DE969386C - Frequenzabhaengiger Blindwiderstand fuer ultrakurze Wellen - Google Patents

Frequenzabhaengiger Blindwiderstand fuer ultrakurze Wellen

Info

Publication number
DE969386C
DE969386C DEB4550D DEB0004550D DE969386C DE 969386 C DE969386 C DE 969386C DE B4550 D DEB4550 D DE B4550D DE B0004550 D DEB0004550 D DE B0004550D DE 969386 C DE969386 C DE 969386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
line
transformation element
lecher
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB4550D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Albert Weissfloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pintsch Bamag AG
Original Assignee
Pintsch Bamag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag AG filed Critical Pintsch Bamag AG
Priority to DEB4550D priority Critical patent/DE969386C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969386C publication Critical patent/DE969386C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/02Lecher resonators

Landscapes

  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 29. MAI 1958
INTERNAT. KLASSE H 03h
B 4550 Villa
ist als Erfinder genannt worden
(Ges. v. 15. 7.1951)
Die Erfindung betrifft die Ausbildung eines frequenzabhängigen Blindwiderstandes für ultrakurze Wellen, insbesondere des Dezimeter- oder Zentimetergebietes.
Bekanntlich kann man Blindwiderstände für ultrakurze Wellen durch Lecherleitungen herstellen, die an dem einen Ende kurzgeschlossen werden. Dabei können diese Lecherleitungen als Paralleldrahtleitungen oder als konzentrische Rohrleitungen ausgebildet sein. In Abb. ι ist eine derartige Lecherleitung schematisch dargestellt, und darunter ist die Spannungsverteilung U in Abhängigkeit von der Länge L für zwei verschiedene Wellenlängen wiedergegeben. Am kurzgeschlossenen Ende α ist die Spannung ein Minimum, und an der Stelle α im Abstand λ/ζ davon (A = Wellenlänge) befindet sich ebenfalls wieder ein Spannungsminimum der stehenden Wellen. Verändert man die Wellenlänge, so verschieben sich die Stellen der Spannungsminima auf den Leitungen, und die Frequenzabhängigkeit derartiger Blindwiderstände ist durch diese Verschiebungen der Spannungsminima der stehenden Wellen auf den Lecherleitungen charakterisiert. Das heißt mit anderen Worten, die Frequenzabhängigkeit ist durch die Änderung des komplexen Widerstandes, den die Lecherleitungen, auf die Stelle α bezogen, darstellen, bestimmt. Aus der Telegraphengleichung folgt für diesen Blindwiderstand der Aus-
druck:
-. Hierbei bedeutet Z1 der Wellenwiderstand, λ die Wellenlänge und χ die Verschiebung des Spannungsmimmums bei Änderung der Wellenlänge λ (vgl. Abb. i).
809 522/35
Bei einer Hochfrequenzanordnung für ultrakurze Wellen, insbesondere des Dezimeter- und Zentimeterwellenlängengebietes, mit einer am Ende kurzgeschlossenen Lecherleitung und einem im 2/2 äquivalenten Abstand vom kurzgeschlossenen Ende eingebauten Transformationsglied wird erfindungsgemäß die durch das Transformationsglied hervorgerufene, um das reelle Transformationsverhältnis vergrößerte Verschiebung des Spannungsextremwertes, vorzugsweise des Spannungsminimums, zur Bestimmung der Wellenlänge, zur Frequenzstabilisierung oder für Kompensationszwecke ausgenutzt.
Zur Erläuterung sei auf die Abb. 2 Bezug genommen. Hier ist mit L1 die am Ende α kurzgeschlossene Lecherleitung dargestellt. An das freie Ende ist bei α das Transformationsglied Γ geschaltet, an welches sich wiederum an der anderen Seite die Lecherleitung Z2 anschließt. Der komplexe Widerstand der Lecherleitung L1, auf die Stelle α bezogen, erscheint dann am anderen Ende des Transformationsgliedes auf der Seite der Leitung Z2 an der Stelle ß' mit dem reellen Faktor m multipliziert.
Es sei zunächst der Fall betrachtet, daß die Verschiebung χ = O ist. Es erscheint dann auch unmittelbar vor dem Transformationsglied an der Stelle ß' der Widerstand O, d. h., auf der Lecherleitung Z2 befindet sich unmittelbar an dem Transformationsglied bei ß' ein Spannungsminimum. In der Entfernung 2/2 davon, an der Stelle ß, befindet sich dann ebenfalls ein Spannungsminimum. Wenn nun durch Frequenzänderung das Spannungsminimum auf der Lecherleitung Z1 um χ verschoben wird, so erscheint am anderen Ende des Transformationsgliedes auf der Leitung Z2 an der Stelle ß' und ebenso an der Stelle β
der Widerstand /mZx tg—j—. Dies bewirkt auf der Leitung Z2 eine Verschiebung des Spannungsmini-
2 JT 1V 2 Tt X
mums um y, wobei/Z2tg—^- — jTwZjtg—-.— ist.
A A
Betrachtet man den in der Praxis wichtigen Fall der homogenen Leitung, d. h. Z2 = Z1, in die ein Transformationsglied eingebaut ist, und berücksichtigt man nur sehr kleine Verschiebungen x, so vereinfacht sich diese Beziehung zu: /Z1 =)'mZ1 , woraus folgt y = mx. Hierbei wird χ von α aus und y von β aus in gleicher Richtung gemessen.
Aus dieser Formel ist die Bedeutung des Erfindungsgedankens klar ersichtlich. Es sei, um ein Beispiel zu wählen, der Transformationsfaktor m = ioo gewählt und die Wellenlänge 2 auf der Leitung Z1 möge sich um ο,οΐ mm ändern, dann verschiebt sich das Spannungsminimum auf Z1 von α aus um die Strecke χ = o,oo5 mm. Auf der Leitung Z2 verschiebt sich dann aber bereits das Spannungsminimum von ß' bzw. β aus um einen hundertmal größeren Betrag, d. h. um y — 0,5 mm. Die Frequenzabhängigkeit des in oben beschriebener Weise konstruierten Zweipols ist also hundertmal größer als die einer gewöhnlichen, am Ende kurzgeschlossenen Lecherleitung.
Transformationsglieder, die die Werte aller dahinter angeschlossenen Widerstände mit einem (größeren) reellen Faktor multiplizieren, können auf verschiedene Weise realisiert werden. Sie können z. B. aus einem 2/4 langen Leitungsstück von bestimmtem Wellenwiderstand oder aus einem Hohlraum, einer Blende, einem Verdrängungskörper, einem unterbrochenen Leiter usw. und dem Leitungsstück bis zur Stelle ß' bestehen. Theoretisch läßt sich am einfachsten ein derartiges Transformationsglied überblicken, das aus zwei hintereinandergeschalteten 2/4 langen Lecherleitungen verschiedener Wellenwiderstände besteht. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist in Abb. 3 wiedergegeben, und zwar für den Fall konzentrischer Lecherleitungen. Der Außenleiter 1 ist als glattes zylindrisches Rohr ausgebildet, während der Innenleiter 2 an der Stelle α eine Verdickung aufweist, die die Länge 2/4 hat. Hat also die Lecherleitung an allen Stellen den WellenwiderstandZj, so ändert dieser sich an dem 2/4-Stück in den Wert Z2. Hieran schließt sich als zweites 2/4 langes Stück ein solches mit dem gleichen Wellenwiderstand Z1 wie jenseits des ersten 2/4-Stückes. Als Transformationsstück dient das gesamte zwischen α und ß' liegende 2/2 lange Stück der Lecherleitung. Theoretisch ergibt sich, daß ein an der Stelle α als komplexer Wert 5R erscheinender Widerstand an der Stelle ß' den Wert -φ-) St besitzt. Das heißt mit anderen Worten, das
zwischen den Stellen α und ß' liegende Schaltelement ist ein Transformationsglied, welches alle Widerstände
(Z \2
-y\ multipliziert.
Bei dieser rechnerischen Überlegung sind die Störungen unberücksichtigt gelassen, die am Übergangsstück zum Transformationsglied, z. B. an den Stirnwänden des stärkeren Innenleiters, entstehen. Bei den ultrakurzen Wellen, z. B. 2 = 14 cm, können diese Störungen aber nicht vernachlässigt werden. Diese Einflüsse lassen sich durch Messung erfassen. Man kann sie z. B. durch zusätzliche Leitungsstücke, die ein- oder beidseitig an das Transformationsglied anschließen und eine geeignete Länge bei entsprechenden Wellenwiderständen haben, kompensieren.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE;
1. Hochfrequenzanordnung für ultrakurze Wellen, insbesondere des Dezimeter- und Zentimeterwellenlängengebietes, mit einer am Ende kurzgeschlossenen Lecherleitung und einem im 2/2 (2 = Wellenlänge) äquivalenten Abstand vom kurzgeschlossenen Ende eingebauten Transformationsglied, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Transformationsglied hervorgerufene, um das reelle Transformationsverhältnis vergrößerte Verschiebung des Spannungsextremwertes, vorzugsweise des Spannungsminimums, zur Bestimmung der Wellenlänge, zur Frequenzstabilisierung oder für Kompensationszwecke ausgenutzt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenwiderstand der Lecherleitung vor und hinter dem Transformationsglied gleich groß ist.
3· Anordnung nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Transformationsglied zwei etwa λ/4 lange Leitungsstücke dienen, von denen das eine einen wesentlich kleineren und das andere den gleichen Wellenwiderstand wie die übrige Lecherleitung besitzt.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lecherleitung als konzentrische Rohrleitung ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 1 927 393, 2 106 768; britische Patentschriften Nr. 436 012, 457 911, 911, 480 434, 490 449 ;
französische Patentschrift Nr. 831 094;
H. Möller, »Grundlagen und mathematische Hilfsmittel der Hochfrequenztechnik«, Berlin, 1940, S. 283.
Entgegengehaltene ältere Rechte:
Deutsches Patent Nr. 749 878.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
869 522/35 S. 5S
DEB4550D 1941-01-01 1941-01-01 Frequenzabhaengiger Blindwiderstand fuer ultrakurze Wellen Expired DE969386C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4550D DE969386C (de) 1941-01-01 1941-01-01 Frequenzabhaengiger Blindwiderstand fuer ultrakurze Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4550D DE969386C (de) 1941-01-01 1941-01-01 Frequenzabhaengiger Blindwiderstand fuer ultrakurze Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969386C true DE969386C (de) 1958-05-29

Family

ID=6953700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB4550D Expired DE969386C (de) 1941-01-01 1941-01-01 Frequenzabhaengiger Blindwiderstand fuer ultrakurze Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969386C (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1927393A (en) * 1931-07-10 1933-09-19 Int Communications Lab Inc Transmission system for ultrashort waves
GB436012A (en) * 1934-04-17 1935-10-03 Eric Lawrence Casling White Improvements in or relating to high frequency transmission systems
GB457911A (en) * 1935-03-22 1936-12-08 Standard Telephones Cables Ltd Electrical impedance networks
GB462911A (en) * 1935-09-17 1937-03-17 Edward Cecil Cork Improvements in and relating to feeders and the like for electric currents of high frequency
US2106768A (en) * 1934-09-25 1938-02-01 American Telephone & Telegraph Filter system for high frequency electric waves
GB480434A (en) * 1936-06-18 1938-02-18 Edward Cecil Cork Improvements in or relating to short wave signalling systems
GB490449A (en) * 1936-11-13 1938-08-15 Edward Cecil Cork Improvements in or relating to electrical high frequency signalling systems
FR831094A (fr) * 1936-12-24 1938-08-22 Telefunken Gmbh Système d'adaptation d'un circuit de haute fréquence à un feeder
DE749878C (de) * 1935-03-19 1944-12-07 Anordnung zum Empfangen von ultrahochfrequenten elektromagnetischen Schwingungen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1927393A (en) * 1931-07-10 1933-09-19 Int Communications Lab Inc Transmission system for ultrashort waves
GB436012A (en) * 1934-04-17 1935-10-03 Eric Lawrence Casling White Improvements in or relating to high frequency transmission systems
US2106768A (en) * 1934-09-25 1938-02-01 American Telephone & Telegraph Filter system for high frequency electric waves
DE749878C (de) * 1935-03-19 1944-12-07 Anordnung zum Empfangen von ultrahochfrequenten elektromagnetischen Schwingungen
GB457911A (en) * 1935-03-22 1936-12-08 Standard Telephones Cables Ltd Electrical impedance networks
GB462911A (en) * 1935-09-17 1937-03-17 Edward Cecil Cork Improvements in and relating to feeders and the like for electric currents of high frequency
GB480434A (en) * 1936-06-18 1938-02-18 Edward Cecil Cork Improvements in or relating to short wave signalling systems
GB490449A (en) * 1936-11-13 1938-08-15 Edward Cecil Cork Improvements in or relating to electrical high frequency signalling systems
FR831094A (fr) * 1936-12-24 1938-08-22 Telefunken Gmbh Système d'adaptation d'un circuit de haute fréquence à un feeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1787007C3 (de) Variabler Entzerrer mit Differentialübertragern. Ausscheidung aus: 1562215
DE969386C (de) Frequenzabhaengiger Blindwiderstand fuer ultrakurze Wellen
DE731664C (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Rueckkopplungsverstaerkers
DE890821C (de) Symmetrieranordnung fuer kurze Wellen
DE756014C (de) Zwischen zwei Verstaerkerroehren angeordnetes Filter
DE508899C (de) Anordnung zur reflexionsfreien Kopplung zweier Kreise verschiedener Impedanz unter bestimmter Phasenbeziehung
DE1025517B (de) Anordnung zur Anzeige des Phasenunterschiedes zwischen zwei im wesentlichen sinusfoermigen Spannungen
DE903710C (de) Verfahren zur Verminderung des Fernnebensprechens von Traegerfrequenzleitungen
DE881537C (de) Anordnung zur Beseitigung der Wirkung von Stoerstellen auf Lecherleitungen
DE685150C (de) Kurzwellenempfaenger mit mindestens einer geregelten Verstaerkerroehre
DE950070C (de) Regelbares Daempfungsnetzwerk
DE454463C (de) Verbindung zweier Leitungen verschiedener Charakteristik fuer Verstaerkerbetrieb
DE675313C (de) Kristallfilter veraenderbarer Bandbreite, insbesondere fuer Empfaenger
DE889802C (de) Einrichtung zur Messung der Fehlanpassung von Ultrakurzwellenwiderstaenden
DE728126C (de) Wirkwiderstand fuer hohe Frequenzen
DE897857C (de) Impulsmaessig betriebenes Sende-Empfangs-Geraet
DE539040C (de) Verbindung von an den Enden mit Gewinde versehenen Rohren mit einer zwischen beiden Rohrenden angeordneten plastischen Scheibe
DE972039C (de) Konzentrisches Leitersystem zur UEbertragung von Dezimeter- und Zentimeterwellen
DE528681C (de) Rueckkopplungsschaltung
DE327309C (de) Obstpfluecker mit gegeneinander beweglichen Scherenplatten am Fangbeutel
DE860225C (de) Breitbandverstaerker
DE969507C (de) Hohlrohrspannungsteiler
DE508902C (de) Elektrisches Netzwerk zur praktisch reflexionsfreien Verbindung zweier Kettenleiter gleichen Aufbaus
DE767601C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung der Sendeimpulse im Empfaenger bei Impulsrueckstrahlortungen
DE485204C (de) Schaltungsanordnung zur Umbildung des Scheinwiderstandes einer homogenen Leitung