DE969797C - Verleseband fuer Kartoffelerntemaschinen - Google Patents

Verleseband fuer Kartoffelerntemaschinen

Info

Publication number
DE969797C
DE969797C DES312A DES0000312A DE969797C DE 969797 C DE969797 C DE 969797C DE S312 A DES312 A DE S312A DE S0000312 A DES0000312 A DE S0000312A DE 969797 C DE969797 C DE 969797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
conveyor
roller
picking
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES312A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Sack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS SACK DR ING
Original Assignee
HANS SACK DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS SACK DR ING filed Critical HANS SACK DR ING
Priority to DES312A priority Critical patent/DE969797C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969797C publication Critical patent/DE969797C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • A01D33/08Special sorting and cleaning mechanisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 17. JULI 1958
S 313III145 c
. Hans Sack, Essen
ist als Erfinder genannt worden
. Hans Sack, Essen
Patenterteilung bekanntgemacht am 3. Juli 1958
Die Erfindung betrifft ein Verleseband für Kartoffelerntemaschinen zur Aussonderung von Steinen und Mutterkartoffeln aus dem von der Maschine zugeführten Fördergut, bei welchem das Fördertrum des Bandes einen Auslesetisch bildet, der durch zwei bis zum Einlauf reichende Trennwände in einen mittleren und zwei seitliche Förderstreifen unterteilt ist, die zur getrennten Förderung und Ablage der von auf beiden Förderbandseiten stehenden Bedienungsleuten ausgelesenen Verunreinigungen einerseits und der Kartoffeln andererseits dienen.
Es ist eine Vorrichtung zum Aufbereiten und Sortieren von landwirtschaftlichen Erzeugnissen bekannt, bei der die Förderbahn für die Früchte in verschiedene Abschnitte durch entsprechend einsetzbare Scheidewände möglich ist. Auch hier können gegebenenfalls drei Förderbahnen gebildet werden, doch sind die Trennwände als Scheidebretter auf die Auslesebahn aufgesetzt. Sie sind nicht am Einlaufende des Bandes angeordnet und bieten auch nicht die Möglichkeit, den Mittelstreifen des Bandes vollkommen zu verschließen. Bei einer anderen bekannten Auslesevorrichtung ist das Ausleseband durch Zwischenwände in eine Mittel- und zwei Seitenzonen unterteilt, doch bietet die Anlage keine Umstellmöglichkeit für die Wände und somit keine Möglichkeit, den Gutstrom den jeweiligen Ernteverhältnissen und dem beabsichtigten Auslesevorhaben anzupassen. Weiter ist eine Kartoffelsortier- und Auslesemaschine bekannt, bei der das Verleseband in zwei Abteilungen unterteilt ist. Durch das Umwechseln eines Umleitkeiles können die Saatkar-
809 572/21
toffeln auf die eine Seite und die dicken Knollen auf die andere Seite des Verlesebandes gebracht werden. Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Durchführung der Verlesearbeit so zu ermögliehen, daß aus dem auf den Mittelabschnitt geführten Knollenstrom die Steine ausgelesen und auf die äußeren Förderstreifen abgelegt oder die Kartoffeln aus den auf den seitlichen Förderstreifen geführten Kartoffelströmen ausgelesen und auf den mittleren Förderabschnitt ausgelegt werden. Auf diese Weise sollen die Auslesearbeiten den jeweiligen Arbeitsund Erntebedingungen angepaßt werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an sich bekannte umlegbare Leitklappen an dem dem Guteinlauf zugekehrten Ende der Trennwände vorgesehen sind und je nach ihrer Stellung entweder unter Abschluß der beiden seitlichen Förderstreifen für den mittleren Förderstreifen einen trichterförmigen Einlauf bilden oder den mittleren Förderstreifen vollkommen verschließen und den Gutstrom durch einen von den Leitklappen gebildeten Keil nur nach den beiden seitlichen Förderstreifen durch Ablenkung aufteilen.
Anschließend an den mittleren Förderstreifen des Bandes sind zwei Walzen zweckmäßig mit geneigter Tangentenebene und steigender Umlaufgeschwindigkeit mit Abständen vom Band und voneinander angeordnet. Die Reinigung des Spaltes zwischen der Walze und der Bandumkehrrolle erfolgt mittels einer durch Handhebel schwenkbaren Auswurfleiste, die schwenkbar um die Achse der Walze angeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist zwischen den Walzen ein Spalt von solcher Weite vorgesehen, daß er das Durchfallen von kleinen Knollen aus dem über die Walzen fließenden Knollenstrom ermöglicht, wobei unter der Spaltöffnung ein Sammelbehälter für die durchfallenden Knollen angeordnet ist.
Die Zeichnung veranschaulicht als Ausführungsbeispiel eine Verlesebandanordnung gemäß der Erfindung.
Fig ι ist eine Ansicht mit Einzelteilen in senkrechtem Schnitt,
Fig. 2 der Grundriß.
*5 Über einen Auslauf ι ergießt sich der mit Beimengungen vermischte Knollenstrom auf ein endloses, über Walzen 3 und 4 laufendes Förderband 2. Auf dem waagerechten Fördertrum des Bandes sind durch Trennwände 24, 25 eine mittlere Förderbahn 26 und zwei seitliche Förderbahnen 27 gebildet, von welchen die erstere zur Ablage der Kartoffeln und die beiden letzteren zur Ablage der Steine dienen. Zu beiden Seiten des Bandes 2, an den Punkten 5, 6, 7 und 8, sind Leute zum Auslesen der Steine und Mutterkartoffeln aus dem Knollenstrom angestellt, was in der Weise vor sich geht, daß die Steine auf Seitenstreifen des endlosen Bandes 2 gelegt und an der Umkehrstelle des Bandes über die Bandwalze 4 zum Abfallen in einen an dieser Stelle unter dem Bande vorgesehenen Bunker 9 gebracht werden. Der Boden des Bunkers 9 besteht aus zwei beweglichen Klappen 10, 11, die durch eine Kuppelstange 12 so verbunden sind, daß bei Bewegung eines Fußhebels 13 in der Pfeilrichtung die Bodenklappen sich in die gestrichelte Stellung (Fig. 1) bewegen und den Bunker auf den Erdboden entleeren.
Anschließend an das Band 2 sind zwei Walzen 14, 15 mit steigender Umfangsgeschwindigkeit und mit einem Neigungswinkel der Walzentangentenebene zur Bandebene, beides zur Erzeugung günstiger Abflußverhältnisse des Knollenstromes, angeordnet. Durch den engeren Spalt zwischen der Bandwalze 4 und der Walze 14 fallen noch im Knollenstrom mitgeführte Sand-, Wurzel- und Krautteilchen in den Bunker 9. Zur Reinigung des Walzenspaltes von Steinansammlungen, die in der Größe für das Weiterwandern über die Walze 14 zu klein und für das Durchrutschen zwischen den Walzen 4 und 14 zu groß sind, ist eine durch einen Handhebel in der Pfeilrichtung (Fig. 1) zu bedienende Auswurfleiste 29 um die Achse der Walze 14 schwenkbar angeordnet. Der Spalt zwischen den Walzen 14 und 15 ist weiter gehalten und dient zur Aussonderung der kleinen Futterkartoffeln, die in einem unter dem Walzenspalt stehenden Behälter 16 gesammelt werden.
Anschließend an die Walze 15 ist eine Rutsche 28 mit einem als Weiche wirkenden, umstellbaren Leitblech 18 und mit zwei Füllschächten 20, 21 vorgesehen. Je nach der Stellung des Leitblechs 18 er- go gießt sich der nur noch aus Speisekartoffeln bestehende Knollenstrom entweder durch den Füllschacht 20 in einen daruntergesetzten Behälter 17 oder durch den Füllschacht 21 in einen Behälter 19.
Die an den Zulauf 1 angrenzenden Endabschnitte der Trennwände 24, 25 sind als Leitklappen 22, 23 schwenkbar und einstellbar derart angeordnet, daß ihre Enden zu einem erweiterten Einlauf auseinandergespreizt und zur Teilung des Knollenstroms und Ablenkung je zur Hälfte auf die seitlichen Forderstreifen des Bandes in der Mitte zusammengeschlossen werden können, wie in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist. In Kartoffelanbaugebieten mit sandigen und stark steinigen Böden würde, wenn die Steinmenge die der Kartoffeln in dem Knollenstrom überwiegt, die Arbeit des Auslesens der Steine zu groß. Für diesen Fall besteht die Möglichkeit des Auslesens der Kartoffeln aus dem auf das Verleseband aufgegebenen Erntegut durch Umstellung der Leitklappen 22, 23 in die in Fig. 2 gestrichelt gezeichnete Stellung. Der Knollenstrom teilt sich an der Berührungskante der Leitklappen und gelangt je zur Hälfte auf die seitlichen Förderstreifen 27 des Bandes 2. Aus diesen Teilströmen werden die Kartoffeln ausgelesen und auf den mittleren Förderstreifen 26 abgelegt, so daß der vorher beschriebene Weg von Knollen und Steinen nach den entsprechenden Behältern erhalten bleibt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Verleseband für Kartoffelerntemaschinen zur Aussonderung von Steinen und Mutterkartoffeln aus dem von der Maschine zugeführten Fördergut, bei welchem das Fördertrum des Bandes einen Auslesetisch bildet, der durch zwei
    bis zum Einlauf reichende Trennwände in einen mittleren und zwei seitliche Förderstreifen unterteilt ist, die zur getrennten Förderung und Ablage der von auf beiden Förderbandseiten stehenden Bedienungsleuten ausgelesenen Verunreinigungen einerseits und der Kartoffeln andererseits dienen, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte umlegbare Leitklappen (22, 23) an dem dem Guteinlauf zugekehrten Ende der Trennwände (24, 25) vorgesehen sind und je nach ihrer Stellung entweder unter Abschluß der beiden seitlichen Förderstreifen (27) für den mittleren Förderstreifen (26) einen trichterförmigen Einlauf bilden oder den mittleren Förderstreifen (26) vollkommen verschließen und den Gutstrom durch einen von den Leitklappen (22, 23) gebildeten Keil nur nach den beiden seitlichen Förderstreifen (27) durch Ablenkung aufteilen.
  2. 2. Verlesebandanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an den mittleren Förderstreifen (26) des Bandes (2) zwei Walzen (14, 15) zweckmäßig mit geneigter Tangentenebene und steigender Umlaufgeschwindigkeit mit Abständen vom Band und voneinander angeordnet sind.
  3. 3. Verlesebandanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reinigung des engeren Spaltes zwischen der Walze (14) und der Bandumkehrrolle (4) eine mittels Handhebels schwenkbare Auswurfleiste (29) um die Achse der Walze (14) schwenkbar angeordnet ist.
  4. 4. Verlesebandanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Walzen (14, 15) ein Spalt von solcher Weite vorgesehen ist, daß er das Durchfallen von kleinen Knollen aus dem über die Walzen fließenden Knollenstrom ermöglicht, wobei unter der Spaltöffnung ein Sammelbehälter (16) für die durchfallenden Knollen angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 446857, 750 311, 490214,255 133;
    USA.-Patentschriften Nr. 1 319 505, 1 864484; französische Patentschrift Nr. 551 601;
    Werbedruckschrift: Dreyers »Colombus und Trumpf« der Fa. Heinr. WiIh. Dreyer in Osnabrück.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 572/21 7.58
DES312A 1949-10-27 1949-10-27 Verleseband fuer Kartoffelerntemaschinen Expired DE969797C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES312A DE969797C (de) 1949-10-27 1949-10-27 Verleseband fuer Kartoffelerntemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES312A DE969797C (de) 1949-10-27 1949-10-27 Verleseband fuer Kartoffelerntemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969797C true DE969797C (de) 1958-07-17

Family

ID=7468669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES312A Expired DE969797C (de) 1949-10-27 1949-10-27 Verleseband fuer Kartoffelerntemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969797C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053837B (de) * 1956-02-18 1959-03-26 Troester A J Fa Siebfoerdervorrichtung an Hackfruchterntemaschinen
DE1103675B (de) * 1957-10-01 1961-03-30 Otto Heigl Maschine zum Ernten von Knollen- oder Zwiebelgewaechsen, insbesondere Kartoffeln
US3081566A (en) * 1961-04-14 1963-03-19 Cleveland Trencher Co Excavating machine
DE1157023B (de) * 1960-06-18 1963-11-07 Kuno Graf Von Der Schulenburg Kartoffelerntemaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE255133C (de) * 1911-04-23 1912-12-30
US1319505A (en) * 1919-10-21 Potato-digger
FR551601A (fr) * 1921-05-20 1923-04-10 Dispositif pour le transport et le triage de matières à trier
DE446857C (de) * 1925-05-24 1927-07-12 Karl Giese Kartoffelsortiermaschine
DE490214C (de) * 1927-06-11 1930-01-25 Peter Rinck Maschine zum Sortieren (Auslesen) von Obst mit einem endlosen Foerderband
US1864484A (en) * 1929-12-26 1932-06-21 Augusta C Currie Potato digging machine
DE750311C (de) * 1940-04-12 1945-01-05 Hans Thomsen Vorrichtung zum Aufbereiten und Sortieren von landwirtschaftlichen Erzeugnissen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1319505A (en) * 1919-10-21 Potato-digger
DE255133C (de) * 1911-04-23 1912-12-30
FR551601A (fr) * 1921-05-20 1923-04-10 Dispositif pour le transport et le triage de matières à trier
DE446857C (de) * 1925-05-24 1927-07-12 Karl Giese Kartoffelsortiermaschine
DE490214C (de) * 1927-06-11 1930-01-25 Peter Rinck Maschine zum Sortieren (Auslesen) von Obst mit einem endlosen Foerderband
US1864484A (en) * 1929-12-26 1932-06-21 Augusta C Currie Potato digging machine
DE750311C (de) * 1940-04-12 1945-01-05 Hans Thomsen Vorrichtung zum Aufbereiten und Sortieren von landwirtschaftlichen Erzeugnissen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053837B (de) * 1956-02-18 1959-03-26 Troester A J Fa Siebfoerdervorrichtung an Hackfruchterntemaschinen
DE1103675B (de) * 1957-10-01 1961-03-30 Otto Heigl Maschine zum Ernten von Knollen- oder Zwiebelgewaechsen, insbesondere Kartoffeln
DE1157023B (de) * 1960-06-18 1963-11-07 Kuno Graf Von Der Schulenburg Kartoffelerntemaschine
US3081566A (en) * 1961-04-14 1963-03-19 Cleveland Trencher Co Excavating machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1456980A1 (de) Ruettelfoerderer
DE969797C (de) Verleseband fuer Kartoffelerntemaschinen
DD218055A1 (de) Vorrichtung zum aussortieren masshaltiger bonbons
DE508470C (de) Entnahme- und Zufuehrungsvorrichtung fuer Werkstuecke mit einerseits scharfen, andererseits rundlichen Kanten
DE932200C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen, Kuchen oder Vliesen aus Spaenen, Fasern und aehnlichen Schuettguetern
DE2929783C2 (de)
DE3810942A1 (de) Kartoffelerntemaschine
DE3015785C2 (de)
DE951179C (de) Vorrichtung zum gewichtsabhaengigen Aussondern von Steinen aus Kartoffeln
DE824984C (de) Vorrichtung zum Austragen von Feinasche aus Feuerungsanlagen
DE537756C (de) Einschaltrutschenstoss mit Siebeinrichtung
DE846032C (de) Schar, insbesondere fuer Kartoffelerntemaschinen
DE2714594C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Stückgut, insbesondere Stückobst oder Stückgemüse
DE255133C (de)
DE592280C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Beimengungen hoeheren spezifischen Gewichtes aus Bimskies durch Windsichtung
DE1961636A1 (de) Sortiervorrichtung,vorzugsweise zum Sortieren von Steinen von Kartoffeln
DE826883C (de) Gefluterinne zum Auswaschen von Erzen
DE906433C (de) Schuettgutfoerderer mit Schwingrechen
DE878149C (de) Verfahren zum Entstauben von zerkleinerten Stoffen und Foerderrinne zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE4307138A1 (de) Fördereinrichtung für Schüttgut
DE857454C (de) Sortiermaschine, insbesondere fuer Obst, Zwiebeln und aehnliche Fruechte
DE690337C (de) Nasssetzmaschine
DE1091952B (de) Foerderer fuer Massengueter wie Kohle u. dgl. mit Windsichtung
DE630447C (de) Bergeversatzeinrichtung
DD206884A3 (de) Trenn- und sortiereinrichtung fuer schuettgut, insbesondere fuer kartoffeln