DE966687C - Schaltungsanordnung zur UEbertragung von im Pegel-schwankenden Ruf- und Wahlsignalen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur UEbertragung von im Pegel-schwankenden Ruf- und Wahlsignalen

Info

Publication number
DE966687C
DE966687C DES39289A DES0039289A DE966687C DE 966687 C DE966687 C DE 966687C DE S39289 A DES39289 A DE S39289A DE S0039289 A DES0039289 A DE S0039289A DE 966687 C DE966687 C DE 966687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
signal
signals
level
fluctuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES39289A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Pietrzik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES39289A priority Critical patent/DE966687C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966687C publication Critical patent/DE966687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/446Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using one signalling frequency
    • H04Q1/4465Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using one signalling frequency the same frequency being used for all signalling information, e.g. A.C. nr.9 system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 5. SEPTEMBER 1957
S 39289 Villa/21 α2
Günter Pietrzik, München
ist als Erfinder genannt worden
Ruf- und Wahlsignalen
Bei der Durchgabe von Signalen, z. B. Ruf- und Wahlsignalen, in Form von Tonfrequenzimpulsen über mehrere Übertragungsabschnitte mit je Abschnitt schwankender Restdämpfung kann im ungünstigsten Falle von Abschnitt zu Abschnitt eine Summierung dieser Pegelschwankungen auftreten und die Durchgabe der Signale unmöglich gemacht werden. Befindet sich an jeder Zwischenstelle ein Empfangsorgan, das die tonfrequenten Signale aufnehmen soll, so ist es, um die Impulsverzerrungen möglichst, klein zu halten, erwünscht, diesem Empfangsorgan nur relativ kleine Pegelschwankungen anzubieten. Man kann nun an jeder Relaisstelle das Weiterlaufen der Signale verhindern und sie über das Empfangsrelais des Signalempfängers mit ihren Sollpegeln in den nächsten Übertragungsabschnitt neu einspeisen. Auf diese Weise braucht jeder Signalempfanger nur die Pegelschwankungen eines einzigen Übertragungsabschnittes verarbeiten.
Diese Methode hat jedoch den Nachteil, daß die sich durch den Empfang und die Neueinspeisung ergebenden Laufzeiten und die Verzerrungen der Signale bei mehreren Übertragungsabschnitten für die am weitesten von der Sendestelle entfernt liegenden Relaisstellen untragbar groß werden.
Diese Nachteile werden bei einer Schaltungsanordnung zum Empfang und zur Weiterleitung von im Pegel schwankenden Signalen mittels mit
709 661/16
Regelgliedern ausgerüstetem Signalempfänger dadurch vermieden, daß die ausgeregelten Signalspannungen im Ausgang des Signalempfängers in den weiterführenden Ubertragungsabschnitt eingekoppelt werden. Zweckmäßigerweise ist die Anordnung so ausgebildet, daß mehrere Signalfrequenzen gleichzeitig oder abwechselnd und unabhängig voneinander empfangen und.ausgeregelt weitergegeben werden können.
ίο In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die Signale von dem übertragenden Nutzfrequenzband frequenzmäßig getrennt und nach ihrer Ausregelung dem Nutzfrequenzband wieder zugeführt. Es wird insbesondere gemäß der Erfindung jeder Signalempfänger, sei es, daß er bereits eine Regeleinrichtung besitzt, sei es, daß eine zusätzliche Regeleinrichtung verwendet wird, zusätzlich mit einem Ausgang für die geregelte Signalfrequenz versehen und die dort abgegebene Sollspannung von dem nächsten Übertragungsabschnitt weitergeleitet. Bei entsprechender Dimensionierung der Regeleinrichtung des Signalempfängers werden ungünstige Einschwingvorgänge, die bei Hintereinanderschaltung solcher Empfänger auftreten können, für die Gesamtstrecke auf ein tragbares Maß herabgesetzt. Wirkt im Ruhezustand das Regelorgan des Signalempfängers verstärkungserhöhend und erfolgt die Ausregelung auf den Sollpegel etwas zeitlich verzögert, so werden unabhängig von der Restdämpfung der Gesamtstrecke den nachfolgenden Signalempfängern im ungünstigsten Falle zu große, niemals aber zu kleine Signalpegel bei Signalbeginn zugeführt, während bei Signalende bereits ein ausgeregelter Pegel wirksam ist und damit kleine Zeichenverzerrungen eingehalten werden.
Erfolgt die Übertragung der Signale in einem Sprachkanal, der aus besonderen Gründen des. Pegelns und der Stabilität im Gesamtübertragungsband nicht geregelt werden kann, so wird; durch Frequenzweichen ein Weiterlaufen der nicht ausgeregelten Signalfrequenzen verhindert, um Phasen Verzerrungen iind damit Zeidhenverzer.rungen gegenüber den ausgeregelten, neu eingespeisten Signalen im nächsten Übertragungisabschnitt zu vermeiden.
Die Erfindung wird an Hand eines als Ausfütirungsbeispiel zu wertenden Sdhaltschemas näher erläutert.
Die vom vorhergehenden Ubertragungsabschnitt an der Klemme 1 ankommenden Sprachfrequenzen laufen ungeregelt über den Tiefpaß TP und den Entkopplet EK in den an der Klemme 2 angeschlossenen nächsten Übertragungsabschnkt. Die gleichzeitig ankommenden Signale, sie mögen oberhalb des Sprachbandes liegen, werden vom Tiefpaß TP am Weiterlaufen gehindert und über den Hoohpaß HP, der seinerseits die Sprachfrequenzen sperrt, dem Regelglied R und dem Verstärkerteil V eines Signalempf anger s zugeführt. Von einem auf die Signalfrequenz abgestimmten Resonanzkreis des Signalempfängers wird einerseits über die Gleichrichteranordnung Gl1 das Regelglied R gesteuert und andererseits über dlie Gleichriohteranordnung Gl2 das Empfangsrelais E gespeist. An dem gleichen Resonanzkreis des Signalempfängers wird die auf den Sollpegel geregelte Signalspannung abgenommen und über den Entkopple*· EK dem nächsten Übertragungsabschnitt ebenfalls über die Klemme 2 zugeführt.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schaltungsanordnung zum Empfang und zur Weiterleitung von im Pegel schwankenden Signalen mittels mit Regelgliedern ausgerüstetem Signalempfänger, dadurch gekennzeichnet, daß die im Ausgang des Signalempfängers ausgeregelten Signalspannungen in den weiterführenden Übertragungsabschnitt eingekoppelt werden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Signalfrequenzen gleichzeitig empfangen und ausgeregelt weitergegeben werden können.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Signalfrequenzen abwechselnd und unabhängig voneinander empfangen und ausgeregelt weitergegeben werden können. go
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale, von dem zu übertragenden Nutzfrequenzband frequenzmäßig getrennt und nach ihrer Ausregelung dem Nutzfrequenzband
. wieder zugeführt werden.
Deutsche Patentschrift Nr. 745 228.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©509 698/325 3.56 (709 661/16 8.57)
DES39289A 1954-05-25 1954-05-25 Schaltungsanordnung zur UEbertragung von im Pegel-schwankenden Ruf- und Wahlsignalen Expired DE966687C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES39289A DE966687C (de) 1954-05-25 1954-05-25 Schaltungsanordnung zur UEbertragung von im Pegel-schwankenden Ruf- und Wahlsignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES39289A DE966687C (de) 1954-05-25 1954-05-25 Schaltungsanordnung zur UEbertragung von im Pegel-schwankenden Ruf- und Wahlsignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966687C true DE966687C (de) 1957-09-05

Family

ID=7483231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES39289A Expired DE966687C (de) 1954-05-25 1954-05-25 Schaltungsanordnung zur UEbertragung von im Pegel-schwankenden Ruf- und Wahlsignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE966687C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745228C (de) * 1939-07-28 1944-03-01 Siemens Ag Elektrischer Signalempfaenger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745228C (de) * 1939-07-28 1944-03-01 Siemens Ag Elektrischer Signalempfaenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1272978B (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der Verzerrungen von digitalen Nachrichtensignalen durch UEbertragungsmedien begrenzter Frequenzbandbreite
DE1283293B (de) Echounterdrueckungsschaltung fuer eine Weitverkehrsnachrichtenverbindung
DE1141343B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechteilnehmerstationen mit einer Tastwahlvorrichtung
DE2534888A1 (de) Antennendiversity mit speicherung von signalpegeln
DE966687C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von im Pegel-schwankenden Ruf- und Wahlsignalen
AT243330B (de) Reihenanlage mit tonfrequenter Tastwahl
DE2001669C3 (de)
DES0039289MA (de)
DE959623C (de) Verfahren zur Mehrfachuebertragung von Messwerten nach dem Impulsfrequenzverfahren
DE722815C (de) Traegerstromtelefoniesystem mit zwei Traegerstroemen und Zwischenverstaerkerstationen
DE578020C (de) Verfahren fuer den Empfang von Schallwellen
DE1125008B (de) Schaltungsanordnung zum Aussenden und Empfangen von Codezeichen fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE859762C (de) Anordnung zur Sicherung des Gespraechsgeheimnisses in drahtlosen Nachrichtenuebertragungsanlagen mit einer Mehrzahl von Stationen
DE825857C (de) Verfahren zur UEbertragung von Tonfrequenz-Wahlimpulsen
DE1176719B (de) Anordnung zum gleichzeitigen Aussenden sowie Empfangen von Sprechwechselspannungen und Signalimpulsen, die ueber einen Sprachkanal uebertragen werden
DE878517C (de) Verfahren zur Ruf- und Wahlzeichenuebermittlung
DE722393C (de) Schallempfangsanordnung
DE1167911B (de) Schaltungsanordnung zum zweidrahtmaessigen Verbinden von Leitungsabschnitten ueber eine Zeitmultiplex-UEbertragungsleitung
DE526405C (de) Gegenverkehrs-UEbertragungssystem mit Rueckkopplungssperren
DE543686C (de) Anlage fuer gleichzeitiges Telegraphieren und Telephonieren, bei der die UEbertragungsrichtung der Sprache gewechselt wird
DE542789C (de) Verfahren zur gleichzeitigen UEbertragung von Gespraechen und Telegrammen ueber ein Seekabel
DE2064530A1 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3537654C2 (de) Verfahren zur Reduzierung von Störungen bei der Filterung von Empfangssignalen bei Kanal-Umschaltvorgängen in Empfängern
AT237051B (de) Empfangseinrichtung für tonfrequente Tastwahl-Codezeichen mit getrenntem Wahlbegleitzeichen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE931242C (de) Schaltungsanordnung fuer tonfrequente Signalgabe