DE479486C - Staubbeseitigung beim Bohren mit Pressluft mittels Hohlbohrers - Google Patents

Staubbeseitigung beim Bohren mit Pressluft mittels Hohlbohrers

Info

Publication number
DE479486C
DE479486C DEB125441D DEB0125441D DE479486C DE 479486 C DE479486 C DE 479486C DE B125441 D DEB125441 D DE B125441D DE B0125441 D DEB0125441 D DE B0125441D DE 479486 C DE479486 C DE 479486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
compressed air
dust
hollow
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB125441D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL BRUNZEL DR
Original Assignee
KARL BRUNZEL DR
Publication date
Priority to DEB125441D priority Critical patent/DE479486C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE479486C publication Critical patent/DE479486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • B23Q1/0027Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained
    • B23Q1/0036Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained one of those parts being a tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/16Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor using gaseous fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Beim Bohren mit Preßluft bildet sich lästiger und gesundheitsschädlicher Staub. Es ist vorgeschlagen worden, ihn unter Zuhilfenahme ausblasender Preßluft mittels eines Rohres abzusaugen, das einerseits an das Gehäuse der Bohrmaschine anschließt, andererseits in das Bohrloch hineinragt, so daß es die Bohrerstange umgibt. Zur Absaugung ist an dem an die Bohrmaschine anschließenden Rohrende ein ίο seitlicher Stutzen angebracht, durch welchen die in einer Düse ausblasende Preßluft den Bohrstaub ansaugt. Die Vorrichtung hat sich ' nicht bewährt. Es muß angestrebt werden, den Bohrstaub mittels Hohlbohrers abzusaugen. Ein «5 dahin gehender Vorschlag ist gemacht worden derart, daß die Absaugung aus dem hohlen Bohrerende durch eine damit fest verbundene Leitung außerhalb der Bohrmaschine stattfindet. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß sie wohl eine stoßende Bewegung des Bohrers gestattet, nicht aber eine drehende Bewegung desselben, wie das Umsetzen, welche bei Meißelschneiden der Bohrkrone nötig ist, damit das Bohrloch rund wird. Den Mangel zu beheben, ist der Zweck vorliegender Erfindung, wonach die Hohlbohrung des Bohrers von der Bohrkrone bis in das innerhalb des Bohrfutters der Bohrmaschine steckende hintere Ende des Bohrers reicht und der zum Staubabsaugen aus dem Bohrloch durch den Hohlbohrer erforderliche, mittels ausblasender Preßluft zu erzeugende Unterdruck gegenüber der atmosphärischen Luft innerhalb des den Hohlbohrer aufnehmenden Endes der Bohrmaschine hervorgebracht wird, zum Zwecke, beim Betrieb außer der stoßenden Bewegung des Bohrers auch eine drehende Bewegung desselben zu gestatten.
Ein Beispiel der Ausführung des Erfindungsgedankens, an welches dieser aber nicht ge- bunden sein soll, ist in der Zeichnung im Längsschnitt dargestellt und nachfolgend beschrieben :
Der stoßend wirkende Meißelbohrer α steckt mit seinem hinteren Vierkant δ in dem Bohrfutter c der Bohrmaschine. Auf das Ende des Vierkants wirken nach bekannter Art die Schläge einer Verlängerung d des Preßluftkolbens, der vermöge der Wirkung einer Drallspindel bei jedem Hinundhergange eine Drehbewegung erfährt. Diese wird, weil das verlängerte Kolbenende d in eingeschnittenen Zügen des Bohrfutters c gleitet, auf dieses und damit auf den Bohrer α übertragen. Die Hohlbohrung a' des Bohrers α endet in einer öffnung e an der vorderen Meißelschneide sowie in einer anderen Öffnung f auf einer der vier Seiten des in dem Bohrfutter c steckenden hinteren Vierkants b. Der letzteren Öffnung f entsprechen vier radiale Bohrungen g im. Bohrfutter c, die in eine anliegende ringförmige Aussparung h im Halse i des Bohrmaschinengehäuses münden. An diese ringförmige Aussparung h ist eine in das Bohrmaschinengehäuse eingeschraubte Röhre k angeschlossen, die in die Auspufföffnung I der Maschine düsenartig hineinragt.
Die in der Pfeilrichtung auspuffende Luft bringt eine Saugwirkung hervor, welche sich durch die Leitung k, h, g, f, a', e bis in das Bohrloch überträgt, dort den Staub durch den Hohlbohrer absaugt und ihn durch einen über den Auspuff gesteckten Schlauch zu einem Staubsammler ableitet.
Einer Verstopfung des Hohlbohrers kann dadurch vorgebeugt werden, daß die Saugöffnung ein wenig verengt wird, wobei auch mehrere Saugöffnungen über die innerhalb des Bohrlochs befindliche Länge des Bohrers verteilt sein können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Staubbeseitigung beim Bohren mit Preßluft mittels Hohlbohrers, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlbohrung des Bohrers von der Bohrkrone bis in das innerhalb des Bohrfutters der Bohrmaschine steckende hintere Ende des Bohrers reicht und der zum Staubabsaugen aus dem Bohrloch durch den Hohlbohrer erforderliche, mittels ausblasender Preßluft zu erzeugende Unterdruck gegenüber der atmosphärischen Luft innerhalb des den Hohlbohrer aufnehmenden Endes der Bohrmaschine hervorgebracht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB125441D Staubbeseitigung beim Bohren mit Pressluft mittels Hohlbohrers Expired DE479486C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB125441D DE479486C (de) Staubbeseitigung beim Bohren mit Pressluft mittels Hohlbohrers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB125441D DE479486C (de) Staubbeseitigung beim Bohren mit Pressluft mittels Hohlbohrers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479486C true DE479486C (de) 1932-01-28

Family

ID=6996460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB125441D Expired DE479486C (de) Staubbeseitigung beim Bohren mit Pressluft mittels Hohlbohrers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479486C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959820C (de) * 1954-05-07 1957-03-14 Josef Weber Bohrverfahren zum schlagenden Bohren
DE967222C (de) * 1949-03-20 1957-10-24 Hemscheidt Maschf Hermann Staubabsaugegeraet
US4711609A (en) * 1982-06-29 1987-12-08 Sita Baulemente Gmbh Drill tool
EP2428313A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-14 Makita Corporation Staubsammelvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967222C (de) * 1949-03-20 1957-10-24 Hemscheidt Maschf Hermann Staubabsaugegeraet
DE959820C (de) * 1954-05-07 1957-03-14 Josef Weber Bohrverfahren zum schlagenden Bohren
US4711609A (en) * 1982-06-29 1987-12-08 Sita Baulemente Gmbh Drill tool
EP2428313A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-14 Makita Corporation Staubsammelvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2019332A (en) Pneumatic tool
DE479486C (de) Staubbeseitigung beim Bohren mit Pressluft mittels Hohlbohrers
DE2912396A1 (de) Anordnung zum gesteinsbohren mit einem gesteinsbohrer
EP3296058A2 (de) Bohrlochreinigungsvorrichtung
DE3237721A1 (de) Bohrer, insbesondere gesteinsbohrer
US1905497A (en) Working implement for percussive tools
DE2918629A1 (de) Werkzeughalter
DE102016225015A1 (de) Verfahren zum Abtransport von Bohrstaub
CH646094A5 (en) Drilling tool, in particular rock drill
DE2063567B2 (de) Vorrichtung zum Erweitern eines durch Verdrängung und Verdichtung von Erdreich hergestellten Vorbohrlochs
DE2242230A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von bohrstaub
DE2517926A1 (de) An bohrmaschinen und dgl. ansetzbares geraet zum auffangen bzw. abfuehren des sich beim bohren loesenden materials
DE967222C (de) Staubabsaugegeraet
DE594417C (de) Abbauhammer mit konischer Haltekappe
DE1210376B (de) Drehschlagbohrhammer zum Bearbeiten von Teilen von Bauwerken aus Beton u. dgl.
DE203016C (de)
DE2752309A1 (de) Staubabsaugvorrichtung fuer druckluftbetriebene geraete
DE503713C (de) Bohrerfuehrungsstueck fuer eine Vorrichtung zur Schramherstellung durch Loch an Loch-Bohren beim Vortreiben einer Strecke unter Tag
AT119291B (de) Vorrichtung zum Absaugen des bei der Bohrarbeit entstehenden Bohrstaubes mittels Hohlbohrers.
DE451342C (de) Fahrbare Bestaeubungsvorrichtung fuer Bergwerke
DE195964C (de)
DE343450C (de)
DE709502C (de) Vorrichtung zum Ausbauen von eingewalzten Kesselrohren
DE827187C (de) Vorrichtung zum Abschlagen von auf einen Bohrerschaft aufsteckbaren Bohrkronen
DE403486C (de) Stufenfoermig abgesetzter Meissel zur Herstellung von Loechern in Gestein