DE969557C - Bandaufklebgeraet - Google Patents

Bandaufklebgeraet

Info

Publication number
DE969557C
DE969557C DEK14431A DEK0014431A DE969557C DE 969557 C DE969557 C DE 969557C DE K14431 A DEK14431 A DE K14431A DE K0014431 A DEK0014431 A DE K0014431A DE 969557 C DE969557 C DE 969557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
workpiece
guide
transport roller
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK14431A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK14431A priority Critical patent/DE969557C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969557C publication Critical patent/DE969557C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F5/00Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges
    • B31F5/06Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by adhesive tape
    • B31F5/08Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by adhesive tape for reinforcing edges ; Applying a strip or tape to an edge, e.g. for decorating, for protecting
    • B31F5/085Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by adhesive tape for reinforcing edges ; Applying a strip or tape to an edge, e.g. for decorating, for protecting combined with folding the strip around the edge, or applying an already folded strip on
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F5/00Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges
    • B31F5/06Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F5/00Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges
    • B31F5/06Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by adhesive tape
    • B31F5/08Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by adhesive tape for reinforcing edges ; Applying a strip or tape to an edge, e.g. for decorating, for protecting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Description

  • Bandaufklebgerät Es ist üblich, Zeichnungen und sonstige flächenförmige Werkstücke am Rande durch ein Klebeband zu verstärken. Bisher werden diese Klebebänder im allgemeinen beim Aufbringen gefalzt, so daß sie den Rand des zu ,schützenden Werkstückes sattelförmig einfassen. Man ist in neuerer Zeit auch dazu übergegangen, Zeichnungen in der Registratur nicht mehr zu Stapeln -aufeinanderzulegen, sondern sie am Rande der einen Seite mit Heftlöchern zu versehen und mit deren Hilfe nach Art von Hängeheftern in entsprechend ausgebildeten Schränken aufzuhängen. Für diese Zwecke ist es notwendig oder doch angebracht, auf die -Randzone der Zeichnung ein Band. flach aufzukleben und alsdann in der durch das Band verstärkten Randzone die erforderlichen Heftlöcher anzubringen. Das gleiche gilt für sonstige flächenförmige Werkstücke, wie Schriftstücke usw.
  • Es sind auch Ablegeverfahren bekanntgeworden, bei denen mit dem Zeichenblatt - stumpf an den Rand desselben anschließend - ein sogenanntes Tragband verbunden wird, das alsdann mit den Heftlöchern versehen und zum Ablegen oder Aufhängen der Zeichnungen benutzt wird. Am einfachsten läßt sich das Tragband mit dem Zeichenblatt dadurch verbinden, daß ein Klebeband so auf das Zeichenblatt und auf das Tragband aufgeklebt wird, daß seine Mittellinie sich genau oder ungefähr deckt mit der Stoßlinie zwischen dem Zeichenblatt und dem Tragband. Aus den oben angegebenen Beispielen wird deutlich, daß es für manche Zwecke darauf ankommt, auf die Zeichnung oder das sonstige Werkstück das Klebeband so aufzubringen, daß - je nach den Gegebenheiten - sein Außenrand mit dem Rand der Zeichnung abschließt oder :einen gewissen Abstand vom Rand der Zeichnung hält oder aber - in der Regel um die Hälfte ,seiner Brenne - über den Rand der Zeichnung hinausragt, insbesondere zu dem erwähnten Zweck, ein sogenanntes Tragband mit dem Zeichenblatt zu verbinden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Bandaufklebgerät, das gestattet, die vorerwähnten Aufgaben zu erfüllen. Hierzu sind die Bandführung und die Werkstückführung zueinander einstellbar, so daß das Klebeband in seiner Lage zum Werkstückrand einstellbar ist.
  • Hierdurch unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung wesentlich von den bekannten Bandeinfaßgeräten, bei denen das Klebeband sattelförmig um den Rand des Werkstückes (z. B. einer Zeichnung) herumgelegt- wird und es demgemäß darum geht, die Längsmitte des von der Vorratsspule abgezogenen Klebebandes in Deckung zu bringen mit dem Rand bzw. mit der Mittellinie der Kante des Werkstückes oder, mit anderen Worten, die Mittellinie des Klebebandes mit seiner Falzlinie zusammenfallen zu lassen. Zu diesem Zweck ist entweder der Halter der Klebebandspule oder die Bandführung (hier der Falztrichter) - diese offenbar zusammen mit der Werkstückführung - einstellbar, und zwar in beiden Fällen senkrecht zur Ebene des flächenförmigen Werkstückes.
  • Zur weiteren Erläuterung wird auf die Zeichnung Bezug genommen; es zeigt Fig. i ein Werkstück, auf das ein Klebeband, mit dem Rand des Werkstückes abschließend, aufgebracht ist, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie, II-II der Fig. i, Fig. 3 und 4 Darstellungen entsprechend Fig. i und 2, jedoch mit dem Unterschied, daß eine schmale Randzone des Werkstückes vom Klebeband frei bleibt, Fig. 5 und 6 Darstellungen entsprechend Fig.3 und 4, jedoch mit der Ergänzung, daß die vom genannten Klebeband freigelassene schmale Randzone durch ein um den Rand des Werkstückes gefalztes Klebeband verstärkt ist, Fig.7 ein Werkstück mit dem ein Tragband durch zwei Klebebänder verbunden ist, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7, Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel des Bandaufklebgerätes in einem-Querschnitt, Fig. io eine Seitenansicht der Ausführung nach Fig. 9, in einem Maßstab, der gegenüber dem nach Fig. 9 verkleinert ist, Fig. i i eine Wiederholung eines Teils der Fig. i o, jedoch in einer anderen Stellung einiger Geräteteile, Fig.i 2 eine Teilseitenansicht bzw. einen Teillängsschnitt der Ausführung nach Fig. 9, Fig. 13 einen Schnitt nach der LinieXIII-XIII der Fig. i o in einem Maßstab, der dem der Fig. 9 und 12 entspricht.
  • In Fig. i und 2 ist mit i ein flächenförmiges Werkstück, z. B. eine Zeichnung, und. mit 2 ein Klebeband bezeichnet, das auf das Werkstück i aufgebracht ist. Wie man sieht, schließt der äußere Rand des Klebebandes 2 mit dem Rand des Werkstückes i genau ab.
  • In Fig. 3 und 4 ist das Werkstück i wieder mit einem Klebeband versehen. Dieses ist mit 2' bezeichnet, um schon dadurch auf die etwas andere Lage des Klebebandes aufmerksam zu machen. Wie man sieht, ist das Klebeband 2' so aufgebracht, daß eine schmale Randzone i' des Werkstückes i von dem Klebeband 2' frei bleibt.
  • Nach den Fig. 5 und 6 ist das Werkstück i wieder mit einem Klebeband 2' in der gleichen Weise wie in Fig. 3 und 4 versehen. Die in den Fig. 3 und *4 mit i' bezeichnete Randzone des Werkstückes i ist jedoch durch ein Klebeband 3, das in an sich bekannter Weise den Rand des Werkstückes i sattelförmig umfaßt, verstärkt. Nach der Darstellung schließt sich an das Band 2' unmittelbar das Band 3 an. Es ist ersichtlich, daß man gewünschtenfalls zwischen dem Band 3 und dem Band 2' eine mehr oder weniger schmale Zone des Werkstückes i frei lassen könnte, daß also das Band 2' mehr zum Innern des Werkstückes i hin aufgebracht wird.
  • In den Fig. 7 und 8 ist gezeigt, wie ein,Werkstück i mit einem Tragband q. verbunden werden kann. Nach der Zeichnung schließt das Tragband q. stumpf an das Werkstück i an. Auf der Oberseite und auf der Unterseite ist je -ein Klebeband 5 bzw. 6 so auf die beiden Teile i und q. geklebt, daß die Mittellinien der beiden Klebebänder 5 und 6 mit der Stoßfuge zwischen dem Werkstück i und. dem Tragband q. genau oder angenähert zusammenfallen. Für manche Zwecke wird es genügen, die Teile i und 4 nur durch ein Klebeband, das Band 5 oder das Band 6, zu verbinden.
  • In den Fig. i bis 6 ist, soweit es sich um ein flach aufgeklebtes Band handelt, nur auf der einen Seite des Werkstückes i ein Band aufgebracht. Bei der Anordnung nach Fig. 7 und 8 ist jedoch auf beiden Seiten je ein flach aufgeklebtes Band angebracht. Man kann das Band 5 als Oberband und das Band 6 als Unterband bezeichnen. Diese Bezeichnungsweise geht von der in der Zeichnung dargestellten Lage aus"es ist jedoch klar, daß es an sich auf die Lage nicht ankommt und die Bezeichnungsweise nach dieser Richtung hin keine Festlegung treffen will. Wird entsprechend den Fig. i bis 6 nur auf der -einen Seite ein flach aufgeklebtes Band aufgebracht, so kann auch dieses als Oberband bezeichnet werden.
  • Es ist schon erwähnt, daß die auf das- Werk stück i aufgebrachten Klebebänder im allgemeinen zur Verstärkung dienen; die verstärkten Zonen können insbesondere zur Anbringung von Heftlöchern benutzt werden, sofern solche benötigt werden. Nach Fig. 7 und 8 dienen die Klebebänder dazu, mit dem Werkstück i ein Tragband q. zu verbinden, das seinerseits für Ablegezwecke od. dgl. benutzt und hierfür vor dem Ankleben oder anschließend, z. B. mit Heftlöchern versehen wird. An die Stelle des Tragbandes ¢ kann auch ein Band, eine Karte oder ein sonstiger Teil treten, der anderen Zwecken (z. B. zur Aufnahme von Kennnummern oder ähnlichen Kennzeichen oder für Reklamezwecke) dient. Es handelt sich, allgemein gesehen, um die Aufgabe, zwei flächenförmige Teile durch Klebebänder miteinander zu verbinden, und zwar so, daß die Verbindung möglichst wenig aufträgt. Aus dem letzteren Gesichtspunkt wird man in vielen Fällen statt zweier Klebebänder (wie in Fig. 7 und 8) nur ein Klebeband verwenden.
  • Für die verschiedenen Klebebänder werden -insbesondere Selbstklebebänder benutzt. Darunter werden Bänder verstanden, die infolge der Art des Klebstoffes (in der Regel eines Klebstoffes auf Kautschukbasis) »selbst« kleben, ohne daß Wasser, Wärme oder sonstige Mittel hinzutreten müßten, um das Band bei der Benutzung klebfähig zu machen. Solche Selbstklebebänder bleiben auch bei längerem Lagern klebfähig. Das eigentliche Band, auf das der Klebstoff aufgebracht wird, kann ans Papier oder auch aus Kunststoff, insbesondere aus Kunststoffolien, bestehen bzw. hergestellt werden. Dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel des Bandaufklebgerätes ist die Annahme zugrunde gelegt, daß in dem Gerät Selbstklebebänder verarbeitet werden, obgleich das Gerät hierauf nicht beschränkt ist.
  • In den Fig. 9 bis 13 ist der Grundkörper des Gerätes mit io bezeichnet; er besteht z. B. aus Aluminiumguß und enthält eine Zwinge i i mit Schraube 12, durch die das Gerät an einem Tisch od. dgl. lösbar befestigt werden kann. Bei 13 ist an dem Grundkörper io ein Auflegetisch gebildet, an dem seitlich eine aus Blech gebildete Anschlagleiste i q befestigt ist. Der Tisch 13 mit der Anschlagleiste i q. bilden die Werkstückführung. Das Werkstück i, das mit einem Klebeband zu versehen ist, wird auf den Tisch 13 gelegt und mit dem zu beklebenden Rand in Anlage gegen die Anschlagleiste i q. gehalten und in der Längsrichtung dieser Anschlagleiste i ¢ vorbewegt.
  • Der eigentliche Klebvorgang wird durch zwei Rollen, die Transportrolle 15 und die Gegenrolle 16. bewirkt. Die Gegenrolle 16 ist in einem gabelförmigen Teil des Grundkörpers io untergebracht und an den Seitenwänden dieses Teiles frei drehbar gelagert (s. Fig. 9). Sie ragt gerade in die Fläche des Auflegetisches 13 hinein bzw. tangiert diese Fläche. An ihrer Oberfläche ist die Gegenrolle 16 gerändelt, d. h. sie ist mit sich kreuzenden, zur Achse der Rolle schräg verlaufenden Rillen versehen, so daß die Gegenrolle in die Werkstücke, die über sie geführt werden, und in die Klebebänder eine Kreuzprägung eindrückt. Die Rändelung der Gegenrolle 16 kann auch fortfallen.
  • Die Transportrolle 15 ist mit ihrer Welle 17 in einem Lager 18 gelagert, das seinerseits verstellbar in einem Lagerauge i g" eines Hebels i g gehalten ist. Dieser Hebel i 9 ist an einem Bolzen 2o des Grundkörpers i o schwenkbar gelagert und sucht unter der Wirkung einer Zugfeder 21, die einerseits an dem Lagerauge 19" und andererseits an einem Arm 22 des Grundkörpers io angreift, diejenige Lage einzunehmen, in der die Transportrolle 15 an der Gegenrolle 16 anliegt bzw. das Werkstück i und die zugehörigen Klebebänder zwischen sich und der Gegenrolle 16 einspannt.
  • Wie erwähnt, ist das Lager 18 für die Welle 17 der Transportrolle 15 in Richtung seiner Achse in dem Lagerauge i g" des Hebels i 9 verstellbar. Zu diesem Zweck ist an dem vorderen Ende des Lagers 18 ein knopfförmiger Griff 23 befestigt. Um die jeweils gewünschte Stellung des Lagers 18 in dem Lagerauge i g, festzuhalten, ist an diesem eine Stellschraube 24 angeordnet. Es ist ferner an dem Lagerauge i g" eine Kugelrastvorrichtung angebracht, deren Kugel mit 25 und deren Druckfeder mit 26 bezeichnet ist. Diese Druckfeder stützt sich einerseits an der Kugel 25 und andererseits an einer Schraube 27 ab. Entsprechend den in Betracht kommenden Hauptstellungen der Transportrolle 15 sind in dem Lager 18 halbkugelförmige Rasten 28 angebracht. Diesen Rasten entsprechen die Punkte 29 einer außen auf dem Lager 18 angebrachten Skala; sie arbeitet mit einem Zeiger 3o, der an dem Lagerauge i g" befestigt ist, derart zusamriien, daß jeweils beim Einspielen eines Skalenpunktes auf den Zeiger 3o eine der Rasten 28 unter der Kugel 25 der Rastvorrichtung steht und somit die betreffende Stellung durch die Rastvorrichtung gesichert wird.
  • Mit Bezug auf die den Aufklebvorgang bewirkenden Hauptteile ist nach obigem festzustellen, daß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Gegenrolle 16 in ihrer Achsenrichtung unbeweglich, dagegen die Transportrolle 15 in ihrer Achsenrichtung innerhalb der gegebenen Grenzen einstellbar ist.
  • Mit dem Lager 18 ist ein Arm 31 verbunden, an dem sich eine Einrichtung zur Aufnahme einer Klebebandi#olle befindet. Diese Einrichtung besteht aus dem Dorn 32, den beiden Seitenscheiben 33 und 3¢, dem festen Bund 32" des Dornes 32 und aus der Griffmutter 35. Nach Lösen dieser Griffmutter kann die Klebebandrolle eingebracht werden. Von dieser Klebebandrolle -wird das Klebeband 36 abgezogeh; es ist nach den obigen Ausführungen das Oberband, entspricht also mit Bezug auf Fig. i bis 8 dem Band 2 bzw. 2' bzw. 5. Zur Führung des Bandes 36 ist mit dem Arm 31 eine Stange 37 verbunden, die eine offene Ausnehmung 37Q entsprechend der Breite des Bandes 36 aufweist und dadurch eine Führung für das Band bildet. Die Lage der Ausnehmung 37Q ist so gewählt, daß das in ihr geführte Band 36 mit seiner Mittellinie in Deckung mit der Mittelebene der Transportrolle 15 ist (s. Fig.9).
  • Die Welle 17 der Transportrolle 15 trägt am einen Ende eine Handkurbel 38, über die von Hand die Transportrolle 15 angetrieben wird.
  • Um das Band 36 einzufädeln, d. h. nvischen den beiden Rollen 15 und 16 einzuführen, ist ein Hebel 39 vorgesehen, der an einem Zapfen 4o des Grundkörpers io schwenkbar gelagert ist und so im Verhältnis zum Hebel i 9 angebracht ist, daß man durch Schwenken des Hebels 39 den Hebel i9 aus der Arbeitslage ausschwenken kann, bis der Hebel 39 in eine Kerbe des Hebels i 9 eingreift. In dieser gelüfteten Stellung verbleibt der Hebel i 9 und damit auch die Transportrolle 15, bis man den Hebel -39 in die Ruhestellung zurückschwenkt (s. Fig. io und i i).
  • An einem mit dem Grundkörper i o verbundenen Lagerarm 4i ist eine Einrichtung zur. Aufnahme einer zweiten Klebebandrolle gelagert. Diese Einrichtung kann in gleicher Weise wie die Einrichtung 32 bis 35 aufgebaut sein. Sie umfaßt einen Dorn 42, zwei Seitenscheiben 43 und 44 und eine Mutter 45- Nach Lösen der Mutter 45' kann die Einrichtung .geöffnet und die Klebebandrolle eingesetzt werden. Das von dieser Klebebandrolle abzuziehende Klebeband 46 wird über eine rinnenförmige, an dem Grundkörper io befestigte Bandführung 47 geführt und anschließend zwischen den beiden Rollen 15 und 16 eingeführt. Das Klebeband 46 bildet nach den oben gegebenen Erläuterungen das Unterband, es entspricht also nüt Bezug auf Fig. 7 und 8 dem Band 6.
  • An dem Gerät kann schließlich noch eine dritte Einrichtung zur Aufnahme der Tragbandrolle (s. in Fig. 7 und 8 das Tragband 4) vorgesehen werden, am einfachsten, wie in Fig. io dargestellt ist, in der Weise, daß an dem Arm 31 unter Benutzung des Dornes 32 und der Mutter 35 eiri Arm 48 befestigt wird, der seinerseits die Spule 49 für das Tragband So. trägt.
  • Zur Führung des Tragbandes ist -an den Tisch 13 des Grundkörpers io seitlich ein zweiter Führungstisch 51 angesetzt, dessen einer Rand hochgebogen ist und so eine Anschlagleiste '5 i" zur Führung des Tragbandes bildet. Wie aus dem Schnitt nach Fig. 13 ersichtlich, ist die Anschlagkante 51a des Tisches 51 so gelegt, daß sie die Anschlagleiste 14 ein wenig überdeckt. Das Maß dieser Überdeckung ist so gewählt, daß beim Einlaufen des Werkstückes i und des Tragbandes So in den Raum zwischen den beiden Rollen. 15 und 16- sich ein bündiger Schluß zwischen dem Tragband So und dem Werkstück i ergibt.
  • Das Tragband So wird von der Vorratsrolle, die in der Spule q.9 gelagert ist, abgezogen und unter dem Führungsbolzen 52 des Führungstisches 51 durchgezogen und darauf zwischen den beiden Rollen 15 und 16 eingeführt.
  • Um die Klebebandrollen und die Tragbandrolle in den Spulen leicht zu bremsen, können Blattfedern vorgesehen werden, die z. B. mit der einen Seitenscheibe der jeweiligen Spule verbunden sind und sich federnd gegen die zugehörige Klebebandrolle oder Tragbandrolle anlegen. Diese Blattfedern sind in Fig. io bei der einen Spule, und zwar bei 53, sichtbar.
  • Zum Abschneiden der Klebebänder und des Tragbandes i'st, in der Transportrichtung gesehen, hinten den beiden Rollen 15 und 16 ein Messer 54 vorgesehen,. das am Grundkörper i oder an einem mit diesem verbundenen Teil schwenkbar gelagert ist und von Hand in die Bahn der Klebebänder usw. eingeschwenkt werden kann. Das Messer wird im allgemeinen jeweils betätigt, sobald der rückwärtige Rand des Werkstückes i die Messerzone passiert hat.
  • Das Gerät läßt sich insbesondere in folgender Weise verwenden: Soll, entsprechend den obigen Erläuterungen zu den Fig. i bis 6, auf die Randzone des Werkstückes i ein Band (»Oberband«) aufgeklebt werden, so wird nur das Band 36 zwischen den Rollen 15 und 16 eingefädelt. Es wird ferner entsprechend der gewünschten Lage des Bandes auf dem Werkstück die Transportrolle 15 quer zur Trahsportrichtung eingestellt und in der gewünschten Lage durch die Rastvorrichtung oder die Stellschraube 24 festgestellt. Alsdann wird das Werkstück auf den Tisch 13 gelegt und an der Anschlagleiste 14 entlang gegen die Rollen 15 und 16 geschoben. Sobald diese Rollen das Werkstück i gefaßt haben, wird es durch die von der Handkurbel 38 angetriebene Transportrolle 15 weiterbewegt. Hierbei wird das Oberband 36 auf das Werkstück i aufgeklebt, so wie das aus den Fig. i bis 6 zu entnehmen ist.
  • Soll entsprechend Fig. 7 und 8 ein Tragband an das Werkstück angeklebt werden, so werden beide Klebebänder 36 und 46 und das Tragband 5o in Gebrauch genommen. Zuvor wird noch die Transportrolle i5 und damit das Oberband 36 auf Deckung mit dem Unterband 46 eingestellt, was bedeutet, daß alsdann das Oberband und das Unterband mit ihren Mittellinien etwa in Deckung sind mit der Stoßfuge zwischen dem Werkstück i und dem Tragband So. Ist die Transportrolle 15 und mit ihr das Oberband in der angegebenen Weise eingestellt, so werden das Werkstück und zugleich auch das Tragband an die Rollen 15 und 16 herangeführt, bis sie von diesen Rollen ergriffen werden. Tier weitere Transport wird dann durch die Transportrolle 15 bewirkt. Hierbei werden. das Werkstück und das Tragband mit dem Oberband 36 und dem Unterband 46 versehen und dadurch miteinander verbunden.
  • Es ist ersichtlich, daß die Klebebänder nicht nur zum Verstärken und zum Befestigen (entsprechend den Fig. i bis. 8), sondern z. B. auch zum Verschließen von Briefumschlägen, .Hüllen u. dgl. aufgeklebt werden können.
  • Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen möglich. So kann z. B. die Transportrolle 15 von der gleichen Länge wie die Gegenrolle 16 ,ausgeführt und in der Querrichtung zur Transportrichtung unbeweglich angeordnet werden. Es genügt alsdann, nur die Bandführung für das Oberband 36 quer zur Transportrichtung einstellbar zu machen. Es empfiehlt sich, in Verbindung hiermit auch die Spule für die Vorratsrolle des Klebebandes 36 quer zur Transportrichtung verstellbar zu machen, d. h. sie die Einstellbewegung der Bandführung für das Klebeband 36 mitmachen zu lassen. Soll der Fall berücksichtigt werden, daß bei den Anordnungen nach Fig. i bis 6 auch auf der Unterseite des Werkstückes i ein Klebeband aufgeklebt wird, daß also das Werkstück gleichzeitig mit ein Oberband und einem Unterband versehen wird, so läßt sich dies dadurch erreichen, daß d@:e Bandführung für das Unterband 46, vorzugsweise auch die Spule für das Unterband, quer zur Transportrichtung einstellbar gemacht wird, in gleicher We:se oder ähnlich, wie es für das Oberband 36 vorgesehen bzw. anaeaeben ist.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: . i. Bandaufklebgerät zum Aufkleben von Bändern auf die Ränder flächiger Werkstücke, wie Zeichnungen od. dgl., bei der das Werkstück mit dem Klebeband zwischen einer Transportrolle und einer Gegenrolle hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, c@aß die Bandführung (37, 37a) 'und die Werkstückführung (13, 14), die das Werkstück an dem das Klebeband aufnehmenden Rand führt, zueinander einstellbar sind, und zwar quer zur Transportrichtung, so daß das Klebeband (36) in seiner Lage zum Werkstückrand einstellbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückführung (13, 14) gerätefest und die Bandführung (37, 37a) relativ zu den gerätefesten Teilen quer zur Richtung der Werkstückführung (13, 14) einstellbar ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführung (37, 37a) mit dem Lager (18) für die eine Rolle (15) verbunden und mit diesem Lager (18) quer zur Richtung der Werkstückführung (13, 14) verstellbar ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrolle diejenigekolle (15) ist, die quer zur Richtung der Werkstückführung (13, 4 verstellbar ist.
  5. 5. Gerät nach einem der. vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (18) für die Welle (17) der Transportrolle (15) in dem Lagerauge (iga) eines schwenkbar gelagerten Hebels (i9) gehalten ist, der unter der Wirkung einer Feder (21) die Transportrolle (15) an die Gegenrolle (16) andrückt.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lager (18) für die Welle (17) der Transportrolle (15) und dem dieses Lager (18) umgreifenden Lagerauge (iga) eine Rastvorrichtung (25 bis 28) vorgesehen ist, durch die bestimmte, bevorzugte Stellungen der Transportrolle (15) befestigt sind.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß statt einer Rastvorrichtung oder :usätzlich zu einer Rastvorrichtung noch eine Feststellvorrichtung, z. B. in Gestalt einer Stellschraube (24), vorgesehen ist, durch die innerhalb der gegebenen Grenzen die Transportrolle (15) in jeder Lage festgestellt werden kann. B.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem quer zur Werkstückführung (13, 14) verstellbaren Lager (18) für die Welle (17) der Transportrolle (15) die Bandführung (37, 37a) für das zugehörige Klebeband (36) und ferner auch der Halter (31) für die Spule der Vorratsrolle dieses Klebebandes (36) verbunden ist.
  9. 9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spule (42 bis 45) und eine Bandführung (47) für ein zweites Band (46) (»Unterband«) vorgesehen ist. io.
  10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Bandführung (47) für das zweite Band (46) relativ zur Werkstückführung (13, 14) einstellbar ist. i i.
  11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Spule (49) zur Aufnahme einer Vorratsrolle eines seitlich an das Werkstück anzusetzenden Tragbandes (5o) vorgesehen ist und daß für dieses Tragband -- ähnlich wie für das Werkstück - eine fragbandführung (51, 51a) vorgesehen ist, derart, daß dieses Tragband (5o) Kante an Kante mit dem Werkstück-(i) zwischen der Transportrolle (15) und der Gegenrolle (16) hindurchläuft und so mit Hilfe des ersten Klebebandes (36) (»Oberband«) und gegebenenfalls zugleich mit Hilfe des zweiten Klebebandes (46) (»Unterband«) mit dem Werkstück (i) verbunden werden kann.
  12. 12. Gerät nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (48) für die Spule (49) des Tragbandes (50) mit dem Halter (31) für die Spule des ersten Bandes (36) lösbar verbunden ist.
  13. 13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Klemmzwinge (11, 12) zum Anschrauben an Tische u. dgl. ausgerüstet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 57o 636, 543 630, 528 805, 504 372, 450 311, 424777 schweizerische Patentschrift Nr. 260 091; französische Patentschrift Nr. 955 5o8; britische Patentschriften Nr. 40.2 873, 3i2 61o; USA.-Patentschriften Nr. 2:285 447, 2 o62 436; Prospekt über die Flachklebe-, Fälzel- und Rändelmaschinen Nr. 67, 68 und 69 der eheirr. Fa. Gebr. Brehmer, Leipzig; Prospekte über Scotch Apron Taper und Edger S-64 der Fa. Minnesota Mining & Manufacturing Co., Minnesota, V. St. A.
DEK14431A 1952-06-07 1952-06-07 Bandaufklebgeraet Expired DE969557C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK14431A DE969557C (de) 1952-06-07 1952-06-07 Bandaufklebgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK14431A DE969557C (de) 1952-06-07 1952-06-07 Bandaufklebgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969557C true DE969557C (de) 1958-06-19

Family

ID=7214309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK14431A Expired DE969557C (de) 1952-06-07 1952-06-07 Bandaufklebgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969557C (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE424777C (de) * 1924-11-11 1926-02-01 Willy Feller Vorrichtung zum Bekleben der Raender von Zeichnungen u. dgl. mit Verstaerkungsstreifen
DE450311C (de) * 1924-07-30 1927-10-06 Walter Kirchhof Verfahren zur Herstellung verstaerkter Papierbahnen und Klebstoffauftragvorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE504372C (de) * 1930-08-04 Emil Luebcke Vorrichtung zur Herstellung eines Schutzrandes
GB312610A (en) * 1928-05-28 1930-10-23 Minnesota Mining & Mfg Improvements in or relating to adhesive tapes or sheets
DE528805C (de) * 1931-07-03 Brehmer Geb Streifenanklebe- und Vorsatzmaschine
DE543630C (de) * 1932-02-08 Fr Wilh Ruhfus Fa Walzenabziehvorrichtung fuer eine Maschine zum gleichzeitigen Bekleben mehrerer Papierbahnen mit Verstaerkungsraendern
DE570636C (de) * 1931-12-15 1933-02-18 August Koenig Dr Ing Rotationsmaschine zur Massenherstellung von mit Heftrandverstaerkung und Lochung versehenen Durchschlagblaettern o. dgl.
GB402873A (en) * 1932-07-01 1933-12-14 Thomas Llewellyn Harborne Improvements in and relating to machines for binding or fixing together sheets of stationery and the like
US2062436A (en) * 1933-03-27 1936-12-01 Yawman & Erbe Mfg Co Reenforced file folder
US2285447A (en) * 1939-12-13 1942-06-09 Lichter Malvin Means for applying reinforcements
CH260091A (de) * 1947-08-30 1949-02-28 Sieber Hans Einrichtung zum Anbringen von Einfassbändern an Blättern.
FR955508A (de) * 1950-01-14

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504372C (de) * 1930-08-04 Emil Luebcke Vorrichtung zur Herstellung eines Schutzrandes
DE528805C (de) * 1931-07-03 Brehmer Geb Streifenanklebe- und Vorsatzmaschine
DE543630C (de) * 1932-02-08 Fr Wilh Ruhfus Fa Walzenabziehvorrichtung fuer eine Maschine zum gleichzeitigen Bekleben mehrerer Papierbahnen mit Verstaerkungsraendern
FR955508A (de) * 1950-01-14
DE450311C (de) * 1924-07-30 1927-10-06 Walter Kirchhof Verfahren zur Herstellung verstaerkter Papierbahnen und Klebstoffauftragvorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE424777C (de) * 1924-11-11 1926-02-01 Willy Feller Vorrichtung zum Bekleben der Raender von Zeichnungen u. dgl. mit Verstaerkungsstreifen
GB312610A (en) * 1928-05-28 1930-10-23 Minnesota Mining & Mfg Improvements in or relating to adhesive tapes or sheets
DE570636C (de) * 1931-12-15 1933-02-18 August Koenig Dr Ing Rotationsmaschine zur Massenherstellung von mit Heftrandverstaerkung und Lochung versehenen Durchschlagblaettern o. dgl.
GB402873A (en) * 1932-07-01 1933-12-14 Thomas Llewellyn Harborne Improvements in and relating to machines for binding or fixing together sheets of stationery and the like
US2062436A (en) * 1933-03-27 1936-12-01 Yawman & Erbe Mfg Co Reenforced file folder
US2285447A (en) * 1939-12-13 1942-06-09 Lichter Malvin Means for applying reinforcements
CH260091A (de) * 1947-08-30 1949-02-28 Sieber Hans Einrichtung zum Anbringen von Einfassbändern an Blättern.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561408A1 (de) Schachtelmaschine
DE969557C (de) Bandaufklebgeraet
DE1264314B (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes
DE820867C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Briefumschlaegen
DE649833C (de) Ausgeber von gummierten Klebestreifen
DE2606397B2 (de) Tragrahmen fuer den transport von platten, insbesondere glasplatten
CH644504A5 (de) Vorrichtung zur anbringung von schiebern an reissverschlussstreifen.
DE1511548A1 (de) Maschine zum Umwickeln eines Gegenstands mit einem Band oder Streifen
DE901984C (de) Randschutzmaschine
DEK0014431MA (de)
CH315333A (de) Bandaufklebmaschine
DE4118135C1 (de)
DE828525C (de) Vorrichtung zum Spannen von Streifenmaterial fuer das Binden von Kisten, Ballen, Verschlaegen und anderen Koerpern
DE705337C (de) Handschere mit zwei durch einen Ratschenantrieb in Gang zu setzenden Scherwalzen zum Zerschneiden von Blechen u. dgl.
DE1000675B (de) Bandaufklebmaschine
AT150864B (de) Vorrichtung zum beiderseitigen Beleimen von Werkstücken aus Papier, Pappe u. dgl.
DE575113C (de) Locherschiene fuer Registriermappen
AT18619B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mundstückzigarettenhülsen.
DE1009010B (de) Bandaufklebmaschine
DE500132C (de) Klemme fuer Aufschnittschneidemaschinen
AT215907B (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes auf Gegenstände, insbesondere zum Verschließen von Gegenständen, wie Kartons od. dgl.
DE1004908B (de) Bandaufklebmaschine
DE1109016B (de) Maschine zum Verbinden der Zargen von Schachtelzuschnitten mit Klebestreifen
DE1586401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Umhuellungen,Etiketten oder dergleichen Gegenstaenden
CH320347A (de) Bandaufklebemaschine