt ist in Form einer absteigenden Rampe ausgelegt. An dem Wagen und zwar in Höhe der Achse, sind Greif- und Tragelemente angebracht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das in der nachfolgenden Beschreibung erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Hebe- und Transportvorrichtung für Dorne eines Walzwerkes zur Herstellung nahtloser Rohre und zwar in einem Querschnitt und in der Draufsicht und
Fig. 3 einen Wagen im vergrößerten Maßstab, der bei der in der Zeichnung aufgeführten Vorrichtung verwendet wird und zwar in den Stellungen, wo er sich beim Heben und Befördern des Dornes befindet.
In den Figuren wird mit 1 das Traggestell eines Brückenkrans bezeichnet, das in Höhe eines Rollengangs (nicht dargestellt, da konventioneller Art) angeordnet ist, wobei der Rollengang den Eingang zum kontinuierlichen Walzwerk bildet. Bei dem Walzwerk handelt es sich um eine Anlage, die zur Herstellung von nahtlosen Rohren durch das Walzen von vorgewalzten Werkstücken auf Dornen vorgesehen ist.
Q30034/0599
Mit 2 sind die quer oberhalb des Rollengangs und in einer vorbestimmten Höhe gelegenen Träger schematisch dargestellt, die die eigentliche Kranbrücke bilden. Auf dieser Brücke befindet sich ein beweglich geführter und auf herkömmliche Weise angetriebener Wagen 3, der mit zwei Achsen und zwar mit einer Vorderachse 4 und einer Hinterachse 5, mit dazugehörenden Rollenpaaren 6 bzw. 7 versehen ist.
Aufgrund einer vorzugsweise angewendeten Ausgestaltung erfolgt der Antrieb des Wagens 3 durch ein symmetrisch zur Fortbewegungsrichtung S angeordnetes Antriebsaggregat 8. Dem Antriebsaggregat 8 sind Antriebswellen 8a, 8b zugeordnet, die koaxial zur Achse 4 liegen und die dazugehörende Ritzel 9, 10 antreiben, welche ihrerseits in entsprechende, geradlinige horizontale Zahnstangen eingreifen, die von den Trägern 2 getragen werden und parallel zur Fortbewegungsrichtung S angeordnet sind.
Die zur Achse 4 gehörenden Räder 6 werden auf zugeordneten horizontalen Schienen 13 geführt, die parallel zu den Zahnstangen 11, 12 angeordnet sind und an diesen anliegen.
Die zur Achse 5 gehörenden Räder 7 laufen auf Schienen 14, die ebenfalls von den Trägern 2 getragen werden, wobei diese Träger die Brücke des oben- genannten Krans bilden.
Unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 3 besteht jede einzelne Schiene 14 aus drei hintereinander folgenden Abschnitten und zwar aus einem Abschnitt 15, der in Form einer ansteigenden Rampe ausgelegt ist, aus einem dazwischenliegenden Abschnitt 16, der horizontal und parallel zur anliegenden Schiene 13 verläuft, sowie aus einem Endabschnitt 17, der in Form einer absteigenden Rampe angelegt ist. Die Längen dieser Abschnitte und ebenfalls die vom ersten Abschnitt 15 und vom Endabschnitt 17 aufgewiesenen Neigungen sind je nach Ausmaß der Hebung und der
Θ 3 G 0 3 h I 0 B 9 :-:
Fortbewegung des jeweiligen Dorns ausgelegt und zwar dann, wenn der Dorn zwischen zwei Stellungen bewegt wird, die sich seitlich zu dem am Eingang des Walzwerkes befindlichen Rollgang befinden, wobei der Rollgang überquert wird.
An den Seiten 3a, 3b des Wagens 3 sind oben entsprechende Plattenpaare 18, 19 und 20, 21 in Form von dreieckigen Knotenblechen befestigt, die in vertikalen, zur Fortbewegungsrichtung des Wagens 3 parallelen Ebenen angeordnet sind. Diese Platten sind auf dem Wagen 3 durch Befestigungsmittel montiert, die an und für sich bekannt sind, so daß sie nicht dargestellt werden; diese Mittel ermöglichen Winkelbewegungen des Wagens um die Achse seiner Wellen 4, 5. Die in Form von Knotenblechen gestalteten Platten tragen in Höhe eines unteren Plattenendes, das sich der Achse 5 am nächsten befindet, eine Stange 22; diese Stange verläuft parallel zum am Walzwerkeingang befindlichen Rollgang; an ihr ist das obere Ende von Greif- und Tragmitteln für einen Dorn 23, beispielsweise das obere Ende eines Hakens 24 schwenkbar angebracht.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
In der Ausgangsstellung befindet sich der Wagen 3 an einem Ende der Brücke 2. Zu diesem Zeitpunkt nehmen die zur Achse 5 des Wagens gehörenden Räder 7 eine bestimmte Stellung auf dem ansteigenden Abschnitt 15 der Schienen 14 ein; in dieser Stellung befinden sich die Haken 24 in Höhe eines für den Dorn 23 vorgesehenen Entnahmebereichs. Wenn der Dorn vom Haken 24 aufgenommen wird, z.B. dadurch, daß er über eine Rutsche 25 läuft, wird das Antriebsaggregat 8 in Betrieb gesetzt; infolgedessen bewegt sich der ganze Wagen 3 fort. Bei dieser Bewegung, während der die zur Achse 4 gehörenden Räder 6 auf den zugeordneten horizontalen Schienen 13 weiterlaufen, rollen die zur Achse 5 gehörenden Räder 7 auf dem ansteigenden Abschnitt 15 entlang ihrer eigenen
030034/059 9
30Π3372
Schienen. Dabei wird die Fortbewegung und die Hebung der Haken bewirkt und zwar von der Ausgangsstellung (dargestellt in Fig. 3 unter A) bis zu einer dazwischenliegenden Stellung, die mit B in Fig. 3 gezeigt wird. In dieser dazwischenliegenden Stellung bewegen sich die Räder 7 auf dem horizontalen Abschnitt 16 der entsprechenden Schienen, und die Haken 24 befinden sich mit Sicherheit in einer Höhe, die größer als die Höhe des darunterliegenden Rollgangs und der dazugehörenden Teile ist. Wenn die Haken den am Walzwerkeingang gelegenen Rollgang hinter sich gelassen haben, fangen die Räder 7 an, sich auf dem absteigenden Abschnitt 17 der zugeordneten Schienen zu bewegen (mit Buchstabe C in der Fig. 3 gezeigten Stellung), infolgedessen werden die Haken 24 nach unten geführt und zusammen mit diesen Haken <?wird auch der von ihnen getragene Dorn 23 nach unten bewegt. Diese Bewegung erfolgt so lange, bis eine Höhe erreicht wird, an der sich die Rutsche 26 befindet. Durch diese wird der Dorn vom Haken genommen und anschließend auf einen Rollgang 27 - z.B. - positioniert, der zu einer zur Einführung des Dornes in ein vorgewalztes Werkstück (nicht dargestellt) vorgesehenen Bank gehört.
Aus der Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen geht deutlich hervor, daß die erfindungsgemäß gebaute Vorrichtung den Dorn von einer Seite bis zur entgegengesetzten Seite, z.B. zu dem als Walzwerkeingang dienenden Rollgang, mit einer höheren Geschwindigkeit befördern kann, als es bei der nach der bekannten Technik gebauten Vorrichtung der Fall war. Die Hebung und der Transport des Dornes finden nämlich gleichzeitig mit der Bewegung des Wagens 3 statt. Es wird auf diese Weise die Totzeit vermieden, die bei den nach der bekannten Technik verwirklichten Vorrichtungen verstreichen mußte, ehe der Wagen versetzt werden konnte. Bei den bekannten Einrichtungen ergab sich diese Totzeit, weil die für den zu befördernden Dorn vorgesehenen Hebe- oder Absenkbewegungen getrennt erfolgen mußten.
3 0 0 3 4/059')
Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß gleichzeitig zu einer solchen höheren Transportgeschwindigkeit die Gefahr beträchtlich vermindert wird, daß die auf den Dorn einwirkenden Hebemittel trägheitsbedingten Pendelbewegungen ausgesetzt sind. Vorteilhaft ist auch, daß gesonderte Antriebe für die Anhebe- und Absenkbewegung überflüssig werden.
03GQ34/0:V
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Heben und zum Befördern von schweren Gegenständen, insbesondere zur schnellen Beförderung von Dornen in einem kontinuierlichen Walzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brückenkran (1, 2) mit einem Wagen (3) vorgesehen ist, der mit einer ersten (4) und einer zweiten Achse (5) und mit Greif- und Tragelementen (22, 23) für einen Dorn im Bereich dieser zweiten Achse (5) versehen ist und in der Fortbewegungsrichtung des Dornes bewegt wird, wobei die Räder einer der genannten Achsen auf am Kran angeordneten Schienen laufen, die horizontal in der Transportrichtung angelegt sind und dadurch, daß die Räder (7) der zweiten Achse (5) auf Schienen (14) laufen, die ebenfalls vom Kran (1) getragen werden und aus mindestens drei hintereinander folgenden Abschnitten bestehen, wobei der erste dieser Abschnitte (15) in Form einer ansteigenden Rampe, der zweite (16) als horizontale Strecke, die parallel zu den Schienen (13) der ersten Achse (4) verläuft., und der dritte Abschnitt (17) in Form einer absteigenden Rampe ausgebildet sind.
    Ö3ÜÜ3A/0G99
DE19803003372 1979-02-12 1980-01-31 Vorrichtung zum heben und zum befoerdern von schweren gegenstaenden, insbesondere zur schnellen befoerderung von walzdornen in einem kontinuierlichen walzwerk Ceased DE3003372A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20116/79A IT1111976B (it) 1979-02-12 1979-02-12 Apparecchiatura di sollevamento e trasferimento di oggetti pesanti,particolarmente per il trasporto rapido di mandrini in un laminatoio continuo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3003372A1 true DE3003372A1 (de) 1980-08-21

Family

ID=11163933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003372 Ceased DE3003372A1 (de) 1979-02-12 1980-01-31 Vorrichtung zum heben und zum befoerdern von schweren gegenstaenden, insbesondere zur schnellen befoerderung von walzdornen in einem kontinuierlichen walzwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4326829A (de)
JP (1) JPS55140484A (de)
CA (1) CA1130753A (de)
DE (1) DE3003372A1 (de)
IT (1) IT1111976B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4547789B2 (ja) * 2000-09-29 2010-09-22 株式会社Ihi 天井クレーン
CN112828045B (zh) * 2020-12-28 2022-12-06 太原重工股份有限公司 芯棒运输系统和方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1844627A (en) * 1927-04-09 1932-02-09 Mathews Conveyer Co Conveying apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868354A (en) * 1953-08-07 1959-01-13 Allied Steel And Conveyors Inc Trolley conveyor incorporating automatic load transfer
US2941648A (en) * 1958-02-19 1960-06-21 Bolidens Gruv Ab Apparatus for taking up anodes
JPS437559Y1 (de) * 1964-08-26 1968-04-04
JPS5038542Y2 (de) * 1972-04-28 1975-11-07
JPS4928688U (de) * 1972-06-12 1974-03-12
US4082042A (en) * 1973-10-12 1978-04-04 Barry Leonard D Overhead container transfer system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1844627A (en) * 1927-04-09 1932-02-09 Mathews Conveyer Co Conveying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IT1111976B (it) 1986-01-13
US4326829A (en) 1982-04-27
JPS55140484A (en) 1980-11-01
IT7920116A0 (it) 1979-02-12
JPS63357B2 (de) 1988-01-06
CA1130753A (en) 1982-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517634C2 (de)
WO2002088007A1 (de) Fördervorrichtung zum fördern von werkstücken durch einen behandlungsbereich zur oberflächenbehandlung der werkstücke
DE69811856T2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Gegenständen aus Latexschaum
DE2825213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden
AT392305B (de) Vorrichtung zum auswechseln elastischer-walzen eines superkalanders
DE2855982C2 (de)
DD201576A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von staeben
DE3790593C2 (de)
DE1533438B2 (de) Vorrichtung zum Überführen und Weiterbefördern von fertigen Kupferkathoden-Blecheinheiten für die elektrolytische Kupferraffination in ein Magazin
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
DE3047600C2 (de)
DE4002414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenstaenden entlang einer fertigungsstrasse
DE3003372A1 (de) Vorrichtung zum heben und zum befoerdern von schweren gegenstaenden, insbesondere zur schnellen befoerderung von walzdornen in einem kontinuierlichen walzwerk
DE2604823A1 (de) Schneidanlage
DE10106191A1 (de) Transportvorrichtung für Werkstücke oder dergleichen
EP1558409B1 (de) Walzwerk mit supportplatten
DE2423709A1 (de) Verfahren und einrichtung zum eintragen von werkstuecken in eine presse
DE2042733B2 (de) Vorrichtung zum Quertransport und Übergabe von Strangpreßgut oder Walzgut, beispielsweise hinter einer Metallstrang presse
DE3842132C1 (en) Roller table in a band accumulator
DE2805572A1 (de) Querfoerderanlage zwischen zwei rollgaengen einer walzanlage
DE3133450A1 (de) &#34;magnetische zaehlvorrichtung&#34;
DE942430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Werkstuecken in Galvanisieranlagen od. dgl.
DE2314204C3 (de) Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke
DE2806245A1 (de) Bundtransportanlage, insbesondere drahtbundtransportanlage
DE4130417C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Verschwenken von Schmalbandbunden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 47/74

8131 Rejection