DE827187C - Vorrichtung zum Abschlagen von auf einen Bohrerschaft aufsteckbaren Bohrkronen - Google Patents

Vorrichtung zum Abschlagen von auf einen Bohrerschaft aufsteckbaren Bohrkronen

Info

Publication number
DE827187C
DE827187C DEP5113A DEP0005113A DE827187C DE 827187 C DE827187 C DE 827187C DE P5113 A DEP5113 A DE P5113A DE P0005113 A DEP0005113 A DE P0005113A DE 827187 C DE827187 C DE 827187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
drill
hammer
coupling member
knocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5113A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Bartholomae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH HEINRICH FLOTTMANN F
Original Assignee
FRIEDRICH HEINRICH FLOTTMANN F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH HEINRICH FLOTTMANN F filed Critical FRIEDRICH HEINRICH FLOTTMANN F
Priority to DEP5113A priority Critical patent/DE827187C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE827187C publication Critical patent/DE827187C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/18Connecting or disconnecting drill bit and drilling pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abschlagen von auf einen Bohrerschaft aufsteckbaren Bohrkronen Beim Gesteinsbohren werden vielfach Bohrer benutzt, bei denen die Bohrkronen auswechselbar auf das konische Ende einer Bohrstange aufgesteckt sind. Da die nach hinten gerichtete ringförmige Stirnfläche dieser Bohrkronen verhältnismäßig schmal ist, ist es meist nicht möglich, die Krone unmittelbar durch Hammerschläge von der Bohrstange zu entfernen, zumal dadurch leicht Beschädigungen der Krone eintreten können. Um ein schnelles Auswechseln der Bdhrkronen zu ermöglichen, benutzt man daher besondere, um die Bohrstange herumlegbare Vorrichtungen, die sich gegen die hintere Stirnfläche der Bohrkrone abstützen und die eine 'hinreichend große Schlagfläche für einen Hammer bieten.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine derartige Vorrichtung zu schaffen, die bei einfacher, billiger und unempfindlicher Bauart folgende Anforderungen erfüllt: a) Abstützung auf den gesamten Umfang der hinteren Stirnfläche der Bohrkrone, um eine gleichmäßige Übertragung der Schlagwirkung zu ermöglielhen; b) Auffangen der zu lösenden Bohrkrone, damit sie beim Abschlagen nicht in das Haufwerk fliegt, was in Anbetracht der im unterirdischen Grubenbetrieb vor Ort herrschenden schlechten Beleuchtung ein umständliches Suchen erforderlich macht.
  • Bei den bisherigen Bauarten solcher Abschlagvorrichtungen werden diese Anforderungen immer nur teilweise erfüllt. So sind Vorrichtungen bekannt, bei welchen ein am vorderen Ende mit einem Fangtopf lösbar verbundener, sich nach hinten konisch verbreiternder Ringkörper einen einseitigen Schlitz besitzt, welcher ein seitliches gabelartiges Aufstecken auf die Bohrerstange ermöglicht. Wenn zwar bei dieser Bauart ein Auffangen der zu lösenden Bohrkrone auch gesichert ist, so hat diese Einrichtung indessen den Nachteil eines nur einseitigen Angriffs an der Stirnfläche der Bohrkrone, wodurch das Lösen erschwert wird. Andere Vorrichtungen, bei «-elchen der vorstehend geschilderte Nachteil vermieden ist, besitzen ein aus zwei Ringsegmenten bestehendes Schlagstück, dessen Segmente von einem hülsenartigen Kupplungsglied umschlossen sind. Die Segmente stützen sich auf den gesamten Umfang der hinteren Stirnfläche der Bohrkrone ab. Das Kupplungsglied wird vor dem Auflegen der Ringsegmente auf den Bohrerschaft aufgeschoben und dann von hinten über die Ringsegmente gestreift, bis es sich mit der vorderen Stirnfläche gegen eine an den Ringsegmenten befindliche Schulter abstützt. Nachteilig ist hierbei, daß die Bohrkrone nicht aufgefangen wird, und daß außerdem die Teile der Vorrichtung nach dem Abschlagen der Bohrkrone auseinanderfallen und leicht verlorenge'hen können.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe geht die Erfindung von der zuerst geschilderten Grundanordnung aus, hei welcher ein den Bobrerschaft umschließendes Schlagstück mit einem die Bohrkrone aufnehmenden Fangtopf verbunden ist und kennzeichnet sich dadurch, daß das Schlagstück in an sich bekannter Weise aus mindestens zwei von einem Kupplungsglied umschlossenen Ringsegmenten besteht und daß das Kupplungsglied mit den Segmenten zusätzlich in axialer Richtung verspannbar ist, derart, daß sämtliche Vorrichtungsteile auch beim erfolgten Abschlagen verbunden bleiben.
  • Der Erfindungsgedanke wird in einer besonders vorteilhaften und einfachen Form dadurch verwirklicht, daß das Kupplungsglied durch den Fangtopf selbst gebildet ist. In solchen Fällen, wo man zur Kupplung der Ringsegmente ein besonderes Kupplungsglied, z. B. einen Ring, vorsehen will, wird es zweckmäßig sein, den Auffangtopf entsprechend der Zahl der Ringsegmente. axial zu teilen und' jeden Topfteil mit einem Ringsegment fest zu verbinden. Im allgemeinen ist es am günstigsten, wenn nur zwei sich auf je i8o° des Umfangs erstreckende Schlagstückringsegmente benutzt werden. Es ist natürlich auch denkbar, die Zahl der Segmente zu vergrößern.
  • Fangtopf und Schlagstück:segmente können z. B. mittels einer Gewindeverbindung oder nach Art eines Bajonettverschlusses miteinander kuppelbar sein. Wählt man eine Gewindeverbindung, so ergibt sich eine einfache Bauart, wenn der Fangtopf am hinteren Ende einen Hülsenansatz mit Innengewinde erhält, in welchem die mit entsprechendem Außengewinde versehenen vorderen Enden zweier Schlagstücksegmente einschraubbar sind. Dabei ergibt sich eine weitere Verbesserung, wenn mindestens eines der beiden Schla,gstücksegmente mit quer und vorzugsweise tangential zum Bohrerumfang verlaufenden Stiften, Leisten od. dgl. ausgerüstet ist, die in entsprechenden Ausnehmungen des anderen Schlagstücksegmentes geführt sind. Dadurch wird die genaue Lage des Gewindes für das Verschrauben
    mit dem Fangtopf sichergestellt und eine Über-
    tragung der Schlagkräfte auf beide Segmente unter
    Entlastung der Gewindeverbindung mit dem Fang-
    topf gewährleistet.
    In der Zeichnung ist der Gegenstand der Er-
    findung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
    Fig. r ist ein Längsschnitt;
    Fig. 2 ist ein Querschnitt nach Linie II=II der
    Fig. i.
    Die Vorrichtung besteht aus den beiden Schlag-
    stücksegmenten i und 2, welche den Bohrerschaft 3
    hülsenartig umschließen und sich auf den gesamten
    Umfang der ringförmigen Stirnfläche I der Bohr-
    krone 5 abstützen.
    Das vordere Ende der Schlagstückhälften i und 2
    besitzt Außengewinde 6. Der die Bohrkrone um-
    schließende Fangtopf 7 ist am hinteren Ende mit
    einem Hülsenansatz 8 versehen, welcher ein dem
    Gewinde 6 entsprechendes Innengewinde 6' für das
    Einschrauben der Schlagstücksegmente besitzt.
    Zwischen den Berührungsflächen der Schlagstück-
    segmente sind quer zur Bohrerlängsachse zwei
    Führungszapfen g eingeschaltet, die mit einer der
    beiden Hälften fest verbunden sind und in ent-
    sprechende Ausnehmungen io der anderen Schlag-
    stückhälfte eingreifen und dadurch die axiale Lage
    der Schlagstückhälften zueinander sichern.
    Mit einem oder wenigen kräftigen Schlägen in
    Richtung des Pfeiles x auf die sich infolge der
    konischen Formgebung der Schlagstückhälften er-
    gebende verbreiterte Stirnfläche i i wird die Bohr-
    krone von dem Konus des Bdhrerschaftes 3 gelöst
    und dabei von dem Fangtopf 7 aufgefangen.
    Selbstverständlich können die Schlagstiick-
    segmente auch eine andere als die dargestellte Form
    erhalten.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Abschlagen von auf einen Bohrerschaft aufsteckbaren Bohrkronen, bestehend aus einem denBohrerschaftumschließenden Schlagstück, welches mit einem die Bohrkrone aufnehmenden Fangtopf verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagstück in an sich bekannter Weise aus mindestens zwei von einem Kupplungsglied umschlossenen Ringsegmenten (i, 2) besteht und daß das Kupplungsglied mit den Segmenten (1, 2) zusätzlich in axialer Richtung verspannbar ist, derart, daß sämtliche Vorrichtungsteile auch beim erfolgten Abschlagen verbunden bleiben.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsglied der Schlagstücksegmente (1, 2) durch den Fangt@oPf (7) selbst gebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Fangtopf (7) und Schlagstücksegmente (1, 2) mittels einer Gewindeverbindung kuppelbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangtopf (7) am hinteren Ende einen Hülsenansatz (8) mit Innengewinde (6') besitzt, in welchen die mit entsprechendem Außengewinde (6) versehenen vorderen Enden zweier Schlagstücksegmente (r, 2) einschraubbar sind. $. Vorrichtung nach den Ansprüchen r bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Schlagstücksegmente mit quer und vorzugsweise tangential zum Bohrerumfang verlaufenden Stiften, Leisten (9) od. dgl. ausgerüstet ist, welche in entsprechenden Ausnehmungen (to) des anderen Schlagstücksegmentes geführt sind.
DEP5113A 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Abschlagen von auf einen Bohrerschaft aufsteckbaren Bohrkronen Expired DE827187C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5113A DE827187C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Abschlagen von auf einen Bohrerschaft aufsteckbaren Bohrkronen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5113A DE827187C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Abschlagen von auf einen Bohrerschaft aufsteckbaren Bohrkronen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827187C true DE827187C (de) 1953-11-26

Family

ID=7359806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5113A Expired DE827187C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Abschlagen von auf einen Bohrerschaft aufsteckbaren Bohrkronen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827187C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008054302A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-08 Atlas Copco Rock Drills Ab Bit changer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008054302A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-08 Atlas Copco Rock Drills Ab Bit changer
CN101517190B (zh) * 2006-10-30 2012-02-22 阿特拉斯科普科凿岩机股份公司 钻头更换器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE827187C (de) Vorrichtung zum Abschlagen von auf einen Bohrerschaft aufsteckbaren Bohrkronen
DE3726306A1 (de) Vorrichtung zum festsetzen von befestigungselementen
DE3209659A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer gesteinsbohrer
DE804314C (de) Bohrer mit Hartmetallschneiden
DE925101C (de) Gesteinshohlbohrer
DE594417C (de) Abbauhammer mit konischer Haltekappe
DE503713C (de) Bohrerfuehrungsstueck fuer eine Vorrichtung zur Schramherstellung durch Loch an Loch-Bohren beim Vortreiben einer Strecke unter Tag
AT162690B (de) Abschraubvorrichtung für Bohrloch verbliebenes Tiefbohrgestänge
DE452955C (de) Brunnenbohrer
DE850584C (de) Gezaehe fuer den Grubenbetrieb
DE848786C (de) Abschlagstueck fuer Gesteinsbohrer
DE524176C (de) Rohrgreifer mit Ausfuetterungen
DE743218C (de) Abbauwerkzeug mit keilfoermiger Mittelrippe und schaufelartigen Seitenansaetzen
DE745749C (de) Einrichtung zum Hereingewinnen von Kohle und anderen Mineralien
DE850733C (de) Gesteinshohlbohrer
DE461613C (de) Maschinenpistole
DE840805C (de) Handstueck zum auswechselbaren Einspannen von durch eine biegsame Welle angetriebenen, umlaufenden Werkzeugen
DE19607338C1 (de) Fanggerät
DE743363C (de) Vorrichtung zum Loesen der mit Konus befestigten Gesteinsbohrkoepfe von den Bohrstangen
DE848784C (de) Hohlbohrer fuer Gestein
DE809274C (de) Schlauchverbindung
DE746446C (de) Abbauwerkzeug mit einem etwa zylindrischen, mit einer Spitze versehenen Endteil und einem darauf folgenden etwa pflugscharartigen Koerper
DE835582C (de) Vorrichtung zum Loesen von Konusverbindungen
DE838884C (de) Saugkopf fuer Bohrstaubabsaugeeinrichtungen an Gesteinsbohrhaemmern
DE3138882A1 (de) Werkzeug zum eindrehen von winkelhakenschrauben