DE967551C - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hydroxylaminmonosulfat - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hydroxylaminmonosulfat

Info

Publication number
DE967551C
DE967551C DEC3831A DEC0003831A DE967551C DE 967551 C DE967551 C DE 967551C DE C3831 A DEC3831 A DE C3831A DE C0003831 A DEC0003831 A DE C0003831A DE 967551 C DE967551 C DE 967551C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxylamine
reaction
nitrite
amount
continuous production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3831A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Roehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEC3831A priority Critical patent/DE967551C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967551C publication Critical patent/DE967551C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/14Hydroxylamine; Salts thereof
    • C01B21/1409Preparation
    • C01B21/1427Preparation by reduction of nitrogen oxides or nitrites with bisulfite or sulfur dioxide, e.g. by the Raschig process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hydroxylaminmonosulfat Es ist bekannt, daB bei der Einwirkung von schwefliger Säure auf eine konzentrierte Lösung von Natriumnitrit und Natriumcarbonat bei Temperaturen unterhalb o° bis zur sauren Reaktion Hydroxylamindisulfonat entsteht, das beim Erwärmen in das Hydroxylaminmonosulfonat übergeht.
  • Es ist ferner aus der niederländischen Patentschrift 59 9=o bekannt, dieses Verfahren kontinuierlich durchzuführen, indem eine Lösung von Alkalinitrit und Alkalibisulfit kontinuierlich einem Behälter zugeführt wird, in welchem die Lösung durch Einleiten von Schwefeldioxyd auf einen pH-Wert von q. bis 6 eingestellt wird, worauf die so erhaltene Reaktionslösung kontinuierlich einem zweiten Reaktionsgefäß zugeführt wird, in dem die Reaktion durch weiteres Einleiten von Schwefeldioxyd bei einem pH-Wert, der niedriger als 2,5 ist, zu Ende geführt wird. Wie in der österreichischen Patentschrift 167 622 ausgeführt ist, haften jedoch diesem Verfahren noch Mängel an, die nach dem Verfahren der österreichischen Patentschrift dadurch beseitigt werden, daB die Reaktion in vier Stufen unterteilt und ein Teil der unveränderten Reaktionslösung im Kreislauf geführt wird. Diese Arbeitsweise erfordert jedoch einen erheblichen Aufwand und ergibt in der ersten Stufe nur einen unvollständigen Umsatz der Ausgangsstoffe. Auch die Ausbeute kann nicht befriedigen, da die Bildung des Disulfonats bei einem pH-Wert von 4,3 bereits beendet ist und eine weitere Behandlung mit Schwefeldioxyd, die den pH-Wert weiter herabsetzt, zu unerwünschten Nebenreaktionen führt. Eine Nachbehandlung der in der ersten Stufe nur unvollständig umgesetzten Reaktionsmischung mit Schwefeldioxyd muß deshalb zu einer fühlbaren Verschlechterung der Ausbeute führen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Hydroxylaminmonosulfonat im kontinuierlichen Arbeitsgang durch Reduktion alkalischer Nitritlösungen mit schwefliger Säure in einem im Kreislauf geführten Reaktionsmedium vorteilhafter herstellen kann, wenn man einen Teil des im Verfahren erhaltenen, Hydroxylamindisulfonat enthaltenden Reaktionsgemisches im Kreislauf führt, derart, daß dieses Gemisch nach Einstellen eines pg von etwa 5 mit Hilfe einer zweckmäßig gekühlten und zweckmäßig etwa 3 bis 5 °/o über der der Nitritmenge äquivalenten Alkalimenge enthaltenden wäßrigen N itritlösung einem Reaktionsturm aufgegeben, mit von unten zugeführtem Schwefeldioxyd bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 4,0 bis 4,5 behandelt und am unteren Ende des Reaktionsturmes abgezogen wird, wonach der nicht im Kreislauf zu belassende Anteil des Reaktionsgemisches durch Erwärmen zum Hydroxylaminmonosulfonat hydrolysiert wird.
  • Das Verfahren wird beispielsweise in der Weise ausgeführt (vgl. die Zeichnung), daß man eine wäßrige, Natriumcarbonat und Natriumnitrit enthaltende Lösung, die im Kühler F auf etwa + 2° abgekühlt wurde, einem Reaktionsturm A oben zuführt. Von unten wird Schwefeldioxyd oder ein Schwefeldioxyd enthaltendes Gasgemisch eingeleitet, wobei die Zufuhr der beiden Komponenten so geregelt wird, daß das den Reaktionsturm verlassende, Hydroxylamindisulfonat enthaltende Gemisch ein p$ von 4,o bis 4,5 besitzt. Bei B wird der pH-Wert der abfließenden Lösung gemessen. Ein Teil des abgeführten Gemisches wird in einem Reaktionsbehälter C etwa auf + 30° erhitzt, wobei die Bildung des Hydroxylaminmonosulfonats eintritt, das aus dem System entfernt wird. Der andere Teil des aus dem Reaktionsturm austretenden Gemisches wird in einem zweiten Behälter D mit einer auf -E- 5° gekühlten wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat und Natriumnitrit G vermischt, deren Alkalikonzentration etwa 3 bis 5 °/o über der sich z. B. nach der Formel Na2C03 -f- 2 NaNo2 + 4 S02 * 5 H20 -+- 2 NH20H - NaHS04 + 2 NaHS04 -E- CO, errechneten Menge liegt, wobei man das zufließende Natriumcarbonat-Natriumnitrit-Gemisch so bemißt, daß sich am Austritt des Reaktionsgefäßes ein pg von etwa 5 einstellt. Das erhaltene Gemisch wird sodann durch eine Pumpe E und über einen Kühler F, in dem es auf + 2° abgekühlt wird, in den Reaktionsturm A eingeführt. Zweckmäßig wählt man die umlaufende Flüssigkeitsmenge so groß, daß die im Reaktionsturm frei werdende Reaktionswärme nur einen unwesentlichen Temperaturanstieg hervorruft.
  • Als Nitrite werden vorteilhaft die Alkalinitrite verwendet, während man zum Einstellen der alkalischen Reaktion Hydroxyde, Carbonate bzw. Bicarbonate der Alkalien, einschließlich des Ammoniums, verwendet.
  • Bei einem Einsatz pro Stunde von 41 kg wasserfreiem Natriumcarbonat und 50,8 kg Natriumnitrit werden 352 m3 Schwefeldioxyd benötigt. Die Menge des mit dem Natriumcarbonat und Natriumnitrit zugeführten Wassers beträgt 4001. Stündlich werden 4451 Lösung abgezogen, wobei 2i,7 kg Hydroxylamin in Form seines Monosulfonats, entsprechend einer Ausbeute von 89,5 °/o, erhalten werden. Der Reaktionsturm ist am Boden zweckmäßig mit einer niedrigen Schicht von Füllkörpern gefüllt. In einem technisch durchgeführten Großversuch beträgt die im Kreis umgepumpte Flüssigkeit etwa ioo m3/m2 und mehr.
  • In der Zeichnung wird die zur Durchführung des Verfahrens benötigte Apparatur im Schema erläutert. Die Zahlenangaben des vorstehenden Beispiels beziehen sich auf Ergebnisse, die mit einem Schwefeldioxyd enthaltenden Gasgemisch, das noch mehr als 10/, Schwefeltrioxyd und etwa 8 bis io °/o Sauerstoff, bezogen auf das beträchtliche Mengen Inertgase enthaltende Gasgemisch, besitzt, sowie mit einer technischen Nitritlösung mit etwa io % Nitrat, bezogen auf die Nitritmenge, erreicht werden. Verwendet man dagegen einwandfreie Ausgangsstoffe, nämlich ein praktisch schwefeltrioxyd- und sauerstofffreies Schwefeldioxyd und praktisch nitratfreie Nitritlösungen, so läßt sich die Ausbeute ohne Schwierigkeiten bis auf 96 °/o und darüber steigern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hydroxylaminmonosulfonat durch Reduktion alkalischer Nitritlösungen mit schwefliger Säure in einem im Kreislauf geführten Reaktionsmedium, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des im Verfahren erhaltenen, Hydroxylamindisulfonat enthaltenden Reaktionsgemisches im Kreislauf geführt wird, derart, daß dieses Gemisch nach Einstellen eines pg von etwa 5 mit Hilfe einer zweckmäßig gekühlten und zweckmäßig etwa 3 bis 5 11/0 über der der Nitritmenge äquivalenten Alkalimenge enthaltenden wäßrigen Nitritlösung einem Reaktionsturm aufgegeben,mitvon unten zugeführtem Schwefeldioxyd bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 4,o bis 4,5 behandelt und am unteren Ende des Reaktionsturmes abgezogen wird, wonach der nicht im Kreislauf zu belassende Anteil des Reaktionsgemisches durch Erwärmen zum Hydroxylaminmonosulfonat hydrolysiert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 167 622; niederländische Patentschrift Nr. 59 gio.
DEC3831A 1951-02-18 1951-02-18 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hydroxylaminmonosulfat Expired DE967551C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC3831A DE967551C (de) 1951-02-18 1951-02-18 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hydroxylaminmonosulfat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC3831A DE967551C (de) 1951-02-18 1951-02-18 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hydroxylaminmonosulfat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967551C true DE967551C (de) 1957-11-21

Family

ID=7013188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3831A Expired DE967551C (de) 1951-02-18 1951-02-18 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hydroxylaminmonosulfat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967551C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL59910C (de) * 1942-03-26 1900-01-01
AT167622B (de) * 1948-11-01 1951-02-10 Directie Van De Staatsmijnen Verfahren zur Herstellung von Hydroxylaminsulfonaten und Hydroxylaminsulfat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL59910C (de) * 1942-03-26 1900-01-01
AT167622B (de) * 1948-11-01 1951-02-10 Directie Van De Staatsmijnen Verfahren zur Herstellung von Hydroxylaminsulfonaten und Hydroxylaminsulfat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967551C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hydroxylaminmonosulfat
DE2839832C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Lösung von Calciumnitrit
DE397602C (de) Verfahren zur Umwandlung von Cyanamid in Harnstoff
DE2445598A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus einem gasstrom
DE1618852C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE2362923C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumrhodanid
DE925288C (de) Verfahren zum Herstellen von Chlor
DE630652C (de) Verfahren zur Umsetzung von Alkalichloriden mit ueberschuessiger Salpetersaeure
DE2408864C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Cyclohexanonoxim und konzentrierter Ammoniumsulfatlösung
AT314474B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluorid und Kryolith
DE943165C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hydroxylaminsulfatloesungen
DE588159C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxalsaeure
DE764806C (de) Verfahren zur Herstellung von Ameisensaeure aus Kohlenoxyd und Wasser
DE414257C (de) Verfahren zur Herstellung von Ameisensaeure
DE854204C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Kokereigas oder aehnlichen Gasen
US1991852A (en) Method for making thiourea
DE1593339C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsäure
DE479680C (de) Kontaktverfahren zur Darstellung von Schwefelsaeureanhydrid und Schwefelsaeure
DE582552C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer Duengezwecke brauchbaren Doppelsalzes
AT227246B (de) Verfahren zur Herstellung von Caprolactam
DE630653C (de) Herstellung von Pottasche
DE304233C (de)
DE722284C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefeldioxyd und Ammoniumnitrat
DE1592013C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Natrium-Hyposulfits
DE581216C (de) Nutzbarmachung von Salpetersaeure aus diese und fluechtige Saeuren oder deren Salze enthaltenden Loesungen