DE967222C - Staubabsaugegeraet - Google Patents
StaubabsaugegeraetInfo
- Publication number
- DE967222C DE967222C DE1949P0037273 DEP0037273D DE967222C DE 967222 C DE967222 C DE 967222C DE 1949P0037273 DE1949P0037273 DE 1949P0037273 DE P0037273 D DEP0037273 D DE P0037273D DE 967222 C DE967222 C DE 967222C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dust
- borehole
- drilling
- drill
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 title claims description 47
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 20
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 3
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B21/00—Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
- E21B21/06—Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole
- E21B21/07—Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole for treating dust-laden gaseous fluids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
Description
- Staubabsaugegerät Die Beseitigung des beim Gesteinbohren anfallenden Gesteinstaubes, der insbesondere in seinen feineren Bestandteilen, die Hauptursache der Staublungenerkrankung bildet, geschah in dler Praxis bislang nahezu ausschließlich durch Anwendung des Naßbohrverfahrens, bei welchem man - z. B. mittels eines auf den Bohrer aufgesetzten Spülkopfes - Wasser durch den Hohlbohrer an die Bohrlochsohle heranbringt. Die Nachteile dieses Naßhohrverfahrens sind vielfältig, wobei jedoch der Hauptnachteil in der verhältnismäßig großen Wassermenge liegt, die einerseits wegen der Ansammlung auf der Streckensohle und andererseits wegen der Gefahr einer Durchnässung der Bedienungsleute äußerst störend ist. Schließlich wird durch dieses Naßbohrverfahren eine nachhaltige Beseitigung insbesondere des lungengängigen Feinstaubes deshalb nicht gewährleistet, weil die durch das Spülwasser zunächst gebundenen Feinstäube nach der Verdunstung des Wassers durch die beispielsweise bei den Sprengarbeiten entstehenden DruckwelLen leicht aufgewirbelt und hierdurch vom Wetterstrom aufgenommen werden können.
- Um diese Nachteile des Naßbohrverfahrens zu vermeiden, war man in der Praxis seit Jahrzehnten bemüht, Geräte zu entwickeln, die eine trockene Absaugung des Staubes aus dem Bohrloch ermöglichten und durch Sammlung des Staubes in einem Behälter zugleich seine Unschädlichkeit sicherstellen sollten.
- Bei einer Gattung solcher Geräte war auf einem Schlangenbohrer eine gegen die Bohrlochmündung anpreßbare Haube vorgesehen, an welcher eine Staubabführleitung befestigt ist, welche mit ihrem anderen Ende an einen an entfernter Stelle aufgestellten Sammelbehälter angeschlossen ist. In diesem Behälter können Trocken- oder Naßfilter vorgesehen sein, wobei diesen ein Ejektor vor- oder nachgeschaltet ist, um das Absaugen des Staub es aus der Haube zu bewirken.
- Bei einer anderen Gattung dieser Absaugegeräte wird der Staub durch den als Hohlbohrer ausgebildeten Bohrer selbst mittels eines am Bohrhammer vorgesehenen oder in diesen eingebauten Ejektors unter Verzicht auf einen Haubenabscllluß vom Bohrlochtiefsten aus abgesaugt, der bei den verschiredsensten Ausführungsformen entweder mit Frischluft oder mit der Auspuftluft des Bohrhammers beaufschlagt worden ist.
- Die Versuche mit Troclçenabsaugegeräte dieser beiden Gattungen konnten nicht befriedigen, da sich gezeigt hat daß mit ihnen eine ordnungsgemäße, vollständige Abführung des Staubes nicht möglich ist und daß darüber hinaus die Arbeit weise der Bohrhämmer beeinträchtigt und insbesondere eine konstante B ohrleistung nicht sichergestellt werden konnte.
- Soweit bei diesen bekannten Vorschlägen den Bohrlochmund abschließende Hauben verwendet worden sind und daher das Bohrloch selbst zur Forderung des am Bohrlochtiefsten anfallenden Staubes herangezogen wurde, ist einmal die Lösung bekannt, bei welcher der Transport des Staubes vom Bohrlochtiefsten zur Sammelhaube hin durch Verwendung von Schlangenbohrern erfolgte. Dieser Vorschlag konnte nicht befriedigen, weil hierbei eine ausreichende Mitnahme des Staubes durch die spiralförmig umlaufenden Rippen des Bohrers nicht gewährleistet war und immer nur ein Teil des Staubes tatsächlich zur Haube hin transportiert werden kann, von wo aus er in den Filter abgesaugt wird. Zwar wird hierbei die Saugwirkung durch an der Haube seitlich in das Bohrloch einströmende Frischluft unterstützt, doch bedingt dies einmal einen erheblich größeren Luftverbrauch für den Ejektor, während andererseits die Leistung der Staubabsaugung bereits bei einer geringfügigen Neigung des Bohrloches nach unten so erheblich absinkt, daß von einer wirksamen Staubabsaugung nicht mebr die Rede sein kann.
- Bei der später von anderer Seite vorgeschlagenen Abwandlung dieses Verfahrens hat man dessen Nachteil dadurch zu vermeiden versucht, daß man die Abluft des Bohrhammers durch den als Hohlbohrer ausgebildeten Bohrer in das Bohrlochtiefste ausblasen ließ und diese Abluft vermittels eines dem Sammelbehälter zugeordneten Ejektors an der Abschlußhaube wieder absaugte. Durch diesen Vorschlag konnte zwar die Staubabsaugeleistung gegenüber dem älteren Vorschlag erhöht werden, doch hatte dieses Verfahren mit dem älteren Vorschlag den wesentlichen Nachteil gemeinsam, daß für die Einführung der Abschlußhauhe zunächst ein verhältnismäßig großkalibriges Loch ohne irgendwelchen Staubschutz vorgebohrt werden mußte und daher das eigentliche Ziel des Verfahrens, nämlich die Unschädlichmachung des Staubes, von vornherein nur teilweise erreicht wurde. Ein besonderer Nachteil des zuletzt behandelten Vorschlages liegt ferner darin, daß es sich wegen der Rüttelbewegung des Bohrhamrners während des Betriebes als unmöglich erwiesen hat, eine hinreichende Abdichtung zwischen der Abschlußhaubie und dem Bohrloch sicherzustellen, und jede auch noch so lang bemessene Dichtung bereits nach kurzer Betriebsieit zerstört wurde. Die hierdurch bedingte Undichtigkeit führt einmal zu einer Verminderung der Saugleistung, insbesondere hei abwärts geneigten oder senkrecht nach unten gerichteten Bohrlöchern, und zwingt andererseits zu einer Vergrößerung der Saugleistung des Ejektors.
- Da die Undichtigk,eitsverluste mit steigendem Unterdruck progressiv steigen, führt auch eine Steigerung der Ejektorleistung letzten Endes nur zu einer Vergrößerung der Unwirtschaftlidikeit des Verfahrens, ohne daß sich diese gesteigerte Ejektorleistung wegen des sich im Bereich der Äliantelhaube bildlenden Kurzschlusses in einer nennenswerten Verbesserung der Staubabsaugung auswirken kann. Schließlich ist zu berücksichtigen. daß ein ausreichender Transport des an der Bohrlochsohle anfallenden Staubes zum hinteren Bohrlochende hin angesichts des vergleichsweise großen Querschnittes eine erhebliche Strömungsgeschwindiglçeit der Luft innerhalb des Bohrlochs voraussetzt, woraus sich ergibt, daß innerhalb des engen Hohlbohrers außerordentlich hohe Druckverluste in Kauf genommen werden müssen, um beispielsweise bei einem schräg abwärts geneigten Bohrloch mittlerer Länge den Staub in das Mantelrohr zu befördern. Dieser Druckverlust ist aber gleichbedeutend mit einem entsprechenden Leistungsverlust des Bohl-hamm;ers, da er auf der der frischluftbeaufschlagten Seite des Schlagkolbens gegenüberliegenden Seite wirksam ist und daher dem Treibdruck des Kolbens verlorengeht Von Bedeutung ist schließlich, daß sich dieser Vorschlag in der Praxis auch deshalb nicht durch setzen kann, weil es sich hierbei nicht um ein den gefährlichen Bohrstaub zwangläufig verniditendes Prinzip handelt, da auch beim Fehlen einer Absaugevorrichtung ohne weiteres, und zwar mit einem höheren Bohrhammerwirkungsgrad, gebohrt werden kann Bei denjenigen Trockenabsaugegeräten, die ohne eine Abschlußhaube arbeiten und bei welchen der Hohlbohrer als Saugleitung für den Staub verwendet wird, sind zwar die mit der Abschlußhaube verbundenen Nachteile vermieden, doch ist der Nachteil einer beschränkten Staubabsaugeleistung ebenfalls vorhanden. Dies ergibt sich einmal daraus, daß die Staubabsaugung durch die Ejektorwirkung der ausblasenden Hammerabluft hervorgerufen wird, zum anderen aber daraus, weil infolge der Anordnung des Ejektors unmittelbar am Bohrhammer der durch dessen Arbeitsweise bedingte starke Druckabfall sich in fast unverminderter Stärke auch auf den Ejektor überträgt, so daß dieser mit einem »pulsierenden« Luftstrom beaufschlagt wird, dessen Druckhöhe zwischen dem normalen Leitungsdruck und einem geringen Bruchteil desselben schwankt.
- Eine Steigerung der Absaugewirkung ist daher nur unter gleichzeitiger Inkaufnahme eines Abfalls des Bohrhammerwirkungsgrades zu erreichen. Schließ- lich haben diese Geräte den Nachteil, daß die Leistung des hierbei dem Filter vorgeschalteten Ejektors infolge des Ansetzens von Staubteilchen an den Wandungen (insbesondere bei feuchter Luft) Änderungen unterworfen ist und bereits eine verhältnismäßig dünne Inkrustierung eine erhebliche Verminderung der Ejektorleistung nach sich zieht.
- Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die den bekannten Vorschlägen anhaftenden Nachteile auf einfache Weise durch die Vereinigung folgender Elemente beseitigt werden: a) ein Hohlbohrer zur Absaugung des Staubes aus dem Bohrloch mit der am Bohrlochmund angesaugten Luft als Staubträger, b) ein mittels einer Staubabführullgsleitung an einen vom Bohrwerkzeng entfernt angeordneten Sammelbehälter angeschlossener, am rückwärtigen Eohrerende drehbar aufgesetzter, vom Naßbohren hier bekannter Spülkopf, werwendet als Saugkopf, c) eine dem Trockenfilter des Saminelbehälters naclagleschaltete, von dem Bohrgerät unabhängige Saugvorrichtung, welche vorzugsweise als preßluftbeaufschlagter Ejektor ausgebildet ist.
- Durch die Vereinigung dieser Älefimafe wird bei verhältnismäßig geringem Luftverbrauch eine konstante Staubluftförderung bei gleichbleibendlem Unterdrucli erreicht, weil die Staubförderung nicht von einem pulsierenden Förderluftstrom abhängt und andererseits eine volle Ausnutzung des bestmöglichen Hammerwirkungsgrades unter Beibehaltung einer gleichmäßigen Bohrleistung ermöglicht.
- Wegen des Fortfalls einer Abdichtung des Bohrlochmundes nach außen entfällt die Notwendigkeit zur Herstellung eines Vorbohrloches, während andererseits völlige Sicherheit gegen einen Austritt des Staubes in den Grubenraum während der Bohrarbeit besteht. Schließlich hat das Verfahren gemäß der Erfindung den Vorteil einer zwangläufigen Bohrstanbabsaugung beim Inbetriebsetzen des Bohrhammers.
- Es hat sich darüber hinaus überraschelld erwiesen, daß das Staubabsaugegerät nach der Erfindung nicht nur beim Bohren von söhligen oder nach aufwärts gerichteten Löchern, sondern auch bei in Bohren nach abwärts gerichteter Bohrlöcher eine vollständige oder jedenfalls so weitgehende Absaugung des Staubes bewirkt. daß das bisher übliche Nachreinigen der Bohrlöcher völlig entfallen kann. Die gleichmäßige und vollständige Absaugung des Staubes von der Bohrlocllsohle trägt ihrerseits zu einer nicht unerheblichen Steiglerung der Bohrleistung bei.
- Bei dem Staubabsaugegerät gemäß der Erfindung ist die Verwendung eines Trockenfilters wichtig da sich gezeigt hat, daß nur bei Verwendung von Trockenfiltern die Staubluftförderung und demgemäß die Bohrleistung auch nach längerer Betriebszeit konstant gehalten werden kann, während diese Gleichmäßigkeit bei der Benutzung von Wasserfiltern deswegen nicht gewährleistet ist, weil sich der Widerstand des Wassers durch die in Schwebe gehaltenen feinsten Staubteilchen während des Betriebes zunehmend vergrößert.
- Die Zeichnung zeigt einen mit dem Absaugegerät ausgerüsteten Bohrhammer im Betriebe. Im Kopf des mit diem Luftanschluß I versehenen Bohrhammers 2 sitzt der Hohlbohrer 3, dessen Kanal 4 im Bereich der Bohrerschneide 5 mündet. Die Ringkammer des auf den Bohrer 3 aufgesetzten Saugkopfes 6 steht mit einem Schlauch 7 in Verbindung, der zu dem mit Trockenfiltern 8 ausgerüsteten Staubsammelbehälter g führt. Aus dem Behälter g wird die gereinigte Luft mittels des Ejektors ii abgesaugt und gelangt durch den Ätund I3 des Ejektorgehäuses ins Freie. Die Menge der dem Ejektor durch die Druckluftleitung I2 zugeführten Luft ist mittels des Hahnes 10 regelbar.
- Beim Arbeiten im Gestein 14 wird aus dem Bohrloch die stauberfiillte Luft über den Kanal 4 abgesaugt, durch dlen Schlauch 7 in den Sammelbehälter geführt und hier entstaubt. Der beim Bohren anfallende feine Staub kann daher nicht in die Strecke gelangen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Staubabsaugegerät zum Absaugen von Staub aus Bohrlöchern, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Elemente: a) ein Hohlbohrer (4) zur Absaugung des Staubes aus dem Bohrloch mit der am Bohrlochmund angesaugten Luft als Staubträger. b) ein mittels einer Staubabführungsleitung (7) an einen vom Bohrwerkzeug entfernt augeordneten Sainmelbebälter (g) angeschlossener, am rückwärti gen Bohrerende drehbar aufgesetzter, vom Naßbohren her bekannter Spülkopf, verwendet als Saugkopf (6), c) eine dem Trockenfilter des Saminelbehälters nachgeschaltete, von dem Bohrgerät unabhängige Saugvorrichtung, welche vorzugsweise als preßluftbeaufsdlagter Ejektor (I I) ausgebildet ist.In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 207 039. 378 999.387 373, 388 412, 479 486, 5o6 534, 5o8 790, 528 577, 564417, 583 3o8, 615 410, 63o 762, 644 995; französische Patentschriften Nr. 79I 392, 795402; USA.-Patentschriften Nr. I o84 I52, 2 182 I65; Sonderdruck aus »Der Kompaß«, 1939, Nr. I, Organ der Knappschafts-Berufsgenossenschaft und der Reichsknappschaft; Prospekt »Trockenabsauggerät ,Filterschmidt'« TZ 3, W 113. 2500. 2.52. Z.; Zeitschrift »Der Bergbau«, Februar-Heft 1934, 5. 53.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1949P0037273 DE967222C (de) | 1949-03-20 | 1949-03-20 | Staubabsaugegeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1949P0037273 DE967222C (de) | 1949-03-20 | 1949-03-20 | Staubabsaugegeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE967222C true DE967222C (de) | 1957-10-24 |
Family
ID=582631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1949P0037273 Expired DE967222C (de) | 1949-03-20 | 1949-03-20 | Staubabsaugegeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE967222C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003695A1 (de) * | 1980-02-01 | 1981-08-06 | Gebrüder Heller GmbH Werkzeugfabrik, 2807 Achim | Vorrichtung fuer eine handbohrmaschine zum absaugen des bohrmehls von der bohrstelle |
DE4445103A1 (de) * | 1994-11-18 | 1996-05-23 | Geisler Und Kuper Gmbh Diamant | Bohreinrichtung mit Bohrstaubabsaugung |
WO2013120475A3 (de) * | 2012-02-18 | 2014-08-28 | Cft Gmbh Compact Filter Technic | Vorrichtung zum trockenbohren mit bohrkleinabsaugung |
Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE207039C (de) * | 1900-01-01 | |||
US1084152A (en) * | 1913-03-12 | 1914-01-13 | Jorgensen A | Dust-remover for rock-drills. |
DE378999C (de) * | 1923-08-11 | Heinrich Reiser | Verfahren zur Entstaubung der Bohrloecher von Gesteinbohrmaschinen mittels Pressluft | |
DE387373C (de) * | 1922-05-23 | 1924-01-03 | Fritz Wiedemann | Gesteinbohrhammer |
DE388412C (de) * | 1923-03-06 | 1924-01-17 | Fritz Wiedemann | Filterkasten fuer Gesteinbohrstaub |
DE508790C (de) * | 1930-10-02 | Reinhold Schreiber | Staubabsaugeapparat | |
DE506534C (de) * | 1926-07-11 | 1932-01-22 | Karl Brunzel Dr | Hohlbohrer, durch dessen axialen Kanal der Bohrstaub aus dem Bohrloch abgesaugt wird |
DE479486C (de) * | 1932-01-28 | Karl Brunzel Dr | Staubbeseitigung beim Bohren mit Pressluft mittels Hohlbohrers | |
DE528577C (de) * | 1929-07-13 | 1932-01-28 | Karl Brunzel Dr | Staubbeseitigung beim Bohren mit Pressluft |
DE564417C (de) * | 1930-12-07 | 1932-11-18 | Anton Twente | Vorrichtung zum Absaugen des bei der Herstellung von Bohrloechern entstehenden Staubes |
DE583308C (de) * | 1932-07-17 | 1933-09-01 | Karl Brunzel Dr | Gesteinbearbeitungs-, insonderheit Gesteinbohrmaschine mit Absaugung des Gesteinkleins durch den Hohlkanal des Werkzeuges |
DE615410C (de) * | 1934-01-21 | 1935-07-06 | Anton Twente | Vorrichtung zum Absaugen und Niederschlagen von Bohrstaub |
FR791392A (fr) * | 1935-06-18 | 1935-12-10 | Neu Sa | Appareil de captation des poussières produites par les fleurets des marteaux et perforatrices de mines et carrières |
FR795402A (fr) * | 1935-09-26 | 1936-03-13 | Cie Ingersoll Rand | Capteur de poussières pour appareil de perforation |
DE630762C (de) * | 1931-12-16 | 1936-06-05 | New Sharlston Collieries Compa | Abscheider fuer Gesteinsbohrstaub |
DE644995C (de) * | 1935-11-07 | 1937-05-19 | Hemscheidt Maschf Hermann | Bohrhammer mit Einrichtung zum Absaugen des Bohrstaubes |
US2182165A (en) * | 1938-02-19 | 1939-12-05 | Spencer Turbine Co | Dust separator and collector |
-
1949
- 1949-03-20 DE DE1949P0037273 patent/DE967222C/de not_active Expired
Patent Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE207039C (de) * | 1900-01-01 | |||
DE378999C (de) * | 1923-08-11 | Heinrich Reiser | Verfahren zur Entstaubung der Bohrloecher von Gesteinbohrmaschinen mittels Pressluft | |
DE508790C (de) * | 1930-10-02 | Reinhold Schreiber | Staubabsaugeapparat | |
DE479486C (de) * | 1932-01-28 | Karl Brunzel Dr | Staubbeseitigung beim Bohren mit Pressluft mittels Hohlbohrers | |
US1084152A (en) * | 1913-03-12 | 1914-01-13 | Jorgensen A | Dust-remover for rock-drills. |
DE387373C (de) * | 1922-05-23 | 1924-01-03 | Fritz Wiedemann | Gesteinbohrhammer |
DE388412C (de) * | 1923-03-06 | 1924-01-17 | Fritz Wiedemann | Filterkasten fuer Gesteinbohrstaub |
DE506534C (de) * | 1926-07-11 | 1932-01-22 | Karl Brunzel Dr | Hohlbohrer, durch dessen axialen Kanal der Bohrstaub aus dem Bohrloch abgesaugt wird |
DE528577C (de) * | 1929-07-13 | 1932-01-28 | Karl Brunzel Dr | Staubbeseitigung beim Bohren mit Pressluft |
DE564417C (de) * | 1930-12-07 | 1932-11-18 | Anton Twente | Vorrichtung zum Absaugen des bei der Herstellung von Bohrloechern entstehenden Staubes |
DE630762C (de) * | 1931-12-16 | 1936-06-05 | New Sharlston Collieries Compa | Abscheider fuer Gesteinsbohrstaub |
DE583308C (de) * | 1932-07-17 | 1933-09-01 | Karl Brunzel Dr | Gesteinbearbeitungs-, insonderheit Gesteinbohrmaschine mit Absaugung des Gesteinkleins durch den Hohlkanal des Werkzeuges |
DE615410C (de) * | 1934-01-21 | 1935-07-06 | Anton Twente | Vorrichtung zum Absaugen und Niederschlagen von Bohrstaub |
FR791392A (fr) * | 1935-06-18 | 1935-12-10 | Neu Sa | Appareil de captation des poussières produites par les fleurets des marteaux et perforatrices de mines et carrières |
FR795402A (fr) * | 1935-09-26 | 1936-03-13 | Cie Ingersoll Rand | Capteur de poussières pour appareil de perforation |
DE644995C (de) * | 1935-11-07 | 1937-05-19 | Hemscheidt Maschf Hermann | Bohrhammer mit Einrichtung zum Absaugen des Bohrstaubes |
US2182165A (en) * | 1938-02-19 | 1939-12-05 | Spencer Turbine Co | Dust separator and collector |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003695A1 (de) * | 1980-02-01 | 1981-08-06 | Gebrüder Heller GmbH Werkzeugfabrik, 2807 Achim | Vorrichtung fuer eine handbohrmaschine zum absaugen des bohrmehls von der bohrstelle |
DE4445103A1 (de) * | 1994-11-18 | 1996-05-23 | Geisler Und Kuper Gmbh Diamant | Bohreinrichtung mit Bohrstaubabsaugung |
WO2013120475A3 (de) * | 2012-02-18 | 2014-08-28 | Cft Gmbh Compact Filter Technic | Vorrichtung zum trockenbohren mit bohrkleinabsaugung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3031155C2 (de) | ||
DE2243635B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfuhren des Bohrstaubes beim Gesteinsbohren mit Spulluft | |
DE967222C (de) | Staubabsaugegeraet | |
DE2349296C3 (de) | Druckluft-Schlagmaschine | |
DE102019120019A1 (de) | Bohrkopf für das Erstellen einer Bohrung im Boden | |
DE10257241B4 (de) | Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen | |
DE2063567B2 (de) | Vorrichtung zum Erweitern eines durch Verdrängung und Verdichtung von Erdreich hergestellten Vorbohrlochs | |
DE2417580A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum richten eines feste abriebpartikel enhaltenden fluessigkeitsstrahls auf die oberflaeche eines werkstuecks | |
AT407554B (de) | Einrichtung zum absaugen von bohrklein | |
DE2617635C2 (de) | Waschsauger, insbesondere als Fahrzeug oder fahrbare Vorrichtung ausgebildeter Waschsauger | |
DE2517926B2 (de) | An bohrmaschinen u.dgl. ansetzbares geraet zum auffangen bzw. abfuehren des sich beim bohren loesenden materials | |
DE2537004A1 (de) | Geraet zur reinigung von flaechen | |
DE1057547B (de) | Staubabsaugebohrgeraet mit Saugkopf | |
DE102009034776B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kernbohrung in einer Gebäudewand und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE479486C (de) | Staubbeseitigung beim Bohren mit Pressluft mittels Hohlbohrers | |
DE522159C (de) | Bohrhammer | |
DE644995C (de) | Bohrhammer mit Einrichtung zum Absaugen des Bohrstaubes | |
DE1170885B (de) | Staubabsaugegeraet | |
DE945836C (de) | Gesteinsdrehbohrer mit Bohrkleinabsaugung | |
DE2752309A1 (de) | Staubabsaugvorrichtung fuer druckluftbetriebene geraete | |
DE848785C (de) | Vorrichtung zur Bekaempfung des bei Gesteinsbohrarbeiten entstehenden Bohrstaubes | |
DE862432C (de) | Bohrgeraet mit Absaugung des Bohrstaubes | |
DE975591C (de) | Bohrkrone mit stirnseitig offenen Kanaelen fuer die trockene Absaugung von Gesteinsstaub | |
DE957021C (de) | Einrichtung zum Auffangen von Bohrstaub bei Grosslochbohrungen | |
DE1027608B (de) | Bohrkrone mit in Nuten an der Bohrermantelflaeche muendenden Spuelkanaelen |