DE485204C - Schaltungsanordnung zur Umbildung des Scheinwiderstandes einer homogenen Leitung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Umbildung des Scheinwiderstandes einer homogenen Leitung

Info

Publication number
DE485204C
DE485204C DES75404D DES0075404D DE485204C DE 485204 C DE485204 C DE 485204C DE S75404 D DES75404 D DE S75404D DE S0075404 D DES0075404 D DE S0075404D DE 485204 C DE485204 C DE 485204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impedance
circuit arrangement
line
parallel
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES75404D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Feldtkeller
Dr Felix Strecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES75404D priority Critical patent/DE485204C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485204C publication Critical patent/DE485204C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/14Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used
    • H04B3/143Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using amplitude-frequency equalisers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/40Artificial lines; Networks simulating a line of certain length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Umbildung des Scheinwiderstandes einer homogenen Leitung Es ist eine Schaltungsanordnung bekannt geworden, durch die der Scheinwiderstand einer homogenen Leitung so umgebildet werden kann, daß er annähernd konstant und reell wird. Zu diesem Zweck wird zu der Leitung eine Reihenschaltung aus einem Ohmschen Widerstand, einer Spule und mehreren Gliedern eines Kettenleiters parallel geschaltet. Diese Anordnung ist sehr kompliziert, da man eine ziemlich große Zahl von Kettenleitergliedern verwenden muß, um eine genügende Annäherung zu erzielen.
  • Gemäß der Erfindung läßt sich die Schaltung wesentlich vereinfachen, dadurch, daß man zu der homogenen Leitung eine Reihenschaltung parallel legt, die aus einem Ohmschen Widerstand von der ungefähren Größe des Wellenwiderstandes der Leitung bei hohen Frequenzen und einem Impedanzgebilde besteht; das widerstandsreziprok zu der sogenannten L'berschußnachbildung der homogenen Leitung ist.
  • Es ist bekannt, daß der Wellenwiderstand einer homogenen Leitung in erster Näherung durch einen konstanten Ohmschen Widerstand als Grundnachbildung nachgebildet werden kann, der die Größe des Wellenwiderstandes für hohe Frequenzen hat. Für -tiefere Frequenzen, deren Wert von den Leitungskonstanten abhängt, genügt diese Nachbildung jedoch nicht,- sondern es ist notwendig, die Abweichungen des Wellenwiderstandes von dem konstanten reellen Widerstand zu berücksichtigen. Dies geschieht durch eine Impedanz, die in Reihe zu dem Ohmschen Widerstand gelegt wird, und die als Überschußnachbildung bezeichnet wird. Sie kann im einfachsten Fall aus einer Kapazität bestehen. Für größere Genauigkeit sind Überschußnachbildungen aus Ohmschen Widerständen und Kapazitäten bekannt.
  • Bezeichnet man den kilometrischen Wert der Kapazität der Leitung mit C und der Induktivität mit L, so läßt sich demnach der Scheinwiderstand der homogenen Leitung ersetzen durch die Reihenschaltung eines Widerstandes W von der ungefähren Größe y'L-rC mit einem Gebilde J von frequenzabhängigem Scheinwiderstand. Schaltet man parallel zu dieser in Abb. i links dargestellten Kombination eine Reihenschaltung aus einem Ohmschen Widerstand, der ebenfalls die Größe W hat, und einer Impedanz J', die widerstandsreziprok zu J mit Bezug auf die Inversionspotenz W ist, so erhält man zwischen den Punkten i und z einen konstanten reellen Scheinwiderstand von der Größe W. Die Bedingung der Widerstandsreziprozität ist bekanntlich identisch mit der Bedingung, daß JJ'=uT2 ist.
  • Zur Erläuterung dieser Beziehungen sei verwiesen auf die Arbeit von K. 1latthies und F. Strecker im Archiv für Elektrotechnik, Band 14, S. i, 1924. Nach dem dort angegebenen Transformationsschema für widerstandsreziproke Schaltungen geht ein Scheinwiderstand R in einen Leitwert G von der gleichen Größe wie R über. Diese Gleichung bezieht sich natürlich nur auf die Maßzahlen, die sich in einem in sich widerspruchsfreien Maßsystem ergeben. Bezeichnet man den Widerstand der Schaltung mit dem Leitwert G mit R, so gilt also für die Zahlenwerte die Gleichung und aus dieser folgt die Gleichung RR=i. Geht man von dieser Zahlengleichung zu einer Größengleichung über, so sind die beiden Widerstände R und R mit der Widerstandseinheit zu multiplizieren, so daß auf der rechten Seite an Stelle der Zahl i das Quadrat der Widerstandseinheit auftritt. Bezeichnet man diese Widerstandseinheit mit W, so gilt die Größengleichung R-R=W2, welche identisch ist mit der oben angegebenen Gleichung für die beiden zueinander reziproken Scheinwiderstände j und J'. Betrachtet man z. B. den Scheinwiderstand J einer Parallelschaltung aus einem Widerstand W und einer Kapazität C worin p die Kreisfrequenz bezeichnet, und wählt man W als Inversionspotenz, so ergibt sich Man ersieht hieraus, daß J' der Scheinwiderstand einer Reihenschaltung aus dem Widerstand W und der Induktivität L = W2 C ist.
  • Die Impedanz J' kann also im einfachsten Fall aus einer Spule bestehen. Eine besondere Wirkung erhält man, wenn man J' nach Abb. 2 aus einer Spule L1 parallel zu einer Reihenschaltung aus einem Widerstand y und einer Spule L2 oder nach Abb. 3 aus einer Spule L1 in Reihe mit einer Parallelschaltung aus einem Widerstand y und einer Spule L2 aufbaut.
  • Die Erfindung kann in verschiedener Weise Anwendung finden, z. B. wenn ein Übertragungssystem oder elektrischer Apparat mit konstantem reellen Wellenwiderstand mit einer homogenen Leitung derart verbunden werden soll, daB beim Übergang der Energie von diesem Übertragungssystem auf die homogene Leitung Reflexionen vermieden werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel dieser Art ist in Abb.4 dargestellt, und zwar handelt es sich darum, eine Pupinleitung P mit einer homogenen Leitung H so zu verbinden, daß bei der Übertragung von P nach - H keine Reflexion auftritt. Die Pupinleitung hat an sich keinen reellen konstanten Wellenwiderstand, jedoch kann man mittels eines Endnetzwerkes N für jede beliebige Anlauflänge erreichen, daß der Wellenwiderstand Z des aus N und P bestehenden Übertragungssystems von der Stelle 1-i aus gesehen für den praktisch ausgenutzten Teil des Durchlässigkeitsbereiches der Pupinleitung praktisch konstant und reell ist. Demnach werden Reflexionen vermieden, wenn der Scheinwiderstand von 1-i nach rechts gemessen reell, konstant und gleich dem Wellenwiderstand des Übertragungssystems N -f- P ist. Dies läßt sich nach der Erfindung durch die vorher beschriebene Umbildungsschaltung aus W und J' in Reihe erreichen.
  • Der Scheinwiderstand der rechts von 2-2 liegenden Schaltung ist gleich W, d. h. reell und konstant, und kann durch spannungübersetzende Schaltungen, z. B. durch einen Übertrager T, auf den Wert Z gebracht werden.
  • Derartige Schaltungen sind z. B. von Bedeutung, wenn zwischen zwei Verstärkern eine kurze Pupinleitung und eine lange homogene Leitung hintereinanderliegen. Die Reflexion nach dem Anfang der Pupinleitung wird dann beseitigt, dagegen bleiben Reflexionen nach dem Anfang der homogenen Leitung bestehen, weil die homogene Leitung bei 3-3 nicht durch ihren Wellenwiderstand abgeschlossen ist. Bei genügender Dämpfung der homogenen Leitung sind aber die am Ende bei 3-3 entstehenden Reflexionen am Anfang der homogenen Leitung nicht mehr störend.
  • Die Umbildung des Scheinwiderstandes einer homogenen Leitung kann auch für den Zweck der Nachbildung verwendet werden. Die Nachbildung kann, wie ohne weiteres zu sehen ist, aus einem Ohmschen Widerstand von der ungefähren Größe W bestehen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zur Umbildung des Scheinwiderstandes einer homogenen Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur homogenen Leitung eine Reihenschaltung aus einem Ohmschen Widerstand von der ungefähren Größe ihres Wellenwiderstandes bei hohen Frequenzen und einer zur sogenannten Überschußnachbildung der Leitung widerstandsreziproken Impedanz geschaltet ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Parallelschaltung enthaltene Impedanz aus einer Spule besteht.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Parallelschaltung enthaltene Impedanz aus einer Spule in Reihe mit einer Parallelschaltung eines Ohmschen Widerstandes und einer weiteren Spule besteht. q..
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Parallelschaltung enthaltene Impedanz aus einer Spule parallel zu einer Reihenschalteng eines Ohmschen Widerstandes und einer weiteren Spule besteht.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, 2, 3 oder q., dadurch gekennzeichnet, daß der umgebildete Scheinwiderstand der homogenen Leitung durch einen Ohmschen Widerstand von der ungefähren Größe des Wellenwiderstandes der Leitung für hohe Frequenzen nachgebildet wird.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die homogene Leitung mit umgebildetem Scheinwiderstand unmittelbar oder durch spannungübersetzende Schaltungen (z. B. Übertrager) mit einem Übertragungssystem oder elektrischen Apparat von nahezu konstantem reellen Scheinwiderstand verbunden ist.
DES75404D 1926-07-19 1926-07-21 Schaltungsanordnung zur Umbildung des Scheinwiderstandes einer homogenen Leitung Expired DE485204C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75404D DE485204C (de) 1926-07-19 1926-07-21 Schaltungsanordnung zur Umbildung des Scheinwiderstandes einer homogenen Leitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE626763X 1926-07-19
DES75404D DE485204C (de) 1926-07-19 1926-07-21 Schaltungsanordnung zur Umbildung des Scheinwiderstandes einer homogenen Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485204C true DE485204C (de) 1929-10-29

Family

ID=25945633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75404D Expired DE485204C (de) 1926-07-19 1926-07-21 Schaltungsanordnung zur Umbildung des Scheinwiderstandes einer homogenen Leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485204C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125487B (de) * 1956-06-29 1962-03-15 Siemens Ag Transistorverstaerkerstufe in Basis- oder Emitterschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125487B (de) * 1956-06-29 1962-03-15 Siemens Ag Transistorverstaerkerstufe in Basis- oder Emitterschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485204C (de) Schaltungsanordnung zur Umbildung des Scheinwiderstandes einer homogenen Leitung
DE2240730C2 (de) Aus negativen Widerständen bestehender Vierpol zur reflexionsarmen Dämpfungsverminderung einer Zweidrahtleitung
DE599231C (de) Aus mehreren Abschnitten zusammengesetzte Kunstleitung, deren jeder Widerstand, Kapazitaet und Induktanz enthaelt
DE495883C (de) Nachbildung des Scheinwiderstandes von Pupinleitungen
DE514021C (de) Elektrisches Netzwerk
DE508902C (de) Elektrisches Netzwerk zur praktisch reflexionsfreien Verbindung zweier Kettenleiter gleichen Aufbaus
DE361682C (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung des Nebensprechens in Mehrfachleitersystemen
DE473038C (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer homogenen Leitung mit einer elektrischen Voronstanten, reellen Scheinwiderstandes
DE638185C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der gegenseitigen Beeinflussung von Doppelleitungen
DE621741C (de) Verfahren zur Messung von Zweidrahtverstaerkern oder Vierdrahtuebertragungskreisen oder zur Bestimmung der Echodaempfung von in Fernuebertragungssystemen angewendeten Gabelschaltungen mittels des Pfeifpunktbestimmungsverfahrens
DE479924C (de) Elektrisches Netzwerk, insbesondere Wellenfilter
DE498989C (de) Anordnung zur Verminderung des Nebensprechens in Mehrfachfernsprechleitungen
DE464053C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Leitungen zwecks Nachbildung einer gegebenen symmetrischen oder unsymmetrischen Leitung
AT112054B (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung der Reflexionen bei der Verbindung zweier elektrischer Systeme.
DE510102C (de) Messschaltung (Bruecken- oder Ausgleichsschaltung) zur Untersuchung von Netzwerken mit konstantem, reellem Wellen- oder Scheinwiderstand
DE807105C (de) Schaltung zur Scheinwiderstandsuebersetzung bei ultrahochfrequenten elektrischen Schwingungen
DE565551C (de) Verfahren zur Bestimmung des Wellenwiderstandes von Vierpolen
DE492908C (de) Elektrischer Wellenfilter, dessen Glieder ausser Reihen- und Nebenschlussreaktanz-Elementen auch Ohmsche Widerstaende enthalten
DE510098C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Nebensprechdaempfung eines Leitungssystems
AT95620B (de) Einrichtung zum Messen des Übertragungsäquivalentes einer Leitung.
DE950070C (de) Regelbares Daempfungsnetzwerk
DE500372C (de) Verlaengerungsleitung
DE759297C (de) Phasenrein uebertragender Kettenleiter
DE498987C (de) Anordnung fuer gleichzeitige Telegraphie und Telephonie
DE595578C (de) Verfahren zur Bestimmung der elektrischen Eigenschaften eines Hochfrequenzstoerers