DE950070C - Regelbares Daempfungsnetzwerk - Google Patents

Regelbares Daempfungsnetzwerk

Info

Publication number
DE950070C
DE950070C DEG4331D DEG0004331D DE950070C DE 950070 C DE950070 C DE 950070C DE G4331 D DEG4331 D DE G4331D DE G0004331 D DEG0004331 D DE G0004331D DE 950070 C DE950070 C DE 950070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
resistance
tap
effective resistance
reactances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG4331D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co PLC
Original Assignee
General Electric Co PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co PLC filed Critical General Electric Co PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE950070C publication Critical patent/DE950070C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/24Frequency- independent attenuators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/14Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used
    • H04B3/143Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using amplitude-frequency equalisers
    • H04B3/145Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using amplitude-frequency equalisers variable equalisers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

Erteilt auf Grund des Ersten Oberleitungsgesetzes vom 8. Juli 1949
(WiGBl. S. 175)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 4. OKTOBER 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a2 GRUPPE 36i3 INTERNAT. KLASSE H 04m; H 03h
G 4331 Villa /
Der Erfinder hat beantragt, nicht genannt zu werden
The General Electric Company Limited, London
Regelbares Dämpfungsnetzwerk.
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 24. Dezember 1937 an
Patentanmeldung bekanntgemacat am 29. Januar.1953
Patenterteilung bekanntgemacht am 13. September 1956
Die Priorität der Anmeldung in Großbritannien vom 23. Dezember 1936 ist in Anspruch genommen Die Schutzdauer des Patents ist nach Gesetz Nr. 8 der Alliierten Hohen Kommission verlängert
Die Erfindung betrifft Dämpfungsnetzwerke für elektrische Ubertragungssysteme u. dgl., deren Eingangsscheinwiderstand, d. h. also der Scheinwiderstand in die Eingangsklemmen hinein gesehen, im wesentlichen unabhängig von der Signalfrequenz ist.
Eine bekannte Ausführungsform eines solchen Dämpfungsnetzwerkes ist in der Fig. ι dargestellt. Den Eingangsklemmen wird ein Signal mit einer Wechselspannung F1 und der Frequenz ω zugeführt, ίο Parallel zum Eingang liegt eine Reihenschaltung eines ohmschen Widerstandes rx und einer Impesowie eine Reihenschaltung eines ohmschen Widerstandes r% und einer Impedanz Z2. Die ohmschen Widerstände ^1 und r% besitzen beide den Widerstandswert R. Die Impedanz Z1 habe den Scheinwiderstand Z und die Impedanz Z2 den Scheinwider-
i?2
stand —. Beispielsweise kann Z1 durch eine Kapazi-
tat C und Z2 durch eine Induktivität L = Ci?2 gebildet sein. Die Ausgangsklemmen, denen das gedämpfte Signal mit der Wechselspannung F2 entnommen wird, sind mit dem Z1 nicht benachbarten
Ende von rx und mit einem Abgriff P an Y1 verbunden. Der zwischen diesen Ausgangsklemmen befindliche Teil von Y1 habe einen Widerstand kR.
Wenn die Belastung an den Ausgangsklemmen praktisch unendlich groß ist (die Ausgangsklemmen seien beispielsweise an das Gitter und die Kathode einer Verstärkerröhre geführt), so ist der Eingangsscheinwiderstand des Dämpfungsnetzwerkes gleich R und somit unabhängig von der Frequenz des Eingangssignals.
Das Übertragungsverhältnis ~ ist gegeben durch
"l
F2 kR
F1 R+Z
und ist somit frequenzabhängig. Die Dämpfung A in Dezibel ist gegeben durch
V9
A = —20 log
V1
Wird das Element Z1 durch eine reine Kapazität C
gebildet, ist also Z = ——— und setzt man ω C R = p-,, ° jcaC rx
so erhält man für das Übertragungsmaß V2
V1
Wird das Element Z1 durch eine reine Induktivität L gebildet, dann erhält man mit Z = jcoL und pz = -^-
(2)
V1
Durch Darstellung von A in Kurvenform für verschiedene Frequenzwerte kann man die Dämpfungskurven für diese beiden behandelten Fälle erhalten. Es zeigt sich, daß die Dämpfungskurve im ersten Falle eine fallende Charakteristik aufweist. Die Dämpfung fällt mit der Frequenz ab bis zu einem konstanten Grenzwert — 20 log k. Die Dämpfungskurve steigt im zweiten Falle mit der Frequenz an bis zu dem konstanten Grenzwert —20 log k. In jedem Fall jedoch hat die Änderung von k eine frequenzunabhängige konstante Dämpfungsänderung zur Folge, d. h. also, durch Änderung von k wird die Dämpfungskurve parallel zu sich selbst verschoben, ohne daß ihre Neigung geändert wird.
Es ist oft wünschenswert, daß man von einem Dämpfungsnetzwerk Dämpfungskurven verschiedener Neigung erhält, beispielsweise, um die Dämpfungsänderungen einer Übertragungsleitung auszugleichen, die z. B. durch Temperaturänderungen hervorgerufen werden, oder zur Klangfarbenregelung in Sprachwiedergabeanordnungen. Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, einfache Dämpfungsnetzwerke der behandelten Art zu schaffen, mit denen man Dämpfungskurven verschiedener Neigung und insbesondere Dämpfungskurven, deren Neigung zwischen positiv und negativ geändert werden kann, erreichen kann.
Gemäß der Erfindung wird ein Dämpfungsnetzwerk mit frequenzunabhängigem Eingangsscheinwiderstand aus zwei oder mehr parallel zu den Eingangsklemmen angeordneten je aus einer Reihenschaltung von Wirk-.
und Blindwiderstand gebildeten Zweigen vorgeschlagen, bei dem der Wirkwiderstand der einen Reihenschaltung zwischen zwei Blindwiderständen angeordnet ist und der Ausgang des Netzwerkes derart an dieser Reihenschaltung abgenommen wird, daß er Teile des Wirk- und eines Blindwiderstandes umfaßt. Der Ausgang des Netzwerkes wird insbesondere zwischen einem Abgriff des Wirkwiderstandes und dem dem Wirkwiderstand nicht benachbarten Ende eines Blindwiderstandes abgenommen. Die beiden Blindwiderstände sind dabei so bemessen, daß ihre Summe immer konstant, und zwar gleich Z ist.
Es sind auch schon Dämpfungsnetzwerke mit zwei parallel zu den Eingangsklemmen angeordneten, je einen Wirkwiderstand und einen Blindwiderstand in Reihe enthaltenden Zweigen bekanntgeworden, bei denen der Abgriff an dem einen Zweig zwischen Wirk- und Blindwiderstand und an dem anderen Zweig an einem Teil des Wirkwiderstandes erfolgt. Mit diesen Dämpfungsnetzwerken kann in gewissem Umfang ebenfalls eine Änderung der Neigung der Dämpfungskurven erzielt werden. In keinem Falle geht dies jedoch so weit, daß die Neigung wahlweise positive oder negative Werte annehmen kann, obwohl der Aufwand bei diesen bekannten Dämpfungsnetzwerken mindestens gleich groß ist wie bei denjenigen gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Änderung der Neigung der Dämpfungskurven kann dabei durch Änderung des Abgriffs am Wirkwiderstand und/oder durch Änderung der beiden Blindwiderstände erfolgen. Eine zweite Reihenschaltung besteht aus einem Wirkwiderstand R und einem
R2
Blindwiderstand —. Dieser Blindwiderstand kann
ebenfalls durch zwei Teile gebildet werden, die zu beiden Seiten des Wirkwiderstandes angeordnet sind. Wird, wie in der Fig. 2 dargestellt, die Impedanz Z durch zwei Impedanzen Z1 und Z1' gebildet, die in Reihe und an den entgegengesetzten Enden des Potentiometerwiderstandes T1 angeordnet sind, und werden die Ausgangsklemmen mit dem Abgriff P an T1 und mit dem von Y1 entfernten Ende der Impedanz Z1 bzw. Z1 verbunden, dann ist der Eingangsscheinwiderstand ebenfalls gleich R und somit frequenzunabhängig, wenn Z1 -j- Z1' = Z ist.
Ist Z1-IZ und Z1' = (1 — λ) Ζ, wobei λ konstant und endlich vorausgesetzt wird, dann ist
Zl
V1
kR +XZ R +Z
dabei ist k wieder der Widerstandswert des Teiles von T1, der zwischen den Ausgangsklemmen liegt.
Mit Z =
jcoC
und P1 = OiCR erhält man
Zi
V1
Mit Z = fa>L und p2 = -^- ergibt sich
Zi
V1
Pl
(3)
(4)
Man ersieht, daß die Neigung der Dämpfungskurve im ersten Falle, nämlich für Z = gegeben ist
durch
δ A
K--P1Jk22)
(5)
Für den zweiten Fall ergibt sich SA _ Κ·ρ22
K, k und λ sind in beiden Fällen Konstante.
Im ersten Fall ändert sich die Dämpfung mit wachsender Frequenz von—20 log λ bis — 20 log k, so daß die Neigung der Dämpfungskurve positiv ist, wenn k < λ, und negativ, wenn k > λ, wie man ohne weiteres aus der Gleichung (5) ersehen kann. Somit kann man durch Änderung von k, indem man den Abgriff am Potentiometer verändert, oder durch Änderung von λ, indem man die Kapazitäten von Z1 und Z1' ändert, derart, daß Z1 + Z1' immer gleich Z bleibt, oder durch Änderung von k und λ die Neigung der Dämpfungskurve in weiten Grenzen ändern. Der genaue Bereich dieser Änderung ist abhängig von der Frequenz oder dem Frequenzbereich des Eingangssignals. So liegt für eine Frequenz, die irgendeinem P1 entspricht, der Bereich der möglichen Änderung der Neigung zwischen
und
In gleicher Weise ändert sich im zweiten Falle mit den Konstanten λ und k die Dämpfung mit wachsender Frequenz von dem Wert —20 log k bis zu dem Wert —20 log λ. Ist k kleiner als λ, dann ist die Neigung der Dämpfungskurve negativ, wird k größer als λ, dann wird die Neigung der Dämpfungskurve positiv, wie aus der Gleichung (6) zu ersehen ist.
So kann die Neigung der Dämpfungskurve durch
Änderung von k oder λ, wobei jedoch die Summe der Induktivitäten Z1 und Z1' immer Z ergeben muß, oder durch Änderung beider im weiten Bereich geändert werden. Bei einer Frequenz, die irgendeinem p2 entspricht, erstreckt sich dieser Bereich von *
-^—,τ—π*- bis + -
An Hand der Fig. 3 und 4 werden im folgenden noch beispielsweise Ausführungen von Dämpfungsnetzwerken nach der Erfindung sowie mit ihnen erreichbare Dämpfungskurven 'behandelt.
In der Fig. 3 sind Z1 und Z1' Kapazitäten vom Werte 2 C, so daß λ = 1J2 ist. Mit P1 = 2 ω C R erhält man
V1
4+ΦΪ
(7)
Die gezeichneten Dämpfungskurven gelten für verschiedene Werte von k. Zwischen P1 = 2 und P1 = 20 sind die Dämpfungskurven verhältnismäßig geradlinig und unterscheiden sich nur in ihrer Neigung. Für Werte von k, die kleiner sind als 1J2, ergibt sich eine positive Neigung, und für Werte von k, die größer sind als 1I2, ergibt sich eine negative Neigung.
Statt der Änderung von k durch Verschieben des Abgriffs P kann man auch die Kapazitäten der Impedanzen Z1 und Z1' ändern. Diese Änderung muß jedoch so vorgenommen werden, daß Z1 -f- Z1' immer gleich Z ist. Hiermit können ähnliche Dämpfungskurven erreicht werden.
In der Fig. 4 wird Z1 durch einen Kondensator von der Kapazität 3 C und Z1' durch einen Kondensator mit
dem Kapazitätswert —— gebildet. Z1 -)- Z1' ist also
wieder
j co C
Da^ = 1
1I3 und P1 = 3 CR, ergibt sich
V1
(8)
Die entsprechenden Dämpfungskurven ähneln denen der Fig. 3 und unterscheiden sich von ihnen nur quantitativ. Auch hier können ähnliche Dämpfungskurven erreicht werden durch Änderung der Kapazitäten von Z1 und Z1'.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Dämpfungsnetzwerk mit frequenzunabhängigem Eingangsscheinwiderstand aus zwei oder mehr parallel zu den Eingangsklemmen angeordneten, je aus einer Reihenschaltung von Wirk- und Blindwiderstand gebildeten Zweigen, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkwiderstand der einen Reihenschaltung zwischen zwei Blindwiderständen angeordnet ist und der Ausgang des Netzwerkes derart an dieser Reihenschaltung abgenommen wird, daß er Teile des Wirk- und eines Blindwiderstandes 'umfaßt.
2. Dämpfungsnetzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Netzwerkes zwischen einem Abgriff des Wirkwiderstandes und dem dem Wirkwiderstand nicht benachbarten Ende eines Blindwiderstandes erfolgt.
3. Dämpfungsnetzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch bei der zweiten Reihenschaltung der Wirkwiderstand zwischen zwei Blindwiderständen angeordnet ist.
4. Dämpfungsnetzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des durch den Abgriff am Wirkwiderstand abgenommenen Widerstandsteiles veränderbar ist.
5. Dämpfungsnetzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beiden Seiten des Wirkwiderstandes mit dem Potentiometerabgriff liegenden Blindwiderstände gleichzeitig und zwangläufig so geändert werden können, daß ihr Summenwert immer konstant bleibt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 370 030; USA.-Patentschriften Nr. 1 591 073, 2 019 624, ι 997 762, 2 026 495;
österreichische Patentschrift Nr. 138 506.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 633 9.56
DEG4331D 1936-12-23 1937-12-24 Regelbares Daempfungsnetzwerk Expired DE950070C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3529336A GB481043A (en) 1936-12-23 1936-12-23 Improvements in variable attenuators for electric transmission systems and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950070C true DE950070C (de) 1956-10-04

Family

ID=10376076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG4331D Expired DE950070C (de) 1936-12-23 1937-12-24 Regelbares Daempfungsnetzwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE950070C (de)
GB (1) GB481043A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429523A1 (fr) * 1978-06-22 1980-01-18 Philips Nv Reseau d'egalisation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26495A (en) * 1859-12-20 Rat-trap
US1591073A (en) * 1922-12-15 1926-07-06 American Telephone & Telegraph Electrical network
GB370030A (en) * 1930-12-24 1932-03-24 Noel Meyer Rust Improvements in or relating to electrical impedance networks
AT138506B (de) * 1932-01-30 1934-08-10 Rca Corp Schaltung zur Regelung der Lautstärke.
US1997762A (en) * 1932-08-30 1935-04-16 Rca Corp Tone control system
US2019624A (en) * 1934-05-19 1935-11-05 Bell Telephone Labor Inc Attenuation equalizer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26495A (en) * 1859-12-20 Rat-trap
US1591073A (en) * 1922-12-15 1926-07-06 American Telephone & Telegraph Electrical network
GB370030A (en) * 1930-12-24 1932-03-24 Noel Meyer Rust Improvements in or relating to electrical impedance networks
AT138506B (de) * 1932-01-30 1934-08-10 Rca Corp Schaltung zur Regelung der Lautstärke.
US1997762A (en) * 1932-08-30 1935-04-16 Rca Corp Tone control system
US2019624A (en) * 1934-05-19 1935-11-05 Bell Telephone Labor Inc Attenuation equalizer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429523A1 (fr) * 1978-06-22 1980-01-18 Philips Nv Reseau d'egalisation

Also Published As

Publication number Publication date
GB481043A (en) 1938-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130859B (de) Einstellbarer Kurvenform-Entzerrer zur Daempfungs- und Laufzeitentzerrung von UEbertragungssystemen
DE950070C (de) Regelbares Daempfungsnetzwerk
DE584644C (de) Schaltung, in der ein elektrisches Filter in Verbindung mit Verstaerkerroehren angewendet wird
DE863362C (de) Frequenzabhaengiges Netzwerk mit veraenderbarem Frequenzgang
DE965045C (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur von Zeitkonstantenfehlern und durch eine Sprung- oder Stossfunktion hervorgerufenen Einschwingvorgaengen
DE670084C (de) Verfahren zur Verminderung von durch Wellenwiderstandsschwankungen hervorgerufenen Stoerungen in aus mehreren Verstaerkerfeldern bestehenden Fernmelde- und insbesondere Hochfrequenzkabelanlagen
DE454463C (de) Verbindung zweier Leitungen verschiedener Charakteristik fuer Verstaerkerbetrieb
DE574746C (de) Nachbildungsverfahren fuer pupinisierte Leitungen
EP0073884B1 (de) Einstellbarer Entzerrer
DE911271C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des UEbertragungsmasses
DE475896C (de) Vierpoliges elektrisches Netzwerk mit konstantem Eingangswiderstand
DE539107C (de) Verfahren zur Verminderung der durch nachtraegliche Pupinisierung entstehenden gegenseitigen Stoerungen von Fernmeldeleitungen
DE713195C (de) Veraenderbares Entzerrungsnetzwerk
AT128189B (de) Anordnung zum Leitungsausgleich bei pupinisierten Kabeln od. dgl.
DE445111C (de) Verfahren zur Beseitigung induktiver Stoerungen in pupinisierten Leitungen
DE1928514C3 (de) Integrierbarer aktiver RC-Filtervierpol für Geräte und Einrichtungen der elektrischen Nachrichten-, Meß- und Datenverarbeitungstechnik
DE1007399B (de) Inhomogene Transformationsleitung
DE498989C (de) Anordnung zur Verminderung des Nebensprechens in Mehrfachfernsprechleitungen
DE504876C (de) Nachbildung fuer pupinisierte Fernsprechleitungen
DE388235C (de) Verfahren zur Verkuerzung der Telegraphierzeichendauer bei langen Leitungen
DE2135194C3 (de) Passiver elektrischer Vierpol mit einstellbarem Eingangswiderstand
DE485204C (de) Schaltungsanordnung zur Umbildung des Scheinwiderstandes einer homogenen Leitung
DE913454C (de) Daempfungsnetzwerk
DE629261C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzentzerrung von Stromkreisen, welche mittels negativer Widerstaende von nicht traegheitsfreiem Verhalten entdaempft sind
DE970615C (de) Gabelschaltung mit an allen drei Klemmenpaaren gleichem Scheinwiderstand