DE969279C - Polyvinylacetat enthaltender Klebstoff zum Aufkleben von Laufsohlen aus Zelluloid auf die Laufflaechen von Schiern und Klebeverfahren hierfuer - Google Patents

Polyvinylacetat enthaltender Klebstoff zum Aufkleben von Laufsohlen aus Zelluloid auf die Laufflaechen von Schiern und Klebeverfahren hierfuer

Info

Publication number
DE969279C
DE969279C DEK26606A DEK0026606A DE969279C DE 969279 C DE969279 C DE 969279C DE K26606 A DEK26606 A DE K26606A DE K0026606 A DEK0026606 A DE K0026606A DE 969279 C DE969279 C DE 969279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
celluloid
adhesive
polyvinyl acetate
outsoles
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK26606A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Kuntara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM KUNTARA DR
Original Assignee
WILHELM KUNTARA DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM KUNTARA DR filed Critical WILHELM KUNTARA DR
Priority to DEK26606A priority Critical patent/DE969279C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969279C publication Critical patent/DE969279C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J131/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09J131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • C08L2666/34Oxygen-containing compounds, including ammonium and metal salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Polyvinylacetat enthaltender Klebstoff zum Aufkleben von Laufsohlen aus Zelluloid auf die Laufflächen von Schiern und Klebeverfahren hierfür Bei den bisher bekannten Verfahren zum Aufkleben von Läufsohlen aus Zelluloid auf die Lauffläche von Schiern ergab sich der Nachteil, daß die Zelluloidbahn infolge der Natur des verwendeten Klebstoffes sich verzog und runzlig wurde. Dieses hatte zur Folge, daß die Lauffläche nach dem Trockenwerden abgeschliffen werden mußte. Dadurch wurde einmal ein besonderer Arbeitsgang zum Abschleifen erforderlich, und ferner war es notwendig, eine so starke Zelluloidplatte zu verwenden, daß die aufgelegte Zelluloidsohle noch nach dem Abschleifen die erforderliche Stärke hatte. Durch den besonderen Arbeitsgang des Abschleifens und aie Notwendigkeit, eine stärkere Zelluloidplatte zu verwenden, wurden die Schier ganz erheblich verteuert. Außerdem war es bei dem verwendeten Klebstoff erforderlich, die Lauffläche am Schi stark aufzurauhen und bisweilen sogar mit einer besonderen Nutung. ;zu versehen, wodurch weiterhin das Auflegen von Laufsohlen aus Zelluloid verteuert wurde.
  • Bei bekannten Klebstoffen aus Polyvinylacetat und Lösungsmitteln zum Zusammenkleben von Zelluloid und Holz ist es lediglich bekannt, durch Wahl bestimmter Lösungsmittel die Trockenzeit zu steuern und zu verkürzen.
  • Durch die Erfindung wird es ermöglicht, das Auflegen von Laufsohlen aus Zelluloid wesentlich zu vereinfachen, zeitlich ganz erheblich zu verkürzen und darüber hinaus jeden Abfall an Zelluloid zu vermeiden. Zu diesem Zweck wird ein Klebstoff verwendet,- der neben einem Polyvinylacetat ein schwächeres Lösungsmittel für Zelluloid und ein stärkeres Liksungsmittel für Polyvinylacetat enthält, so daß die aufzulegende Zelluloidlaufsohle nur in ganz unbedeutendem Maße an der Oberfläche angegriffen und aufgeweicht wird, wobei die aufgeweichte Schicht nur einen Bruchteil von der Dicke der gesamten Zelluloidschicht einnimmt, so daß wohl eine gute und absolut feste Verankerung mit der Zelluloidschicht erreicht -wird, die angegriffene Schicht aber so dünn ist, daß sie beim Antrocknen und Festtrocknen ein Verwerfen und Runzligwerden der Zelluloddplatte nicht bewirken kann, während eine vollständige Auflösung des Polyvinylacetats erreicht wird. Dadurch, daß die vom Lösungsmittel angegriffene Zelluloidschicht so unbedeutend. dünn ist, daß beim Antrocknen keinerlei Rückwirkungen auf die Ebenheit der Zelluloidschicht erfolgen, bleibt die aufgelegte Zelluloidplatte vollkommen -eben, und es ist keinerlei Nachbearbeitung erforderlich. Daraus ergibt sich der weitere Vorteil, daß nur eine so starke Zelluloidplatte genommen zu werden braucht, wie es der Verwendungszweck vorschreibt, so daß sich daraus eine wesentliche Verbilligung ergibt.
  • Der neue Klebstoff besteht aus einer Lösung mit Polyvinylacetat mit einem Lösungsmittelgemisch, welches kleine Anteile eines leichtflüchtigen Lösungsmittels sowohl für Polyvinylacetat als auch für Zelluloid, wie Essigsäureäthylester, Methylacetat, und größere Anteile eines Lösungsmittels für das Polyvinylacetat, das Zelluloid nicht oder nur wenig angreift, wie Methanol, enthält. Die besten Ergebnisse zeigen sich, wenn etwa 25% Polyvinylacetat, 25'%: Essigsäureäthylester und 5o% leichtbis mittelflüchtiges Lösungsmittel für das Polyvinvlacetat für die Klebstofflösung genommen werden.
  • Zum .Auflegen der vorbereiteten Zelluloidlaufsoh;le wird das Holz gegebenenfalls nach einem leichten Aufrauhen beispielsweise mit einem Bogen Glaspapier oder Zahnhobel zweckmäßig in Längsrichtung des Schi mit dem Klebstoff satt eingestrichen, während die Zelluloidlaufsohle nur mit einem dünnen Auftrag versehen wird. Beide eingestrichenen Flächen läßt man gut -antrocknen, und zwar derart, daß der Klebstoff gerade noch weich ist. Die beiden Teile werden dann aufeinandergelegt und fest gegeneinandergepreßt.
  • Man kann hierbei das Kaltverfahren verwenden, wobei Tage vergehen, ehe der Klebstoff entsprechend eingetrocknet und durchgehärtet ist; oder auch zum schnelleren Aufkleben das Warmverfahren bei etwa 70°.
  • Die Laufrinne in der Mitte des Schi. kann man entweder nach dem Aufkleben und Eintrocknen ausfräsen und dann überstreichen, oder man kann die sich über die Laufrinne erstreckende Platte mittels Wärme und eines entsprechend geformten Werkzeuges eindrücken.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Polyvinylazetat enthaltender Klebstoff zum Aufkleben von Laufsohlen aus Zelluloid auf die Laufflächen von Schiern, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einerLösung'mitPolyvinylacetat mit einem Lösungsmittelgemisch besteht,. welches kleine Anteile eines leichtflüchtigen Lösungsmittels sowohl für Polyvinylacetat als auch für Zelluloid, wie Essigsäureäthylester, Methylacetat, und größere Anteile eines Lösungsmittels für das Palyvinylacetat, das Zelluloid nicht oder nur wenig angreift, wie Methanol, enthält.
  2. 2. Klebstoff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von Polyvinyla,ctat etwa :2511/o, der von Essigsäureäthylester etwa 25% und der des anderen Lösungsmittels etwa 5o% beträgt.
  3. 3. Verfahren zum Aufkleben von Laufsohlen mit dem Klebstoff nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzfläche gegebenenfalls nach einem leichten Aufrauhen satt, die Zelluloidfläche nur dünn eingestrichen wird und beide Teile nach einem Antrocknen des Klebstoffes fest gegeneinandergepreßt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 471:278; Micksch-Plath, »Taschenbuch der Kitte und Klebstoffe«, i952, S. 8o bis 85; L ü t tg e n, »Die Technologie der Klebstoffe«, 1953 S. 145 bis 47; D e 1 m o n t e , »The Technology of Adhesives «, 1947, S. 1i7.
DEK26606A 1955-08-17 1955-08-17 Polyvinylacetat enthaltender Klebstoff zum Aufkleben von Laufsohlen aus Zelluloid auf die Laufflaechen von Schiern und Klebeverfahren hierfuer Expired DE969279C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26606A DE969279C (de) 1955-08-17 1955-08-17 Polyvinylacetat enthaltender Klebstoff zum Aufkleben von Laufsohlen aus Zelluloid auf die Laufflaechen von Schiern und Klebeverfahren hierfuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26606A DE969279C (de) 1955-08-17 1955-08-17 Polyvinylacetat enthaltender Klebstoff zum Aufkleben von Laufsohlen aus Zelluloid auf die Laufflaechen von Schiern und Klebeverfahren hierfuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969279C true DE969279C (de) 1958-05-14

Family

ID=7217654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK26606A Expired DE969279C (de) 1955-08-17 1955-08-17 Polyvinylacetat enthaltender Klebstoff zum Aufkleben von Laufsohlen aus Zelluloid auf die Laufflaechen von Schiern und Klebeverfahren hierfuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969279C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471278C (de) * 1926-05-11 1929-02-09 Consortium Elektrochem Ind Klebmittel, bestehend aus polymerisiertem Vinylacetat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471278C (de) * 1926-05-11 1929-02-09 Consortium Elektrochem Ind Klebmittel, bestehend aus polymerisiertem Vinylacetat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135072A1 (de) Verfahren zur erzeugung hochglaenzender oberflaechen von dekorpapieren
DE969279C (de) Polyvinylacetat enthaltender Klebstoff zum Aufkleben von Laufsohlen aus Zelluloid auf die Laufflaechen von Schiern und Klebeverfahren hierfuer
DE10124676A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teilen mit einer Versiegelungsschicht auf der Oberfläche und derartige Teile
DEK0026606MA (de)
DE2731657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von werkstuecken
DE2754069C2 (de) Schnellhärter für Klebstoffe auf Basis von Aminoplastharzen und seine Verwendung
EP0047481B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Holzfurnieren
DE1026066B (de) Verfahren zur Verleimung von Fugen, insbesondere Furnierfugen, und fuer sonstige Verleimungsvorgaenge
DE454057C (de) Verfahren zum Befestigen duenner spiegelnder Metallueberzuege auf Flaechen aus elastischem Stoff
DE543539C (de) Verfahren zum Ankleben des Absatzfrontlappens an der Absatzfrontflaeche mit wasserloeslichem Klebstoff
DE2230791C3 (de) Verwendung von Türkischrotöl als
DE503122C (de) Verfahren zur Herstellung einer Ausballmasse fuer Schuhwerk und Verfahren zum Ausballen von Schuhwerk
DE954909C (de) Klebstoffe fuer die Klebetrocknung von Leder
DE1223089B (de) Verfahren zur Herstellung von mit loesungsmittel-freien Selbstklebern verschenen Fussbodenbelaegen
DE863540C (de) Verfahren zur Zurichtung von Spaltleder, Lederabfaellen u. dgl.
DE2710942A1 (de) Verfahren zum befestigen einer leiste oder schiene, insbesondere einer tapetenabschlussleiste
DE102004057988A1 (de) Primerlose Verklebung von Profilen
DE2234020C2 (de)
AT144838B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzbelages an den der Abnutzung am stärksten ausgesetzten Längskanten der Gleitfläche von Skiern.
SU114201A1 (ru) Лыжи с комбинированной нижней поверхностью
DE940604C (de) Verfahren zum Verkleben von Gummi oder gummiaehnlichen Stoffen mit Koerpern glatter Oberflaeche
DE748487C (de) Verfahren zur Herstellung von klebenden Einstrichen auf Traegerstoffen, insbesondere fuer medizinische Zwecke
AT310072B (de) Verfahren zum Beschichten von Asbestzementplatten mit Melaminfolien
DE508868C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisblumenartigen Mustern
DE1797107U (de) Heissverpressbare folie zum grundieren von sperrholz-, spanholz-, faser- und aehnlichen platten.