DE1004908B - Bandaufklebmaschine - Google Patents

Bandaufklebmaschine

Info

Publication number
DE1004908B
DE1004908B DEK15859A DEK0015859A DE1004908B DE 1004908 B DE1004908 B DE 1004908B DE K15859 A DEK15859 A DE K15859A DE K0015859 A DEK0015859 A DE K0015859A DE 1004908 B DE1004908 B DE 1004908B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
workpiece
adhesive tape
guide
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK15859A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK15859A priority Critical patent/DE1004908B/de
Publication of DE1004908B publication Critical patent/DE1004908B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/72Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying and securing strips or sheets

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Description

  • Bandaufklebmaschine Zeichnungsbogen und sonstige flächenförmige Werkstücke werden vielfach am Rand mit einem Klebeband, insbesondere mit einem Selbstklebeband eingefaßt. Bei Zeichnungsbogen, Schriftstücken, Briefdurchschlägen usw. geschieht dies, um die Ränder zu verstärken und dadurch gegen Einreißen zu schützen. Man kann mit solchen Klebebändern auch Briefumschläge und sonstige Hüllen einfassen, um sie zu verschließen.
  • Für die vorerwähnten Zwecke sind sogenannte Randeinfaßmaschinen bekanntgeworden. Diese enthalten in der Vorschubrichtung des von einer Vorratsrolle sich abwickelnden Klebebandes eine Falzvorrichtung und eine Andrückvorrichtung, mit deren Hilfe das Klebeband um den Rand des in die Maschine eingeführten flächenförmigen Werkstückes, z. B. einem Zeichnungsbogen, herumgelegt und mit ihm verbunden wird. Die Andrückvorrichtung besteht in der Regel aus einer Transportrolle und einer Andrückrolle und bewirkt somit zugleich den Vorschub dies Klebebandes und des Werkstückes.
  • In neuerer Zeit sind Ablegeverfahren bekanntgeworden, bei denen mit dem Zeichenblatt (oder einem sonstigen flächenförmigen Werkstück) - stumpf an den Rand desselben anschließend - ein sogenanntes Tragband verbunden wird, das alsdann mit Heftlöchern versehen und zum Ablegen oder Aufhängen der Zeichnung benutzt wird. Am einfachsten läßt sich das Tragband mit dem Zeichenblatt oder sonstigen flächenförrn,igen Werkstück dadurch verbinden, daß ein Klebeband so auf das Zeichenblatt und auf das Tragband aufgeklebt wird, daß seine Mittellinie sich genau oder ungefähr deckt mit der Stoßfuge zwischen dem Zeichenblatt und dem Tragband.
  • Die Hauptpatentanmeldung betrifft eine Bandaufklebmaschine, die für beide vorerwähnte Aufgaben verwendbar ist, also dazu, ein flächenförmiges Werkstück am Rande mit einem Klebeband einzufassen, wie auch dazu, einen Zeichnungsbogen od. dgl. mit einem Tragband durch ein Klebeband zu verbinden. Die genannte Maschine geht aus von den vorerwähnten Randeinfaßmaschinen und enthält wie diese in der Vorschubrichtung des Klebebandes eine Falzvorrichtung und eine Andrückvorrichtung, mit deren Hilfe das Klebehand um den Rand des in die Maschine eingeführten flächenförmigen ZVerkstückes, z. B. eines Zeichnungsbogens, herumgelegt und mit ihm verbunden wird. Diese an sich bekannte Vorrichtung ist gemäß dem Hauptpatent dadurch weitergebildet, daß zusätzlich eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Tragbandvorratsrolle vorgesehen ist, derart, daß man das Tragband zusammen mit dem Werkstück in den Falz des Klebebandes mit einlaufen lassen kann, so daß durch das Klebeband das Werkstück und das Tragband miteinander verbunden werden. Für manche Zwecke ist es aber auch notwendig, auf den Zeichnungsbogen oder das sonstige Werkstück ein Klebebaud so aufzubringen, daß - je nach den Gegebenheiten - sein Außenrand mit dem Rand des Werkstückes abschließt oder einen gewissen Abstand vom Rand des Werkstückes, z. B. der Zeichnung, hält. Durch die vorliegende Erfindung wird die Bandaufklebmaschine nach der Hauptpatentanmeldung dahin weitergebildet, daß sie auch für die letzterwähnten Aufgaben verwendbar ist, also dazu benutzt werden kann, ein Klebeband flach auf eine Zeichnung oder ein sonstiges `Werkstück aufzukleben.
  • Die Bandaufklebmaschine ist nach obigem für mehrere Zwecke verwendbar, benötigt hierfür aber nur wenig mehr an Aufwand als die schon bekannte Randeinfaßmaschine bzw. als die Bandaufklebmaschine nach dem Hauptpatent. Es ist somit möglich, sie preiswert herzustellen, und sie bietet für den Verbraucher den Vorteil, daß dieser nicht mehrere Maschinenarten anschaffen und in seiner Zeichnungsregistratur od. dgl. bereit halten muß.
  • Zur weiteren Erläuterung wird auf die Zeichnung Bezug genommen; es zeigt Fig. 1 ein Werkstück, das am Rande mit einem Klebeband eingefaßt ist, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-II der Fig. 1, Fig.3 ein Werkstück, an dem mit Hilfe eines Klebebands ein Trägerband befestigt ist, und zwar in der Lage, in der es die Bandaufklebmaschine verläßt, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 das Werkstück mit angeklebtem Tragband nach Fig. 3 und 4, jedoch in aufgeklappter Lage des Tragbandes, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5, Fig. 7 eine Draufsicht auf die Klebstoffseite des bei dem Werkstück nach Fig. 5 und 6 benutzten Selbstklebebandes, Fi-g. 8 ein Werkstück, auf das ein Klebeband, mit dem Rand des Werkstückes abschließend, aufgebracht ist, Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8, Fig. 10 und 11 Darstellungen entsprechend Fig. 8 und 9, jedoch mit dem Unterschied, daß eine schmale Randzone des Werkstückes vom Klebeband frei bleibt, Fig. 12 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der Bandaufklebmaschine, Fig. 13 einen Schnitt nach der Linie XIII-XIII der Fig. 12, Fig. 14 eine Seitenansicht der Tragband- und Klebebandspule, Fig. 15 und 16 in größerem Maßstab je einen Querschnitt durch die Tragbandspule ohne bzw. mit Distanzstück, Fig. 17 in größerem Maßstab eine Teilseitenansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 12, gegenüber der jedoch die Falzdüse ersetzt ist durch einen Bandführer, Fig. 18 eine der Fig. 17 entsprechende Draufsicht, Fig. 19 einen Schnitt nach der Linie XIX-XIX der Fig. 18, Fig. 20 und 21 ein Ausführungsbeispiel eines Bandführers in Vorderansicht bzw. in Seitenansicht, Fig.22 in Vorderansicht einen Bandführer, der weniger stark gekröpft ist als der nach Fig. 20 und 21, Fig. 23 und 24 in Vorderansicht bzw. in Draufsicht ein Ausführungsbeispiel für eine das Auswechseln erleichternde Befestigung für den Bandführer und die Falzdüse, Fig. 25 und 26 je in Seitenansicht einen Bandführer bzw. eine Falzdfise mit Langlöchern für die Befestigung und Einstellung.
  • Die Bandaufklebmaschine kann in der gleichen Weise wie die bisher bekannten Randeinfaßmaschinen dazu benutzt werden, um gemäß Fig. 1 und 2 ein Werkstück 1, z. B. einen Zeichnungsbogen., am Rand mit einem Klebeband 2 sattelförmig einzufassen. Als Klebeband wird insbesondere ein Selbstklebeband benutzt, das infolge der Art des Klebstoffes (in der Regel eines Kautschukklebstoffes, insbesondere auf der Grundlage von Naturkautschuk) auch bei längerem Lagern klebfähig bleibt, also »selbst« klebt, ohne daß Wasser, Wärme oder sonstige Mittel hinzutreten müßten, um das Band bei der Benutzung klebfähig zu machen.
  • Soll ein Tragband mit einem flächenförmigen Werkstück, insbesondere einem Zeichnungsblatt, verbunden werden, so wird bei der Bandaufklebinaschine gemäß Fig. 3 und. 4 mit dem Werkstück 1 ein Tragband 3 in den Falz des Klebebandes 2 mit eingeführt, so daß anschließend durch die And.rückvorrich.tung das Tragband 3 mit dem Werkstück 1 durch das um beide Teile sattelförmig herumgelegte Klebeband 2 miteinander verbunden werden. Die genannten Teile verlassen die Bandaufklebmaschine in einer gegenseitigen Lage, wie sie in Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Anschließend wird das Tragband 3 gemäß Fig. 5 und 6 aufgeklappt und mit Heftlöchern 3a versehen. Alsdann kann das Gesamtgebilde in entsprechenden Schränken od. dgl. unter Benutzung der Heftlöcher 3" aufgehängt oder sonstwie abgelegt werden. Die Heftlöcher 3" können auch schon in dem Tragband 3 enthalten sein, bevor dieses mit der Zeichnung 1 verbunden wird. Alsdann kommt es jedoch in der Regel darauf an, daß das Tragband 3 bzw. seine Heftlöcher 3Q eine bestimmte Lage zu dem oberen und unteren Rand - bezogen auf Fig. 5 - des Werkstückes 1 haben. Dies läßt sich leicht erreichen, wie im Laufe der weiteren Beschreibung noch gezeigt ist. Es ist unvermeidlich und es wird durch Fig. 5 und 6 veranschaulicht, daß zwischen dem Werkstück 1 und dem Tragband 3 eine Stoßfuge entsteht, die an sich nur eine geringe Ausdehnung hat, aber doch dazu führen kann, daß Klebstoff durch diese Stoßfuge hindurchtritt, sofern das Klebeband 2 auf der die Stoßfuge überbrückenden Mittelzone einen Klebstoffauftrag aufweist. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, ein Klebeband zu benutzen, das gemäß F ig. 7 in der Mittelzone 2a, die entsprechend breit bemessen ist, frei von Klebstoff ist. Es ist vorteilhaft, auch die schmalen Randzonen 2b vom Klebstoff frei zu halten, damit nicht aus der Klebebandrolle seitlich Klebstoff austritt.
  • Die Fig. 8 und 9 veranschaulichen den Fall, daß ein Klebeband 2' auf das Werkstück 1 flach aufgeklebt ist, und zwar so, daß der Außenrand des Klebebandes 2' mit dem Rand des Werkstückes 1 genau abschließt. In Fig. 10 und 11 ist über das Werkstück 1 wieder ein Klebeband 2' so aufgeklebt, daß eine Randzone des Werkstückes 1 von dem Klebeband 2 frei bleibt. Die Breite dieser Randzone kann - je nach den Bedürfnissen des Einzelfalles - verschieden breit gewählt werden.
  • Die Bandaufklebmaschine nach der vorliegenden Erfindung gestattet es, wie schon oben angegeben. ist, ein Klebeband in der aus den Fig. 1 bis 6 und den Fig. 8 bis 11 hervorgehenden Weise auf ein flächenförmiges Werkstück aufzubringen.
  • Bei der Ausführung der Bandaufklebmaschine nach Fig. 12 bis 19 bildet der Grundkörper 11 bei 11" einen Auflegetisch für das Werkstück. Dieser ist auf eine Teil seiner Länge durch eine mit dem Grundkörper 11 befestigte, z. B. an ihn angeschraubte, Anschlagleiste 12 begrenzt, die zum Auflegetisch 11" hin abgekröpft ist und auf diese Weise einen Anschlag und zugleich eine schlitzförmige Führung (Leitblech) für das Werkstück und, wie noch gezeigt wird, für das Tragband bildet.
  • Zur Aufnahme des zu einer Rolle aufgewickelten Klebebandes 2 ist am Grundkörper 11 ein. Lagerarm 11b mit einem hohl ausgebildeten Lagerdorn 11, gebildet. Die einzelne Klebebandrolle umfaßt eine aus Pappe od. dgl. bestehende Spule 14, deren Innenduichmesser größer ist als der Dorn 11, so daß an der Spule 14 von innen der Bremsdorn 15 angreifen kann. Dieser greift durch einen Schlitz des Lagerarmes 11b hindurch und ist an einem Hebel befestigt, der seinerseits an dem Lagerarm 11b schwenkbar gelagert ist und unter der Wirkung einer Zugfeder 16 steht, die einerseits am Lagerarm 11b und andererseits an dem genannten Hebel angreift. Zum Einlegen der Klebebandvorratsrolle 13 wird der Bremsdorn 15 von Hand in die eine Endlage geschwenkt und nach dem Einlegen der Klebebandrolle losgelassen. Unter der Wirkung der Feder 16 legt sich der Bremsdorn 15 gegen die Spule 14 an und übt damit auf die Klebebandrolle eine leichte Bremswirkung aus, so daß sich das Klebeband 2 noch hinreichend leicht abziehen läßt, ohne daß sich aber die Klebebandrolle von selbst drehen könnte. Da die Bandaufklebmaschine im allgemeinen bei der Benutzung sich in waagerechter Lage befindet, so hält sich im übrigen die Klebebandrolle 2 durch ihr eigenes Gewicht auf dem Lagerarm 11b und dem Dorn 11a. Dies hat zugleich den Vorteil, daß gegebenenfalls Klebebandrollen von verschiedener Breite des Klebebandes in die Maschine eingelegt werden können.
  • Zur Führung und Umlenkung des Klebebandes 2 ist am Grundkörper 11 ein Umlenkstift 17 angebracht. Dieser kann für mehrere Bandbreiten eingerichtet sein, oder es es kann ein Satz gegeneinander auswechselbarer Umlenkstifte mit verschiedener Führungsbreite vorgesehen werden. Im Ausführungsbeispiel ist der Umlenkstift 17 gemäß Fig. 13 und 17 für zwei Bandbreiten eingerichtet. Er besitzt hierfür einen über 180° seines Umfanges verlaufenden Anschlagflansch 17" und am oberen Ende einen über seinen gesamten Umfang verlaufenden Anschlagflansch 17b. Der Umlenkstift 17 kann nach Lösen der Mutter 18 um seine Achse gegenüber dem Grundkörper 11 gedreht werden. In der Lage nach Fig. 13 ist er für die größere Bandbreite eingestellt. In diesem Fall führt sich also das Klebeband 2 zwischen dem Grundkörper 11 und dem Anschlagflansch 17b und im anderen Fall zwischen dem Grundkörper 11 und dem Anschlagflansch 17, Der Stift 17 ist leicht kegeliig ausgeführt, mit der Kegelspitze nach unten. Hierdurch wird die Neigung des Klebebandes 13, sich gegen den Flansch 17" oder gegen den Flansch 17b mit einem gewissen Druck anzulegen, gerade ausgeglichen. Dies hat also zur Folge, daß das Klebeband in seiner Querrichtung nicht zusammengedrückt bzw. gewellt wird.
  • Von dem Umlenkstift 17 aus läuft das Kleheband 2 an einem das Falzen dies Bandes vorbereitenden Finger 19, der mit dem Grundkörper 11 verbunden ist, vorbei und gelangt dann in eine ebenfalls mit dem Grundkörper 11 verbundene rinnenförmige Falzdüse 20; es wird in dieser um seine Mittellinie gefalzt, jedoch noch nicht zusammengelegt. Der aus der Falzdüse 20 heraustretende Klebestreifen 2 ist also schon gefalzt, aber nach Art einer Rinne noch offen. In der Vorschubriohtung des Selbstklebebandes 2 folgt nun die Andrückvorrichtung, durch die das vorgefa.lzte Selbstklebeband gegen das Werkstück und das mit diesem einlaufende Tragband angedrückt und dadurch mit dem Werkstück 1 bzw. mit dem Werkstück 1 und dem Tragband 3 verbunden wird.
  • Diie Anidrückvorrichtung besteht im Ausführungsbeispiel aus der Transportrolle 21 und der Andrückrolle 22. Die beiden Rallen können, wie dargestellt, gerändelt werden, wodurch der Vorschub der von der Andrückvorrichtung erfaßten Teile besser gesichert ist und wodurch ferner auch noch auf die erfaßten Teile eine leichte Rändelung übertragen und damit die Verbindung zwischen den betreffenden Teilen verbessert wird. Die Welle 23 der Transportrolle 21 ist, wie insbesondere aus den Fig.17 bis 19 hervorgeht, an dem Grundkörper 11 gelagert und mit einer Handkurbel 24 zum Antrieb der Transportrolle 21 verbunden. Die Andrückrolle 22 ist mit ihrer Achse 25 in einer Lagergabel 26 gelagert, die ihrerseits an einer mit dem Grundkörper 21 verbundenen Achse 26, gelagert ist. An der Lagergabel 26 greift eine Zugfeder 27 an, die mit ihrem anderen Ende an einem Schraubenbolzen 28 eingehängt ist. Dieser Schraubenbolzen 28 ist in einem Loch des Grundkörpers 11 beweglich geführt und stützt sich über seine Mutter 29 an dem Grundkörper 11 ab. Wie man sieht, kann somit durch Drehen der Mutter 29 die Spannung der Feder 27 und somit der Andruck der Rolle 22 innerhalb der gegebenen Grenzen eingestellt werden.
  • Mit Hilfe eines auf der Achse 25 gelagerten Hebels 30, der mit der kurvenartig gestalteten Fläche 11d (Fig. 17) des Grundkörpers 11 zusammenwirkt, kann die Lagergabel 26 angehoben und damit die Andrückrolle 22 gelüftet werden. Hiervon wird Gebrauch gemacht, wenn der Anfang des Klebebandes 2 zwischen den Rollen 21 und 22 eingefädelt wird.
  • Die Andrückrolle 22 kann zugleich als Transportrolle mitbenutzt werden. Sie wird hierzu, wie das insbesondere aus Fig. 19 hervorgeht, über das mit ihr verbundene Zahnrad 31 und das mit der Rolle 21 verbundene Zahnrad 32 mit der Antrüebswell-e 23 gekuppelt.
  • Hinter dien Rollen 21 und 22 ist in der Vorschubrichtung des Werkstückes und des Klebebandes 2 ein Schwenkmesser 33 angeordnet, das unter Wirkung einer an ihm angreifenden Zugfeder 34 die Ruhestellung einnimmt und entgegen der Wirkung dieser Feder in die Bahn des Klebebandes geschwenkt werden kann. Das Messer 33 wird unter anderem jeweils benutzt, sobald die hintere Kante des Werkstückes gerade die Höhe des Messers durchlaufen hat; es wird also jeweils das dem Werkstück folgende Klebeband (gegebenenfalls einschließlich des Tragbandes 3) unmittelbar hinter dem Werkstück abgeschnitten.
  • Am hinteren Ende der Maschine ist an dem Grundkörper 11 lösbar die als Spule ausgebildete Aufnahmevorrichtung für dem Tragbandvorrat, insbesondere eine Tragbandvorratsrolle, befestigt. Diese Spule wird, wie unten noch gezeigt ist, auch zur Aufnahme eäner Klebebandrolle benutzt, wenn es sich darum handelt, ein Klebeband gemäß den Fig. 8 bis 11 flach auf ein flächenförmiges Werkstück, z. B. auf einen Zeichnungsbogen, aufzubringen; zunächst sei aber die Verwendung der Spule zur Aufnahmedes Tragbandes betrachtet. Die Spule besteht, wie aus Fig. 12, 14, 15 und 16 hervorgeht, aus einem Schraubenbolzen 36 mit der zugehörigen Mutter 37, den beiden Seitenscheiben 38 und 39, dem Spulendorn 40 und dem mit der Seitenschreibe 39 verbundenen Haltearm 41. Dieser Haltearm 41 ist am freien Ende gegabelt und kann reit dem so gebildeten Schlitz 41, auf einen am Grundkörper 11 befestigten Schraubenbolzen 42 aufgesetzt und durch Anziehen der sich auf dein Schraubenbolzen führenden Mutter 43 gehalten werden. Um ein Schwenken des Haltearmes 41 zu verhindern, ist am Grundkörper 11 .ein Anschlag 44 vorgesehen, gegen den sich der Haltearm 41 flach anlegt, wie die Fig. 12 und 14 zeigen. Mit dem Haltearm 41 ist ein Umlenkdorn 45 für das strichpunktiert angedeutete Tragband 3 verbunden. Dieser Umlenkdorn 45 ist so angebracht, daß in der Arbeitsstellung der Spule 36 bis 41 das Tragband 3 in die Schlitzführung, die zwischen dem Auflegetisch 11" und der abgekröpften Anschlagleiste 12 (s. Fig. 14) gebildet ist, einläuft und bündig gegen dien durch den Teil 12 gebildeten Anschlag anliegt. Der Umlenkdorn 45 sichert zugleich die Seitenscheiben 38 und 39 gegen Drehen (s. Fig. 14).
  • Es war schon erwähnt, daß für das Klebeband 2 verschiedene Bandbreiten vorgesehen werden können. Das gleiche gilt auch für das Tragband 3. Zu diesem Zweck kann ein Satz verschieden breiter Spulendorne vorgesehen werden. Damit das Andrehen der vorzugsweise außen gekordelten Mutter 37 nicht zuviel Zeit in Anspruch nimmt, ist diese auf einem Teil ihrer Länge über den Außendurchmesser des Gewindies hinaus ausgebohrt. Es wird alsdann (vgl. Fig. 16) beim Einbringen eines breiteren Spu.lendorns die Mutter 37 umgesteckt. Die Lage der Seitenscheibe 39 und des zugehörigen Halters 41 wird durch ein Auswechseln des Spulendorns 40 nicht berührt, so daß also auch ein breiteres Tragband sich ebenso wie ein schmaleres an der Anschlagleiste 12 bündig führen kann. Um das Einführen des Tragbandes 3 und des Werkstückes 1 zu erleichtern, ist - in der Vorschubrichtung gesehen - in der Nachbarschaft des vorderen Endes der abgekröpften Anschlagleiste 12 in dem Auflegetisch 11, bei 11e eine quer verlaufende muldenförmige Vertiefung angebracht. Diese ermöglicht es, in ihrem Bereich das Werkstück 1 und das Tragband 3 ein wenig nach unten auszubiegen und dadurch das Einschieben dieser Teile in die zwischen dem Auflegetisch 11" und der Anschlagleiste 12 gebildete schlitzförmige Führung zu erleichtern.
  • Soll die Bandaufklebmaschine lediglich als Randeinfaßmaschine benutzt werden, so wird die Spule 36 bis 41 abgenommen, oder sie wird zwar an der Maschine belassen, aber es wird das Tragband 3 nicht in die Maschine eingefädelt. Das Klebeband 2 wird in der oben angegebenen und auch aus Fig.12 zu entnehmenden Weise eingefädelt, also über den Stift 17 durch die Falzdüse 20 hindurch zwischen den Rollen 21 und 22 eingeführt. Es kann dann der einzelne Zeichnungsbogen oder das sonstige flächenförmige Werkstück über den Anlegetisch 11" und an der Anschlagleiste 12 entlang bis zu den Rollen 21 und 22 vorgeschoben werden, worauf diese, über die Handkurbel 24 angetrieben, den Vorschub übernehmen und zugleich das bei 19 und 20 vorgefalzte Klebeband gegen -das Werkstück andrücken und dadurch mit ihm verbinden, wie das Fig. 1 und 2 zeigen. Das Klebe= band 2 ist auf der Außenfläche klebstofffrei.
  • Die Maschine kann mit einem Arbeitstisch od. dgl: verbunden werden. z. B. mit Hilfe von Schrauben oder auch, wie in Fi.g. 13 gezeigt, mit Hilfe einer mit dem Grundkörper verbundenen oder an ihm gebildeten Schraubzwinge 50.
  • Ist mit einem Zeichnungsbogen od. dgl. ein Tragband zu verbinden, so wird das Tragband 3 in die Maschine eingeführt, am einfachsten dadurch, daß man das freie Ende erfaßt und es an dem Umlenkdorn 45 vorbei vorzieht, bei 11e in die schlitzförmige Führung zwischen der Anschlagleiste 12 und dem Auflegetisch 11, einschiebt und darauf weiter vorzieht, bis es zusammen mit dem Band 13 von den Rollen 21 und 22 erfaßt wird. Da das Tragband3 klebstofffrei ist, so kann man. unter dem Tragband, ebenso wie wenn es nicht vorhanden wäre, noch die Zeichnung oder das sonstige Werkstück einschieben und bis zu den Rollen 21 und 22 heranführen. Alsdann besorgen die Rollen 21 und 22, über die Handkurbel 24 angetrieben, den Vorschub und verbinden zugleich durch das Klebeband 2 das Traghand 3 mit dem Werkstück 1, wie das in Fig. 3 und 4 gezeigt ist.
  • Nachdem das `'Werkstück die Maschine durchlaufen hat und unmittelbar an der hinteren Kante des Werkstückes das Tragband und das Klebeband mit Hilfe des Schwenkmessers 33 abgeschnitten sind, wird das Tragband 3 entsprechend Fig. 5 und 6 aufgeklappt und in einem Locher mit den erforderlichen Heftlöchern 3ü versehen.
  • Es ist schon erwähnt, daß das Tragband 3 auch von vornherein mit den erforderlichen Heftlöchern 3a versehen sein kann. Alsdann ist es jedoch im allgemeinen notwendig. daß das Tragband 3 hinsichtlich seiner Heftlöcher 3" jeweils eine bestimmte Lage zu dem Werkstück, an das das Tragband anzukleben ist, einnimmt. Dies bereitet keine besonderen Schwierigkeiten. Es genügt, auf dem Auflegetisch 11" entsprechende Marken, z. B. in Form von Strichmarken 51 und 52 (s. Fig. 12 und 18), anzubringen. Diese Strichmarken werden in der Weise benutzt, daß die Strichmarke 52 - in der V orschuhrichtung gesehen - ein Heftloch des Tragbandes vorn oder, je nachdem, wie die Marke 52 angebracht ist, hinten tangiert und bei dieser Lage des Tragbandes 3 das Werkstück mit seiner vorderen Kante bis zur Marke 51 vorgeschoben wird, d. h. bis zu jener Stelle, an der das Werkstück von d ,en Rollen 21 und 22 erfaßt wird. Hat, wie es im allgemeinen der Fall sein wird, das Tragband 3 nicht von vornherein die vorgeschriebene Bezugslage zur Marke 52, so wird durch Betätigung der Handkurbel 24 das Tragband 3 in die vorgeschriebene Lage vorgerückt und erst dann das `'Werkstück 1 an die Marke 51 herangeführt, während hierbei das Tragband 3 stillsteht. Im allgemeinen kann das Tragband Heftlöcher gleicher Teilung aufweisen. Wenn man hiervon aus besonderen Gründen nicht Gebrauch machen will, so können, z. B. durch Anbringen eines entsprechenden Aufdruckes b,zw. Striches, diejentigen Heftlöcher markiert werden, die auf die Marke 52 einzustellen sind.
  • Da die über die Vorderkante und die Hinterkante des Werkstückes 1 überstehenden Teile des Tragbandes und des Klebebandes abgeschnitten werden, z. B. mit Hilfe des Messers 33, und da somit die betreffenden Stücke des Tragbandes und des Klebebandes einen Verlust darstellen, so empfiehlt es sich, dafür zu sorgen, daß das Tragband jeweils nur wenig verschoben zu werden braucht, bis es de vorgeschriebene Lage bezüglich der Marke 52 hat. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß man die an sich erforderliche Lochteilung.des Tragbandes auf die Hälfte oder ein Drittel usw. verkürzt. Es enthält dann der mit dem Werkstück verbundene Tragbandabschnitt mehr Heftlöcher, als für das Ablegen notwendig wäre. Dies ist aber u,uschädlich, da man ja nur diejenigen Heftlöcher zu benutzen braucht, die der Einrichtung des Zeichenschrankes od. dgl. entsprechen.
  • Die Marke 52 kann auch als Kreismarke oder Kreisflächenmarke ausgebildet Nverden, mit solcher Zuordnung, daß das Tragband dann die richtige Lage einnimmt, wenn ein Heftloch bzw. eine Heftlochfläche sich mit der Kreismarke oder Kreisflächenmarke deckt. Man kann auch in dem Auflegetisch 11" für die Marken Fenster anbringen, durch die eine Lichtquelle hindurchscheint, so daß also die Marken 51 und 52 in Schlitzform oder in Kreisform od. dgl. durch durchscheinendes Licht gebildet oder beleuchtet werden. Ferner lassen sich die Marken 51 und 52 als körperliche Anschläge ausbilden, die Marke 52 hierbei vorzugsweise in Form eines Dorns. Diese körperlichen Anschläge werden dann versenkbar an dem Auflegetisch 11" angebracht, so daß sie aus der Ebene des Auflegetisches 11, nach unten versenkt werden können, sobald die erforderliche Relativlage zwischen Traghand 3 und dem Werkstück 1 herbeigeführt ist.
  • Wie schon erwähnt, ist Wert darauf zu legen, den Verschnitt, der bezüglich des Klebebandes und des Tragbandes eintritt, möglichst gering zu halten. Hierzu trägt die aus den Fig. 12 und 18 zu entnehmende Anordnung der Rollen 21 und 22 bei. Während diese bisher so angebracht waren, daß sie, in der Vorschubrichtung gesehen, sich vor der Achse 26" der Lagergabel 26 befanden, sind sie bei der dargelegten Ausführung spiegelbildlich zu der vorerwähnten früher-:i Anordnung angebracht. Hierdurch ist es möglich, d.Ls Schwenkmesser 33 nahezu unmittelbar hinter den Rollen 21 und 22 anzubringen. Dadurch wird das über das vordere Ende und ebenso das über das hintere Ende des Werkstückes 1 überstehende Stück des Klebebandes 2 und ebenso des Tragbandes 3 wesentlich kleiner; es werden also die Schnittverluste auf ein sehr geringes Maß verringert. Um die neue Bandaufklebmaschine für die Aufgaben zu benutzen, die oben an Hand der Fig. 8 bis 11 erläutert sind, wird die Tragbandrolle 3 ersetzt durch ein Klebeband 2' bzw. eine dieses Klebeband enthaltende Klebebandrolle. Diese Rolle wird, wie aus Fig. 14 hervorgeht, vorzugsweise so eingestellt, daß mit Bezug auf Fig. 14 das Klebeband oben abgezogen wird, während die Tragbandrolle so eingestellt wird, daß das Tragband, wie in Fig. 14 strichpunktiert angedeutet ist, unten abgezogen wird. Es wird ferner die lösbar angebrachte Falzdüse 20 ausgewechselt gegen einen Bandführer 60 von der aus Fig. 20 und 21 zu entnehmenden Gestalt. Der Halteteil dieses Bandführers ist so abgekröpft, daß der Bandführe.r 60 das Band 2' so führt, wie das aus Fig. 17 und 18 und aus den Fig. 8 und 9 hervorgeht, so daß also das Klebeband 2' flach auf das Werkstück 1 aufgeklebt wird und mit seinem äußeren Rand bündig abschließt mit dem Band des Werkstückes 1. Bei dieser Benutzungsweise der Bandaufklebmaschine wird die von dem Lagerarm 11b (s. Fig. 12) getragene Klebebandrolle 2 nicht benutzt, sie kann für diese Benutzungsweise fortgelassen werden.
  • Die Kröpfung des Bandführers 60 läßt sich versghieden stark wählen. So ist in Fig.22 ein Randführer 60' dargestellt, der eine weniger starke Kröp-f ung als der Bandführer nach Fig. 20 enthält und demgemäß das von ihm geführte Klebeband mit Bezug auf die rechte Kante des Werkstückes nach links verschiebt, etwa so, wie das aus Fig. 10 und 11 hervorgeht. Alsdann wird, wie in Fig. 16 gezeigt ist, neben dem Spulendorn40 eineAbstandscheibe61 angebracht, die der Kröpfung des Bandführers 60' nach Fig. 22 entspricht, so daß das Klebeband 2' von der Klebebandrolle ohne seitliche Abbiegung in den Bandführer 60' einläuft und, wie schon gesagt, bezüglich des Werkstückes 1 eine Lage erhält, wie sie aus Fig. 10 und 11 zu entnehmen ist. Die seitliche Versetzung des Klebebandes 2' bezüglich des Werkstückes kann verschieden stark gewählt werden. Dementsprechend wird ein Satz von verschieden stark gekröpften Bandführern 60, 60' usw. und ebenso ein entsprechender Satz von verschieden dicken Abstandscheiben 61 vorgesehen. Die Rollen 21 und 22 werden so breit bemessen, daß bei der stärksten seitlichen Versetzung des Klebebandes 2' und bei der größten Bandbreite das Klebeband noch von den Rollen 21 und 22 - vorzugsweise in seiner ganzen Breite - erfaßt wird.
  • Bei der Ausführung nach Fig.12 bis 22 ist die Falzdüse 20 und entsprechend der Bandführer 60, 60' mit Hilfe von zwei Schrauben an dem Grundkörper bzw. einem entsprechenden Vorsprung des Grundkörpers lösbar befestigt. Um das Auswechseln zu erleichtern, empfiehlt es sich, von der Anordnung nach Fig.23 und 24 Gebrauch zu machen. Hiernach ist mit dem Grundkörper 11 ein Bolzen 62 verbunden, der auf seinem freien Ende Gewinde trägt und auf dein sich eine Griffmutter 63 und mit einem Auge ein Druckstück 64 führt, das an seinem einen Ende abgewinkelt ist und sich mit diesem abgewinkelten Ende an dem Grundkörper abstützt und das am anderen Ende zwei Bohrungen enthält, mit denen es auf zwei Stifte 65 und 66 des Grundkörpers aufgesteckt werden kann. Der Bandführer 60 und die Falzdüse 20 weisen entsprechende Löcher auf, so daß sie auf die Stifte 65 und 66 aufgesetzt und zwischen dem Grundkörper bzw. dessen Vorsprung und dem Druckstück 64 eingespannt werden können. Zum Auswechseln wird jeweils die Griffmutter 63 so weit gelöst, bis das Druckstück 64 von den Stiften 65 und 66 frei wird und um den Bolzen 62 geschwenkt werden. kann. Alls-: dann wird der Bandführer gegen Birten anderen Band= führer oder gegen eine Falzdüse oder auch eine Falzdüse gegen eine andere Falzdüse ausgewechselt, und daraufhin wird das Druckstück 64 wieder in Eingriff mit den Stiften 65 und 66 gebracht, und es wird durch Anziehen der Mutter 63 die neu eingesetzte Falzdüse oder der eingesetzte Bandführer eingespannt.
  • Ist eine gewisse Einstellbarkeit in der Höhenlage erwünscht, so kann gemäß Fig. 25 und 26 der hier mit 60" bezeichnete Bandführer bzw. die hier mit 20' bezeichnete Falzdüse mit Langlöchern 60ä' bzw. 20ä' ausgerüstet werden. Um die Grundeinstellung zu bestimmen, kann es sich empfehlen, am Grundkörper einen Anschlag 67 anzubringen, gegen den sich in der Grundstellung der Bandführer 60" bzw. die Falzdüse 20' anlegt (Fig. 23 und 24). Die Einstellung der gewünschten seitlichen Versetzung des Bandführers 60, 60' und des Spulenkörpers 36 bis 41 bzw. der von diesem getragenen Klebebandrolle kann naturgemäß auch so eingerichtet werden, daß eine stetige Einstellung der seitlichen Versetzung möglich ist, z. B. in der Weise, daß mit Hilfe -einer Spindel und einer mit dem Spulenkörper und ebenso einer mit dem Bandführer verbundenen Wandermutter die seitliche Versetzung eingestellt wird. Alsdann benötigt man nicht Distanzstücke 61 (Fig. 16) und ebenso nicht einen Satz von mehreren verschieden stark gekröpften Bandführern, wenigstens nicht für die gleiche Klebebandbreite. Es ist auch möglich, die Klebebandführung undloder die Werkstückführung stetig zueinander einstellbar zu machen, z. B. dadurch, daß die einzelnen Elemente der Führung mit Hilfe einer Spindel- und einer Wandermutteranordnung verstellbar sind. In der Regel erfordert es aber einen geringeren Aufwand, wenn die in der Zeichnung dargestellte Anordnung benutzt wird.
  • Es ist zwar sehr vorteilhaft, aber nicht unbedingt notwendig, die Falzdüse gegen den Bandführer auszuwechseln, und umgekehrt. Es besteht vielmehr die Möglichkeit, die Falzdüse in der Maschine zu belassen und zusätzlich einen Bandführer oder mehrere Bandführer anzubringen bzw. im Bedarfsfalle einzusetzen. Sowie hierbei die Falzdüse hinderlich sein sollte, kann sie versenkbar oder verschwenkbar eingerichtet werden. Aber auch hierzu gilt das oben Gesagte, nämlich, daß in der Regel die in der Zeichnung dargestellte Ausführung einfacher ist.
  • Es ist ersichtlich, daß die Maschine, je nachdem für welchen Hauptanwendungszweck sie- von dem jeweiligen Käufer gedacht ist, zunächst lediglich mit der Falzdüse oder einem Satz von Falzdüsen oder nur mit dem Randführer oder einem Satz von Bandführern oder entsprechenden Abstandscheüben 61 geliefert werden kann. Alsdann hat der Benutzer immer noch die Möglichkeit, im Bedarfsfalle sich die anderen Teile nachliefern zu lassen. Das gleiche gilt auch hinsichtlich de Lagerarms 11b und der ihm zugeordneten Teile. Man kann diesen Lagerarm 11b als gesonderten Teil ausbilden, der lösbar mit dem verbleibenden Grundkörper verbunden ist und gegebenenfalls nachträglich geliefert wird, wenn die Maschine zunächst lediglich von dem Käufer für Zwecke gedacht ist, wie sie aus Fig. 8 bis 11 hervorgehen.
  • Schließlich sei noch erwähnt, daß man mehrere Spulenkörper zur Aufnahme der Tragbandrolle 3 bzw. der Klebebandrolle 2' vorsehen kann, in die gegebenenfalls, soweit es sich um die Klebebandrolle 2' handelt, bereits Abstandscheiben 61 eingesetzt sind, so daß man von dem jeweils in Betracht kommenden vorbereiteten Spulenkörper Gebrauch machen kann.

Claims (7)

  1. PATFNTANSPeÜCH;E: 1. Bandaufklehmaschine nach der H-auptpatentanmeldung K 15.483 VI1/-54d, dadurch gekennzeichnet, daß .die Tragbandvorratsrolle (3) gegen eine Klebebandrolle (2`) auswechselbar- ist, so dat unter Benutzung derselben das betreffende Klebeband: (2') flach auf das Werkstück (1) aufgeklebt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bandführer (60) vorgesehen ist, der beim Auswechseln der Tragbandrölle (3) gegen die Klebebandrolle (2') in Benutzung genommen wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Randführer (60) gegen die Falzdüse (20) auswechselbar ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die gestatten, eine. gegenseitige Versetzung zwischen der Bandführung und der Werkstückführung quer zur Führungsrichtung vorzunehmen, zur Einstellung der seitlichen Versetzung des Klebebandes (2') zum Werkstück (1).
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der seitlichen Versetzung des Klebebandes (2') zum Werkstück (1) ein Satz verschiedener Randführer (60, 60') und eine oder mehrere Abstandscheiben (61) vorgesehen sind, die mit der Klebebandrolle (2) in den S,pulenkörper eingelegt werden.
  6. 6. Einrichtung .nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet; daß, die Klebebandführung und/'oden die Werkstückführung stetig zueinander einstelh bar sind, z. B. dadurch, daß die einzelnen Elemente der Führung in an sich bekannter Weise mit Hilfe einer Spindel-. und einer Wandermutteranordnung einstellbar `sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß. zur leicht lösbaren Befestigung der Falzdüse (20) und des Randführers (60, W`) zwei Aufsteckstifte (69, 66) und ein Druckstück (64) vorgesehen sind, das auf einem Bolzen (63) geführt ist und vorzugsweise mit einem abgewinkelten Ende sich an dem Grundkörper abstützt und durch eine Griffmutter (63) gegen die eingesetzte Falzdfise oder den eingesetzten Band= führer angepreßt werden kann. B. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Randführer und/oder die Falzdüse in der Höhenlage einstellbar ist, vorzugsweise dadurch, daß sie mit Langlöchern (60ä' bzw. 20Q) versehen sind und mit diesen auf Aufsteckstiften (65, 6.6) geführt sind, vorzugsweise in Verbindung mit einem Anschlag (67) zur Bestimmung der Grundstellung. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr.26009L
DEK15859A 1952-10-20 1952-10-20 Bandaufklebmaschine Pending DE1004908B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK15859A DE1004908B (de) 1952-10-20 1952-10-20 Bandaufklebmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK15859A DE1004908B (de) 1952-10-20 1952-10-20 Bandaufklebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004908B true DE1004908B (de) 1957-03-21

Family

ID=7214710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK15859A Pending DE1004908B (de) 1952-10-20 1952-10-20 Bandaufklebmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1004908B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810059C1 (en) * 1988-03-25 1989-03-16 Zanders Feinpapiere Ag, 5060 Bergisch Gladbach, De Method for packaging cuboidal material and device for reinforcing the packaging material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH260091A (de) * 1947-08-30 1949-02-28 Sieber Hans Einrichtung zum Anbringen von Einfassbändern an Blättern.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH260091A (de) * 1947-08-30 1949-02-28 Sieber Hans Einrichtung zum Anbringen von Einfassbändern an Blättern.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810059C1 (en) * 1988-03-25 1989-03-16 Zanders Feinpapiere Ag, 5060 Bergisch Gladbach, De Method for packaging cuboidal material and device for reinforcing the packaging material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318356C2 (de) Einrichtung zum Austeilen und gleichzeitigen Schneiden von aufgerollten Materialstreifen mit einem Rollenträger
EP0610590B1 (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes auf den Bahnanfang eines Bahnwickels
DE4020954B4 (de) Ansetzband, insbesondere zum fliegenden Ansetzen von Papierbahnen
DE2930474C2 (de) Doppeltragwalzentwickelmaschine
DE2412455B2 (de) Klebepresse und Filmverbindungsstück
EP1041025A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Papierrolle für fliegenden Rollenwechsel
DE3834334C2 (de) Bearbeitungseinrichtung zur Vorbereitung des Bahnendes einer Rolle einer Warenbahn
DE1427620A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Haftfolien
DE19717078A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Papierbahn und zum Anbringen eines Klebebandes an der Schnittkante der Papierbahn
EP0464535B1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Klebestreifens am Bahnende und am Tambour, den die Warenbahn bildet
DE4117404C1 (de)
DE1004908B (de) Bandaufklebmaschine
DE10139563B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
CH320347A (de) Bandaufklebemaschine
DE1000675B (de) Bandaufklebmaschine
DE4226418C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln bandförmiger fotografischer Schichtträger
EP0040679B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Ronden
DE3804402A1 (de) Tragwalzenwickelmaschine zum aufwickeln einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn, auf wickelhuelsen
DE69305151T2 (de) Vielzwecksvorrichtung zum verbinden, kalandern, schneiden und wieder aufwickeln von folienbahnen
DE8704967U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Klebegriffen zum Pakettragen
DE19909217A1 (de) Klebeband-Übertragungsvorrichtung
DE4213984C2 (de) Tapeziereinheit
DE3812170A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines bahnabschnitts aus flexiblem material, insbes. papier, zu einer rolle
DE7719772U1 (de) Geraet zum abrollen und ablaengen von bahnfoermigem flachmaterial
DE1009010B (de) Bandaufklebmaschine