DE633177C - Einrichtung zum Befoerdern von zu erhitzenden Gegenstaenden im Innern von OEfen mittels gegeneinander bewegter Stangen o. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum Befoerdern von zu erhitzenden Gegenstaenden im Innern von OEfen mittels gegeneinander bewegter Stangen o. dgl.

Info

Publication number
DE633177C
DE633177C DEF75539D DEF0075539D DE633177C DE 633177 C DE633177 C DE 633177C DE F75539 D DEF75539 D DE F75539D DE F0075539 D DEF0075539 D DE F0075539D DE 633177 C DE633177 C DE 633177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
rods
objects
disks
heated inside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF75539D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fourment & Laduree Sarl
Original Assignee
Fourment & Laduree Sarl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fourment & Laduree Sarl filed Critical Fourment & Laduree Sarl
Application granted granted Critical
Publication of DE633177C publication Critical patent/DE633177C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/48Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces in the form of an endless band

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Befördern von zu erhitzenden Gegenständen im Innern von Öfen mittels gegeneinander bewegter Stangen o. dgl. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Befördern von zu erhitzenden Gegenständen im Innern von Öfen, insbesondere von Gegenständen, die hohen Temperaturen ausgesetzt werden, wobei Förderglieder, beispielsweise Stangen, oder Gruppen von Fördergliedern vorgesehen sind, welche eine Förderbahn bilden und denen durch ein doppeltes System daumenartiger Antriebsglieder eine doppelte Bewegung nach oben und nach vorn erteilt wird.
  • Es sind zum Befördern von Gegenständen durch einen Ofen dienende Fördereinrichtungen bekannt, bei denen die zur Bewegung der Gegenstände bestimmten Förderstangen durch einen gemeinsamen Querbalken angetrieben werden. Bei diesen Einrichtungen können durch die Dehnungen, die durch Wärmeschwankungen und mechanische Beanspruchungen hervorgerufen werden, die Förderstangen verbogen werden. Es ist auch bekannt, bei Einrichtungen zum Befördern von Gegenständen durch einen Ofen einen Einzelantrieb für die Förderstangen vorzusehen, jedoch sind auch in diesem Fall die Antriebsvorrichtungen und die Förderstangen derartig ausgebildet und angeordnet, daß sich die Förderstangen beim Betriebe des Ofens verbiegen können. Bei allen diesen bekannten Einrichtungen können die Förderstangen, wenn sie mit nur geringem gegenseitigem Abstand angeordnet werden, infolge der erwähnten Dehnungen gegeneinandergedrückt werden, so daß der Betrieb der Fördereinrichtung gestört wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß jede der Förderstangen an demjenigen Ende, welches dem Ende entgegengesetzt ist, an welchem der Förderstange durch ein Antriebsglied eine waagerechte Bewegung erteilt wird, mit einem die Stange unter Spannung haltenden Glied, z. B. mit -einer Feder, verbunden ist. Hierdurch ist der Vorteil erzielt, daß die Verwendung schmaler, dicht nebeneinanderliegender Förderglieder ermöglicht ist, die stets eine in dem Sinne gleichmäßige Förderbahn bilden, daß die gegenseitigen Abstände zwischen den Fördergliedern dauernd überall Bleichbleiben, da sich wegen der Anordnung des genannten Spanngliedes die einzelnen Förderglieder unter den beim Ofenbetrieb auftretenden Dehnungen nicht seitlich verbiegen können. Beim Erfindungsgegenstand ist daher ein Gegeneinanderdrücken der Förderglieder, wodurch der Betrieb der Fördereinrichtung gestört werden könnte, verhütet.
  • Auf der Zeichnung ist ein mit einer Fördereinrichtung nach der Erfindung ausgerüsteter Ofen _in verschiedenen Ausführungsformen schematisch dargestellt.
  • Fig. i ist ein_--s_enkrechter Längsschni#iä durch den Ofen. -Fig. _ ist ein waagerechter Quersch' durch den Ofen. . @?= T. Fig.3 ist ein senkrechter Längsschnift durch das heiße Ende des Ofens.
  • Fig. 4 ist ein senkrechter Querschnitt durch einen Teil der Förderbahn, die mit verschiedenen Gruppen exzentrischer, zum Tragen von Stangen dienender Antriebsscheiben versehen ist.
  • Fig.5 ist ein senkrechter Längsschnitt durch einen Teil der Förderbahn nach einer anderen Ausführungsform, bei welcher- von den exzentrischen Antriebsscheiben Kabel getragen werden.
  • Fig. 6 ist ein ähnlicher senkrechter Querschnitt wie Fig. 4, wobei jedoch von den exzentrischen Antriebsscheiben Kabel entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 5 getragen werden.
  • Der in Fig. i und z dargestellte Ofen i, der ununterbrochen betrieben wird, d. h. bei dem die zu erhitzenden, z: B. zu backenden Gegenstände ununterbrochen vom einen zum anderen Ende des Ofens weiterbewegt werden, ist mit quer liegenden, in den Ofenwänden drehbar gelagerten Hilfswellen z versehen, die in beliebiger Anzahl vorgesehen und beliebig angeordnet sein können. Auf jeder dieser Wellen sind exzentrische' Scheiben 3, 4 befestigt. Alle Scheiben 3, 4 sind mit der gleichen Exzentrizität auf der zugehörigen Welle 2 angeordnet, jedoch ist jede Scheibe, z. B. 3, in bezug auf die benachbarte Scheibe, z. B. 4, um i8o° versetzt, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Infolgedessen befinden sich in einer gegebenen Stellung der Welle 2 die Scheiben, beispielsweise die Scheiben 3 von geradem Range in der ganzen Reihefolge in der oberen Stellung, während die Scheiben 4 von ungeradem Range die untere Stellung einnehmen. Die Wellen :2 werden durch nicht dargestellte Seitenräder angetrieben, die auf seitlich aus dem Ofen herausragenden Teilen der Wellen 2 angebracht sind.
  • In .der - Felge, d. h. am Umfang jeder Scheibe 3 und q., ist 'eine Rinne vorgesehen, in welcher bei der Ausführungsform nach Fig. 4 eine hochkant gestellte Stange 6 bzw. 7 von rechteckigem Querschnitt ruht. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 ist in der genannten Rinne ein metallisches Kabel 6- bis 7 angeordnet.
  • Die Gesamtheit der Stangen oder Kabel 6 bzw. 7 ist hiernach in zwei Gruppen geteilt. Beispielsweise stützen sich die Stangen 6 der einen Gruppe auf den exzentrischen Scheiben 3, die sich in einem gegebenen Augenblick in der oberen Stellung befinden, und die Stangen 7 der anderen Gruppe stützen sich auf den exzentrischen Scheiben 4, die sich in 'diesem Fall in der unteren Stellung befinden.
  • Am kalten Ende des Ofens ist quer zum Ofen eine Welle 8 angeordnet, auf welcher ebenfalls exzentrisch Scheiben in einer Anzahl, die derjenigen der Scheiben 3, 4 jeder. Welle 2 entspricht, angebracht sind. Die auf der Welle 8 angeordneten Scheiben haben beispielsweise die gleiche Exzentrizität wie die auf den Wellen 2 vorgesehenen Scheiben. Die Scheiben sind auf der Welle 8 ebenfalls in solcher Weise festgekeilt, daß jede Scheibe in bezug auf die benachbarte Scheibe um i8o° versetzt ist. Infolgedessen befinden sich auch die auf der Welle 8 angeordneten Scheiben vom geraden Range der ganzen Reihenfolge gerade so wie die auf den Wellen :2 vorgesehenen Scheiben in einem gegebenen Augenblick in der oberen Stellung und die Scheiben vom ungeraden Rang in der unteren Stellung.
  • Auf den auf der Welle 8 befestigten, exzentrischen Scheiben sind ringartige Glieder9 angeordnet, an denen die Stangen 6 und 7 befestigt sind. Das andere Ende dieser Stangen ist unter Zwischenschaltung je einer beispielsweise schraubenförmig gestalteten Feder io mit einem Widerlager ii verbunden, das am Rahmen des Ofens vorgesehen ist. Die Federn io sind derartig ausgebildet, daß sie die Stangen oder Kabel 6, 7 unter Berücksichtigung des Gewichtes dieser Stangen oder Kabel und der auf ihnen angeordneten Gegenstände dauernd gespannt halten. Ferner können sich die Federn zo entsprechend dem Durchmesser der Exzentrizität der ringartigen Glieder g ausdehnen. Die Federn io gleichen die Ausdehnung der Stangen oder Kabel 6, 7 aus.
  • Die Welle 8 wird unter Vermittlung eines Getriebes 14 (Fig. 2), durch welches die Geschwindigkeit verringert wird und welches beliebig ausgebildet sein kann, und einer Übertragungsvorrichtung durch einen Motor 13 angetrieben.
  • Da die exzentrischen Scheiben 3, 4 auf allen Wellen 2 und 8 gruppenweise in der gleichen gegenseitigen winkligen Stellung aufgekeilt sind, so daß alle -exzentrischen Scheiben von geradem Rang auf jeder Welle sich gleichzeitig beispielsweise in der oberen Stellung befinden, während sich die exzentrischen Scheiben von ungeradem Rang in der unteren oder umgekehrten Stellung befinden, bilden die auf den genannten Scheiben ruhenden Stangen 6, 7 zwei Förderbahnen, von denen jeweilig die eine Förderbahn die obere Stellung und die andere die untere Stellung einnimmt. Jeder dieser beiden Förderbahnen wird mit Hilfe der Welle & eine Förderbewegung erteilt.
  • Die Bewegungsbahn für einen Punkt einer Stange oder eines. Kabels 6 bzw. 7 stellt bei der beschriebenen Förderbewegung einen Kreis dar, dessen Durchmesser. dem Durchmesser der Exzentrizität der Scheiben 3, 4 entspricht. Erforderlichenfalls kann jedoch die Einrichtung auch so ausgebildet sein, daß die erwähnte Bewegungsbahn eine Ellipse, ein Rechteck oder jede beliebige andere Figur darstellt.
  • Der Ofen kann mit einer beliebigen Heizvorrichtung versehen sein. Bei der dargestellten Ausführungsform sind am oberen Teil des einen Ofenendes Brenner 17 (Fig. i) vorgesehen. Die heißen Gase strömen durch nicht dargestellte Kanäle um die zu behandelnden Gegenstände herum, um darauf unter der Ofensohle abzuziehen und schließlich durch einen Schornstein 2o abgesaugt zu werden.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Sobald der Motor 13 die Welle 8 und unter Vermittlung nicht dargestellterÜbertragungsglieder die Wellen z antreibt, wird jede Gruppe der Stangen oder Kabel 6, 7 von geradem oder ungeradem Rang, durch welche die eine oder andere der beiden Förderbahnen gebildet wird, in einer .senkrechten Ebene in Bewegung gesetzt. Es wird daher ein Gegenstand, der auf die Fördervorrichtung gelegt wird, beispielsweise durch die Gruppe der Stangen G von geradem Rang gehoben und um einen geringen Betrag vorwärts bewegt. Sobald diese Stangengruppe wieder abwärts bewegt wird, nimmt die andere, sich nunmehr aufwärts bewegende Gruppe der Stangen 7 den Gegenstand auf und erteilt ihm eine neue Vorwärtsbewegung, worauf die erste Stangen gruppe wieder in Wirkung tritt. Während einer Umdrehung der Antriebswelle 8 schreitet daher jeder Gegenstand um einen Betrag vorwärts, welcher dem doppelten Durchmesser des Exzentrizitätskreises der auf der Welle 8 angebrachten exzentrischen Scheiben entspricht. Es können auch, um eine noch mehr ununterbrochene Bewegung der zu befördernden Gegenstände zu erreichen, mehr als zwei Gruppen von Kabeln oder Stangen verwendet werden. Die Beförderung findet in diesem Fall noch regelmäßiger statt.
  • Den oben beschriebenen Stangen oder Kabeln, 6, 7 kann eine möglichst geringe Stärke gegeben werden, da die Förderglieder 6, 7 durch die Federn io dauernd unter Spannung gehalten werden. Dementsprechend können auch verhältnismäßig schmale exzentrische Scheiben 3, 4 verwendet werden. Man kann auch hetze von Stangen bilden, welche genügend zusammengedrängt sind, so daß sie Gegenstände von den gewünschten geringen Abmessungen tragen können. Auf diese Weise ist vermieden, daß die zu erhitzenden Gegenstände in Kästen befördert werden müssen, welche wieder erhitzt werden müßten, so daß unnötige Wärmeverluste entstehen würden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Befördern von zu erhitzenden Gegenständen im Innern von Öfen, insbesondere von Gegenständen, die hohen Temperaturen ausgesetzt werden, wobei Förderglieder, beispielsweise Stangen, oder Gruppen von Fördergliedern vorgesehen sind, welche eine Förderbahn bilden und denen durch ein doppeltes System daumenartiger Antriebsglieder eine doppelte Bewegung nach oben und nach vorn erteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Förderstangen (6, 7) an demjenigen Ende, welches dem Ende entgegengesetzt ist, an welchem der Förderstange durch ein Antriebsglied eine waagerechte Bewegung erteilt wird, mit einem die Stange unter Spannung haltenden Glied, z. B. mit einer Feder (io), verbunden ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderglieder (6, 7) durch metallische Kabel gebildet werden.
DEF75539D 1933-03-10 1933-05-09 Einrichtung zum Befoerdern von zu erhitzenden Gegenstaenden im Innern von OEfen mittels gegeneinander bewegter Stangen o. dgl. Expired DE633177C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR633177X 1933-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633177C true DE633177C (de) 1936-07-21

Family

ID=8992699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF75539D Expired DE633177C (de) 1933-03-10 1933-05-09 Einrichtung zum Befoerdern von zu erhitzenden Gegenstaenden im Innern von OEfen mittels gegeneinander bewegter Stangen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633177C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971113C (de) * 1952-07-31 1958-12-11 Siemens Ag Vorrichtung zum Transport von metallischen Werkstuecken durch eine oder mehrere Induktionsspulen hindurch
DE972322C (de) * 1954-01-15 1959-07-02 Siemens Ag Vorrichtung zum Transport von metallischen Werkstuecken durch eine oder mehrere Induktionsspulen
DE1118241B (de) * 1956-12-15 1961-11-30 Delore Sa Geoffroy Einrichtung zur Waermebehandlung von kontinuierlich zugefuehrten Gegenstaenden aus metallischen Werkstoffen wie Eisen, Stahl u. dgl., insbesondere zu gluehenden Draehten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971113C (de) * 1952-07-31 1958-12-11 Siemens Ag Vorrichtung zum Transport von metallischen Werkstuecken durch eine oder mehrere Induktionsspulen hindurch
DE972322C (de) * 1954-01-15 1959-07-02 Siemens Ag Vorrichtung zum Transport von metallischen Werkstuecken durch eine oder mehrere Induktionsspulen
DE1118241B (de) * 1956-12-15 1961-11-30 Delore Sa Geoffroy Einrichtung zur Waermebehandlung von kontinuierlich zugefuehrten Gegenstaenden aus metallischen Werkstoffen wie Eisen, Stahl u. dgl., insbesondere zu gluehenden Draehten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633177C (de) Einrichtung zum Befoerdern von zu erhitzenden Gegenstaenden im Innern von OEfen mittels gegeneinander bewegter Stangen o. dgl.
DE818510C (de) Ofen zum Erwaermen von Metallgegenstaenden
DE594565C (de) Foerdervorrichtung
DE938129C (de) Ofen zum kontinuierlichen Anwaermen mittelschwerer Schmiedebloecke u. dgl.
DE675825C (de) Schrittmacherofen in Verbindung mit einer Auswurfvorrichtung
DE767279C (de) Foerdervorrichtung fuer Waermoefen
DE637911C (de) Elektrisch beheizter Durchgangsofen mit aus keramischem Werkstoff bestehender Schwingbalkenherdsohle
DE2106075A1 (de) Durchlaufofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
DE603879C (de) Schlitzabdichtung
DE2303734A1 (de) Hubbalkenofen zum erwaermen von werkstuecken wie brammen, bloecke und dergleichen vor dem walzen
DE747867C (de) Durchlaufofen mit Schwingbalkenfoerderung
DE440183C (de) Stetiger, endloser Foerderer mit unterteiltem Antrieb
DE1160353B (de) Verfahren und Vorrichtung zur schrittweisen Foerderung keramischen Gutes durch Tunneloefen
DE890514C (de) Hubbalkenherd fuer Industrieoefen
DE727407C (de) Rollfoerderrost fuer Industrieoefen
DE638642C (de) Foerdervorrichtung fuer Glaskuehloefen
DE3842290C1 (en) Heating furnace for billets, ingots, slabs, rough strips and similar products to be heated
DE691181C (de) Schwingbalkenherd fuer Durchlaufoefen
DE688851C (de) Verfahren zum Betrieb von Durchlaufoefen grosser Laenge
DE849050C (de) Entgegen einer axialen Federkraft ausrueckbare und/oder mit schraegen Eingriffsflaechen fassende Klauenkupplung
DE3239018C2 (de)
DE631860C (de) Durchgangsofen zum Gluehen von Blechen
EP0518280B1 (de) Gleichschrittofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut
DE2802721C3 (de) Fördervorrichtung für einen Durchgangsofen und Verfahren mit der Vorrichtung
DE756364C (de) Hubbalkenfoerdereinrichtung fuer Durchgangsoefen