DE966369C - Verfahren zum Mattieren von Fasern und Textilien aus Polyamid - Google Patents

Verfahren zum Mattieren von Fasern und Textilien aus Polyamid

Info

Publication number
DE966369C
DE966369C DEV7519A DEV0007519A DE966369C DE 966369 C DE966369 C DE 966369C DE V7519 A DEV7519 A DE V7519A DE V0007519 A DEV0007519 A DE V0007519A DE 966369 C DE966369 C DE 966369C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
matting
textiles made
fibers
matting fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV7519A
Other languages
English (en)
Inventor
Frieda Harbeck
Walter Pelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filmfabrik Wolfen VEB
Original Assignee
Filmfabrik Wolfen VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filmfabrik Wolfen VEB filed Critical Filmfabrik Wolfen VEB
Priority to DEV7519A priority Critical patent/DE966369C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966369C publication Critical patent/DE966369C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/48Oxides or hydroxides of chromium, molybdenum or tungsten; Chromates; Dichromates; Molybdates; Tungstates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • D06M11/56Sulfates or thiosulfates other than of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zum Mattieren von Fasern und Textilien aus Polyamid Es ist beim Veredeln von Fasern und Textilien aus Polyamid bereits bekannt, diese mit Säuren, z. B. .Salzsäure, Schwefelsäure oder Ameisensäure, oder mit Säurehalogeniden, z. B. Sulfurylchlorid, Phosphortrichlorid oder Chloracetylchlori.d, zu behandeln und anschließend auszuwaschen und zu neutralisieren. Durch dieses bekannte Verfahren sollen eine Glanzminderung sowie eine leichte Rauheit der Oberfläche erreicht werden. Es hat sich jedoch gezeigt, .daß durch diese Behandlung das Textilgut stark schrumpft und außerdem eine erhebliche Festigkeitsminderung eintritt. Ferner erhält es dadurch einen gelblichen Stich, der in den meisten Fällen unerwünscht ist.
  • Es wurde gefunden, daß man die oben geschilderten Nachteile vermeiden kann, wenn man das Gut mit einer verdünntem Chromschwefel:säureläsung behandelt, worauf es neutralisiert und ausgewaschen wird. Hierdurch wird nicht nur eine starke Mattierung, sondern auch durch das Nichtschrumpfen noch ein seidenähnlicher Griff erreicht. Die Ware hat außerdem keinen Gelbstich, sondern: einen angenehm weißen Farbton. Gegenüber den bekannten Verfahren hat das Verfahren nach der Erfindung den großen Vorteil, daß die Ware kaum an Festigkeit einbüßt. Erfindungsgemäß behandelte Polyamidschnittfaser hat eine bessere Haftfähigkeit beim Verspinnen als die Fasern nach den bekannten Verfahren. Ferner wird die Mattierung durch Kochen nicht beeinträchtigt.
  • Versuche mit anderen oxydierenden Säuren, z. & Salpetersäure und Gemischen von Salpeter-und Schwefelsäure, haben ergeben, daB durch diese die angegebenen Vorteile nicht erreicht werden. Es hat sich vielmehr gezeigt, daß durch diese Säuren :die Nachteile des bekannten Verfahrens noch vergrößert werden.
  • Durch Änderung von Konzentration der Chromschwefelsäureläsung und Dauer der Behandlung bestehen. Variationsinögl-ichkeiten, in bezug auf den Mattierungseffekt und die Griffigkeit. Zu hohe Konzentrationen sind zu vermeiden, da sie eine große Festigkeitsminderung .zur Folge haben. Um einen Matti,erungseffekt' zu erreichen, der den textilen Ansprüchen genügt, ist je nach Konzentration und gewünschtem Mattierungsgrad eine Behandlungszeit (Tauchzeit) von i bis 2o. Minuten angebracht.
  • Beispiel i Mattierung von Geweben Tauchlösung: 117 ccm konz. Schwefelsäure, 75 g Kaliumbichromat, zu iooo ccm mit Wasser aufgefüllt.
  • Tauchbedingungen. Zimmertemperatur ;Tauchzeit: io Minuten, zweimal mit fließendem Wasser io Minuten gut spülen. Neutralisieren: 5 bis 6 Minuten in 5°/aiger Sodalösung behandeln, dann io Minuten gut spülen.
  • Beispiel 2 Mattierung von Fasern Tauchlösung : 147 ccm konz. Schwefelsäure, 94g Kaliumbichromat, zu iooo ccm mit Wasser aufgefüllt.
  • Die Tauchbedingungen und Neutralisierungsmaßnahmen sind die gleichen wie im Beispiel i.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Mattieren von Fasern und Textilien aus Polyamid durch Behandeln mit Säuren und anschließendes Neutralisieren und Ausw ascher., dadurch ,gekennzeichnet, daß eine verdünnte Chromschwefelsäurelösung zur Anwendung kommt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr.747 117; Faserforschung und Textiltechnik, 1953, S. 304 bis 3o6. .
DEV7519A 1954-07-14 1954-07-14 Verfahren zum Mattieren von Fasern und Textilien aus Polyamid Expired DE966369C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV7519A DE966369C (de) 1954-07-14 1954-07-14 Verfahren zum Mattieren von Fasern und Textilien aus Polyamid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV7519A DE966369C (de) 1954-07-14 1954-07-14 Verfahren zum Mattieren von Fasern und Textilien aus Polyamid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966369C true DE966369C (de) 1957-08-01

Family

ID=7571957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV7519A Expired DE966369C (de) 1954-07-14 1954-07-14 Verfahren zum Mattieren von Fasern und Textilien aus Polyamid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE966369C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120687B (de) * 1958-12-29 1961-12-28 Du Pont Verfahren zur Erzeugung hydrophiler Oberflaecheneigenschaften auf gegebenenfalls biaxial orientierten Folien
DE1201548B (de) * 1961-05-08 1965-09-23 Celanese Corp Behandlung von Oberflaechen von Polymeren mit oxydierenden Saeuren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747117C (de) * 1939-08-04 1944-09-08 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zum Veredeln von Polyamidgut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747117C (de) * 1939-08-04 1944-09-08 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zum Veredeln von Polyamidgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120687B (de) * 1958-12-29 1961-12-28 Du Pont Verfahren zur Erzeugung hydrophiler Oberflaecheneigenschaften auf gegebenenfalls biaxial orientierten Folien
DE1201548B (de) * 1961-05-08 1965-09-23 Celanese Corp Behandlung von Oberflaechen von Polymeren mit oxydierenden Saeuren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019639B1 (de) Verfahren zur veredlung faserigen wollmaterials
DE966369C (de) Verfahren zum Mattieren von Fasern und Textilien aus Polyamid
DE724611C (de) Verfahren zur Herstellung von waschbestaendigen Steifeffekten auf Textilstoffen aus Cellulosehydratfasern
DE659116C (de) Verfahren zum Veredeln von Wollfasern
DE865590C (de) Verfahren zum Chlorieren von Wolle
DE728673C (de) Verfahren zur Verminderung des Filz- und Schrumpfvermoegens von Wollgut
DE812783C (de) Verfahren zur Erhoehung der Waschbarkeit von verschmutzten Textilien
AT235793B (de) Verfahren zur Herstellung einer chlorbeständigen Knitterfestausrüstung
DE547558C (de) Verfahren zum Bleichen von Espartogras (Alfa)
AT162293B (de) Kombinationsgerbung
DE1469293A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Schrumpffestigkeit von Wolle
DEV0007519MA (de)
AT219004B (de) Verfahren zur Modifizierung der Eiweißstoffe, insbesondere des Keratins der Wolle, durch halogensubstituierte Chinone
DE1460232A1 (de) Dehnbarer Baumwollzwirn
DE655444C (de) Verfahren zum Erschweren von Naturseide und Naturseide enthaltenden Erzeugnissen
DE112799C (de)
DE661673C (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Wollfasern
DE1018835B (de) Verfahren zur Behandlung von Wolle zum Schrumpffestmachen
DE862935C (de) Verfahren zur Behandlung von tierischen Fasern oder Haaren
AT152284B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Fell od. dgl. für das Verfilzen.
DE422464C (de) Verfahren zur Herstellung von Effektfaeden aus tierischen Fasern
DE536753C (de) Verfahren zum Bleichen von China-Hanf
DE547827C (de) Verfahren zum Bleichen von Sisalhanf
DE753609C (de) Verfahren zum Appretieren von Cellulosetextilgut mit Cellulosehydrat
AT233506B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen Verfilzen